Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Lokales

Die Reise ins Licht - Lampen bauen

Die Reise ins Licht Lampen Bauen Wer sich dafür begeistert wie sich Licht bricht, muss nicht zwangsläufig Physiker oder Optiker werden. Schöne und spannende Leuchtobjekte lassen sich prima selber herstellen. Mit Hilfe von Leuchtdioden, einer Batterie, Plexiglas und Sperrholz können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gemeinsam mit dem MuKs-Dozenten Andreas Schnepf Feen zum Leuchten, Monster zum Glühen und Drachen zum Glimmen bringen. Dafür ist das Atelier im Kunsthof der MuKs, Moltkestr. 17a in...

Lokales

Veranstaltung an der Realschule+ in Annweiler
„Find your job“

Annweiler. Im Rahmen der Berufsorientierung im Wahlpflichtfach „Hauswirtschaft und Sozialwesen“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 über verschiedene Berufsbilder im Einzel- und Großhandel informiert. Zwei Referentinnen von Edeka Südwest brachten ein multimediales Spiel mit, was großes Interesse auslöste. An mehreren Stationen beantworteten die Schülerinnen und Schüler Quizfragen, spielten Memory und lösten Rätsel. Mit Hilfe von Videos, die von echten...

Lokales

DHBW Karlsruhe und Université de Strasbourg lancieren gemeinsames Projekt
Interreg-Projekt ‚Deutsch-Französisches Duales Studium am Oberrhein‘ erfolgreich gestartet

Ende Oktober wurde im Rahmen eines Kick-off Meetings der Startschuss für das Projekt der DHBW Karlsruhe mit ihrer Partnerhochschule Université de Strasbourg gegeben. Teilnehmer*innen waren Multiplikator*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft wie Wolfgang Grenke, Präsident der IHK Karlsruhe, Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin Karlsruhe, Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden, Frank Rotter, Directeur de la Coopération transfrontalière et de projets de Développement...

Lokales

Bundesweiter Straßenfußball-Workshop in Ludwigshafen
Buntkicktgut

Ludwigshafen. Jedes Jahr freuen sich die Jugendlichen auf die bundesweite Zusammenkunft am Buntkicktgut „Street Football Work – Workshop“. Ende Oktober hatte Buntkicktgut Ludwigshafen die Gäste aus allen Standorten eingeladen und 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den größten Buntkicktgut Standorten, wie München und Berlin, waren der Einladung in die Stadt am Rhein gefolgt. Allein aus Ludwigshafen haben 25 Jugendliche teilgenommen. An vier Tagen lernten die Teilnehmenden im Alter zwischen 12...

Lokales

Kochprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene
Eat and talk

Neustadt. Das Team offene Jugendarbeit startet im Rahmen der so genannten aufsuchenden Jugendsozialarbeit ein Kochprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren. An drei Terminen in diesem Jahr soll gemeinsam gekocht, gegessen und sich ausgetauscht werden. Dabei werden junge Menschen angesprochen, die unter anderem Unterstützung und Halt in verschiedenen Lebenslagen benötigen. Das kostenfreie Angebot findet in den Räumlichkeiten der vhs Neustadt jeweils von 18 bis 21...

Lokales

„Große Pause Rittersberg“
Ausstellung im Rathausfoyer

Gymnasium am Rittersberg. Die Initiative „RBGreen“ vom Gymnasium am Rittersberg präsentiert den aktuellen Stand ihres Projektes zur nachhaltigen Umgestaltung des Schulhofes. Die Ausstellung „Große Pause Rittersberg“ zeigt aktuelle Gestaltungspläne und Modelle von Landschaftsarchitektur-Studierenden der TU München und wird im Rahmen einer kleinen Feier am Dienstag, 28. September, um 17 Uhr im Rathausfoyer Kaiserslautern eröffnet. ps Weitere Informationen:...

Lokales

Workshop in Herz Jesu, Ludwigshafen
Gregorianik zum Mitsingen

Die Kirchengemeinde Herz Jesu, Ludwigshafen veranstaltet am Samstag, dem 25. und Sonntag, dem 26.9.2021, einen Kurs „Gregorianik zum Mitsingen“. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) und der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Speyer (KEB) durchgeführt. Eingeladen sind Interessierte, sich singend mit dem gregorianischen Choral zu beschäftigen und dabei mit Grundlagen der Notation (Einführung in die Quadratnotation und die St. Galler...

Lokales
Blick auf die alte Druckerei von der Luitpoldstraße aus   | Foto: B. Bender
13 Bilder

Umgestaltung zum Zentrum für Begegnung, Zusammenleben und Nachhaltigkeit
„Alte Druckerei“ wird saniert

Bad Bergzabern. Lange Zeit schon stand bei der protestantischen Kirchengemeinde der Kurstadt die Frage im Raum, die kirchliche Arbeit an einem Standort zu bündeln, sich neu zu positionieren. Mehrere Objekte habe man in Augenschein genommen, berichtet Dekan Dietmar Zoller. Dass es zum Kauf der ehemaligen Druckerei Herzog kam, sei eher ein Zufall gewesen. Das Gebäude, welches an der Ecke Luitpoldstraße/Weinbergstraße steht ist ganz in der Nähe vom Haus der Familie, von der evangelischen...

Lokales
Gemeinsam mit ihrer Gruppe Ensemble Lucidarium wird Avery Gosfield eine Komposition erarbeiten, die auf jüdischen Text- und Musiküberlieferungen beruht | Foto: privat
3 Bilder

SchUM Artist in Residence
Eine Musikerin, ein Architekt, eine bildende Künstlerin

Speyer | Worms | Mainz. Eine hochkarätige Jury tagte Ende Juli im Synagogenzentrum Mainz und hat Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die noch in diesem Herbst das neue Projektstipendium SchUM Artist in Residence in Speyer, Worms und Mainz antreten werden. Bei 90 sehr ambitionierten Bewerbungen aus aller Welt und allen Kunstsparten fiel die Entscheidung nicht leicht. Zur Jury gehörten die Kunstkritikerin Dorothee Baer-Bogenschütz (Wiesbaden), die Lyrikerin Nora Gomringer (Bamberg), der...

Lokales

Fotoprojekt für junge Frauen mit Migrationshintergrund
The Story Club

Speyer. Im Rahmen des Projekts „The Story Club“ können Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 18 Jahren mit Migrationshintergrund vier Wochen lang ihr Leben und Umfeld mittels Fotografie dokumentieren und dadurch ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Das Projekt ist eine Kooperation der städtischen Gleichstellungsstelle mit der Speyerer Freiwilligenagentur. Begleitet werden die jungen Frauen durch Fotografin Anne Ackermann, die in einem zweitägigen Workshop zu Beginn die Grundlagen der...

Lokales

Projekt Comeback startet durch!

Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft verändert. Große Teile des wirtschaftlichen und sozialen Lebens sind durch die Lockdown-Maßnahmen eingeschränkt worden. Das hat in vielerlei Hinsichten Auswirkungen. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die infolge der pandemiebedingten Einschränkungen Gefahr laufen, am Übergang von der Schule in den Beruf zu scheitern. Das Projekt „Comeback“ richtet sich an genau diese Zielgruppe. Es geht darum, die Nachteile der...

Lokales

Jugendliche helfen aktiv mit
Karlsdorf-Neuthard bekommt einen Dirtpark

Ein Partymobil des Landkreises Karlsruhe machte kürzlich Station beim Jugend- und Familienzentrum in Karlsdorf-Neuthard (JuZ). Gefeiert wurde die Wiedereröffnung von Jugendhäusern nach den tiefgreifenden Einschränkungen und Schließungen während der Corona-Pandemie. Bürgermeister Sven Weigt und JuZ-Leiterin Nadin Sand begrüßten die zahlreichen Besucher, darunter Mitglieder des Gemeinderats, und freuten sich über einen von der Sparkasse Kraichgau überreichten Scheck zur Förderung der Kinder- und...

Lokales
3 Bilder

Spende an die Lernfreunde Karlsruhe
Viertklässler der Grundschule Hagsfeld zeigen soziales Engagement

„Was macht ihr denn mit euren Schulranzen nach der 4.Klasse?“ Diese Frage von Frau Breitmaier, Klassenlehrerin Klasse 4a der Grundschule Hagsfeld, brachte den Stein in beiden 4.Klassen ins Rollen und so wurde nach einer sinnvollen Verwertung der Schulranzen gesucht. Und schnell war klar, die Grundschule Hagsfeld nimmt Kontakt mit dem Lernfreundehaus in Karlsruhe auf, welches ehrenamtlich um Flüchtlingskinder in Karlsruhe betreut, insbesondere den Erwerb der deutschen Sprache fördert. Da die...

Lokales
Elizabeth McCormick war eine von 170 Teilnehmenden.   | Foto: Christian Gaier
2 Bilder

Abschluss des Projekts „Mannheim spricht“
Einander verstehen lernen

Von Christian Gaier Mannheim. Verständnis für andere Standpunkte und Meinungen zu entwickeln und den Gesprächspartner verstehen, anstatt ihn im verbalen Clinch niederzuringen – das waren Anliegen des Projekts „Mannheim spricht“, das am vergangenen Samstag mit den Treffen der Gesprächspaare in und rund um die Abendakademie endete. Über vier Wochen hatten Interessierte Zeit, sich über die Internetseite von „Mannheim spricht“ anzumelden. Sieben Fragen waren dort zu beantworten, man musste sich...

Ratgeber
MiniMa als Wegbereiter: Zwei Tutorinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (l. und M.) in der Kita Märchenwald in Stutensee.

 | Foto: Roxane Fijean/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
3 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
MiniMa als Wegbereiter: Kinder früh für Mathematik begeistern und coronabedingte Lücken schließen

Nicht alle Kinder hatten in den vergangenen Monaten die gleichen Lernchancen. So manche Kita musste wegen der Pandemie zeitweilig schließen und professionell begleitete Bildungsangebote fielen aus. Um entstandene Lücken zu schließen, unterstützt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kitas in der Region mit ihrem Projekt „MiniMa als Wegbereiter“. Frühe mathematische Bildung ist eine wichtige Ausgangsbasis für späteres schulisches Lernen. Die coronabedingten Kitaschließungen haben jedoch dazu...

Lokales

Informieren, treffen, Spaß haben
Partymobil kommt nach Karlsdorf-Neuthard

"Come together-get loud! Your voice aus der Coronazeit!“ So lautet das Motto einer Party für junge Leute am Freitag, 23. Juli, ab 17 Uhr, im Karlsdorf-Neutharder Jugend- und Familienzentrum (JuZ). Die Idee: Kurz vor den Sommerferien soll ein Partybus mit Musik verschiedene Jugendhäuser im Landkreis anfahren. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit im Landkreis Karlsruhe wollen damit zeigen, dass sie nach Wochen der Einschränkungen wieder im gewohnten Maße da sind für die...

Lokales

Endspurt beim Projekt „Mannheim spricht“
Auf der Zielgeraden

Mannheim. Seit ein paar Wochen können sich Mannheimerinnen und Mannheimer zu einem Blind Date der politischen Diskussion verabreden. In Anlehnung an Deutschland spricht der Wochenzeitung DIE ZEIT treffen sich Menschen mit konträren politischen Meinungen und tauschen sich aus. Bislang haben sich nach Angaben der Organisatoren mehr als 80 Menschen verabredet. Sie können ihr Gespräch am Ort ihrer Wahl durchführen oder sie treffen sich am 17. Juli, ab 14 Uhr in der Mannheimer Abendakademie. Dort...

Lokales
Foto: Lebenshilfe/David Maurer
Video

Filmprojekt von Studierenden der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Lebenshilfe Südliche Weinstraße beleuchtet persönliche Erlebnisse und Eindrücke von Menschen mit Behinderung
Mein Leben in der Pandemie

Abstand halten, Maske tragen, Kontakte reduzieren: Die Corona-Pandemie bestimmt unseren Alltag seit mehr als einem Jahr. Gerade für Menschen mit Behinderung bedeutet dies eine große Herausforderung. Wie haben sie die zurückliegenden Monate erlebt? Was hat sich für sie verändert? Welche Wünsche haben sie? Diesen und weiteren Fragen sind Studierende der Universität Koblenz-Landau in einem Filmprojekt nachgegangen, an dem die Lebenshilfe Südliche Weinstraße und weitere Partner beteiligt waren. Das...

Lokales
Die Gesprächspaare verabreden sich selbstständig und unterhalten sich zwischen dem 16. und 18. Juli miteinander.   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2 Bilder

Projekt „Mannheim spricht“
Gemeinsamkeit und Dialogfähigkeit erhalten

Mannheim. Eine Vielzahl politischer Blind Dates erhoffen sich die Initiatoren und Mitwirkenden des Projekts „Mannheim spricht“ und sind sehr gespannt auf die Resonanz. Bis zum 1. Juli können sich Interessierte noch registrieren. „Ich verstehe, dass einige Menschen Vorbehalte haben, sich zu beteiligen“, sagt Monika Simikin von der Mannheimer Abendakademie. Oft fällt der Satz ,Ich mag nicht mehr diskutieren, ich kann es nicht mehr hören’. So ging es mir auch, als ich bei ,Deutschland spricht’...

Lokales
Einweihung des mit acht Fotomotiven von Thomas Brenner versehenen Rundwegs am Blechhammer | Foto: Ralf Vester
3 Bilder

"Wald wirkt Wunder"
Motiv-Rundwege feierlich eingeweiht

Kaiserslautern. Seit etwa zwei Jahren inszeniert der Kaiserslauterer Fotograf Thomas Brenner in dem Projekt "Wald wirkt Wunder" Menschen aus der Region, die mit Pfälzerwald in irgendeiner Weise verbunden sind. Ergebnis dieser Betrachtung sind 16 Großplakate (1,10 x 1,70 Meter), die beidseitig mit unterschiedlichen Motiven bedruckt, eingespannt in Birkenholzrahmen zwei Rundwege schmücken werden. Am Donnerstagnachmittag, 10. Juni, erfolgte am Blechhammer im Beisein von zahlreichen Partnern und...

Wirtschaft & Handel

Haferdrink: transparent und ohne Müll
Studentin der DHBW Karlsruhe gründet Startup und setzt sich für die Umwelt ein

Regionaler Bio-Haferdrink in Mehrwegglasflasche: Milchersatzprodukte wie Soja-, Hafer- oder Mandeldrink gibt es mittlerweile in jedem Discounter. Meist in Kunststoff-Verpackungen und nicht regional. Die Herkunft des Produktes und die dahinterstehenden Her-steller: alles andere als transparent. Das wollen Maria Daubner, Studentin des Studiengangs Unternehmertum an der DHBW Karlsruhe und ihre Zwillingsschwester Johanna Daubner ändern. Das junge Startup „vonhanni“ aus dem Hunsrück wurde von den...

Lokales
Katharina Missling, Mitorganisatorin von „Mannheim spricht“.  Foto: privat
2 Bilder

Katharina Missling im Interview zu „Mannheim spricht“
„Den Menschen hinter der Meinung begegnen“

Mannheim. Am 1. Juni fiel der Startschuss zum Projekt „Mannheim spricht“, das der wachsenden Spaltung der Gesellschaft etwas Positives entgegensetzen will. Die Idee, das von ZEIT ONLINE entwickelte Dialogformat „Deutschland spricht“ in die Quadratestadt zu holen, hatte die Mannheimerin Katharina Missling. Im Interview mit dem „Wochenblatt“ erläuterte die 32 Jahre alte Projektmanagerin im Bereich Bildung ihre Motivation. ???: Was war für Sie der ausschlaggebende Moment, das Dialogformat von ZEIT...

Lokales
Die Gesprächspaare verabreden sich selbstständig und unterhalten sich zwischen dem 16. und 18. Juli miteinander.   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2 Bilder

Projekt „Mannheim spricht“ startet am 1. Juni
Durch Dialog Gräben überwinden

Mannheim. Der wachsenden Spaltung der Gesellschaft etwas Positives entgegensetzen, das ist das Ziel des Projekts „Mannheim spricht“, das am 1. Juni gestartet wurde. Von Christian Gaier Die Partner und Unterstützer des Projekts „Mannheim spricht“ laden alle Mannheimerinnen und Mannheimer ein, sich auf ein Treffen mit einem/einer Unbekannten einzulassen. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und ins Gespräch zu kommen -- mit Menschen, die man sonst vermutlich nie getroffen hätte. Das Dialogformat...

Lokales

Kirchenmusik in Herz Jesu Ludwigshafen
Gregorianik-Online am 17.05.2021

Das zur Zeit stattfindende Format „Gregorianik-Online“ ist eine Mischform von Seminar und Schola-Probe via Zoom-Konferenz. Der Aufbau eines Treffens stellt sich wie folgt dar: Zu Beginn jeder Einheit steht ein Block zur Chorischen Stimmbildung. Neben den Bausteinen sängerische Körperhaltung und Atmung werden Übungen zur Tongebung und Klangformung besprochen und geübt. Besonderes beleuchtet werden hier spezielle sängerische Anforderungen des Choralsingens (z.B. die Tonrepetitionen oder das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Konzerte
  • 27. September 2025 um 19:00
  • Melanchthonkirche
  • Ludwigshafen

"Die Losgelösten" - ein Musikprojekt

„Die Losgelösten“ sind ein Musikprojekt des Caritasförderzentrums St. Johannes und St. Michael mit Max-Hochrein-Haus. Die Gruppe interpretiert Pop, Rock, Jazz und Folksongs. Mit großer Freude und Motivation erzeugen die Mitglieder ein musikalisches Erlebnis, das vor allem durch das authentische Auftreten der Akteure überzeugt. Der Eintritt ist frei! Im Anschluss spielen Robby Rob und Lenz Liedermacherfolk. Alle Veranstaltungen der Open Stage im September sehen Sie hier: www.amlutherplatz.de

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ