Bildung und Beziehung stärken
Ein gelungenes Abschlussprojekt in der Kita Storchennest

Vortreffen zum Projekt - Kinder haben ihre Namen mit den Buchstaben gelegt & somit gelüftet wer im Projekt dabei ist | Foto: Nicole Peschke
9Bilder
  • Vortreffen zum Projekt - Kinder haben ihre Namen mit den Buchstaben gelegt & somit gelüftet wer im Projekt dabei ist
  • Foto: Nicole Peschke
  • hochgeladen von Nicole Peschke

Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin an der Fachschule der Diakonissen Speyer hat Simone Ruf ein besonderes Projekt in unserer kommunalen Kindertagesstätte Storchennest in Böhl-Iggelheim durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit ihrer Kollegin und Gruppenleitung Michaela Christ, die ihre Praxisanleitung übernahm, entwickelte sie unter dem Titel „Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung“ ein pädagogisches Vorhaben, das den Fokus auf das soziale Miteinander von Kindern im Elementarbereich legte – und das mit großem Erfolg.

Im Zentrum des Projekts standen acht Kinder der Froschgruppe, in der Simone Ruf selbst als Erzieherin tätig ist, im Alter von vier bis fünf Jahren. Gemeinsam mit ihr begaben sich die Kinder auf eine kreative und zugleich lehrreiche Reise, bei der Bilderbücher als Impulsgeber dienten. Die 4- und 5-jährigen wählten demokratisch aus drei Büchern ihren Favoriten aus – ganz im Sinne echter Partizipation.

Aus dieser Wahl entstand die Idee, eine eigene Geschichte im Stil eines Kamishibai-Erzähltheaters zu gestalten. Kamishibai bedeutet wörtlich übersetzt „Papiertheater“ und stammt ursprünglich aus Japan. Das Bildertheater hat dort eine lange Tradition. Es besteht aus einem transportablen Holzrahmen mit Klapptüren, in den Bildtafeln eingeschoben werden.

Das Projekt war geprägt von Ko-Konstruktion: Die Kinder sammelten gemeinsam Ideen, entwickelten Inhalte zur Geschichte und entschieden selbst über deren Umsetzung. Anschließend malten, bastelten und erzählten sie zusammen – immer mit dem Ziel, ein gemeinsames Werk zu schaffen. So entstand ein eigenes Kamishibai, das nicht nur die Fantasie der Kinder widerspiegelt, sondern auch ihren Teamgeist und ihre sozialen Kompetenzen.

Das pädagogische Ziel war klar definiert: Die Stärkung des sozialen Miteinanders und der Gemeinschaft. Und dieses Ziel wurde spürbar erreicht. Die Kinder lernten, miteinander zu kooperieren, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte zu lösen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Ganz nebenbei wurde auch ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit gefördert.

Ein besonders schöner Abschluss des Projekts war die Aufführung der selbstgestalteten Kamishibai-Geschichte, die die Kinder stolz vor der gesamten Kita präsentierten – ein Moment, der zeigt, wie viel Freude, Stolz und Lernzuwachs in einem partizipativen Projekt stecken kann.

Der Elternausschuss und alle KollegInnen gratulieren Simone Ruf herzlich zu diesem gelungenen Abschlussprojekt und vor allem die Eltern bedanken sich für das Engagement, mit dem Simone Ruf die Kinder auf so wertvolle Weise begleitet hat. Ein Dank geht auch an das Team der Kita Storchennest und insbesondere an Michaela Christ für die fachliche Unterstützung und Begleitung.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Nicole Peschke aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ