Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber
Wenn Fledermäuse, hier ein Braunes Langohr, sich in Wohnungen verirren, heißt es vor allen Dingen Ruhe zu bewahren.   | Foto: Dietmar Nill

Tipps für den Umgang mit verwirrten Fledermäusen
Vor allem Ruhe bewahren

NABU. Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von Fledermäusen in ihren Wohnungen. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus. Kippfenster ähneln FledermausquartierenAnfang August werden junge Fledermäuse flügge und erkunden die Welt. Die am häufigsten in...

Wirtschaft & Handel
 foto: FKB

Antwort auf Kritik an Regionalflughäfen
Für die Anbindung in der Region unverzichtbar

Kritik. Vor einer Woche hat der „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND) eine Studie zu 14 kleineren Flughäfen veröffentlicht, dabei wurde auch der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) genannt. Tenor: Die Hälfte aller getesteten Regionalflughäfen sollte geschlossen werden. Ob Wirtschaftlichkeit, Verkehrsanbindung, Luftverkehrsstandort, Verkehrsrückgang oder Finanzierung: Der Flughafenverband „ADV“ kritisiert die in der Studie genannten Beurteilungskriterien, moniert unzutreffende...

Ratgeber

Gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickeln
Der Wald von morgen

NABU. Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt. Kein Wunder, wenn sie teilweise bis zu 100 Tagen Trockenperioden...

Ratgeber
Die Ackerhummel wurde beim Insektensommer wieder am häufigsten gemeldet.  | Foto: NABU/ H. May
4 Bilder

Insektensommer des NABU 2020
Rekordbeteiligung in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Mit über 700 Meldungen zu beobachteten Insekten in Rheinland-Pfalz endete der diesjährige Insektensommer des Naturschutzbundes (NABU). Bundesweit kamen sogar knapp 10.000 Meldungen in den beiden Zählräumen im Juni und August zusammen. „Wir freuen uns sehr über die Rekordbeteiligung bei der diesjährigen Insektenzählung“, sagt Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz. „Dass sich die Meldungen in Rheinland-Pfalz mehr als verdoppelt haben, zeigt auch das wachsende Interesse der...

Ratgeber
Ein Siebenpunkt-Marienkäfer | Foto:  NABU/CEWE/Marcel Irmer

NABU-Insektensommer
Zweiter Teil der Insektenzählung von 31. Juli bis 9. August

Naturschutz. Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen...

Lokales
Saalbachniederung bei Hambrücken ist ein Vogelparadies | Foto: Nabu Hambrücken

Saalbachniederung bei Hambrücken
Paradies für Vögel

Hambrücken. Blumen und Kräuter, Insekten und Amphibien sowie seltene Vögel finden in dem Grünland einen einzigartigen Lebensraum. Der Nabu kümmert sich seit über 25 Jahren um das Naturparadies. Mitten im Satz unterbricht sich Franz Debatin und schaut durch das Fernglas. „Das ist ein junger Distelfink“, sagt er. Was um die Flachgewässer herum so unordentlich wirkt, ist sehr wertvoll für die Vogelwelt, so der Vogelfreund. Denn dort finden sie ihre Nahrung: große Insekten wie Libellen, Wildbienen...

Ratgeber

Sommerzeit ist Wespen- und Hornissenzeit
Friedliches Miteinander

Sommer. Wenn die Temperaturen steigen und man sich gerne draußen aufhält, können sie gerade beim Essen im Freien sehr lästig werden: Wespen. Doch von den acht einheimischen sozialen Wespenarten trifft dies nur auf zwei Arten zu, die Deutsche und die Gemeine Wespe. In den letzten Wochen häufen sich beim Naturschutzbund (Nabu) wieder Anrufe von Personen, die Rat oder Informationen zum Thema Wespen und Hornissen suchen. Ein paar einfache Verhaltensregeln können bei einem friedlichen Miteinander...

Ratgeber
Denise (links) und Olga Remmele präsentieren stolz ihre Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“  | Foto: NABU/D. Remmele

NABU freut sich über bürgerschaftliches Engagement
Schwalben willkommen

NABU. Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz gefunden und die erste Brut flügge. Wer sich über Schwalben bei sich am Haus freut und sie unterstützt, wird vom NABU für das Engagement ausgezeichnet, so auch Olga und Denise Remmele aus dem Westerwald. An sie wurde nun von Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Kroppacher Schweiz die 500. Auszeichnung überreicht. In gleich vier Schwalbennestern brüten Mehlschwalben unter dem Dachvorsprung....

Lokales

Unterstützung für Naturschutzbehörde
Naturschutzbeirat legt los

Frankenthal. Zu seiner konstituierenden Sitzung hat sich der neue Naturschutzbeirat der Stadtverwaltung Frankenthal Ende Juni getroffen. Er berät und unterstützt die Untere Naturschutzbehörde in allen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Beirat ist für fünf Jahre berufen und tagt mindestens zweimal jährlich. Im Beirat sind sechs Mitglieder der anerkannten Naturschutzverbände und je ein Vertreter von Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer und der...

Lokales
Turmfalke auf Zeitungsständer | Foto: Jürgen Pfleger
6 Bilder

BriMel unterwegs
Turmfalke in der Küche

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am 30. Juni besuchte ich Jürgen Pfleger (59 Jahre), weil mir eine ganz tolle Geschichte zu Ohren gekommen war. Im April hat Familie Pfleger das erste Mal bemerkt, dass bei ihnen in der eingebuchteten Hausfassade unter dem Giebel ein Greifvogel eingezogen war. Normalerweise hatte man früher bei den älteren Häusern diese Aussparung, damit man eine Flagge raushängen konnte. Bisher kamen immer Tauben, die es sich dort gemütlich machten und plötzlich wurde das tägliche...

Ratgeber
Wildkatzenbabys unbedingt im Wald lassen | Foto: Thomas Stephan / BUND

Naturschutzbehörde, BUND und Nabu warnen
Junge Wildtiere nicht mitnehmen

Landkreis Germersheim. Vor wenigen Tagen wurde die untere Naturschutzbehörde mit einem gut gemeinten Missgeschick konfrontiert. Eine besorgte Mitbürgerin hatte im Bereich des Setzfeldsees bei Neupotz eine junge Wildkatze aufgenommen. Dies erfolgte im guten Glauben, einem verlaufenen und hilflosen jungen Hauskätzchen zu helfen. Sie brachte das Tier zu Tierschützer Willi Schuppert nach Rülzheim. Nachdem alle Anzeichen darauf hindeuteten, dass es um eine junge Wildkatze handelt, wurde sie am...

Lokales

Landrat und OB begrüßen Einigung
Zweite Rheinbrücke - es tut sich was

Karlsruhe/Region. Es ist wohl ein Zeichen für die weitere Entwicklung der gemeinsamen Region: „Dies ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung unserer gemeinsamen Region“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in einer ersten Stellungnahme - zur Einigung der Streitgegner beim Bau der zweiten Rheinbrücke. Demnach stimmten die Stadt Karlsruhe, das Land Baden-Württemberg und der Naturschutzverband BUND nach der Verhandlung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg der gütlichen Beilegung auf...

Wirtschaft & Handel
Foto: Michael Gaida/pixabay.com

Natur hat ihren eigenen Wert
Die Natur achten

Pfalz. Die Natur ist die Grundlage unserer Existenz. Aber für Carmen Schauroth vom Nabu hat die Natur auch einen Eigenwert, weshalb mit ihr respektvoll umzugehen ist. Im Frühling zeigen sich die ersten zarten grünen Stängel, die mit Kraft aus der Erde ans Licht drängen. Wer als Kind erlebt, wie aus einem kleinen Samen eine stolze Tomatenpflanze wächst, an der auch noch leckere Tomaten reifen, die wieder Samen für die nächste Generation Tomatenpfalzen enthalten, ist davon fasziniert und...

Ratgeber
Schön und nützlich - ein Distelfalter im Garten  | Foto: NABU/Helge May

Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde
Von Ameise bis Zitronenfalter

NABU. Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8300 Naturfreunde an der Aktion teil und übermittelten knapp 5000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3800 beobachteten Insekten eingegangen. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter,...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Exkursion
Exkursion zur Eisbach - Renaturierung bei Ebertsheim

2019 wurden 25.000 Kubikmeter Erde verschoben, um den Eisbach zwischen Ebertsheim und Eisenberg wieder ein mäandrierendes Bachbett zu geben. Gemeinsam mit der Pollichia Gruppe Donnersberg möchte der NABU Eisenberg/Leiningerland das Ergebnis der Renaturierungsmaßnahmen unter Führung des Landschaftsarchitekten Andreas Valentin, der das Projekt geplant und durchgeführt hat, bei einer kleinen ein- bis zweistündige Wanderung am 27. Juni ab 10 Uhr besichtigen. Wichtig: Die geltenden Maßnahmen der...

Ratgeber
Über Fledermäuse, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt   | Foto: NABU/Karl Kugelschafter

Jetzt mitmachen und in lauen Nächten auf Fledermäuse achten
Geheimnisvolle Untermieter

NABU. Unauffällig und verborgen: Heimlich leben Fledermäuse als Untermieter in Kellern, an Fassaden oder Dächern. Über Fledermausarten, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt und doch sind auch bei den klassischen „Gebäudefledermäusen“ Rückgänge zu verzeichnen. Um mehr über die Vorkommen im Land zu erfahren, bittet der NABU Rheinland-Pfalz um die Teilnahme am Fledermauszensus von Freitag, 5., bis Sonntag, 7. Juni. Der groß angelegte Fledermauszensus soll dabei helfen,...

Lokales
In Mannheim sollen Insektenweiden Lebensraum für bestäubende Insekten bieten. | Foto: Stadt Mannheim

Lebensraum für Insekten
Mannheim schafft Insektenweiden in öffentlichem Grün

Mannheim. Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar für die Ökosysteme, in denen wir leben. Die Stadt Mannheim legt seit 2007 bewusst Insektenweiden im öffentlichen Raum an. Das Ziel: Mehr Lebensraum für bestäubende Insekten. 44 Hektar, das entspricht etwa 62 Fußballfeldern: Auf dieser Fläche bieten naturnahe Wiesen Bienen und anderen Insekten in Mannheim Nahrung und Lebensraum. Der Stadtraumservice prüft regelmäßig, welche weiteren Flächen umgewandelt werden können. Die Vegetationsperiode...

Ratgeber
Marienkäfer   | Foto: Michelle Gutjahr/Nabu/Cewe

Insekten melden vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August
Zählen, was zählt – NABU startet Aktion

Pfalz. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) von Sonntag bis Sonntag, 29. Mai bis 7. Juni, sowie von Freitag bis Sonntag, 31. Juli bis 9. August, innerhalb seines Citizen Science-Projektes „Insektensommer“ erneut eine große Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind bundesweit aufgerufen, die Summer, Brummer und Krabbler in ihrer Umgebung zu beobachten und online zu melden. Auch über die kostenlose Nabu-App „Insektenwelt“ ist eine Teilnahme...

Ratgeber
Jungamsel | Foto: NABU / R. Grau

Nicht mehr im Nest – aber nicht verlassen
NABU: Jungvögel bitte nicht mitnehmen

Karlsruhe – Der NABU Karlsruhe bittet Spaziergängerinnen und Spaziergänger, vermeintlich hilflose Jungvögel nicht mitzunehmen. „Für die kleinen Vögel ist es in der Regel am besten, wenn man sie an Ort und Stelle in der freien Natur lässt“, erklärt Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Denn meist hat man es nicht mit verlassenen, verletzten oder geschwächten Tieren zu tun, sondern mit gesunden Vogelkindern, die auch außerhalb des Nests von den Altvögeln versorgt werden.“ Nimmt man sie mit, trennt...

Ratgeber

"Stunde der Gartenvögel" in Rheinland-Pfalz
Riesiges Interesse an Vogelzählung

Nabu. Mit einer freudigen Nachricht zieht der NABU eine erste Zwischenbilanz zur Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom Muttertagswochenende: „Die 16. Stunde der Gartenvögel bricht alle Rekorde. Das Interesse war riesig. In Rheinland-Pfalz haben, Stand heute, mehr als 7.682 Vogelfreundinnen und -freunde sich eine Stunde Zeit genommen und ihre Beobachtungen dem Nabu gemeldet. Sie haben an 5.183 Beobachtungspunkten im Land rund 156.000 Vögel gesichtet und gemeldet. Das verbessert unsere...

Ratgeber
Stunde der Gartenvögel des Nabu am Wochenende | Foto: Sebastian Hennigs/Nabu

Mauersegler bei der „Stunde der Gartenvögel“ erfassen
Sommervogel ist da

Stunde der Gartenvögel. Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem bereits Anfang April Rauch- und Mehlschwalben zurückkehrten, können wir nun endlich auch die Mauersegler begrüßen“, freut sich Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz. Die Langstreckenzieher haben es noch rechtzeitig zur diesjährigen Nabu-Vogelzählaktion geschafft und können glücklicherweise mitgezählt werden. Am...

Lokales
Vogel- und Naturschützer Klaus Eisele.  Foto: ps

Nahrungsangebot und Brutplätze fehlen
Vogelschwund auch in Ludwigshafen

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Bei der Stunde der Gartenvögel werden Menschen dazu aufgerufen, Vögel zu zählen. Mit diesen Daten werden Statistiken erstellt, aus denen man ablesen kann, wie sich die Vogelanzahl der einzelnen Arten entwickelt. Aber wie sieht es eigentlich konkret in Ludwigshafen aus? Wochenblatt-Redakteurin Charlotte Basaric-Steinhübl hat bei Klaus Eisele vom Arbeitskreis Orbea nachgefragt. ???: Die Beobachtungen des NABU ergeben, dass in Deutschland immer weniger...

Lokales
Foto:  NABU/Sebastian Hennigs

Der NABU Karlsruhe ruft zur Vogelzählung auf
Stunde der Gartenvögel vom 8. - 10. Mai

Karlsruhe - Vom 8. bis 10. Mai findet deutschlandweit die 16. Stunde der Gartenvögel statt. Der Naturschutzbund (NABU) Karlsruhe ruft dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. „Unsere Stunde der Gartenvögel hatte in den vergangenen Jahren starke Teilnehmerzuwächse zu verzeichnen. Über das große Interesse an der heimischen Natur freuen wir uns sehr“, so Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagekräftiger sind auch die Ergebnisse,...

Ratgeber
Mausohr-Fledermaus  Foto: Nabu/Eberhard Menz

Jetzt einen fledermausfreundlichen Garten gestalten
Festschmaus für Fledermaus

Pfalz. Bis zu 5.000 Mücken kann eine einzelne Mückenfledermaus pro Nacht vertilgen. Auch unsere anderen heimischen Fledermausarten sind Insektenfresser. Manche erbeuten Nachtfalter, andere bevorzugen Käfer, sie alle haben es jedoch aufgrund des aktuellen Insektensterbens zunehmend schwer. Ein fledermausfreundlicher Garten lindert die Nahrungsnot und gefällt ihnen und vor allem ihren Beutetieren, den Insekten, bestens. Der Naturschutzbund Rheinland Pfalz (Nabu) gibt Tipps für einen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.