Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber

Verliebte Eulen in windstillen Nächten
Besonderes Naturphänomen

NABU. Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Ganz früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Alte Bäume in der Nähe von Waldstücken oder große Parks sind bei diesen mittelgroßen Eulen beliebt. Besonders eindrucksvoll ist es, ihre Rufe in der Dunkelheit aus nächster Nähe zu hören. Das Männchen ruft durchdringend sein weithin hallendes „Huu-hu-huhuhuhuuuuu“, das...

Lokales

NABU sucht Helfer für den Aufbau von Schutzzäunen
Prinzen brauchen Shuttle-Service

Eisenberg. Noch ist Winter ist und auch die Amphibien sind in Winterruhe. Aber sobald es wärmer wird, begeben sie sich auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässer. Jedes Jahr werden dabei leider tausende überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h/km erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in dieser Zeit die Geschwindigkeit unbedingt anpassen. Der NABU Eisenberg/Leiningerland errichtet auch dieses Jahr wieder seine...

Lokales

Angebot des NABU für Kinder
Wohnungsbau für Piepmätze in Landau

Landau. An sonnigen Wintertagen sind manchmal schon die ersten Gesänge von Blaumeisen und Kohlmeisen zu hören. Vereinzelt sieht man bereits Vogelmännchen miteinander streiten. Zeit, dafür zu sorgen, dass im Frühjahr genügend Wohnraum für Vogelfamilien zur Verfügung steht. Kinder ab sieben Jahren können mit dem NABU Landau am Samstag, 19. Februar, 14 bis 17 Uhr, in der alten Schule in Landau-Mörzheim (Zum Kirchweg 3) aus Bausätzen Nistkästen für den Garten zusammenschrauben. Weitere Aktionen in...

Lokales

Tolle Nistkästen für den Schulhof gebaut
Gemeinschaftsprojekt der Geschwister-Scholl-Grundschule mit dem NABU

Geschwister-Scholl Grundschule. Mit Eifer waren die Kinder dabei, als Jürgen Reincke und Svenja Schäffler vom NABU Kaiserslautern, am Montag, 31. Januar, in der Geschwister-Scholl-Grundschule zum Bau von Nistkästen eingeladen hatte. Die acht Kinder der 4. Klassen bauten mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern jeweils einen Meisenkasten zusammen, der anschließend im Schulhof den Vögeln ein Zuhause bieten soll. Dabei lernten sie, wie das Schrauben mit einem Akkuschrauber funktioniert und wie...

Lokales

NABU Bauaktion
Nistkästen für verschiedene Vogelarten

Ludwigshafen. Die dramatischen Berichte über das Insektensterben in den letzten zwei Jahren haben noch einmal deutlich gemacht, dass viele Tierarten und Pflanzen in ihrer Existenz bedroht sind, weil die Menschen die natürlichen Lebensgrundlagen weiterhin ungehemmt zerstören. Nachhaltig stoppen lässt sich diese Entwicklung nur, indem die Menschen ihre natürlichen Lebensgrundlagen wieder achten lernen und ihren Umgang mit der Natur deutlich ändern. Ergänzende Maßnahmen können den Erhalt...

Lokales

Stunde der Wintervögel
Hohe Teilnahme bei Mitmachaktion des NABU

NABU. Aus Rheinland-Pfalz nahmen sich 9.423 Vogelfreunde vom Donnerstag, 6. Januar, bis Sonntag, 9. Januar eine Stunde Zeit, um Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon zu zählen: Über 245.000 Vögel wurden so im Rahmen der diesjährigen NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ aus Rheinland-Pfalz gemeldet. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), hatten schon zum zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen und deutschlandweit beteiligten sich...

Lokales
Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokus oder Traubenhyazinthen treiben jetzt schon aus und bieten den Frühaufstehern unter den Insekten Nahrung | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man den Garten fit für den Frühling macht

Landau. Allmählich kehrt das Leben wieder in unsere Gärten zurück. Bald brummen, summen, flattern und krabbeln wieder allerhand Insekten, Vögel und viele andere Tiere umher. Auch die Pflanzenwelt erwacht täglich ein bisschen mehr. Was kann man tun, um ihnen den Start in den Frühling zu erleichtern? Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau gibt Tipps für den eigenen Garten. Von Tim Altschuck Unterschlupf für Vögel, Insekten und EidechsenGerade der Übergang von Winter zu...

Lokales

Artenvielfalt erhalten
Aufgabe und Herausforderung für uns alle

NABU. „Die Fortführung und Verstetigung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Schritt. Politikerinnen und Politiker beider Regierungsfraktionen hatten das immer wieder angekündigt. Jetzt wird es umgesetzt. Damit sind diese Maßnahmen zum Schutz der Natur in Baden-Württemberg dauerhaft im Landeshaushalt verankert. Das ist auch notwendig, denn der Erhalt der Artenvielfalt ist eine enorme Herausforderung und Daueraufgabe für uns alle. Ein Großteil der Mittel...

Lokales

Stunde der Wintervögel
Waldvögel sind vermehrt in Gärten zu finden

Baden-Württemberg. Bei der bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV haben sich vom 6. Januar bis 9. Januar erfreulich viele Vogelfreunde aus Baden-Württemberg eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 16.100 Menschen aus dem Südwesten aus 11.300 Gärten bislang 393.000 Vögel gemeldet. Die vorläufigen Zahlen sind vergleichbar mit 2020, werden...

Ratgeber

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel zählen, Arten schützen

Vogelschutz. Auch im neuen Jahr hat jeder die Möglichkeit, etwas für den Artenschutz zu tun: Von Donnerstag bis Sonntag, 6. bis  9. Januar, läuft wieder Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), laden dazu ein, an diesem Wochenende vom Dreikönigstag an Vögel zu zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen und diese...

Ratgeber

NABU ruft wieder „Stunde der Wintervögel“ aus
Aus dem Wald ans Futterhaus

NABU. Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Donnerstag, 6., bis Sonntag, 9. Januar 2022, laden der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Wie in jedem Winter darf man mit Spannung erwarten, wie...

Ratgeber

Belastung auch in Schutzgebieten
Pestizide reduzieren, Vielfalt stärken

NABU. „Die neue NABU-Studie über die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten (DINA-Studie) ist ein Weckruf an die neue Bundesregierung. Sie zeigt, wie wichtig und richtig das im Biodiversitätsstärkungsgesetz von Baden-Württemberg verankerte Verbot von Pestiziden in Naturschutzgebieten ist. Ab dem 1. Januar 2022 wird damit in Baden-Württemberg der Einsatz von Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden in diesen Gebieten zur absoluten Ausnahme gehören. Die neue Bundesregierung muss hier schnell...

Ratgeber

Immergrüne Pflanze als dekorativer Adventsschmuck
Ran an die Mistel – für die Streuobstwiese

NABU. Die Weißbeerige Laubholz-Mistel (Viscum album) ist eine zauberhafte Pflanze mit vielen Talenten, aber auch mit tückischen Folgen. Heilkundige Druiden sollen sie einst mit goldenen Sicheln geschnitten und einen Heiltrank daraus gebraut haben – Miraculix lässt grüßen. Zum Einsatz kommt sie heute in Mistelpräparaten oder als dekorativer und nachhaltiger Adventsschmuck: Die kugelig wachsende Pflanze mit den hellen Beeren wird gern über Türrahmen gehängt. Nach altem Brauch soll ein Kuss...

Lokales
Vögel lagen ihm besonders am Herzen | Foto: Pixabay
2 Bilder

Friesenheimer Vogelkundler verstirbt im Alter von 90 Jahren
Abschied von Franz Stalla

Ludwigshafen. „Wir sind sehr traurig über den Tod von Franz Stalla. Er hat den Förderkreis Ebertpark mitgegründet und bis zu seinem altersbedingten Rückzug vor zwei Jahren als Mitglied des Vorstands entscheidend unterstützt,“ würdigt Wolfgang van Vliet, Vorsitzender des Förderkreises Ebertpark das langjährige Engagement des Friesenheimer Vogelkundlers. „Ob das Aufhängen von Nistkästen oder Mithilfe bei unseren Parkaktionen, wir konnten uns immer auf ihn verlassen. Unser Mitgefühl und unsere...

Lokales

NABU übergibt Spende von den Streuobstwiesen
Bio-Äpfel für die Tafel

Landau. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt e.V. pflegt und bewirtschaftet Streuobstwiesen, um eine artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten. Diesen Herbst gab es beim Naturschutzbund in Mörzheim eine reiche Ernte. Jede Menge Bio-Äpfel von alten Obstbaumsorten konnten im Rahmen des Herbst-Ferienprogramms, von den Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums, den jungen Leuten im Freiwilligen Ökologischen Jahr und den Ehrenamtlichen geerntet werden. Beim NABU wurde daraus bio-zertifizierter Apfelsaft gekeltert,...

Ratgeber

Säuberung von Nistkästen verschieben
Geeignet als Winterquartiere

NABU. Mit zunehmender Kälte begeben sich viele Tiere auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Da natürliche Quartiere Mangelware sind, greifen die Tiere oftmals auf vorhandene Nistkästen zurück. Der NABU in der Pfalz bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Wer die Nistkastenreinigung bisher verpasst habe, sollte nun besser bis zum nächsten Frühjahr warten. Der Nutzen der alten Nester ist...

Lokales
Das Bienenteam pflanzt schon jetzt Bienenfutter | Foto: Kita Villa Kunterbunt
3 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 14 - Erstes Bienenfutter pflanzen – Jetzt!
Jede Blüte ist wichtig!

Kirchheimbolanden. Botanische Krokusse, Wildtulpen, Anemonen, Lerchensporn, Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne, Schachbrettblumen, Zierlauch heißen sie, die bienenfreundlichen Frühjahrsblüher, die Honig- und Wildbienen bereits im Februar an sonnigen Tagen auf ihren Reinigungsflügen anlocken. Nach der langen Winterpause ist der erste Nektar und Pollen besonders wichtig, für die tapferen Insekten. Die Hummelköniginnen kommen schon bei zwei Grad aus ihren Schlupfwinkeln, um Nahrung zu...

Lokales

Bachpatentage 2021
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Geinsheim. Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Neustadt-Weinstraße hatten geladen, Honoratioren, Bachpatenschaften und Vertreter der Fachverwaltung waren der Einladung in die Festhalle Geinsheim gefolgt und tagten im Rahmen des regionalen Bachpatentages am Samstag, 18. September zu aktuellen Themen. Bürgermeister Stefan Ulrich nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmenden im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße zu begrüßen. Im Beisein...

Ratgeber

Notprogramm für Wildbiene, Feldhamster und Co.
Stiller Hilferuf der Natur

NABU. Sie verschwinden meist leise und unauffällig. Flächenfraß, intensive Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenwelt zu. 2019 meldete der Weltbiodiversitätsrat, dass etwa eine Million von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist. Das Netz des Lebens, das diese Arten bilden, wird immer löcheriger. Unmittelbar vom Aussterben bedroht ist beispielsweise der Feldhamster. Der kleine Nager steht auf der weltweiten Roten Liste der bedrohten...

Lokales

Bachpatentage 2021 - Ideen und Impulse für Bachpatenschaften
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Neustadt. Naturnahe Gewässer dienen der aktiven Hochwasservorsorge und dem angewandten Artenschutz. Sie erfüllen als wesentliche Teile unserer Landschaft lebenswichtige Aufgaben. 2021 stellt Anlieger und Unterhaltungspflichtige vor vielfältige Herausforderungen. Als wichtige Akteure der Aktion Blau Plus und als Partner der Unterhaltungspflichtigen vor Ort wirken in Rheinland-Pfalz derzeit etwa 720 Bachpatenschaften tatkräftig im Schutz und der ökologischen Verbesserung ihres Bachs. Sie betreuen...

Lokales

NABU-Ortsgruppe in Westheim
Wildbienenhotels aufgestellt

Beim Kauf oder Bau von Wildbienenhotels sollte einiges beachtet werden. Die NABU-Gruppe der Verbandsgemeinde Lingenfeld stellte unter Mithilfe von Gemeindemitarbeiter Harry Freudenstein nach und nach mehrere fachgerecht gebaute Insektenhotels in der Umgebung auf. Eines davon steht am Ortseingang Westheim aus Fahrtrichtung Lustadt kommend auf einer sog. „Eh da-Fläche“ der Gemeinde Westheim.  Flyer zum Wildbienenschutz und zu Insektenhotels liegen im Bürgerhaus bereit. Weitere Infos zum Bau von...

Ratgeber

Der NABU Insektensommer startet wieder im August
Wer krabbelt denn da?

NABU. Bald ist es wieder so weit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion geht von Freitag, 6. bis Sonntag, 15. August, in die zweite Runde. Alle Naturfreunde sind eingeladen mitzumachen. In Deutschland sind etwa 33.000 Insektenarten zu Hause. In ihrer überwältigenden Vielfalt sind sie nicht nur eine unersetzliche Nahrungsgrundlage für Vögel, Fledermäuse und Co. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit spielen sie eine zentrale Rolle...

Ausgehen & Genießen

NABU lädt zu Nachhaltigkeitscamp
Zukunftswerkstatt für Kinder

Frankenthal. Am 11. und 12. September veranstaltet der Naturschutzbund (NABU) im Tal der Generationen in Rinnthal ein Nachhaltigkeitscamp für Kinder. Im Mittelpunkt des Programms stehen die Themen Müllvermeidung, Klimawandel und Artenschutz. Bei verschiedenen Upcycling- und Zero-Waste-Workshops können die jungen Teilnehmer Alltagsgegenstände und schöne Dinge für das Kinderzimmer herstellen. Ein Klimaquiz vermittelt spielerisch Hintergrundwissen zur Erderwärmung. Am Abend findet eine...

Lokales
Vivien Traxel und Maik Heublein mit Waldohreulen-Küken | Foto: Brigitte Melder
29 Bilder

BriMel unterwegs
Nicht jeder Vogel braucht Hilfe – Besuch in der Greifvogelauffangstation

Haßloch. Am 23. Juni hatte ich die Greifvogelauffangstation nahe dem Vogelpark in Haßloch besucht. Stationsleiter und Falkner Maik Heublein und seine Helferin Vivien Traxel waren vor Ort, um nach den verschiedenen Vögeln zu schauen. Heublein ist seit 2,5 Jahren Herr über ein ca. 3000 m² umfassendes Areal mit 19 Volieren, zwei Flugvolieren und einer Quarantänestation. Es ist ein Halbtagsjob, den er hier bei der NABU umfassend zu 90 % alleine bewältigen muss – von montags bis freitags. Traxel...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ