Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales

Aufgepasst: Frösche und Kröten sind auf dem Weg zu ihren Laichgewässern

Lingenfeld/Bellheim/Rülzheim/Hagenbach.  Sobald die mildere Witterung einsetzt, beginnt wieder die alljährliche Amphibienwanderung. Um von ihren Lebensräumen zu ihren angestammten Laichgewässern zu gelangen, müssen diese besonders geschützten Tierarten stark befahrene Straßen überqueren. Ein äußerst gefährliches Unterfangen für die doch relativ langsamen Tiere. Eine Lösung, um den wandernden Kröten zu helfen, sind beispielsweise Amphibienschutzzäune, die von ehrenamtlichen Helfern der...

Lokales

Fast hundert Veranstaltungen rund um das Thema Natur im Jahr 2019
NABU stellt Jahresprogramm vor

Neustadt. Die Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (NABU) hat ihr Jahresprogramm für 2019 veröffentlicht. Auf insgesamt 40 Seiten finden sich fast 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den elf NABU-Gruppen aus der Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen,...

Lokales

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Lokales

Ein handwerklicher Vormittag für Groß und Klein n Ludwigshafen
Nistkästen selber bauen

Naturschutz. Noch ist es kalt und der Frühling scheint in weiter Ferne. Doch schon bald werden die ersten Vogeleltern auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Aufzucht ihrer Jungen gehen. Da die natürlichen Nistmöglichkeiten für Vögel in unseren Kulturlandschaften abnehmen, kann man zumindest einigen höhlenbrütenden Arten durch das Anbringen von Nistkästen helfen, eine passende Kinderstube zu finden. Der NABU Ludwigshafen bietet daher am Samstag, 16. Februar 2019, einen Workshop zum...

Lokales

Für die Durchführung von Natur- und Umweltprojekten im Kindergarten
Ausbildung zum Naturtrainer

Neustadt. Gesucht werden naturverbundene Senioren der Generation 50+, sowie Mütter und Väter von Kindergartenkindern, die in Zukunft ehrenamtlich umweltpädagogische Aktivitäten und Projekte in Kindergärten der Südpfalz anbieten möchten. Im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bietet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) folgenden Ausbildungsumfang an: acht halbtägige Workshops in 2019, Praxisübungen, Erfahrungsaustausche und abschließende Zertifikatsverleihung in 2020. Die...

Ratgeber
Eine Mauerbiene bei der Arbeit. | Foto: NABU/ Brixius
2 Bilder

Workshop, Vortrag und Ehrenamtstag
„Monat der Wildbiene“

NABU. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e. V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Lokales

Aktionen im Februar beim NABU Landau-Stadt
„Monat der Wildbiene“

Landau. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e.V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Lokales

Der Naturschutzbund ruft zur jährlichen Wintervogelzählung auf
Die Stunde der Wintervögel

SÜW. Wer flattert denn da ans Futterhaus? Der Naturschutzbund (NABU) ruft vom 4. bis zum 6. Januar zur neunten „Stunde der Wintervögel“ auf. „Nach dem Jahrhundertsommer 2018 dürfte die Zählung besonders spannend werden“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „bisher können wir mangels Daten nur spekulieren, wie sich die Dürre auf die Vogelwelt ausgewirkt hat. Je mehr Meldungen wir bekommen, umso genauer können wir uns ein Bild von der Lage machen.“ Durch den warmen Sommer tragen wilde...

Lokales
Weidenmeise | Foto: NABU / AdobeStock / Alexander Erdbeer
2 Bilder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar 2019
Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Karlsruhe. Zur neunten „Stunde der Wintervögel“ rufen der "Naturschutzbund Deutschland" (NABU) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) vom 4. bis zum 6. Januar 2019 zum Mitmachen auf. Bei Deutschlands größter Mitmachaktion beobachtet und zählt jede und jeder eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet das Ergebnis dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer...

Ratgeber

NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung im Winter
Ein Buffet für Vögel

Kommende Woche sollen, laut Wetterdiensten, winterliche Temperaturen Einzug in Rheinland-Pfalz halten. In dieser kalten Jahreszeit wollen viele Menschen etwas für die Vogelwelt tun. Vogelfütterung ist biologisch nicht notwendig und hilft den am stärksten bedrohten Vogelarten nicht. Bei Frost und Schnee, wenn es zu Nahrungsengpässen kommen kann, ist gegen richtiges Füttern jedoch nichts einzuwenden. Untersuchungen zeigen: Die Vogelfütterung in Städten und Dörfern kommt etwa 10 bis 15 Vogelarten...

Ratgeber

Zugvögel sind unterwegs in ihre Winterquartiere
Die Zeit ist reif nach Süden zu ziehen

Bad Dürkheim. Menschen sind seit jeher fasziniert von der Fähigkeit der Zugvögel spielerisch Ländergrenzen, Meere und Kontinente auf ihrer langen Reise zu überqueren. Sie kennen eben keine Hindernisse oder von Menschen bestimmte Grenzen. Zugvögel machen uns schon lange vor, dass die Natur grenzenlos ist. Und sie machen uns bei der Beobachtung ihres Fluges nachdenklich: Manchmal wird es eben Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen. Zu den eindrucksvollsten Leistungen der Zugvögel gehört ihre...

Lokales

Nabu-Exkursion
Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg

Eisenberg/Leiningerland. Gemeinsam mit dem Nabu-Frankenthal trifft sich der Nabu Eisenberg/Leiningerland auf dem Grünstadter Berg, um gemeinsam den aktiven Vogelzug in der Rheinebene von diesem erhöhten Punkt aus zu beobachten. Im Jahr 2015 konnten unter anderem über hundert Rotmilane auf Ihrem Zug in die Winterquartiere beobachtet werden. Die Nabu-Gruppe trifft sich mit den Frankenthalern bei den Modellfliegern auf dem Grünstadter Berg am Sonntag, 7. Oktober um 15 Uhr. Die Exkursion dauert...

Lokales

NABU empfiehlt: Junge Igel nicht einsammeln
Igelhilfe im Herbst

SÜW. Im NABU-Naturschutzzentrum Hirtenhaus in Landau-Mörzheim häufen sich momentan die Anfragen zum Thema Igel. Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie tagsüber junge Igel beobachten und fragen sich, ob die kleinen Stachelhäuter Hilfe benötigen. Oft werden die Tiere erst einmal mit nach Hause genommen. Doch was dann? „Der Igel gehört zu den geschützten Tierarten, die weder gefangen noch getötet werden dürfen“, so Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd. „Das Bundesnaturschutzgesetz...

Lokales

Beatnight am 7. September bei Lustadt
Fledermäuse mit dem NABU-Lingenfeld beobachten

Lingenfeld/Lustadt. Mit Anbruch der Dunkelheit geht es raus in die Nacht: Fledermäuse beobachten! Am Freitag, 7. September, veranstaltet die NABU-Gruppe der Verbandsgemeinde Lingenfeld die alljährliche Batnight. Als Referent der Batnight konnte der NABU-Fledermausbotschafter Wolfram Blug gewonnen werden. Zuerst steht die Kontrolle der Spaltenkästen an, in denen die nachtaktiven Säuger den Tag verschlafen, danach werden Wasserfledermäuse bei der Jagd am Wasser der Anglerteiche gesichtet und ihre...

Lokales

Ausflug der Schönen der Nacht
BATNight

Wilgartswiesen. Die NABU-Gruppe Annweiler-Hauenstein bietet am Freitag, 31. August, ab 20 Uhr, die Gelegenheit, sich näher über heimische Fledermäuse zu informieren. Deutschland ist Fledermausland. Allein bei uns kommen 25 verschiedene Fledermausarten vor. Vielleicht ist sogar zu beobachten, wie sie ihr Quartier zur Nahrungssuche verlassen. Treffpunkt ist das Rathaus in Wilgartswiesen. Anmeldung erforderlich unter 01575 0673722 oder per E-Mail (hansjoachimfette@aol.com). Bei Regen fällt die...

Ratgeber

Die Mehlschwabe brütet noch bis Ende August
Schwalben beim Nestbau unterstützen

Kreis Germersheim. Wer einen Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Schwalben-Nestbaus auch im Sommer noch Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie ihre Nester bauen oder alte Nester ausbessern.„Die Pfütze sollte auf einer offenen Fläche angelegt werden, sodass Katzen und andere Jäger keine Deckung haben. Auch sollte sie nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort der...

Lokales

Seltene Küken in der Saalbachniederung
Kiebitze brüten im Schutzgebiet nordwestlich von Bruchsal

Bruchsal. In der Saalbachniederung nordwestlich von Bruchsal hat der in Baden-Württemberg selten gewordene Kiebitz gebrütet. Ein Vogelpaar zieht drei Küken in den Wiesen groß; die Jungtiere nutzen die im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ speziell für Wasser- und Watvögel geschaffenen Flachwasserbereiche zur Nahrungssuche. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt knüpft in der Saalbachniederung an die erfolgreiche Arbeit des...

Lokales

Naturkundliche Exkursion des NABU Mittelhaardt
Mit dem Fahrrad zu den Steinschmätzern

Früher war der Steinschmätzer am Haardtrand häufig anzutreffen, heute ist der sperlingsgroße Singvogel in Rheinlandpfalz vom Aussterben bedroht. Dank künstlich angelegter Brutplätze auf Ausgleichsflächen entlang der B271 hat sich zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim jedoch eine beachtliche Population erhalten. Am 8. Juni (Freitag) von 19.00 – 21.00 Uhr können bei einer naturkundlichen Exkursion auf Fahrrädern Alt- und Jungvögel beobachtet werden. Dieses Jahr ist die Anzahl von Steinhaufen,...

Lokales

BUND Kreisgruppe Donnersberg
Multyfarm stellt sich vor

„Multyfarm, immer frisch vom Acker®“: Unter diesem Motto betreiben Karin Lorke-Acker und Andreas Acker ihren landwirtschaftlichen Betrieb in Mannweiler-Cölln. Am 3. Mai stellten sie ihr Konzept der Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Restaurant Bastenhaus in Dannenfels-Bastenhaus vor.  Ihr Bauernhof ist kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb. Die Felder werden ökologisch bewirtschaftet, auch wenn die Arbeit nicht zertifiziert ist Der 61-jährige...

Ausgehen & Genießen

NABU lädt ein
Schafschurfest

Eschbach. Am Pfingstsonntag lädt der NABU-Eschbach ein zum traditionellen Schafschurfest in der Weinstraße 15 ab 11.30 Uhr. Die erste Schur beginnt um 12.30 Uhr. Weiterhin kann man lebende Amphibien, einen Kettensägenschnitzer, und Frauen am Spinnrad bestaunen. Kinder können in der Filzwerkstatt basteln. Zudem werden Führungen mit historischem Inhalt geboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Nachmittags gibt es eine Kaffeetafel. Um Kuchenspenden wird gebeten! ps

Ausgehen & Genießen

Entdecken, spielen, feiern mit dem NABU Ludwigshafen
Ein Nachmittag für die Familie

Maudacher Bruch. Am Samstag, 12. Mai 2018, veranstaltet die Naturschutzjugend (NAJU) des NABU Ludwigshafen unter dem Motto "Amsel oder Meise – Wer singt denn da ganz leise?" ihr diesjähriges Kinderfest im Maudacher Bruch. Kinder von sieben bis 12 Jahren können von 14 bis 17 Uhr an einer spannenden Rallye teilnehmen und an verschiedenen Stationen spielerisch etwas über die heimische Vogelwelt und den Naturschutz erfahren. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Bewegungsspielen, Bastelaktionen und...

Lokales
Kohlmeise in einem Otterberger Garten  | Foto: Claudia Horn
2 Bilder

Stunde der Gartenvögel - Nabu ruft Vogelfreunde auf zur Zählung
40 Prozent weniger Vögel

Naturschutz. Mit einer Gesamtfläche von über 10.000 Quadratkilometern, das entspricht immerhin drei Prozent der Fläche Deutschlands, kommt Gärten als Lebensraum für Tiere eine hohe Bedeutung zu. Amsel, Blau- und Kohlmeise und Haussperling sind bekannt und kommen in nahezu jedem Garten vor, doch es  gibt es weitaus mehr Arten. In der Zusammensetzung der heimischen Vogelwelt sind immer wieder Veränderungen zu verzeichnen. Zum vierzehnten Mal ruft der Nabu deutschlandweit auf, am zweiten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ