Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber

Vogelschutzbericht offenbart starken Rückgang von Vögeln der Wiesen und Felder
34 Prozent weniger Feldvögel seit 1980

Nabu. Über ein Drittel Rückgang: Seit 1980 hat der Bestand an Feldvögeln in Deutschland um 34 Prozent abgenommen. Das sind über zehn Millionen Brutpaare weniger, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Gesamtbestand der Vögel in Wäldern und Siedlungen ist dagegen im gleichen Zeitraum weitgehend stabil geblieben. Dies ergibt sich aus den Daten des neuen Nationalen Vogelschutzberichts der Bundesregierung, deren Ergebnisse heute im Detail veröffentlicht wurden. Agrar-Vogelarten sind...

Ratgeber

Im Februar für Wildbienen aktiv werden
NABU lädt zum Workshop und zum Ehrenamtsnachmittag ein

SÜW. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung Ost-, Gemüse- und Wildpflanzen. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling möchte der NABU Landau-Stadt e.V. beim Bau von Wildbienen-Nisthilfen aktiv werden. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele von ihnen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Das möchte die...

Lokales

Neues Heim im Wildpark Rheingönheim gefunden
Vier Mäusebussarde ausgewildert

Ludwigshafen. In und rund um den Wildpark Rheingönheim werden in Zukunft vier Mäusebussarde zu Hause sein. Die Tiere wurden am Dienstag, 4. Februar 2020, in die Freiheit entlassen. Sie stammen aus der NABU Greifvogelstation Haßloch, in der kranke, geschwächte, verletzte und junge Greifvögel und Eulen aufgenommen und nach erfolgreicher Pflege wieder ausgewildert werden. Bei den Greifvögeln handelt es sich um ein knapp einjähriges Männchen und drei Weibchen, von denen eines zwei Jahre und die...

Lokales

Prinzen brauchen Shuttle-Service - Helfer für Aufbau und Betreuung der Schutzzäune gesucht

Leiningerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 Std/km erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in dieser...

Lokales

NABU Eisenberg/Leiningerland sucht Unterstützung
Prinzen brauchen einen Shuttle-Service

Eisenberg-Leinigerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in...

Lokales

NABU-Grundlagenkurs für Interessierte
Obstbaumschnitt - So geht’s richtig

Leiningerland. Wann muss ich meine Obstbäume eigentlich schneiden? Und wie viele Äste darf ich wegnehmen? Welches Werkzeug ist sinnvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Baumpflege wird gemeinsam auf den Grund gegangen. Dazu treffen sich alle Interessierten bei den vom NABU gepflanzten Obstbäumen bei Grünstadt. Anmeldung zu diesem Workshop erbeten: info@NABU-Eisenberg-Leiningerland.de oder telefonisch 06351-398535. Wann: 8. Februar um 13 bis 15 Uhr, Leitung: Susanne Bentz. ps...

Lokales
Verwahrloste Obstwiese   | Foto: ps
2 Bilder

Grundlagenkurs Obstbaumschnitt
Nabu-Workshop

Eisenberg-Leiningerland. Der Nabu-Eisenberg-Leiningerland lädt für Samstag, 8. Februar, 13 bis 15 Uhr, zu einem Workshop „Grundlagenkurs Obstbaumschnitt“, ein. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wann muss man seine Obstbäume eigentlich schneiden? Und wie viele Äste darf man wegnehmen? Welches Werkzeug ist sinnvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Baumpflege wird der Nabu Eisenberg-Leiningerland gemeinsam mit den Teilnehmern auf den Grund gehen. Treffpunkt für den...

Ratgeber

Bei der Stunde der Wintervögel wurden rund 38 Vögel pro Garten gezählt / hohe Teilnehmerzahl
Milder Winter beschert uns weniger Gäste am Futterhaus

Umwelt. Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel – das sind die fünf häufigsten Vögel in Deutschlands Gärten, wie die „Stunde der Wintervögel“ am vergangenen Wochenende gezeigt hat. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV freuen sich über die weiter steigende Beteiligung an Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, die am vergangenen Wochenende bei sehr mildem Winterwetter zum zehnten Mal stattfand. Bis Mittwoch Morgen wurden bereits die Zählergebnisse von über...

Lokales

„Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar - auch in Karlsruhe wird gezählt
Welche Vögel sind da?

Umwelt. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der „NABU“ ruft wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Vom 10. bis 12. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem „NABU“ melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge, könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so „NABU“-Geschäftsführer Leif Miller: „Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden...

Lokales
Haubenmeise. Foto: NABU/F. Derer
2 Bilder

Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
Welche Vögel sind noch da?

NABU. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU (Naturschutzbund) und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Januar, können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so NABU-Bundesgeschäftsführer...

Lokales

Der Naturschutzbund ruft zur Stunde der Wintervögel auf
NABU: Welche Vögel sind noch da?

Frankenthal/Berlin. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Vom 10. bis zum 12. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Je mehr...

Lokales

„Birding“ im Maudacher Bruch am 5. Januar
Wintervögel beobachten

Ludwigshafen. Kaum sind die Festtage verstrichen, der Braten verdaut und die letzten Süßigkeiten verputzt, lockt der NABU Ludwigshafen gleich am Sonntag, 5. Januar 2020, nach draußen ins Maudacher Bruch zur winterlichen Vogelbeobachtung. „Birding“ heißt das bewährte Hobby auf Neudeutsch. Man braucht dazu keine App und kein WLAN, alles geht völlig analog und ist für jedermann geeignet. Rein in die warme Winterjacke und die wetterfesten Stiefel, Handschuhe, Mütze und Schal eingesteckt, das...

Lokales

Von Weltenbummlern und Orientierungskünstlern
Der Große Zug der Vögel

Kerzenheim. Die Naturgruppe Kerzenheim und die Gruppe Eisenberg/Leiningerland des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) trifft sich am Mittwoch, 8. Januar 2020, 19 Uhr, in Kerzenheim im Haus der Vereine, Ebertsheimer Straße 8a. Der Vogelzug fasziniert uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Schon in der Bibel wird der Zug der Störche beschrieben und auch heute noch schauen wir begeistert ziehenden Kranichen hinterher. Wir erleben jedes Jahr den Wechsel der Vogelwelt in unserer eigenen Umgebung,...

Lokales

NABU Kaiserslautern
Winterfuttertöpfe selbst füllen

NABU. Der NABU Kaiserslautern und Umgebung lädt am Samstag, 7. Dezember, zum gemeinsamen Erstellen von aufhängbaren Futtertöpfen für Vögel ein. Gerne können auch eigene Tontöpfe bis 18 cm Höhe und mit Loch mitgebracht werden. Das Befüllen und jeweils ein Topf stellt der NABU kostenlos zur Verfügung. Besonders eingeladen sind Kinder, mit denen zusammen die Töpfe auch bunt bemalt werden. Treffpunkt ist um 9 Uhr am katholischen Gemeindezentrum Erzhütten.ps Anmeldungen: Jürgen Reincke Telefon: 0631...

Lokales

NABU sucht Naturbotschafter für Kitas
Die Natur zu den Stadtkindern bringen

Ludwigshafen. Kinder und Natur – das ist fast schon ein Patentrezept für strahlende Kinderaugen und ausgelassenes Kinderlachen. Leider gibt es gerade in der Stadt immer mehr Kinder, die kaum noch ihr Wohnviertel verlassen und nur noch selten in der Natur herumtollen und diese erkunden. So spielen auch heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz im Lebensalltag von Kindern eine immer untergeordnetere Rolle. Da gerade ältere Menschen oft noch über ein großes Naturwissen verfügen und...

Lokales

Interessante Wanderung um den Seehof
Die Vogelwelt im Herbst

Erlenbach. In der Ufervegetation rund um den Seehof bei Erlenbach gibt es eine interessante Vogelwelt zu entdecken. So finden hier Waldvögel und auch Vögel, die eher die Ufervegetation bevorzugen, einen guten Lebensraum. Zur ersten Gruppe zählen z.B. Schwarz- und Buntspecht, Schwanzmeise oder Kleiber. Zu den Vögeln, die die Nähe des Wassers bevorzugen und die hier vielleicht zu finden sind, zählen Graureiher oder Stockente. Ob sich ein leuchtender Eisvogel zeigen wird, bleibt offen. Auf jeden...

Lokales

Ausflug des NABU am 17. November
Winter- und Wasservogelbeobachtung

NABU. Mitte November sind bereits viele Vögel als Wintergäste oder Durchzügler in unserer Region eingetroffen, die sich unter die hier heimischen Dauerbewohner mischen. Für interessierte Vogelgucker und solche, die es werden wollen, bietet sich daher am Sonntag, 17. November, eine gute Gelegenheit, sich feste Schuhe und wetterfeste Kleidung überzuziehen und bei einem circa dreistündigen Naturspaziergang mit dem NABU Ludwigshafen an Roxheimer Altrhein und Silbersee mehr über die Winter- und...

Lokales

Erfreulicher Bestand der Mehlschwalben

Falkenstein/Würzweiler. Schon seit fünf Wochen sind die Mehlschwalben auf dem Weg ins südliche Afrika in ihr Winterquartier. Dennoch sollen ihre „guten Werke“, die sie in diesem Sommer vollbracht haben, nicht verschwiegen werden. Obwohl dieser Vogel als „gefährdet“ in der Roten Liste steht , sorgte er in diesem Jahr für zwei Lichtblicke im Donnersbergkreis. In Falkenstein brüteten 42 Paare am Haus des Schwabenfreundes Karl Wilding.In den letzten Jahren hatte er zahlreiche Kunstnester unterm...

Lokales

Stammtisch des NABU Ludwigshafen
Gemeinsam für Mensch und Natur

NABU. Beeindruckt von dem großen Interesse beim ersten Termin im August, geht es am Montag, 21. Oktober, für den Naturschutz-Stammtisch in die nächste Runde. Der Naturschutzbund (NABU) Ludwigshafen freut sich darauf, die begonnenen Gespräche zu vertiefen sowie weitere Ideen und Köpfe mit einzubeziehen. Vielleicht bilden sich sogar kleine Teams, die ein gemeinsames Thema konkret angehen wollen? Eine gute Möglichkeit, positive Impulse für unsere Stadt und Region zu setzen. Treffpunkt ist wieder...

Lokales

Kranichwoog - Naturschutzprojekt kann in nächste Phase eintreten
Bagger weg - Regen kommt

Hütschenhausen. Exakt mit dem Abzug der Bagger am zweiten und dritten Bauabschnitt des Kranichwoogs kam wie bestellt der Regen. Und mit ihm hat sich auch der „Kranichwoog 2“ schon gut mit Wasser gefüllt. Damit haben sich die Erwartungen des Naturschutzbundes (NABU) erfüllt und das einmalige Naturschutzprojekt kann in seine nächste Phase eintreten. Zum einen ist dies die eigenständige Entwicklung von Tier- und Pflanzenwelt, zum anderen werden nun die Weidezäune erstellt, damit schlussendlich...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Orchideen-Fotoausstellung vom NABU Eisenberg/Leiningberland und NABU Worms-Wonnegau
Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region

Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region“. Dies ist der Titel der Fotoausstellung des NABU Eisenberg/Leiningerland und des NABU Worms-Wonnegau, die ab dem 16.Oktober im Foyer der Sparkasse Worms-Alzey-Ried im Lutherring 15 in Worms präsentiert wird. Nach der sehr positiven Resonanz auf die Ausstellung vor einigen Jahren in Eisenberg und Grünstadt, kann diese nun ein weiteres Mal in Worms besucht werden. Viele kennen Orchideen als exotische Pflanze fürs heimische Wohnzimmer, die man...

Ratgeber

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz
Igelhilfe im Herbst

Ratgeber. Beim Naturschutzbund (NABU) häufen sich momentan die Anfragen zum Thema Igel. Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie tagsüber junge Igel beobachten und fragen sich, ob die kleinen Stachelhäuter Hilfe benötigen. „Der Igel gehört zu den geschützten Tierarten, die weder gefangen noch getötet werden dürfen. Das Bundesnaturschutzgesetz beschränkt eine Entnahme aus der Natur auf absolute Ausnahmen. Ausschließlich verletzte oder kranke Igel dürfen zeitweise aufgenommen werden, um sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ