Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales

Stadt erhält Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln"
"Goldene Wildbiene" für Karlsruher Artenschutz

Karlsruhe. Mit der insektenfreundlich gestalteten Grünfläche auf dem Edeltrudtunnel über der Südtangente, hat das Karlsruher Gartenbauamt gezeigt, wie erfolgreicher Artenschutz gelingen kann. Das sah auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg so und zeichnete das Engagement im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln" mit der "Goldenen Wildbiene 2019" aus. Die prämierte Anlage stellt eine "grüne" Verbindungsachse zwischen den Stadtteilen Beiertheim und Bulach dar. Bereits seit 1999...

Ratgeber

Sommer der Wanderfalter

Insekten. Fluginsekten wie Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und Fliegen wurden beim NABU-Insektensommer 2019 am häufigsten beobachtet. Wie im Vorjahr ist die Steinhummel Spitzenreiterin bei der Zählung im Frühsommer und die Ackerhummel im Hochsommer. Die zwei Wanderfalter Admiral und Distelfalter legten stark zu. Beispielsweise wurden an jedem zehnten Insektensommer Beobachtungspunkt Distelfalter beobachtet. Auch der schwarz-rot gezeichnete Admiral wurde deutlich häufiger gesichtet als im...

Lokales

Kita-NaturbotschafterInnen: Mehr Natur in Kitas

NABU. Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kindergarten-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit engagierten Seniorinnen und Senioren will der Naturschutzbund (NABU) deshalb aktiv werden und in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen. Hierzu werden Naturfreunde in der nachberuflichen Phase gesucht, die sich zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten. Innerhalb von acht praxisnahen...

Lokales

Quartalswanderung des Kraichturngaus Bruchsal
Teilnehmer-Rekord bei Wanderung in Hambrücken

Hambrücken. Begünstigt durch herrliches Wanderwetter beteiligten sich an der zweiten Quartierswanderung des Kraichturngaus Bruchsal in Hambrücken insgesamt 61 Wanderfreunde. „Das ist ein Rekord für die viermal im Jahr durchgeführten Wanderungen“, bestätigte Gauwanderwart Kurt Bittrolff. Organisator der vom örtlichen Nabu-Vorsitzenden Franz Debatin geführten Wanderung, war Karl Streck vom ausrichtenden TV Hambrücken. Ziel der Gruppe waren die Saalbachniederungen. Das als FFH-...

Lokales

Monatstreffen vom NABU Eisenberg-Leiningerland
Die Eseleien des Naturschutzbundes

Asselheim. Die Gruppe Eisenberg/Leiningerland des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) trifft sich am Mittwoch, 11. September, ausnahmsweise schon um 18.30 Uhr zu ihrem regelmäßigen Zusammenkunft am Weingut Nehb in Asselheim. Von dort geht es zu den Eseln, die die Gruppe seit rund einem Jahr am Höllenberg stehen hat, wo sich die Langohrer durch dichtes Gestrüpp knabbert. Dabei werden unter anderem die Ziele der Beweidung und die Arbeit der Betreuer vorgestellt. Gäste sind zu der Eselei herzlich...

Lokales

Ohne schlüssiges Konzept Fällung von Bäumen für Unifläche unglaubwürdig
„Stadtnahe Waldflächen müssen erhalten bleiben“

Kaiserslautern. Soll Waldfläche neuen Gebäuden der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) weichen? Eine im im Ratsinformationssystem als Vorlage öffentlich einsehbare „Städtebauliche Untersuchung“ sieht dies vor. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verneint diese Frage. Er bezeichnet die „Städtebauliche Untersuchung“ als unzureichend aus Naturschutzsicht. Sie sei vollkommen unflexibel in der Grundrissgestaltung des zukünftigen Gebäudes, negiere jede Möglichkeit, den...

Lokales

Exkursion zu den Offsteiner Klärteichen
Vogelkundliche Wanderungen

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 25. August, um 9 Uhr und am Montag, 26. August, um 18 Uhr finden vogelkundliche Wanderungen zu den Offsteiner Klärteichen statt. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Pollichia, NABU Eisenberg/Leiningerland und der BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim. Das Offsteiner Teichgebiet der Firma Südzucker AG mit einer Größe von ca. 60 ha ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hier brüten nicht nur einige seltene Vogelarten wie das weißsternige Blaukehlchen oder verschiedene...

Ausgehen & Genießen

NABU-Veranstaltung rund um die pelzigen Nachtschwärmer
Batnight - geheimnisvolle Fledermäuse

Frankenthal. Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Die ersten dieser kleinen, damals noch überwiegend baumbewohnenden Säugetiere lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier, vor etwa 100 Millionen Jahren. Fledermäuse sind sie die einzigen Säugetiere, die fliegen können - und das mit den Händen! Die 21 in Rheinland-Pfalz vorkommenden Arten ernähren sich ausschließlich von Insekten. Leider stehen fast alle einheimischen Fledermaus-Arten auf der Roten Liste. Zu Ehren dieser besonderen Tiere...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
10 Bilder

Tierische Gäste
Bienenfresser in der Vorderpfalz

Schon seit 2002 brüten Bienenfresser in den Steilhängen der Deponie bei Gerolsheim. Seit März 2018 gibt es dort einen Beobachtungsstand von NABU. Von hier aus ist es möglich diese hübschen Vögel nach Herzenslust zu beobachten und zu fotografieren ohne sie zu stören. Der Name "Bienenfresser" ist dabei etwas irreführend. Der überwiegende Teil seiner Nahrung besteht aus Großlibellen, aber auch Hummeln und andere größere Insekten werden nicht verschmäht. Über 60 Brutpaare ziehen hier über Sommer...

Ratgeber

Welt-Katzen-Tag Am 5 August
Liebe Tierfreunde

Wir lieben unsere Haustiere und tun alles das es ihnen an nichts fehlt. Katzen haben keine Besitzer Sie haben Personal Auch ich bin Stolzer Besitzer von "2" Katzen Damen und sie zeigen mir jeden Tag wo es lang geht. Deutschland ist ein sehr haustierfreundliches Land .In rund 43% aller Haushalte lebt ein Haustier. Die Katzen haben die Samtpfoten vorne---Sie sind statistisch gesehen eine Nasenspitze voraus. Mit Tier-Produkten werden wir überschwemmt und wir geben gerne Geld aus für unsere...

Lokales
Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima)gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas.  | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Bis zum 11. August wieder zählen, was zählt
Mitmachaktion Insektensommer in die zweite Runde gestartet

NABU. Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, ist gestartet: Vom 2. bis zum 11. August ruft der NABU Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Zählen, was zählt“ zur zweiten Aktionswoche der bundesweiten Insektenzählung auf. Die Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Im Hochsommer haben viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten ihre Larvalphase abgeschlossen und sind als ausgewachsene Tiere unterwegs, die meist leichter zu erkennen sind....

Ratgeber

Üben mit dem Insektentrainer

Natur. Wieso bringt der Marienkäfer Glück? Kann man auf dem grünen Heupferd reiten? Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NABU-Insektentrainer kennenlernen. Ab sofort ist das neue E-Learning-Tool unter www.insektentrainer.de online. „Das Interesse an Insekten ist durch das alarmierende Insektensterben enorm gestiegen“, so Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. „Mit unserem Insektentrainer kann jeder...

Ratgeber

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das „Wochenblatt“ sprach mit dem „NABU“ und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar und Pollen,...

Lokales

Monatstreffen vom Nabu zum Thema Garten
Wild- und Heilkräuter, Gemüse und Blumen in schönster Eintracht

Eisenberg/Leiningerland. Die Gruppe Eisenberg/Leiningerland des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) trifft sich am Mittwoch, 14. August, 19 Uhr, zu ihrem regelmäßigen Monatstreffen (jeden zweiten Mittwoch im Monat) diesmal im naturnahen Garten bei Familie Delb in Kerzenheim, Parkplatz hinter evangelischer Kirche. In diesem naturnahen Garten erfahren Gäste vieles über Wildpflanzen, die sich hier angesiedelt haben, über Heilpflanzen, die auch in den Klostergärten angebaut werden und über die...

Lokales

Auf der Suche nach den Kobolden der Nacht – Fledermäuse
Internationale "Bat-Night"

Eisenberg/Leiningerland. Der Nabu Eisenberg/Leiningerland beteiligt sich am 24. August wieder an der „Internationalen Bat-Night“. Beginn ist um 20 Uhr in der Erdekaut an der Grube Riegelstein mit einem kleinen Vortrag über das Leben dieser faszinierenden Nachttiere. Etwa eine Stunde später um 21 Uhr wird dann in verschiedenen Gruppen durch die Erdekaut gewandert und mit Hilfe von Detektoren hoffentlich viele Fledermäuse entdeckt. Die Veranstaltung wird gegen 22 Uhr enden. Der Termin ist für die...

Lokales

Vogelkundliche Exkursion

Eisenberg/Leiningerland. Am Sonntag, 25. und am Montag, 26. August, veranstalten die Nabu-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der Bund Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Führung: Rudi Holleitner, Dieter Raudszus, Bernd Remelius und Dr. Manfred Vogel. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, wird bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu...

Ratgeber

Mit E-Learning-Tool Schmetterlinge, Käfer und Wanzen kennenlernen
Online-Trainer macht fit für den Insektensommer

Umwelt. Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NABU Insektentrainer kennenlernen. Ab sofort ist das neue E-Learning-Tool unter www.insektentrainer.de online. „Das Interesse an Insekten ist durch das alarmierende Insektensterben enorm gestiegen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Mit unserem Insektentrainer kann jeder sein Wissen über diese wichtige Tiergruppe erweitern und bekommt...

Lokales

Nabu erkundet Eisbach bei Obrigheim
„GEO-Tag der Artenvielfalt“

Obrigheim/Leiningerland. Die lokale Gruppe des Naturschutzbundes Deutschland beteiligt sich am Sonntag, 14. Juli, am „GEO-Tag der Artenvielfalt“. An diesem Tag sind Naturfreunde dazu aufgerufen, innerhalb eines selbst festgelegten Gebietes möglichst viele Tier und Pflanzenarten zu entdecken. Die Nabu-Gruppe wird dabei von 14 bis 17 Uhr einen Abschnitt des renaturierten Eisbach bei Obrigheim erforschen und lädt dazu naturinteressierte Gäste herzlich ein. Der Gewässerabschnitt befindet sich am...

Lokales

Nabu Hambrücken ruft "Artenschutzfonds Saalbachwiesen" ins Leben
Gefährdete Vogelarten finden hier ein Rückzugsgebiet

Hambrücken. Auch in der dicht besiedelten Region um Bruchsal nimmt die Artenvielfalt seit Jahren stetig ab. Der ungebremste Flächenverbrauch und die intensive Landwirtschaft lassen der Natur immer weniger Raum. Neben Insekten und Amphibien sind vor allem die Vogelarten des Offenlandes stark betroffen. Frühere Allerweltsarten wie zum Beispiel Feldlerche, Kiebitz und Grauammer sind längst zur Rarität geworden oder wie das Rebhuhn in unserer Region gar vom Aussterben bedroht. Dass diesem...

Ratgeber
Amselfamilie | Foto: Annelies Klotz
2 Bilder

Nicht jeder Jungvogel ist hilflos
Was tun bei Jungvogelfund?

Natur. Viele Jungvögel verlassen in diesen Tagen ihre mittlerweile eng gewordenen Nester und Nistkästen. Beim Naturschutzbund (NABU) in der Pfalz häufen sich währenddessen die Meldungen über vermeintlich hilflose Tiere. Doch vergleichsweise selten benötigen diese tatsächlich Hilfe, so der NABU. Die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest beziehungsweise ihre Bruthöhle bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. Damit natürliche Feinde nicht alle der noch flugunfähigen Vögel auf...

Ratgeber

Stunde der Gartenvögel mit Rekord-Beteiligung
Insektenfresser im Sinkflug

Ratgeber. Mit über 76.000 Teilnehmern erreicht Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion eine Rekord-Beteiligung. Aus über 51.000 Gärten wurden dem NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) über 1,6 Millionen Vögel gemeldet. Das Endergebnis liegt nun vor. So viele Vogelfreunde wie noch nie haben mitgemacht – ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Wir freuen uns sehr über das riesige Interesse an der heimischen Vogelwelt. Die Rekord-Beteiligung zeigt, wie...

Lokales

NABU lädt zu geobotanischer Exkursion an die Mittelhaardt ein
Eine große Artenvielfalt

Wachenheim. Der Kirchberg bei Deidesheim ist Teil des Naturschutzgebietes Haardtrand und geprägt durch eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft. Daraus resultiert eine kleinteilige, vielgestaltige Landschaftsstruktur mit einer großen Artenvielfalt. Bei einer Exkursion der NABU-Gruppe Mittelhaardt am Freitag, 14. Juni, führt Klaus Hünerfauth die Teilnehmer in das 12 Hektar große Areal. An der typischen Weinbergsflora und den geologischen Besonderheiten werden die Zusammenhänge zwischen Botanik...

Lokales

Wanderung mit dem Naturschutzbund (NABU) Ludwigshafen
Sommerkräuter im Rehbachtal

NABU. Nachdem bei der Exkursion vor gut zwei Monaten im April die Frühlingskräuter im Fokus standen, dreht sich bei der Wanderung am Samstag, 15. Juni, alles um die Kräuter des frühen Sommers – kurz bevor sie der ersten Mahd zum Opfer fallen. Dem süßen Duft, den die welkenden Blätter und Stängel nach dem Sensen verströmen, verdankt zum Beispiel das Mädesüß seinen Namen. Es ist sehr vielfältig in Haushalt, Küche und Heilkunde verwendbar, weshalb es im regionalen Volksmund auch den Namen...

Lokales

Meldeaktion für Insekten
Zählen, was zählt

NABU. „Zählen, was zählt“ - unter diesem Motto lädt der Naturschutzbund (NABU) in diesem Jahr zu seiner bundesweiten Meldeaktion für Insekten ein. In diesem Jahr findet der Insektensommer in zwei Zählperioden von Freitag, 31. Mai, bis Sonntag, 9. Juni, und von Freitag, 2., bis Freitag, 9. August, statt. Durch die Mitmachaktion soll eine kontinuierliche Erfassung der Insekten etabliert werden analog zur bekannten Stunde der Gartenvögel. Interessierte können dabei jeweils eine Stunde lang alle...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ