Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales

NABU empfiehlt Naturgärten
So trotzen heimische Wildtiere dem Winter

Natur. Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Diese sind so spannend wie vielfältig. Manche Singvögel plustern ihre Federn zum Daunenschlafsack auf. Zugvögel fliehen vor der nahrungsarmen Zeit gen Süden. Amphibien und Reptilien suchen sich einen Unterschlupf in Mauerlücken, in Bodenhöhlen oder im Schlamm und fallen in Winterstarre. Hasen bekommen ein Winterfell und lassen sich einschneien, nutzen also die Iglu-Strategie....

Ratgeber

Die Hauptwahl zum Vogel des Jahres ist gestartet
Zehn Kandidaten zur Auswahl

NABU. Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab Montag, 18. Januar, können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum...

Ratgeber
Bei der "Stunde der Wintervögle" kann man die gefiederten Gesellen im eigenen Garten näher kennenlernen. | Foto: NABU/Rolf Köhler
2 Bilder

Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
Stunde der Wintervögel

NABU. Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: Von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Januar, ruft der NABU dieses Jahr bereits zum elften Mal alle Naturbegeisterten dazu auf an der „Stunde der Wintervögel“ teilzunehmen. Eine Stunde lang sollen die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt und anschließend gemeldet werden, um eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen. Im letzten...

Lokales

NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Karlsruhe – Vom 8. bis 10. Januar findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. „Das pure Interesse und die Freude...

Ratgeber
Kleiber | Foto: NABU/Frank Derer
2 Bilder

Wissenschaft zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“
Große Vogelzählung

NABU. Von Freitag 8., bis Sonntag 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Auf diese Weise kann jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen. Laut NABU tragen die so erfassten Daten dazu...

Ratgeber

Nabu ruft zur elften „Stunde der Wintervögel“ auf
Eine Stunde für Wintervögel

Region. Bereits zum elften Mal organisieren Nabu und sein bayerischen Partner LBV die „Stunde der Wintervögel“. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis zum 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. So könne jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen, so Geschäftsführer des Nabu...

Ratgeber

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Ratgeber

Schwarzkehlchen als Kandidat für Vogel des Jahres
Kleine Schönheit in der Brache

NABU. Anlässlich des 50. Jubiläums der Aktion „Vogel des Jahres“ ruft der Naturschutzbund (NABU) die Bevölkerung in Deutschland auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Durch die Aktion soll das Bewusstsein für die Probleme und Herausforderungen der einheimischen Fauna in unserer heutigen Zeit gefördert werden. In diesem Zusammenhang macht die NABU Regionalstelle Süd besonders auf das Schwarzkehlchen aufmerksam. Vor etwa zehn Jahren stand das Schwarzkehlchen noch auf der Vorwarnliste...

Lokales
Der Pfarrgarten in Zeiskam | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Speierling - ein unbekannter und seltener Zeitgenosse

Natur. Hätten Sie das gewusst? Eine der seltensten Baumarten Deutschland kann man in Zeiskam finden. Es handelt sich dabei um den Speierling (Sorbus Domeistica), der wegen seines rückläufigen Bestandes 1993 "Baum des Jahres" war und in einigen Bundesländern auf der Liste gefährdeter Pflanzen steht oder sich in einer Vorwarnstufe befindet.Von 2010 bis 2013 wurden im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Deutschland die Vorkommen von zehn seltenen heimischen...

Ratgeber

Naturtrainer-Ausbildung
NABU sucht Senioren für Kooperationsprojekt mit Kitas

Frankenthal. Im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bildet der Naturschutzbund (NABU) in der Pfalz Senioren aus, die mit Kindern spielerisch die Natur erkunden. „Naturtrainer – leben gestalten lernen“ lautet das generationenübergreifende Kooperationsprojekt zwischen Kindertagesstätten und dem NABU. Die ausgebildeten Naturtrainer bereichern das Umweltbildungsangebot in einem Kindergarten ihrer näheren Umgebung. Zur Vorbereitung finden im kommenden Jahr insgesamt acht...

Ratgeber
Die Naturtrainer bereichern das Umweltbildungsangebot in Kindergärten.   | Foto: NABU/Sabine Heilmann
3 Bilder

Senioren gesucht für Kooperationsprojekt mit Kindergärten
Naturtrainer-Ausbildung

NABU. Im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bildet der Naturschutzbund (NABU) in der Pfalz Senioren aus, die mit Kindern spielerisch die Natur erkunden. „Naturtrainer – leben gestalten lernen“ lautet das generationenübergreifende Kooperationsprojekt zwischen Kindertagesstätten und dem NABU. Die ausgebildeten Naturtrainer bereichern das Umweltbildungsangebot in einem Kindergarten ihrer näheren Umgebung. Zur Vorbereitung finden im kommenden Jahr insgesamt acht halbtägigen...

Ratgeber

Kein Weihnachten ohne Baum
Welcher Christbaum fürs gute Gewissen?

Ratgeber. Weihnachten ohne Tannenbaum? Für viele undenkbar. Bald werden also wieder knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume ihren kurzen Auftritt in deutschen Wohnzimmern haben. Nicht besonders nachhaltig, oder? Vier von fünf Weihnachtsbäumen stammen aus ausländischen Weihnachtsbaumplantagen – große Monokulturen, die praktisch ohne Nutzen für das umgebende Ökosystem sind. Dem deutschen Naturschutzbund Nabu zufolge werden auf solchen Plantagen Insektizide gegen Käfer und Läuse eingesetzt, Herbizide...

Lokales

Kinder des NABU Landau beschäftigen sich mit der Müllproblematik

Landau. In unseren Flüssen und im Meer ist Plastik längst zum Problem geworden. Die Teilnehmer*innen des Ferienprogrammes des Naturschutzbundes (NABU) haben sich damit auseinandergesetzt und zeigen Lösungswege auf. Es ist nicht nur ein Gefühl, das einen beim Einkauf ereilt, auch die Statistik zeigt: Wir produzieren immer mehr Plastikmüll. Die Hälfte der fast sechs Millionen Tonnen Plastikmüll entsteht durch Verpackungen. Der Abfall durch Plastikverpackungen hat sich in den letzten 20 Jahren...

Ratgeber

Kabinett verabschiedet Novelle des Baugesetzbuchs
Grünflächen gehen der Natur verloren

NABU. Am Mittwoch, 4. November, hat das Bundeskabinett die Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) verabschiedet. Darin enthalten ist auch eine Verlängerung des ausgelaufenen Paragrafen 13b BauGB, der das Bauen auf geschützten Flächen ohne Umweltprüfung und frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung im Eilverfahren ermöglicht. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert: „Paragraf 13b fördert unkontrollierten, beschleunigten Flächenverbrauch. Er wurde eingeführt, um bezahlbaren Wohnraum für...

Ratgeber

Jetzt ist Pflanzzeit für pflegeleichte Gärten - blühende Stauden helfen der Artenvielfalt
NABU-Herbsttipp: Bunte Wildstauden statt grauer Schotter

Karlsruhe – Jetzt im Herbst ist Pflanzzeit für blühende Wildstauden. Die prächtigen Stauden von Gewöhnlicher Akelei, Wiesensalbei oder Rundblättriger Glockenblume lassen sich, je nach Farbvorliebe, arrangieren und bieten Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Seitdem die Verschotterung der Vorgärten per Gesetz von der Landesregierung verboten wurde, suchen manche Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach pflegeleichten Alternativen. „Wer wenig Zeit hat, kann mit einem Wildstaudengarten ein...

Ratgeber

Nicht nur Vögel ziehen im Herbst in ihre Winterquartiere
Fledermauswanderung und -balz in vollem Gange

NABU. Fledermäuse wie die Großen Abendsegler, Zweifarb- und Rauhhautfledermäuse befinden sich gerade auf dem Durchzug. Die Quartiere der drei Fledermausarten können mit über 1500 Kilometern sehr weit auseinander liegen. Fledermäuse wechseln ihre Quartiere in den Sommer- und Wintermonaten entsprechend ihren Bedürfnissen. Ganz nebenbei müssen die kleinen Flatterer auch noch einen Partner finden. In der Zeit der Partnerwahl besetzen die Männchen der waldbewohnenden und fernwandernden Arten wie...

Lokales
Wolfram Blug beim Auswildern von Selly in der Hardenburg in Bad Dürkheim | Foto: privat
2 Bilder

Fledermäuse in der Südpfalz
Kein Beleg für Übertragung von SARS-CoV2

Rülzheim. Zu Halloween ist sie allgegenwärtig: die Fledermaus. Zu Dekorationszwecken heißgeliebt, kämpft das fliegende Säugetier ansonsten mit zahlreichen Vorurteilen. Mit der Corona-Pandemie ist das nicht besser geworden. Denn hartnäckig hält sich das Gerücht, Fledermäuse seien der Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2. Auch Fledermaus-Botschafter Wolfram Blug aus Rülzheim sieht sich bei seinen Exkursionen manchmal mit dem Vorurteil konfrontiert, Fledermäuse seien wahre Virenschleudern.  "Eine...

Lokales

Station auf der Streuobstwiese der Nabu in Dennweiler-Frohnbach
Mit Andreas Hartenfels auf Herbsttour

Von Anja Stemler Dennweiler-Frohnbach. Andreas Hartenfels, Landtagsabgeordneter der Grünen in Rheinland-Pfalz, besuchte auf seiner Sommertour zahlreiche rheinland-pfälzische Forstreviere und hat sich dabei ein Bild von den gravierenden Schäden und Auswirkungen der Klimaerhitzung gemacht. Nun machte er auf seiner Naturschutztour vergangenen Freitag Station in Dennweiler-Frohnbach. Artenschutzprojekte seien sehr vielfältig und wichtig. Das Artensterben müsse minimiert werden. An diesem Tag ging...

Lokales
Die neue Hecke wird gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Klima- und Naturschutz generationenübergreifend
NABU Kita-Botschafter pflanzen tierfreundliche Hecke in Hanhofen

Hanhofen. Am Freitag fand am Alten Wasserhaus in Hanhofen ein Workshop im Rahmen der NABU-Naturbotschafter-Ausbildung statt. Die Teilnehmer haben auf dem Gelände eine Hecke aus heimischen Gewächsen für Vögel, Insekten und Igel gepflanzt. Das ehemalige Wasserwerk am westlichen Ortsrand der Gemeinde wurde unlängst erst von Kita-Eltern und dem Kita-Team naturnah auf Vordermann gebracht - unter anderem wurde ein Teichbiotop gebaut. Denn hier sollen die Hanhofener Kinder in Zukunft die Gelegenheit...

Ratgeber

AWWK-Kurs am 7.11.2020
Führung: Bäume im Oberwald

Der Oberwald liegt im Süden Karlsruhes. Er ist das größte Waldgebiet im Bereich Karlsruhes, das auf der Kinzig-Murg-Rinne, einem ehemaligen Flusssystem, liegt. Dort finden sich nasse, feuchte und trockene Lebensräume mit den für sie typischen, teils seltenen Tieren und Pflanzen. Lernen Sie auf einem Spaziergang (ca. 1,5 km) die Bäume dieses einzigartigen Waldes kennen, lauschen Sie ihren Mythen, staunen Sie über ihre Heilkräfte und lernen Wissenswertes zu ihrer Geschichte. Referentin: Annette...

Lokales
Greifvogel-Präsentation im Wildpark | Foto: Brigitte Melder
22 Bilder

BriMel unterwegs
Greifvogel-Präsentation im Wildpark

Ludwigshafen. Da war was los im Wildpark in Rheingönheim als Mitarbeiter vom NABU einen Teil ihrer Greifvögel am 27. September präsentierte! Vor allem Kinder fanden mit ihren Eltern den Weg in diesen wundervollen Tierpark. Und wie Kinder so sind, löcherten sie den Leiter der Haßlocher Greifvogel-Auffangstation Maik Heublein sowie Mitarbeiterin Vivien Traxel mit etlichen Fragen. Es war wundervoll, wie wissbegierig sie alles über die Greifvögel wissen wollten. Außerdem verteilte man Ausdrucke...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Lokales

NABU-Ferien-Nachmittag für Kinder
Erlebniswanderung

Queichhambach. Die NABU-Gruppe Annweiler-Hauenstein bietet am Donnerstag, 15. Oktober, einen Ferien-Nachmittag in Queichhambach an. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, den Wald im Herbst zu erleben, kleine Schätze und bunte Blätter zu sammeln, Tiere in der Laubstreu zu beobachten, zu basteln und zu spielen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Gut Hohenberg. Von dort aus geht es in den Wald zu einer kleinen Wanderung mit verschiedenen Stationen. Anschließend können sich die Kinder bei...

Lokales

Zwischen Gerbach und Kriegsfeld
L385 und L404 ab 28. September voll gesperrt

Gerbach/Kriegsfeld. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab Montag, 28. September, bis voraussichtlich Mitte November dieses Jahres, die Landesstraßen L 385 und L 404 zwischen Gerbach und Kriegsfeld wegen Tiefbauarbeiten voll gesperrt sind. Schwarzengraben und der Campingplatz Donnersberg bleiben von Gerbach über die L 385 und die Kreisstraße K 15 erreichbar. Schneebergerhof bleibt ebenso ab Kriegsfeld über die L 404 und K 33 anfahrbar. Die Umleitungsstrecke verläuft ab...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ