Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Die Mannheimer Dezernenten Erster Bürgermeister Christian Specht (links) und Baubürgermeister Ralf Eisenhauer.  | Foto: Stadt Mannheim

Aktion Stadtradeln in Mannheim gestartet
Gemeinsam Radeln fürs Klima

Mannheim. Mit dem Rad zur Arbeit fahren, zum Einkaufen, zum Treffen mit Freunden oder eine sportliche Runde in der Freizeit drehen: Bis zum 4. Juli sind die Mannheimer wieder dazu aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und ihren Alltag möglichst CO2-neutral zu bestreiten. Bereits zum vierten Mal beteiligt sich die Stadt Mannheim an der Aktion STADTRADELN, der internationalen Kampagne des Klima-Bündnisses. Am Montag fiel der Startschuss – und die Mannheimer Stadtverwaltung geht...

Lokales
Mobiles Grünes Zimmer in Mannheim. v.l.n.r.: Agnes Schönfelder, Geschäftsführerin Klimaschutzagentur Mannheim, Dr. Alexander Kuhn, Geschäftsführer MVV Regioplan, Pfarrerin Laura-Maria Knittel und Dr. Katharina Rensing, Fachbereichsleitung Klima, Natur, Umwelt | Foto: Stadt Mannheim

Mehr Grün in Mannheim
Mobiles Grünes Zimmer in der Neckarstadt

Mannheim. Das Mobile Grüne Zimmer ist in der Neckarstadt angekommen. An drei verschiedenen Standorten zeigt das Zimmer in den Sommermonaten, welche Bedeutung Grün für eine verdichtete Innenstadt hat. Die Stadt Mannheim will mit dieser Aktion für mehr Grün in der Stadt werben, auf die Notwendigkeit frühzeitiger Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen sowie über die städtischen Klimaschutz-Aktivitäten im Quartier informieren. Bereits 2018 war das Zimmer in Mannheim zu Besuch...

Sport
STADTRADELN in Mannheim 2021 | Foto: Stadt Mannheim

Aktion STADTRADELN geht in die vierte Runde
Mannheim steigt aufs Fahrrad

Mannheim. 71.717 erradelte Kilometer im Auftaktjahr 2018, 245.990 Radkilometer im Jahr 2019 und 461.836 Kilometer im vergangenen Jahr: STADTRADELN, die internationale Kampagne des Klima-Bündnis, bei der sich die Stadt Mannheim seit 2018 beteiligt, vergrößert sich rasant. Die vierte Runde wird am Montag, 14. Juni, eingeläutet. Drei Wochen lang – bis zum Sonntag, 4. Juli, sind die Bürger wieder aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und ihren Alltag möglichst CO2-neutral zu...

Lokales
Biotonne Symbolfoto
 | Foto: Alexas Fotos/Pixabay
2 Bilder

Biotonne Mannheim: Ab 1. Juli kostenlose Leerung
Mehr Klimaschutz

Mannheim. Ab 1. Juli ist die Leerung der Biotonne in Mannheim kostenlos. Bis dahin ist noch Zeit, um eine eigene Biotonne zu bestellen, in der Pflanzenabfälle und Essensreste getrennt gesammelt werden. Wie wertvoll die Verwertung dieser nachhaltigen Rohstoffe für den Klimaschutz ist, darauf macht der Stadtraumservice Mannheim in den kommenden Wochen mit einer Kampagne aufmerksam. Mit Plakat, Anzeige, Broschüre und Internetauftritt will der Stadtraumservice Mannheim möglichst viele Mannheimer...

Ratgeber
2 Bilder

Auch Mannheim nimmt an der Earth Hour teil
Licht aus, Klimaschutz an

Earth Hour. Mehr als 200 Städte in Deutschland haben sich für die diesjährige Earth Hour am 27. März angemeldet. Trotz Lockdown und Einschränkungen reißt das Engagement für mehr Klima- und Umweltschutz nicht ab. „So gern wir angesichts der einen Krise eine Verschnaufpause von der anderen hätten, gönnt uns die Erderhitzung keine. Umso bedeutender ist es, dass die Menschen in Deutschland weiterhin ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen wollen“, sagt Viviane Raddatz, Klimaexpertin beim WWF. Zur...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto - für jede Bewerbung wird ein Baum gepflanzt | Foto: Pixabay

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Leistung, Engagement und Anerkennung

Baden-Württemberg. In 15 Jahren Lea (Leistung, Engagement und Anerkennung)-Mittelstandspreis in Baden-Württemberg für soziale Verantwortung wurden knapp 3.000 Projekte, 52 Preisträger und 168 beispielhafte Unternehmen ausgezeichnet. Mit ihrem Engagement haben diese Unternehmen wohnungslose Menschen unterstützt, sich für die Gesundheit von benachteiligten Kindern oder für den Schutz von Klima und Umwelt eingesetzt. Der Lea-Mittelstandspreis wird bereits zum 15. Mal vom Ministerium für...

Lokales
Mistel | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald
Weihnachten unter der "Kuss-Kugel"

Natur. Unter dem Titel "Wer wohnt im Wald?" stellt das Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Lokales
Faltentintling | Foto: Fortamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Faltentintling oder acht Tage Alkoholverzicht

Natur.  Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann...

Lokales
Schopftintlinge | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Schopftintling, unterirdisch gefräßig

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ratgeber
Der Nebelgraue Trichterling | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Nebelgraue Trichterling, Pilz der Hexen, Feen und Kobolde

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
"Pedalo pro Planet" auf dem Weg von Karlsruhe nach Heidelberg. | Foto: Franz Walter Mappes
3 Bilder

"Pedalo pro Planet" auf dem Weg von Karlsruhe nach Heidelberg
Verkehrswende und nachhaltige Mobilität

STADTRADELN. Heute habe ich bei meiner STADTRADELN-Tour auf dem Weg von Leimersheim zur Rheinfähre etwa 20 Mitglieder der Gruppe von "Pedalo pro Planet" aus Karlsruhe getroffen. Nach dem Motto "Mobilität minus Mainstream - Klimaaktivismus mit Augenzwinkern machen sie eine fette Tour auf Sportgeräten von Pedalo. Die Gruppe junger Menschen ruft  mit dieser sportlichen Aktion zu nachhaltigerer Mobilität auf. Dazu fahren sie mit Trainingsgeräten von Pedalo, wohl am besten von Spielmobilen und...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Lokales
Dr. Carolin Banašek-Richter ist Klimaschutzmanagerin der Evangelischen Kirche Mannheim. Der Stadtkirchenbezirk möchte bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Kirchenbezirk werden.  | Foto: de Vos

Dr. Carolin Banašek-Richter ist Klimaschutzmanagerin der Evangelischen Kirche Mannheim
Mission „Schöpfung bewahren“

Mannheim. Sie hat auf dem Gebiet der theoretischen Ökologie promoviert und setzt sich nun ganz praktisch bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Evangelischen Kirche Mannheim ein: Dr. Carolin Banašek-Richter begleitet das ehrgeizige Ziel des Mannheimer Stadtkirchenbezirks, der bis zum Jahr 2050 satte 85 Prozent weniger CO2 ausstoßen will. Carolin Banašek-Richter hält die Frage, wie die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann, für eine der wesentlichen...

Ratgeber
Verkehrswende auf kommunaler Ebene, um die Klimaziele zu erreichen  | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Klimaschutzförderung durch Experten in Stadt- und Landkreisen
Neue Mobilität braucht mehr Fachleute

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 8. Juni: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote. Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da...

Ratgeber
Das Land fördert die Anschaffung elektrischer Zweiräder  | Foto: Verkehrsministerium BW

Land unterstützt klimaschonende Mobilität junger Menschen
Elektrisch durchstarten

Baden-Württemberg. „Bye-Bye, Stubenhocken!“ und „Bye-Bye Elterntaxi!“ – unter diesem Motto geht die Förderlinie „Elektrisch durchstarten“ des Verkehrsministeriums in die zweite Runde. Ab dem 1. Juni heißt es für junge Menschen in ländlichen Regionen Baden-Württembergs: Rechner hochfahren und Antrag stellen. Das Land fördert die Anschaffung elektrischer Zweiräder mit pauschal 500 Euro. Anträge für einen Landeszuschuss zum E-Roller, E-Kraftrad oder Pedelec können junge Menschen von 15 bis 21...

Wirtschaft & Handel
Was kostet Photovoltaik und welche Vorteile hat es? Diese Fragen beantwortet die Klimaschutzagentur Mannheim in ihrem Solar-Webinar | Foto: Klimaschutzagentur Mannheim

Klimaschutzagentur informiert zu Photovoltaik
Mehr Solar auf Mannheims Dächern

Mannheim. Mit Photovoltaik können Hauseigentümer, Unternehmen und Kommunen Geld sparen, zum Klimaschutz beitragen und die Versorgungssicherheit steigern. Seit zwei Jahren berät die Klimaschutzagentur Mannheim im Rahmen der Aktion „Mach dein Dach sonnenreif!“ kostenfrei und neutral alle Interessierten. Die Kosten für Photovoltaik-Anlagen sinken seit Jahren. 2019 mussten rund zwei Prozent weniger für die Anlagen inklusive Zubehör und Montage gezahlt werden. Zudem erhöhen Photovoltaik-Anlagen die...

Lokales
Wer hat den schönsten Blumenschmuck in Mannheim? | Foto: RitaE/Pixabay

Wer hat den schönsten Blumenschmuck in Mannheim?
Blumenschmuck-Wettbewerb

Mannheim. Frisches Grün und bunte Blüten in Mannheims Straßen: Tolle Optik, Lebensraum für Insekten und jedes einzelne Pflänzchen verbessert die Luft und das Klima in unserer Stadt. Deshalb motiviert die Stadt Mannheim auch in Zeiten von Corona wieder alle Bürger, mit einer Bepflanzung ihre Umgebung zu verschönern. Wer am Blumenschmuck-Wettbewerb teilnehmen will, muss einen Balkon, ein Fenstersims oder einen Vorgarten bepflanzen. Auch andere Orte sind willkommen – Hauptsache, sie sind von der...

Ratgeber
In den letzten Monaten war es fast überall trocken. Die Stadtbäume sind auf Wasser angewiesen.  Foto: Jack Sellaire/Pixabay

Stadtbäume leiden schon im Frühjahr unter Trockenheit
Wasser spendieren

Natur. Der Frühling ist da: Die Bäume beginnen auszutreiben und die jungen Blätter tauchen die Städte wieder in frisches Grün. Gerade jetzt ist die Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In vielen Gebieten Deutschlands gab es in den letzten Monaten zu wenig Regen, um unsere Stadtbäume ausreichend zu wässern“, sagt Afra...

Lokales
Das „LaMa #01“ hat drei Räder, vorne eine Kiste mit viel Platz sowie zwei klappbare Sitzbänke, auf denen bis zu vier Kinder mitfahren können.   | Foto: ps

Das Mannheimer „LaMa“ zu Gast in Ludwigshafen
Umweltpolitisches und soziales Projekt

Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Möchte man auf das Auto verzichten, stösst man bei manchen Aktionen per Fuß, mit dem ÖPNV oder dem „normalen“ Fahrrad an seine Grenzen: Der Transport von Getränkekisten, ein kleiner Umzug, ein größerer Einkauf, ein Grillausflug ans Flussufer oder ein Ausflug mit der Kinderschar - ohne Auto ist das manchmal gar nicht so leicht. Doch dafür gibt es Abhilfe: Wie bereits in Mannheim, besteht nun auch in Ludwigshafen die Möglichkeit, kostenlos ein...

Lokales
Plakat bei der vergangenen großen Klimademo am 20. September in Ludwigshafen.   | Foto: Basaric-Steinhübl

Gemeinsamer Klimastreik über Landesgrenzen hinweg
„Together we are stronger – Grenzen überwinden“

Klimastreik. Am Freitag, 25. Oktober, werden Aktivistinnen und Aktivisten, darunter viele Schülerinnen und Schüler aus Mannheim und Ludwigshafen, gemeinsam für effektiven, gerechten und unmittelbaren Klimaschutz demonstrieren. Anlass der Demonstration ist das vor etwa drei Wochen vorgestellte, unzureichende Klimapaket der Bundesregierung und die fehlende Klimagerechtigkeit. Start in Mannheim, Abschlusskundgebung in Ludwigshafen Die Demonstration wird ab 12 Uhr auf den Freiflächen vor A1 starten...

Wirtschaft & Handel
Im Gespräch zu den „Brennpunkten der Energiewende“ aus regionaler Sicht: (v.l.) Hans Hertle (IfEU), Sabine Lachenicht (Stadt Heidelberg), Dr. Manuel Schaloske (E-mobil BW), Susann Bollmann (DENEFF), Bernhard Schumacher (MVV Energie) und Bernd Kappenstein (MRN GmbH) beim diesjährigen Energieforum in Heidelberg.   | Foto: MRN GmbH

250 Teilnehmer beim „Energieforum Rhein-Neckar“ 2019
Klimaschutz braucht regionale Lösungen

Metropolregion. Knapp einen Monat nach der Verabschiedung des Klimapakets durch die Bundesregierung war die Veranstaltung der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) vergangene Woche in der Print Media Academy in Heidelberg aktueller denn je. „Das Verständnis für die Notwendigkeit für mehr Klimaschutz und die Bedeutung der Energiewende trifft auf eine immer breitere Akzeptanz in der Bevölkerung, sichtbar auch durch die „Fridays for Future„-Bewegung“, erklärte...

Lokales
Nachrichten aus Feudenheim | Foto: Christian Gaier

Mannheim: Aus den Stadtteilen
Nachrichten aus Feudenheim

Feudenheim: KrimilesungDer Förderverein der Stadtteil-Bibliothek Feudenheim lädt für Freitag, 8. November, 19.30 Uhr, zum Hörgenuss in die Stadtteil-Bibliothek Feudenheim, Neckarstraße 4, ein. Renate Dölzer liest aus dem Krimi Blut-Druck von Hans Dölzer. Das große Mannheimer Technoseum ist diesmal Ort eines Verbrechens. Dies ist der zweite Fall für den Motorradjournalisten Jonas Jordan und Kriminalkommissarin Irene Falter. Lesung und Buffet machen diese Veranstaltung zum Hörgenuss, der mit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.