Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Stadtbibliothek Speyer
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck kennen

Speyer. Von 20. April bis 26. Mai haben Interessierte in der Stadtbibliothek Speyer die Möglichkeit, die Größe ihres persönlichen ökologischen Fußabdrucks herauszufinden. Dabei werden Fußabdrücke in Form eines Parcours ausgelegt, die der Verein inSPEYERed für die Aktion ausgeliehen hat. Mit diesen kann anhand einfacher Fragen aus dem Alltag der persönliche CO2-Ausstoß in den vier Bereichen Wohnen und Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität errechnet werden. Zudem bieten ein Vortrag und ein...

Lokales

Ludwigshafen tritt als erste Kommune dem Landes-Klimaschutzpakt bei

Ludwigshafen. Klimaschutzministerin Katrin Eder hat die Stadt Ludwigshafen als erste rheinland-pfälzische Kommune gewürdigt, die dem Kommunalen Klimapakt beigetreten ist. Die Beitrittserklärung der Stadt war bereits eine Sekunde nach Freigabe des Anmeldezeitraums, also am Mittwoch, 1. März, um 0.01 Uhr, im Klimaschutzministerium eingetroffen. Der kommunale Klimapakt verfolgt klimapolitische Ziele. Darin verpflichten sich die Kommunen, die Spitzenverbände und die Landesregierung gemeinsam, die...

Lokales

Ehrenurkunde vom Klima-Bündnis
30 Jahre Engagement im Klimaschutz

Kaiserslautern. In diesem Jahr feiert Kaiserslautern 30 Jahre Mitgliedschaft im Klima-Bündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. In Anerkennung dieses Jubiläums hat Kaiserslautern nun eine Urkunde erhalten, die die langjährige Arbeit getreu dem Leitbild „Für lokale Antworten auf die globale Klimakrise“ auslobt. „Die aktive Mitgestaltung der Energiewende ist längst Bestandteil unserer täglichen Arbeit geworden. Klimaschutz geht uns alle an...

Lokales

Projekt Fassadenbegrünung in Kaiserslautern

Kaiserslautern. Der Klimawandel macht sich vor allem in den Städten bemerkbar. Die Aufheizung sorgt für ständig neue Temperaturrekorde. Fassadenbegrünungen verbessern Klima und Luft, schützen den Wohnraum vor Hitze und Kälte und sind selbst Lebensraum für Tiere. Die Referentin Fiona Wolff vom Bundesverband GebäudeGrün e. V. stellt in ihrem Vortrag am Mittwoch, 26. April, 19 Uhr in der Alten Eintracht, Unionstraße 2, Möglichkeiten vor, wie jeder Einzelne aktiv werden kann. Der Vortrag ist in ein...

Lokales

Biosphärenreservat Pfälzerwald
UNESCO-Status und Demonstration

Annweiler, 06.04.2023    Das Ergebnis der im Jahr 2022 durchgeführten Evaluierung des Biosphärenreservats Pfälzerwald durch das UNESCO-MAB Komitee führt nun zur weiteren Anerkennung als UNESCO-Status für die nächsten 10 Jahre. Die Übergabe der Urkunde an den Bezirkstag, den Träger des Reservates, findet am Donnerstag 13.4.2023 um 14:30 Uhr in Annweiler statt. BUND und BIQ organisieren einen Protest um 14:00 Uhr am Hohenstaufen-Saal. Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat...

Lokales
Manfred Seibel. Im Hintergrund das Rathaus in Hauenstein. | Foto: W. G. Stähle
2 Bilder

VG Hauenstein will Klimaschutz-Beirat einrichten

Hauenstein (Südwestpfalz). Für „interessierte Menschen“ will die Verbandsgemeinde Hauenstein einen „Klimaschutz-Beirat“ einrichten. Mit dessen Hilfe sollen „außerhalb formaler Gremien auch aus der Bevölkerung und den Unternehmen heraus Initiativen und Vorschläge für Klimaschutz und Energiewende gemacht werden können, die dann von den politisch Verantwortlichen in Entscheidungsfindungen einbezogen werden können“, teilt Manfred Seibel mit, Sprecher der Fraktion B90/Grüne im dortigen Gemeinderat....

Lokales

Initiative des Landes
Gleisweiler will Klimapakt beitreten

Gleisweiler. Der Ortsgemeinderat Gleisweiler stimmte bei einer Enthaltung auf der vergangenen Ratssitzung zu dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland - Pfalz beizutreten. Gleisweiler kann nur zusammen mit der Verbandsgemeinde beitretenAllen Kommunen wird die Möglichkeit gegeben, sich freiwillig und kostenlos dem Klimapakt anzuschließen. Die Ortsgemeinde Gleisweiler kann dem Pakt nur gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Edenkoben beitreten. Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber teilte den...

Lokales
2 Bilder

Multiplikator*innen-Ausbildung bei der NAJU!
Jetzt Klima Coach werden!

„Klima-Coach, Vom Denken ins Handeln kommen“ – unter diesem Titel bietet die Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz in diesem Jahr eine neue Multiplikator*innen-Ausbildung an. An vier Wochenenden und fünf thematischen Online-Workshops bekommen die Teilnehmenden zwischen Mai und Oktober 2023 Fachwissen, Kompetenzen, Methoden und Ansätze vermittelt. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Klimagerechtigkeit, Klimapsychologie, Klimakommunikation, Klimapolitik, Projektmanagement und Transformation. Ziel...

Lokales

Fördergelder können ab 1. Juli beantragt werden
„Alle Kommunen in Rheinland-Pfalz erhalten Geld für Klimaschutz vor Ort“

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität RLP. „Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation – KIPKI ist das größte Programm für Kommunen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss sind wir im Gesetzgebungsverfahren einen wichtigen Schritt weiter. In der jetzigen Fassung wird die Landesregierung das Gesetz im Landtag einbringen“, sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder nach der...

Lokales

Klimaneutralität
Landau tritt Kommunalem Klimapakt Rheinland-Pfalz bei

Landau. Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Entsprechend dem Stadtratsbeschluss von Februar ist die Stadt Landau jetzt dem Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz beigetreten. Damit macht der Stadtrat deutlich, dass Landau das Klimaschutzziel der Landesregierung - Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 - unterstützt und die eigenen Bemühungen bei Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung weiter intensivieren möchte. Als eine der 50 ersten teilnehmenden Kommunen wird Landau im Gegenzug noch in...

Lokales

Signal für mehr Klimaschutz
Bad Dürkheim tritt Kommunalem Klimapakt bei

Bad Dürkheim. In seiner Sitzung Mitte Februar 2023 stimmte der Stadtrat einstimmig für den Beitritt der Stadt Bad Dürkheim in den Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Christoph Glogger freut sich über das klare Signal für mehr Klimaschutz. „Wir verpflichten uns als Stadt noch stärker und bewusster in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden und profitieren gleichzeitig von den Angeboten des Landes, insbesondere von einer exklusiven und professionellen Beratung durch Experten.“ Im...

Lokales
Biosphärenreservat/Yvon Meyer.
2 Bilder

Ausstellung der SGD Süd
Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz

„Die Ausstellung soll die Schönheit der heimischen Naturlandschaften und ihre Bedeutung für den Alltag und die Freizeit der Menschen zeigen“, sagt Hannes Kopf, der Leiter der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße. Unter dem Titel „Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz" wird diese Präsentation am Montag den 17. April 2023, 17:00 Uhr, im Großen Sitzungssaal der SGD Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, in 67433 Neustadt an der Weinstraße eröffnet. Die...

Lokales

Garten-Wettbewerb "Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz"

Neustadt. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das deutsch-französische Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in unseren Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem...

Lokales

Putzaktion „Sauberhaftes Frankenthal“ startet
Auf in den Frühjahrsputz!

Frankenthal. Vom 3. April bis 13. Mai ruft der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) mit einer Frühjahrsausgabe von „Sauberhaftes Frankenthal“ zum Frühjahrsputz auf. Die Putzaktion findet damit zum ersten Mal zusätzlich im Frühling statt. Die Aufgabe der freiwilligen Helfer aus Schulen, Kindergärten, Vereinen, Unternehmen, Institutionen oder Privathaushalten bleibt die gleiche wie im Herbst: die Stadt von unliebsamen Hinterlassenschaften befreien. Damit soll auch das...

Lokales

Kreistag Germesheim beschließt
Beitritt zum „Kommunalen Klimapakt“ des Landes

Landkreis Germersheim. Der Landkreis tritt dem „Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz“ (KKP) bei. Das hat der Kreistag in seiner Sitzung Ende März beschlossen. „Für den Landkreis bedeutet das, seine bereits laufenden Aktivitäten im Klimaschutz und auch in der Anpassung an Klimawandelfolgen nochmals zu verstärken. Dabei haben wir im Landkreis Germersheim schon etliche Projekte erledigt oder sind aktuell in der Umsetzung. Zum Beispiel haben wir am Modellprojekt Klimawandelanpassungscoach...

Lokales

Schülerklimagipfel im Kreis Germersheim -18. April
Alle Plätze vergeben - Livestream auf YouTube

Wörth/Kreis Germersheim. Das Interesse der jungen Menschen ist riesig: Alle Plätze für den Schülerklimagipfel im Landkreis Germersheim in der großen Wörther Festhalle sind vergeben. Die neunten und zehnten Klassen der weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim haben ihre Kontingente ausgeschöpft, im Handumdrehen waren alle Plätze vergeben. „Das ist ein tolles Ergebnis und bestätigt und motiviert uns darin, den Schülerklimagipfel weiter mit Hochdruck zu organisieren und zu gestalten“, so...

Lokales

Was kostet uns (kein) Klimaschutz? Kleine Verhaltensänderungen wirken

Ludwigshafen. Jeder Mensch produziert durch sein Verhalten direkt und indirekt Treibhausgase, die man als individuellen CO2-Fußabdruck bezeichnen kann. Mit dem durchschnittlichen CO2-Fußabdruck von etwa 11 Tonnen pro Jahr und Person liegen die Deutschen weit über dem globalen Durchschnitt von etwa 6,7 Tonnen. Gemeint sind hier alle Treibhausgase, also die CO2-Äquivalente. Deutschland liegt im weltweiten Vergleich der Summe aller „reinen“ CO2-Emissionen, also der sogenannten „Klimaschulden“, auf...

Lokales

Neustadt erhält Premiumberatung
Kommunaler Klimapakt

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße gehört zu den ersten 50 Kommunen, die dem rheinland-pfälzischen Klimapakt beigetreten sind. Bereits im Januar hatte der Stadtrat auf Empfehlung der Verwaltung den Beitritt beschlossen. Zunächst erhält die Stadt nun eine „Premiumberatung“ des Landes. Mit dem kommunalen Klimapakt (KKP) wollen die teilnehmenden Städte, Landkreise und Gemeinden zum Erreichen des Ziels „Klimaneutrales Rhein-land-Pfalz“ (2035 - 2040) beitragen. Das Land unterstützt sie...

Lokales

Stadtradeln 2023
Peter Kiefer ruft zur Teilnahme auf

Kaiserslautern. Vom 3. bis 23. Mai findet in Kaiserslautern bereits zum 15. Mal die Aktion Stadtradeln statt. Drei Wochen lang soll dann für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Schirmherr und Beigeordneter Peter Kiefer hofft erneut auf eine große Teilnehmerzahl. „Seit 15 Jahren nimmt die Begeisterung an dem bundesweiten Wettbewerb stetig zu. Und wir als Stadt haben einiges dazu beigetragen, das Radfahren in Kaiserslautern zu fördern“,...

Wirtschaft & Handel

Gebhart: Parkplätze und Autobahnen mit Solaranlagen überdachen

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart plädiert für einen deutlich schnelleren Ausbau der Photovoltaik, indem unter anderem bereits versiegelte Flächen mit Photovoltaik überbaut werden. Sogenannte Freiflächen-Photovoltaikanlagen dürften dabei aber nicht zulasten wertvoller Ackerflächen gehen. Thomas Gebhart fordert zudem, das Anmeldeverfahren für neue Photovoltaik-Anlagen deutlich zu vereinfachen. Thomas Gebhart, Obmann im Ausschuss für Klimaschutz und Energie: „Um das Ziel zu...

Lokales

Am 25. März gemeinsam für mehr Klimaschutz
Ladenburg macht mit bei Earth Hour 2023

Ladenburg. Ladenburg folgt in diesem Jahr erneut dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“ am 25. März um 20:30 Uhr. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise bleiben in Ladenburg bereits seit Herbst die Lichter aus – was jedoch kein Grund ist, die Earth Hour nicht zu begehen. Bürgermeister Stefan Schmutz erklärt: „Um Energie zu sparen haben wir unsere Wahrzeichen...

Ratgeber

Nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften
Klimaallianz unterstützt mit Leitfaden und Webinar für Unternehmen

Der neue Leitfaden der Klimaallianz Karlsruhe gibt einen Überblick über nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften für Unternehmen. Ergänzend gibt es ein Webinar zur Bilanzierung von Treibhausgas. Sich zukunftssicher aufstellen, Ressourcen sparen und Energiekosten im Blick behalten – das sind aktuelle Herausforderungen, die Unternehmen jetzt angehen müssen. Auch das Energienetzwerk fokus.energie ist Teil der Klimaallianz Karlsruhe. Einen Überblick über nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften...

Wirtschaft & Handel

Energiewende braucht mehr Gründerinnen
Anteil der „Female Founders“ im Energiebereich wächst sichtbar

Kreative Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Anliegen von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe, denn von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es mitunter ein langer und steiniger Prozess. Hierbei bietet AXEL im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ punktgenaue Unterstützung, betreut Gründerteams in allen unternehmerischen Bereichen, begleitet sie von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung. Anteil der Gründerinnen im Energiebereich...

Lokales

Ludwigshafen beteiligt sich an der weltweiten Aktion Earth Hour

Ludwigshafen. Am Samstag, 25. März, ist es wieder so weit: Die Earth Hour – die Stunde der Erde – geht um die Welt. Um 20.30 Uhr Ortszeit gehen für eine Stunde die Lichter aus. Tausende Kommunen und Unternehmen sowie Millionen Privatpersonen beteiligen sich jedes Jahr und setzen so ein gemeinsames Zeichen für mehr Klimaschutz. Ludwigshafen ist dieses Jahr zum elften Mal dabei. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für den wichtigen und unverzichtbaren Schutz des Klimas und damit auch des Planeten....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ