Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Ausstellung in der Stiftskirche
Apokalyptische Bilder

Stiftskirche. Viele kennen die Bilder von Reiner Voß aus der Kaiserslauterer Tagespresse. Der Fotograf und studierte Biologe wirbt seit drei Jahrzehnten mit Fotos von den schönen Seiten der Pfalz für seine Wahlheimat. Letztes Jahr bekam er den Medienpreis des Bezirksverbandes Pfalz für sein Foto-Projekt mit Bildern zum Klimawandel verliehen. „Apokalyptisch“ nennt der 58-Jährige die festgehaltenen Eindrücke von Pfälzer Landschaften, die deutliche Spuren des Klimawandels zeigen. Nun werden die...

Lokales

Klimavertrag mit dem Land: Stadt verpflichtet sich zu Maßnahmen

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen wird dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz (KKP) beitreten. Dies hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Montag, 13. Februar, einstimmig beschlossen. Der Kommunale Klimapakt ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Städten und Gemeinden. Mit dem Beitritt bekennt sich die Stadt zu den Klimaschutzzielen des Landes und verpflichtet sich, Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassungen zu verstärken und diese zeitnah und...

Lokales

Vortrag mit Björn Freitag
Der Klimawandel als zentrale Herausforderung

Speyer. Hitze, Dürre, Starkregen – wie sich die Stadt Speyer den Herausforderungen rund um den Klimawandel stellt, erläutert Björn Freitag von der Stabsstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Speyer in seinem Vortrag am Montag, 27. Februar. Der Klimawandel stellt für Städte eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Erforderlich sind nicht nur massive Anstrengungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig müssen Städte...

Lokales

Thomas Gebhart MdB:
Klimaschutzziel nur erreichbar wenn Wohlstand erhalten bleibt

Hauenstein (Südwestpfalz). „Wir können das weltweite Klimaproblem nur lösen, wenn es gelingt, diesen Grundkonflikt zu lösen, nämlich Klimaschutz auf der einen Seite und Wohlstand und Wachstum auf der anderen“, betonte gestern Abend der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart in Hauenstein. Der dortige CDU-Gemeindeverband hatte den Parteifreund aus der Vorderpfalz eingeladen, zur Thematik „Aktuelle Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energieversorgung“ zu referieren und anschließend mit...

Lokales

Ein wahrer Freund des Waldes sagt leise Servus
Forstrevierleiter Klaus Platz geht in den Ruhestand

Von Ralf Vester Forstamt Kaiserslautern. Klaus Platz hat vor wenigen Tagen seinen Schreibtisch geräumt und den Staffelstab in die Hände seines jungen Nachfolgers Benjamin Buss übergeben. Das bisschen Resturlaub bis zum offiziellen Ende seines Berufslebens am 28. Februar sei dem langjährigen Leiter des Forstreviers Morlautern wahrlich von Herzen gegönnt. Der Wald in und um Kaiserslautern und die vielen Menschen, die dieses herrliche Stück Natur lieben, haben von dem leidenschaftlichen Wirken des...

Lokales

Über 8,5 Mio. Euro für Straßenbaumaßnahmen geplant
Gezielte Investitionen in Aufenthaltsqualität, Klimaschutz und Barrierefreiheit

Kaiserslautern. Sowohl in der Innenstadt als auch in den Ortsbezirken werden in diesem Jahr einige Straßen saniert. Das erfordert nicht selten, dass zeitweise der Verkehr an diesen Stellen eingeengt oder umgeleitet werden muss. „Dennoch bleibt die Aufrechterhaltung und Modernisierung unserer Infrastruktur eine wichtige, kommunale Aufgabe, der wir nachkommen“, unterstreicht Beigeordneter und Baudezernent Peter Kiefer die Bedeutung der notwendigen Maßnahmen. Seit Einführung der wiederkehrenden...

Lokales

Fit für Umweltschutz
Azubis der Kreisverwaltung SÜW und Grundschüler sammeln

Kreis SÜW. „Kids for a clean future“ – Kinder für eine saubere Zukunft: So heißt das Projekt, das vier Auszubildende der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Eileen Dodel, Anna-Lena Fallenstein, Clarissa Orsini und Giulia Gaßmann, aktuell auf die Beine stellen. Zusammen mit Kindern aus sieben Grundschulen im Landkreis Südliche Weinstraße sammeln sie Müll aus der Umgebung der Schulen ein. Anschließend sortieren die Azubis und Grundschulkinder gemeinsam den Unrat und diskutieren darüber: Woher...

Lokales

Ausstellung
“Die neun Nationalen Naturlandschaften” - direkt vor der Haustür

Speyer. Wer in diesem Jahr Wander- und Kultururlaub in der Heimat machen möchte, sollte zuvor einen Abstecher ins Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek einplanen: In der neuen Ausstellung ab Mittwoch, 15. Februar, unter dem Titel „Die neun Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz“ gibt es viel Wissenswertes über die Schutzgebiete im Land zu erfahren. Geheimnisvolle Wälder, raue Moorlandschaften, Flüsse und Seen, seltene Wildtiere, dazu Schlösser und Burgen:...

Ratgeber

Hybride Wärme mit Holz: Unabhängig und Zukunftssicher

Heizungssystem. Flexibler Energie-Mix für große Freiheit. Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und intelligent miteinander kombiniert werden. Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte nachhaltig entlastet und die...

Lokales

Klimamanifest Neustadt: Wege aus der Klimakrise

Neustadt. Über 2,4 Millionen Euro Fördermittel für den Klimaschutz erhält die Stadt Neustadt, nachdem der Stadtrat jüngst beschlossen hat, dem kommunalen Klimapakt des Landes beizutreten. Bis zum Jahr 2040 soll Rheinland-Pfalz unter Mitwirkung der einzelnen Kommunen klimaneutral werden. Wie dieses hehre Ziel im Falle Neustadts zeitgerecht oder gar früher erreicht werden könnte, beschreibt unter anderem ein vom Verein "Klimaaktion Neustadt" erstelltes Klimamanifest, in welchem sich die...

Lokales

Vortrag mit Diskussion
Geo-Engineering: (K)eine Chance fürs Klima?

Ludwigshafen. Immer am Aschermittwoch laden das Heinrich Pesch Haus (HPH) und die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen zur kostenfreien Veranstaltung „Kontroverse am Aschermittwoch“ in das HPH ein. Jörg Staude, Redakteur beim Netzwerk „klimareporter“ und Geschäftsführer des „KlimaJournalistenBüro“, spricht am Mittwoch, 22. Februar, um 19 Uhr, über das Thema „Geo-Engineering: (K)eine Chance für’s Klima?“. Der Begriff Geo- oder Umwelt-Engineering beschreibt die gezielte Manipulation von...

Lokales

Kommenden Mittwoch in Hauenstein
Vortrag und Diskussion zu Klimaschutz und Energieversorgung

Hauenstein (Südwestpfalz) Zum Thema „Aktuelle Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energieversorgung“, wird am Mittwoch, 15. Februar 2023 ab 19 Uhr der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart in Hauenstein informieren, teilt der dortige CDU-Gemeindeverband mit. Bei der anschließenden Diskussion können Fragen zu allen Themen der Bundespolitik an den Parlamentarier gestellt werden. Die Veranstaltung findet statt im Landgasthof-Hotel Zum Ochsen, Hauenstein, Marktplatz 15 (Parkplatz-Zufahrt...

Ausgehen & Genießen

Noch bis 19.02. early bird Tickets:
Losing Earth ab 10.03. im SANDKORN

Das Live-Hörspiel nach der Reportage von Nathaniel Rich Nathaniel Richs historische Reportage, die aktueller nicht sein könnte, wird ab 10. März im SANDKORN-Studio live erlebbar! Eine Gruppe engagierter Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Politikberater*innen rund um den Umweltlobbyisten Rafe Pomerance und den Nasa-Forscher James Hansen, erkennen Ende der siebziger Jahre erstmals, dass sich die Erderwärmung desaströs beschleunigt, aber auch, was dagegen zu tun ist – beinahe alles, was wir...

Lokales

Solaranlagen: Standort muss Artenschutz entsprechen

NABU. „Aus Naturschutzsicht begrüßen wir erst einmal jede Photovoltaikanlage (PV), die keine bisher unbebauten Flächen belegt. PV-Freiflächenanlagen entlang vorhandener Infrastruktur auszurichten, ist ein wichtiges Element der naturverträglichen Energiewende. Die konkreten Standorte müssen gründlich und jeweils im Einzelfall mit Blick auf Lebensräume und Arten untersucht werden, damit Gestaltung und Pflege des Solarparks an deren Bedürfnissen ausgerichtet, sie im besten Fall sogar gefördert...

Lokales

Schul-Teams aus fünf Ländern ausgezeichnet
Klimahelden des Monats

Donnersbergkreis. Die Donnersberger Klimahelden des Monats Januar 2023 kommen aus Schulen in fünf europäischen Ländern. Landrat Rainer Guth zeichnete am 31. Januar an der BBS Donnersbergkreis in Eisenberg im Beisein von Ender Önder als Vertreter der Stadt Eisenberg Teams aus Frankreich, Österreich, Spanien, Ungarn und aus dem Donnersbergkreis aus. Die Schülerinnen und Schüler haben aktuell an ihren Schulen Messungen rund um das Thema Heizen durchgeführt und sind vom 30. Januar bis 3. Februar...

Lokales

Die Jüngsten sensibilisieren
EW Landau empfiehlt Spiele-App für Kinder

Landau. Abfalltrennung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand: Je sorgfältiger wir unsere Abfälle zu Hause oder auch am Arbeitsplatz sortieren, desto besser klappt es mit der anschließenden Verwertung. Aus dem Inhalt der Biotonnen entsteht umweltfreundlicher Kompost und Biogas, das zur nachhaltigen Energieerzeugung dient. „Abfalltrennung ist gelebter Klimaschutz. Daher finden wir es wichtig, schon Kinder an das Thema heranzuführen, und zwar auf spielerische Weise. Wir empfehlen dazu eine neue...

Lokales

Klimaschutz durch Radverkehr
Stadt Landau baut Radweg entlang des Goetheparks

Landau. Die Stadt Landau will wichtige Verbindungen für den Radverkehr weiter verbessern und setzt aus diesem Grund ab der kommenden Woche die nächste Maßnahme aus dem Förderpaket „Klimaschutz durch Radverkehr“ um. Dabei entsteht ein neuer Radweg entlang des Goetheparks zwischen dem Bahnübergang in der Schlossstraße und der Einmündung Robert-Koch-Straße. Radweg statt TreppenunterführungDie Maßnahme hat eine Geschichte: An ihrer Stelle sollte eigentlich die Treppenunterführung zwischen...

Lokales

Rund 183.000 Euro für Klimaschutz
Kreis SÜW erhält Förderung vom Bund

Kreis SÜW. Im vergangenen September hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Für dessen Umsetzung erhält die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuschuss in Höhe von rund 183.000 Euro. Der Betrag wird über die Nationale Klimaschutzinitiative über vier Jahre gestaffelt ausbezahlt und entspricht 40 Prozent der Kosten für die Umsetzung des Konzepts. Klima-Fit-Kurs an der Kreisvolkshochschule„Der Zuschuss vom Bund ist ein...

Lokales
Bürger, Stadtverwaltung und Spender haben beim Pflanzen der Bäume gemeinsam angepackt | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Pflanzaktion
Zwischen Germersheim und Sondernheim wächst ein klimaresistenter Jubiläumswald

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim soll als Zeichen der Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald entstehen. Dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Privatpersonen, Unternehmen, Gruppen und Vereine (wie der kfd Sondernheim, der Tulla-Schule oder der Gymnastikgruppe Sondernheim) konnten am heutigen Donnerstag, 12. Januar, 50 klimaresistente Bäume auf der Gemarkung "Rossig dritte Gewanne", an der Konrad-Nolte-Straße,...

Lokales

Donnersberger Umweltdiplom

Donnersbergkreis. Sie haben sich nicht nur mit Themen aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz befasst, sondern schließlich auch noch ihre mental-magischen Fähigkeiten gezeigt: 91 Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Jahr die Voraussetzungen für das Donnersberger Umweltdiplom erfüllt. Die Verleihung der Urkunden fand nun mit einem abwechslungsreichen Programm in der Stadthalle in Kirchheimbolanden statt. „Es ist in diesem Jahr eine ganz besondere Veranstaltung“, betonte Hado...

Blaulicht

Polizeieinsatz in Mannheim
Klimaaktivisten klebten sich auf Fahrbahn fest

Mannheim. Am Freitag, 6. Januar, gegen 10 Uhr betraten insgesamt sechs Klimaaktivisten die Fahrbahn am Friedrichsplatz vor dem Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim. Drei Personen klebten sich unmittelbar auf der Fahrbahn fest. Den schnell eintreffenden Polizeibeamten gelang es letztlich, fünf der sechs Personen noch vor dem Abbinden des Klebers von der Fahrbahn zu entfernen. Bei einer Person war dies zunächst nicht möglich. Es gelang erst gegen 11.30 Uhr, diese vom Asphalt zu lösen. Die...

Ratgeber

Vegan leben: Klimaverträglich, tierschonend und gesund

Von Roland Kohls Eine vegane Ernährung ist gesund, wenn man darauf achtet, dass man ausreichend viele der verschiedenen Nährstoffe aufnimmt. Ein wichtiges Argument für eine vegane Ernährung ist der Klimaschutz. Die Hälfte des weltweiten Treibhausgas-Ausschusses durch die Landwirtschaft wird durch Tiere verursacht und die Landwirtschaft ist immerhin für ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Außerdem werden große Teile der landwirtschaftlichen Flächen für mit Futterpflanzen für die Nutztiere...

Lokales

Zum Jubiläum der Eingemeindung * neuer Termin
Germersheim pflanzt einen Wald für Sondernheim

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim wird als Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald angelegt. Dank der finanziellen Unterstützung vieler Mitbürger.innen, Vereine und Unternehmen kann die Stadt Germersheim einen Jubiläumswald, bestehend aus 50 klimaresistenten Bäumen, auf der Gemarkung »Rossig dritte Gewanne« pflanzen. Mit dem zukunftsfähigen Jubiläumswald symbolisiert die Stadt Germersheim und der Stadtteil...

Lokales

Freiflächen-Photovoltaik: Chancen und Risiken in Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen. Der Rhein-Pfalz-Kreis veranstaltet am Samstag, 14. Januar, von 10 bis 12.30 Uhr, das kostenfreie Onlinewebinar „Freiflächen-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz. Chancen und Risiken“. Der BUND hat aktuell in seinem „Notfahrplan Energiewende Rheinland-Pfalz“ einen Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien im Land aufgezeigt. Dabei spielt auch die Photovoltaik eine große Rolle. Vordringlich will der Kreis Gebäude und versiegelte Flächen mit PV-Modulen belegen. Doch welche Rolle spielen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ