Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Förderjahr 2022
Eine „LoLa“ für Loßburg

txn. In 20 Förderkommunen hat die RadKULTUR im Jahr 2022 eng mit der Verwaltung zusammengearbeitet, um das Radfahren öffentlich präsenter zu machen. Vom kostenlosen RadCheck zur beliebten RadSchnitzeljagd: Die Kommunen konnten sich Aktionen aussuchen, die sie während des Förderjahres gemeinsam mit der RadKULTUR umgesetzt haben. Eine dieser Kommunen ist die Gemeinde Loßburg im Schwarzwald. Der Luftkurort erhielt 2022 das kleine Förderpaket inklusive Beratung durch die Initiative RadKULTUR. Die...

Lokales

Gemeinsam mit der Partnerstadt Guabiruba
STADTRADELN im Landkreis Karlsruhe und in Brasilien

txn. Beim STADTRADELN 2022 wurden auch in Karlsdorf-Neuthard im Landkreis Karlsruhe drei Wochen lang fleißig Fahrradkilometer gesammelt. Mit einer Besonderheit: Hier wurde auch international geradelt. Radfreundinnen und Radfreunde in der brasilianischen Partnerstadt Guabiruba traten ebenfalls in die Pedale. Guabiruba liegt im südbrasilianischen Bundesstaat Santa Catarina, wohin es im 19. Jahrhundert auch Auswanderer aus der Gegend um Karlsruhe zog. Hier liegen die Wurzeln der 2019 geschlossenen...

Lokales

Gute Vorsätze fürs Neue Jahr - Etwas Gutes tun, für sich selbst, das Klima und die Natur

BUND. Das neue Jahr steht vor der Tür. Viele Menschen nutzen die Zeit „zwischen den Jahren“, um Vorsätze zu fassen. Wie Sie 2023 mit wenig Mühe aber viel Freude zu einem guten Jahr für sich und die Umwelt machen können, erklärt Christine Wenzl, BUND-Nachhaltigkeitsexpertin. Gute Vorsätze für Natur und Klima:Christine Wenzl: „Nehmen Sie sich vor, in ihrem Alltag kleine Dinge für unsere Umwelt zu tun. Vielleicht überlegen Sie einmal, wo sie selber mit wenig Mühe einen großen Unterschied machen...

Lokales
Absterbende Kiefern wie diese im Bereich der Waschmühle geben großen Anlass zur Sorge | Foto: Klaus Platz
2 Bilder

Der Lautrer Wald im Jahr 2022
Eine forstliche Bilanz am Beispiel des Forstreviers Morlautern

Von Ralf Vester Wald. Die Vitalität des Waldes stehen auch in unmittelbarer Abhängigkeit vom lokalen Wetter. Diese inzwischen beileibe nicht mehr gänzlich neue Botschaft gilt selbstverständlich auch für den Lautrer Wald. Ablesen lässt sich dies aktuell in den Schadholzmengen des zu Ende gehenden Jahres. Nachdem sich der Wald durch die verhältnismäßig ergiebigen Niederschläge des Vorjahres wenigstens zu einem kleinen Teil erholen konnte und eine kurze Atempause erhielt, zeigte sich insbesondere...

Lokales

Klimaschutz in Frankenthal
Arbeitsgruppe gestartet

Frankenthal. Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ der Stadtverwaltung hat am 24. November das erste Mal getagt. An diesem ersten Termin nahmen rund 30 Personen aus unterschiedlichen Gruppen teil. Das Treffen fand als Hybridsitzung – persönlich und digital – statt. Hier konnten sich die Mitglieder untereinander kennenlernen, die ersten Inhalte diskutieren und zukünftige Themen besprechen. „Waldbrände, Hitzesommer und andere extreme Auswirkungen sind Anzeichen des Klimawandels. Kein...

Lokales

Klimaaktion Neustadt: Klimaschützer sind keine Extremisten

Neustadt. Blockaden, abwaschbare Sprühkreide und andere kreative und engagierte Protestformen im Zeichen des Klimaschutzes sollten nicht kriminalisiert werden, fordert der Verein „Klimaaktion Neustadt“ in seiner jüngsten Stellungnahme vom 16. Dezember zu einem Ereignis, das sich in Neustadt zugetragen hatte. "Die Strafverfolgung 'ertappter' Klimaaktivist/Innen setze Zeichen, die in der Bevölkerung falsch verstanden werden. Wenn Aktivist/innen in Neustadt mit abwaschbarer Sprühkreide dazu...

Lokales

Beste Landkreisgemeinde bei Zertifizierung
Karlsdorf-Neuthard forciert den Klimaschutz

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat im Rahmen des European Energy Award (eea)-Prozesses jetzt eine erste Zwischenbilanz über die bisherige Klimaschutzarbeit gezogen und sich ein Arbeitsprogramm für vier Jahre gegeben. Von einer externen Auditorin wurde diese Bilanz nun detailliert geprüft. Das erfreuliche Ergebnis: „Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat die selbst gesetzten Ziele mehr als erfüllt und im eea einen Zielerreichungsgrad von 57,8% erreicht. Für die Erstzertifizierung ist dies das...

Lokales

Delegation besucht EWL
Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango

Landau. Abwasser und Abfall entsteht auch in Ruhango, Landaus Partnergemeinde in Ruanda: Wie hierzulande gereinigt und recycelt wird, davon hat sich eine achtköpfige Delegation aus Ruanda vor Ort informiert: Sie besuchte den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) und besichtigte die Kläranlage und den Wertstoffhof. Auch der Bürgermeister von Ruhango, Valens Habarurema, war mit von der Partie der Delegationsreise, die sein Land in der ersten Dezemberwoche nach Rheinland-Pfalz...

Lokales

Bewerbungsschluss Ende Februar
Engagiert für Klimaschutz

Kreis SÜW. Dietmar Seefeldt, Landrat der Südlichen Weinstraße, ruft dazu auf, am Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) teilzunehmen. Mitmachen können Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration sowie Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, die sich in Sachen Klimaschutz (weiter-)entwickeln wollen. Dabei geht es laut dem BBE-Netzwerk darum, neben innovativen Ideen (neue) Kooperationen und...

Lokales

Gemeinsam Klima schützen
Kreis SÜW, Energieagentur RHP & Metropolregion Rhein-Neckar

Kreis SÜW. Der Klimawandel ist auch an der Südlichen Weinstraße zu spüren und messbar. „Wir alle sind mitverantwortlich – und wir können etwas tun“, sind Landrat Dietmar Seefeldt und Kreis-Klimaschutzmanager Philipp Steiner überzeugt. „Es muss kein Rad neu erfunden werden. In unseren Kommunen und unserer Region decken sich viele Ziele mit dem, worauf wir ohnehin schon hinarbeiten. Wir stehen aber auch vor komplexen Herausforderungen.“ Konstruktive Lösungen seien deshalb gefragt, so der Landrat....

Lokales

Buchbeitrag zu Klimaschutz und Gesundheit
Thomas Gebhart schreibt Beitrag in Buch von u.a. Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen hat mit zwei weiteren Co-Herausgebern ein Buch über Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen herausgebracht. Thomas Gebhart MdB hat darin auch einen Beitrag verfasst. Darin geht es um die Wechselwirkung zwischen Klima und Gesundheit. Gebhart berichtet in seinem Beitrag unter anderem von seinen Erfahrungen als Teilnehmer bei mehreren Weltklimakonferenzen. Das Thema des Buches schneidet bedeutende Stationen aus Gebharts politischen Stationen: Seine vielen Jahre als...

Lokales

Investitionsprogramm Klimaschutz & Innovation
1,9 Millionen Euro für den Klimaschutz im Kreis Germersheim

Südpfalz. „Das ist ein starkes Zeichen und eine konkrete Unterstützung für wirksamen Klimaschutz in der Südpfalz!“ bewerten die Vorsitzenden der SPD Südpfalz, Jennifer Braun und Mario Daum, die Entscheidung der Landesregierung. Insgesamt soll ein 250 Millionen Euro schweres Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt werden. „Durch KIPKI können die Bemühungen für mehr Energieeffizienz sowie weniger CO2-Emmission und Ressourcenverbrauch einen starken Schub...

Lokales

Jahreshauptversammlung der CDU Pfinztal
Frank Hörter steht erneut an der Spitze der CDU Pfinztal

Den Fokus auf die große Politik richtete MdL Christine Neumann - Martin, die als Abgeordnete aktuell aus dem Landtag berichtete. In Ihrem Bericht aus Stuttgart kritisierte die Abgeordnete die Zögerlichkeit der Ampel-Regierung scharf. Zu zögerlich sei man in Berlin bei der Planung der Wirtschaftshilfen vorgegangen. Deshalb habe man in Baden-Württemberg auf Drängen der CDU-Landtagsfraktion ein eigenes Hilfsprogramm aufgesetzt. Das Landesförderprogramm „Liquiditätskredit“ soll ab 01.Dezember mit...

Wirtschaft & Handel

„Energy Challenge“ - mit Know-how aus Karlsruhe
Deutsche Start-ups für die Energiewende in Chile

Immer stärker ist gerade im Energiebereich weltweites Wissen gefragt. Über direkte Kontakte wird dabei die Internationalität des Themas auch in Karlsruhe zunehmend stärker sichtbar, betont Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung von Start-ups verantwortlich zeichnet. Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Chile trat nun mit dem „Energy Challenge Germany 2023“ an den Karlsruher...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (links) und SÜW-Klimaschutzmanager Philipp Steiner (rechts) sind beeindruckt vom Alter des Kühlschranks von Stefan Janke | Foto: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
3 Bilder

Landrat und Klimaschutzmanager übergeben Neugerät
Der älteste Kühlschrank im Landkreis

Schweigen-Rechtenbach. Großer Medienrummel im kleinen Keller von Stefan Janke und seiner Familie in Schweigen-Rechtenbach: Landrat Dietmar Seefeldt und SÜW-Klimaschutzmanager Philipp Steiner haben offiziell den ältesten bekannten Kühlschrank im Landkreis – er ist mindestens 74 Jahre alt – durch ein neues Gerät ersetzt. Damit hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ihr Versprechen eingelöst, das sie bei einem entsprechenden Aufruf Ende Oktober gegeben hatte. „Was bringt es schon, einen...

Lokales

Klimaschutz durch Radverkehr
Fortstraße erstes abgeschlossenes Landauer Projekt

Landau. Sie ist die Verbindungsstraße zwischen Universität und Innenstadt in Landau: die Fortstraße. Nach einem halben Jahr Bauzeit erstrahlt die im Abschnitt zwischen Altem Meßplatz und Zufahrt zur Universität sowie zur Konrad-Adenauer-Realschule plus frisch sanierte und umgestaltete Straße jetzt in neuem Glanz - und ist für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicherer und bequemer. Dazu wurde sie als Mischverkehrsfläche gestaltet und als Fahrradstraße mit Freigabe für den...

Lokales

Land fördert Klimaschutzmaßnahmen im Wahlkreis 51 mit 3,7 Millionen Euro –

MdL Markus Kropfreiter setzt sich für Investitionen in Schulen und Kitas, klimafreundliche Mobilität sowie energetische Sanierungsmaßnahmen ein. „Das ist ein starkes Zeichen und eine konkrete Unterstützung für wirksamen Klimaschutz auch im Wahlkreis 51!“ Mit diesen Worten kommentiert der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Kropfreiter die Entscheidung der Landesregierung, ein 250 Millionen Euro schweres Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufzulegen. „Durch KIPKI kann...

Wirtschaft & Handel

21,3 Millionen
SWS investieren in Infrastruktur, Glasfaser und Photovoltaik

Speyer. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Speyer (SWS) hat in seiner jüngsten Sitzung unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler eine Gesamtinvestitionssumme von 21,3 Millionen Euro für das Jahr 2023 beschlossen. 5,9 Millionen davon setzen die SWS in den Sparten Strom, Erdgas und Wasser für die Erweiterung und Erneuerung ihrer Netze, Anlagen und Hausanschlüsse ein. 3,5 Millionen Euro werden in den Bereich Fern- und Nahwärmeversorgung investiert. „Auch in diesen Krisenzeiten hat die...

Lokales

Biotonne wird Energielieferant
Aus Landaus Biogut entsteht Bioerdgas

Landau. An Landaus Straßen stehen richtige Kraftpakete. Denn in den Biotonnen schlummert nicht einfach Bioabfall, sondern ein wertvoller Rohstoff zur Erzeugung von Bioenergie. Über 5.100 Tonnen an gesammelten Bioabfällen lieferte der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) 2021 an die Vergärungsanlage Westheim bei Germersheim. „Unsere grünen Tonnen kann man als Bio-Energie-Tonnen bezeichnen: Aus ihrem Inhalt entsteht nicht nur Kompost, sondern auch Biogas. Nach Angaben unseres...

Lokales
Horst Schikora | Foto: Markus Pacher
24 Bilder

Interview der Woche: Waldschützer Horst Schikora und der Klimawandel

Interview. Es ist nicht zu übersehen: Beim Spaziergang durch den Wald stößt man immer häufiger auf erkrankte Bäume. Meist wird hauptsächlich dem Klimawandel die Schuld zugesprochen. Eine andere Ansicht vertritt Horst Schikora von der „Bürgerinitiative Walderhaltung Neustadt-Lambrecht“. Er hat uns eine von ihm kommentierte Bilderstrecke zukommen lassen, die den schlimmen Zustand der Bäume im Pfälzer Wald dokumentiert und die auf unserer Online-Plattform „Wochenblatt-Reporter“ zu finden ist....

Wirtschaft & Handel

Entwicklung langfristiger Netzstruktur
„Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben“

Steigender Strombedarf durch zunehmende Elektrifizierung: Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union streben bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem an. Der bedarfsgerechte Ausbau des Übertragungsnetzes ist dabei ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. "Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben"Mit der Studie „Stromnetz 2050“ zeigt TransnetBW am Beispiel von Baden-Württemberg auf, wie eine langfristige Netzstruktur...

Lokales

Stadtradeln
Umweltdezernent Alexander Thewalt ehrt die Teams und Radler

Ludwigshafen. Die Aktion Stadtradeln, an der sich die Stadt Ludwigshafen im September zum vierten Mal beteiligte, ist erfolgreich zu Ende gegangen: 1.031 Radler haben insgesamt 198.003 Kilometer erradelt und damit rund 30 Tonnen CO2 vermieden. Drei Wochen lang radelten Bürger, Schüler und Arbeitnehmer und registrierten ihre Kilometer. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt erklärte bei der Preisverleihung am Freitag, 18. November, in der Volkshochschule: „Ziel ist es, einen Beitrag zum...

Lokales

24 neue Ideen zum Thema Nachhaltigkeit
Adventskalender

Bad Bergzabern. Wer freut sich nicht über einen Adventskalender? Mit jeder kleinen Überraschung steigt die Vorfreude auf Weihnachten. Das Netzwerk Nachhaltigkeit hat einen Adventskalender der anderen Art vorbereitet. Anstelle der üblichen Geschenkartikel sind dort inspirierende Zitate und interessante Lese- oder Hörtipps rund um das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Ziele zu finden. Auch Anregungen, wie der Alltag nachhaltiger gestaltet werden kann, sind mit dabei. Diese sind nicht nur leicht...

Ratgeber
Rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie - mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth - wurden von "TRION-climate" jetzt in einer Karte erfasst. Eine Suchfunktion ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern ferner auch, Anlagen in Teilregionen abzufragen. | Foto: Screenshot geoportal.georhena.eu
2 Bilder

Solar- und Windparks, Tiefengeothermie & Co.
Interaktive Karte der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie

"TRION-climate e.V.", das Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, hat nun im Rahmen des "Interreg-Projektes RES-TMO" rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth erfasst - und auch beschrieben. "GeoRhena", das geografische Informationssystem des Oberrheins, hat diese zudem auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht. Über eine Legende können dabei die verschiedenen Energiequellen ein-...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ