Karle

Beiträge zum Thema Karle

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Trainer, Team & Torschützenkönig

Trainer, Team und Torschützenkönig: Diese drei großen „T“ waren entscheidend für den überlebenswichtigen Aufstieg des KSC. Alois Schwartz ist der richtige Mann in einem in den vergangenen Jahren doch etwas schwierigen Umfeld. Schlagzeilen rund um Finanzen, Dächer und Personalentscheidungen auf der Geschäftsstelle haben ihn genauso kalt gelassen wie die abwertenden Rufe von einzelnen auf der Haupttribüne (die jetzt sicherlich kräftig mitfeiern!). Schwartz steht für Realitätsnähe und Demut....

Wirtschaft & Handel

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Ohrfeige für den Standort?

Die Verlagerung zentraler Funktionen von „Michelin“ nach Frankfurt in die trostlose, austauschbare Hülle eines Flughafen-Bürokomplexes mit dem hochtrabenden Namen „The Squaire“ muss für die Wirtschaftsförderer der Stadt Karlsruhe wie eine Ohrfeige daherkommen. Liest man die Erklärungen der obersten Management-Ebene des Unternehmens, scheint es jedoch so, als hätte die Fächerstadt nie eine Chance gehabt, weil die Entscheidung gegen den bisherigen deutschen Hauptsitz wohl schon längst feststand....

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Letzter Streich?

„Dieses war der ... Streich“ – doch bei Wilhelm Busch folgte der nächste sogleich. Dem KSC sei aktuell anzuraten, dass er sich wirklich daran hält, dass die „Kommunikations-Panne“ rund um das Stadiondach der letzte Streich war. Zwar kann man den Verantwortlichen am Adenauerring auch zugutehalten, dass sie stets das Maximale für ihren KSC wollen, aber genug ist genug. Das jedenfalls wird eine Mehrheit derjenigen denken, aus deren Säckel das Provisorium und auch das neue Stadion finanziert wird,...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Platz für Stadtgeschichte

Dass das Karlsruher Prinz-Max-Palais schon länger renovierungsbedürftig ist, war kein Geheimnis. Probleme mit dem für die Stadtgeschichte so wichtigen Bau sind bekannt, wurden aber auf die lange Bank geschoben. Immerhin war hier auch der erste Karlsruher Sitz des Bundesverfassungsgerichtes: Im 70. Jahr der Verfassung keine unwichtige historische Tatsache. Nun soll baulich etwas geschehen, auch mit der dort beheimateten Schau zur Stadtgeschichte. Das bedeutet aber auch, dass über Jahre diese...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Plakat-Wahn

In Zeiten von Wahlen konterkarieren Parteien und Wählervereinigungen das ausgegebene Ziel von „Innenstädten ohne wildem Schilderwald“ momentan aus allen Rohren. Mancher hält es gar für angebracht, die ausgegebene Schamfrist zu unterbieten – und die Stadt schön früher mit den mehr oder weniger wichtigen Botschaften zu „verschönern“. Dass Wahlkampf immer auch Straßen- und Plakatwahlkampf sein muss, gebietet schon die Demokratie – denn nie war das Wählengehen so wichtig wie aktuell. Trotzdem mutet...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Klimaschutz vor der Haustür

Viele Kritiker der „Fridays for Future“-Demonstrationen machen eine einfache, manchmal aber etwas zu einfache Rechnung auf: Sollen doch die Schüler vor der eigenen Haustüre kehren. Denn deren Eltern wären allzuoft der Fahrdienst – schließlich kennt wohl jeder den dichten Verkehr vor der ersten Stunde rund um die Schulgebäude. „Elterntaxis“ sind sicherlich nicht in der Mehrheit – schließlich stehen Fahrrad und ÖPNV weit vorne in der Wahl des Anreisemittels. Doch mal ehrlich: Gerade für Bus &...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Ein sichtbares Zeichen

Es war die wohl größte Demo der vergangenen Jahre in Karlsruhe. Dabei brachten weder Parteien, Verbände noch Gewerkschaften, nach Polizeiangaben, 6.500 Menschen auf die Straßen. Es waren Schüler, die sich zum Marktplatz aufmachten, um ein Zeichen zum Thema Klimawandel und die daraus resultierende Reaktionszeit der Politik zu setzen. Ob Kritik in Sachen „Schulschwänzer“ oder Aussagen von Politikern, man solle die Rettung des Klimas „Profis“ überlassen: Diese Abstimmung mit Füßen für die Sache...

Lokales
Foto: Archiv

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Da bleiben Hausaufgaben ...

Die „fünfte Jahreszeit“ ist wieder vorbei, Zeit für eine Bilanz: Erneut müssen die Narren in der Region leider viele „Scherben“ aufkehren. Waren – mit Ausnahme des Umzugs in Eggenstein – die meisten närrischen Lindwürmer von größeren „Vorfällen“ verschont, bleibt dem kritischen Beobachter eines nicht verborgen: der massenhafte Zulauf alkoholisierter Jugendlicher zur Straßenfastnacht. Wer das „Vergnügen“ hatte, mit der Straßenbahn zum närrischen Treiben in Grötzingen oder Durlach zu fahren,...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Peinliche Wahl

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss soll „Badener des Jahres 2019“ (einziger Vorschlag!) sein – so zumindest die Entscheidung des „Bundes Freiheit statt Baden-Württemberg“, der in seiner Jahreshauptversammlung am Wochenende dies mit „überwältigender Mehrheit“ beschloss. Grund: Das Wehen der Badischen Fahne über dem Gebäude. „Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der standhaften und heroischen Haltung des Badischen Landesmuseums“, so die Begründung, die dann doch überrascht....

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
„Superman“ Fluhrer?

Eigentlich müsste der neue Baubürgermeister von der Stadtverwaltung einen blauen „Superman“-Anzug mit Düsenschuhen und übermenschlichen Kraftreserven verpasst bekommen. Denn das „Aufgabenpaket“, das ihm sein Vorgänger hinterlassen hat, wirkt wahrlich unmenschlich. Klinikum, Dauer-Baustelle-Europahalle, Entwicklung an der Stuttgarter Straße, Nordstadt, City ... – und jetzt flattert auch noch die unfassbare Nachricht rein, dass die Stadthalle bei weitem nicht pünktlich fertig wird und auch noch...

Lokales
Foto: Archiv

Karle - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe / Gehwegparken im Fokus
„Verwalten“ - statt „Spalten“

Die Verwaltung einer Stadt ist für Bürger da, nicht umgekehrt: Eine simple, aber nicht zu ignorierende Tatsache. Bei der Diskussion um das so genannte Gehwegparken in Karlsruhe scheint man diesen Grundsatz auf den Kopf zu stellen. Der Grundgedanke bleibt gut und richtig: Das wilde Zuparken der für Fußgänger oder Radfahrer vorbehaltenen Wege muss unterbunden werden, denn im Mobilitätsmix einer Stadt spielen diese beiden Fortbewegungsmittel eine wichtige, weil auch umweltfreundliche Rolle. Doch...

Lokales
Foto: Archiv

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
Kultur von Anfang an

Es spricht für die junge Residenz Karlsruhe, dass ihr die Kultur quasi in die Gründungsurkunde geschrieben wurde: denn mit seinen 300 Jahren ist das Badische Staatstheater fast so alt wie die Stadt selbst. So wird das wichtige Jubiläum auch gebührend gefeiert - am kommenden Sonntag, stilecht mit dem Landesvater und einem Theaterfest. Bereits im ersten Residenzschloss der badischen Markgrafen befand sich das "Hoftheater", das 1810 sein eigenes Gebäude bekam. Nach dem 2. Weltkrieg war es eine...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Erstaunliche „offerta“

Totgesagte leben länger: Auf die einstmals als „Topf- und Pfannenmesse“ verspottete Verkaufsplattform trifft diese Binsenweisheit zu. Längst hat sich die „offerta“ zu einer Plattform auch für Kultur, Genuss und Erlebnis gemausert. Schon die Eröffnung zeigte, dass man im Gegensatz zu identischen Messen in der Republik die Zeichen der Zeit erkannt hat. Die „Sandkorn“-Erfolgsrevue „1968“ brachte zum Beispiel nicht nur Stimmung sondern auch Inhalte auf die Bühne, die Themen waren aktuell und...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
Packesel der Bildung

Gerade jetzt in der Herbstzeit darf man die kleinsten Schüler noch mehr bedauern: Die seit Jahrzehnten starre Anfangszeit des Unterrichts scheucht Kinder morgens durchaus auch schlaftrunken ins Dunkle. Sicher, das war schon immer so, werden viele sagen – aber alle Entwicklungen passen sich im Laufe der Zeit an, nur hier tut sich bislang noch nichts. Das war auch mit dem Samstagsunterricht so, der eines Tages dann aber auch nicht mehr stattfand. Noch bedauerlicher sind aber die gebeugten kleinen...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt
Begegnung als Prävention

Es waren wieder wunderbare Bilder, die aus Karlsruhe ins Land strahlten: in der „Mutter Durlach“ gastierte das populäre „SWR-Pfännle“, Tausende besuchten die ehemalige Markgrafenstadt, feierten friedlich – und informierten sich „nebenbei“ bei den ehrenamtlich Engagierten auf dem Marktplatz. Die Wochenenden zuvor schufen unter anderem auch Mühlburg, Neureut und Hagsfeld solche Orte der Begegnung, die ebenso ohne jeden Zwischenfall ablaufen konnten – wie die nationalen Aushängeschilder...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Eine Frage des Stils

Kommentar. 15 Jahre Pressesprecher eines Bundes-, Zweit- und Drittligisten, mit vier Präsidenten, rund fünfzehn Trainern und Rahmenbedingungen, die nicht immer dem selbst gesetzten Anspruch gerecht wurden und werden: Jörg Bock hätte eigentlich für sein KSC-Werk längst geehrt werden müssen! Stattdessen wird er eher entehrt: Sein Rausschmiss wird umgedichtet, lässt ihn im schlechten Licht dastehen (Kommentar auf SocialMedia-Kanälen: „Ratten verlassen das sinkende Schiff“), sein Azubi wird zum...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
Bild-Welten

Das Südwest-Derby zwischen dem FCK und dem KSC bot im Vorfeld allen Grund für Befürchtungen. Sicherheitskräfte waren alarmiert, die Polizei mit großem Aufgebot dabei – aber die Fans beider Lager lieferten sich erfreulicherweise außer Wortgefechten keinerlei Scharmützel. Das war manchem Berichterstatter wohl leider zu wenig. Sicher: Das Spiel selbst bot viel Hausmannskost, war aber für die Dritte Liga ansehnlich und vor allem fair. Erst in der wahrlich letzten Sekunde gab es die ominöse...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
Tradition statt Abfüllstation

Es war ein Wochenende, das wieder einmal bewiesen hat: Karlsruhe ist ein Magnet für die Region! Schlosslichtspiele und Lichterfest zogen zehntausende Besucher an, die Neureuter Kerwe zeigte ihre lokale Strahlkraft, das Open Air Kino am Schloss Gottesaue ließ in toller Atmosphäre Familien und Cineasten strahlen. Komplett aus der Reihe tanzte aber ein „Event“, das eine „Stimmung“ erzeugte, die man wohl eher auf Deutschlands lautester Partyinsel vermutet – und die dort auch gerne bleiben darf: Auf...

Lokales
Foto: Wochenblatt

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Karls-lebendig – statt Karls-ruhe

Da soll noch einmal jemand sagen, in Karlsruhe wäre „tote Hose“. Am Wochenende ballten sich einige Traditionsveranstaltungen bei – fast – bestem Wetter: Altstadtfest Durlach, Straßenfest Daxlanden, Vor-Fest und India Summer Days: Nur die vier markantesten Beispiele genannt. Das Fest war – wie seit 34 Jahren – auf dem angestammten Termin, das Altstadtfest wich der Fußball-WM und einem eventuellen deutschen Halbfinale aus, geschadet hat das niemandem. In Durlach waren die Gassen dicht bevölkert....

Lokales
Foto: Wochenblatt

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Es lebe der Sport!

Es kommt Bewegung in die Arena-Diskussion in Karlsruhe – endlich. Auch in dieser baulichen Angelegenheit wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass es sich die badische Residenz nicht leisten darf, in Sachen Arena mit dem „Aus“ der Europahalle auf Provinz-Niveau zu rutschen. Das Ergebnis der strategischen Überlegungen im Rathaus lässt aufhorchen: Die Arena, in Nachbarschaft zur Messe in Rheinstetten, soll vor allem für Konzerte und Kongresse dienen. Das Leichtathletik-Meeting beispielsweise...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
„Völkerverständigung ohne Worte“

Karlsruhe. Um sich angeblich von rechtsnationalen Gruppierungen abzuheben, wird im Netz kolportiert, sei das bisherige „Fest der Völkerverständigung“ in Karlsruhe umbenannt worden in „Mondo – ein Fest für alle“. Abgesehen von der Thematik, mit Absicht einen geläufigen und erklärenden Namen wie „Völkerverständigung“ ändern zu wollen, hat wohl kaum einer der Entscheider wirklich ernsthaft über den Begriff nachgedacht. Sonst hätte man schnell gefunden, dass die „Mondos“ eine in der DDR verwendete...

Lokales
"Karle" schaut ganz genau hin: "Karles Woche" gibt's natürlich im "Wochenblatt Karlsruhe" | Foto: Wochenblatt

Der aktuelle Wochenblatt-Kommentar
Danke, Denunziant!

Kommentar. „Das größte Schwein im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant!“ Hoffmann von Fallersleben wird dieses Sprichwort zugeordnet – und es bleibt irgendwie stets aktuell – wie der aktuelle Fall rund um die rote Fahne auf dem Karlsruher Schloss zeigt. Die Fahne war weithin sichtbarer Teil des kuratorischen Konzeptes der Ausstellung „Revolution“, jenseits der gültigen „Flaggenordnung“, der auch das Schloss unterliegt. Das zuständige Staatsministerium in der Landeshauptstadt hätte den...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Kommentar: Was ist nur mit den Bauprojekten los?
Flickschusterei & die Folgen in Karlsruhe

Der Aufschrei ist so groß, wie die Tatsache zu erwarten war: Die „Sanierung“ des Kongresszentrums (Stadthalle) in der Karlsruher Innenstadt verzögert sich und wird deutlich teurer! Bei 80 Millionen Euro sollen jetzt die Kosten liegen, vor 2021 wird kein Kongress darin stattfinden. Mal ehrlich: Schaut man wenige Kilometer weiter, in die direkte Konkurrenzregion, macht Heidelberg vor, was es heißt, nicht zu „Reparieren“, sondern auch städtebaulich einen Wurf zu machen: Das komplett neue...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Der aktuelle Wochenblatt-Kommentar
Verlässlichkeit ist gefordert

Es ist löblich, dass die Verantwortlichen für den öffentlichen Nahverkehr in und um Karlsruhe herum in Sachen Mobilität alles daran setzen, Streckennetz und Fahrzeuge auf den modernsten Stand zu bringen. Doch mal ehrlich: Vor dem „Zukunftsmarketing“, gewissermaßen die Kür, kommt eben die Verlässlichkeit, die Pflicht! Vor dem vergangenen Wochenende erreichte die Redaktionen – zum wiederholten Male – diese Information: „Auf einigen Stadtbahnliniender ’Albtal-Verkehrs-Gesellschaft’ kommt es am...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.