Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Lokales

Förderbescheid in Höhe von 927.800,00 Euro für Sanierungsarbeiten an der Rietburg übergeben

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur teilte dem Landtagsabgeordneten Florian Maier (SPD) auf dessen Anfrage hin mit, dass der Ortsgemeinde Rhodt unter Rietburg für die Sanierungsarbeiten der Rietburg Zuwendungen aus dem Denkmalförderungsprogramm 2024 in Höhe von 927.800,00 Euro bewilligt werden. Dabei stammen 463.900,00 Euro als Bundesmittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm XII und 309.000 Euro Landesmittel zur Denkmalförderung. Am Freitag, den 5. Juli fand die...

  • V W
  • Leser-Community
Lokales

Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz: 1,5 Millionen Euro für Kulturdenkmäler

Rheinland-Pfalz. Mit insgesamt 1.496.000 Euro fördert der Bund die Sanierung und Instandsetzung von insgesamt zwölf Kulturdenkmälern in Rheinland-Pfalz. Das teilen der Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Hitschler sowie Dr. Thorsten Rudolph, einziges rheinland-pfälzisches Mitglied im Haushaltsausschuss, nach einer Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen...

Lokales

Umgestaltung des Postplatzes in Speyer: Infos zu Denkmalschutz und Urheberrecht

Speyer. Am Mittwoch, 5. Juni, um 17.30 Uhr findet im Erdgeschoss der Postgalerie in Speyer eine Informationsveranstaltung rund um die Themen Denkmalschutz und Urheberrecht am Postplatz, der Maximilianstraße und am Domplatz statt. Interessierte erhalten von Mitarbeitenden des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen an unterschiedlichen Stationen anschauliche Einblicke in die Thematik und können mit ihnen in den Austausch gehen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der...

Lokales

Denkmalstiftung Baden-Württemberg: Bleiglasfenster am Wingolfhaus werden erhalten

Mannheim. Das Haus der Altherrenschaft des Mannheimer Wingolfs im Mannheimer Stadtteil Neckarau stammt aus dem Jahr 1751. Im Erdgeschoss beherbergt es eine Gaststätte, deren historische Bleiglasfenster jetzt erneuert werden sollen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Arbeiten mit einem Zuschuss von 2100 Euro. „Das Gebäude entstand, als Neckarau noch ein eigenständiges Dorf war“, erklärt Roland Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Als ehemaliges...

Lokales

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Lokales
Fachwerkhaus in Ladenburg | Foto: Tobias Schwerdt
3 Bilder

Ladenburg bereichert Deutsche Fachwerkstraße

Ladenburg. Seit 1. März 2024 ist Ladenburg Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Ladenburg ist damit der neuste von bislang 32 anerkannten Fachwerkorten im Südwesten, die durch ihr historisches Fachwerk Besucher einladen, die verschiedensten Stile des südwestdeutschen Fachwerks, überwiegend bestehend aus dem „alemannischen“ und „fränkischen“ Fachwerktyp zu erleben. Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 gegründet, erstreckt sich insgesamt von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen...

Lokales
Die Gartenvilla im Neuffer-Park wurde 1929 erbaut | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Baufortschritte an der Gartenvilla im Neuffer-Park
Architektonisches Kleinod soll zu neuem Leben erweckt werden

Von Frank Schäfer Pirmasens. Die Stadt Pirmasens hat mit dem Kunstverein „Kunst und Kultur Pirmasens e.V.“ einen neuen Nutzer für die Villa im Neuffer-Park gefunden. Im vergangenen Herbst hat der Verein im Stadtrat ein zweistufiges Konzept zum Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes präsentiert. In einem ersten Bauabschnitt ist die denkmalgerechte Instandsetzung geplant, gefolgt von einer Gesamtsanierung. Bei einem Vor-Ort-Termin am 4. April wurden nun die aktuellen Baufortschritte präsentiert....

Lokales
Schon der Eingang zum Westwallmuseum ist beeindruckend   | Foto: B. Bender
24 Bilder

Ein Besuch im Westwallmuseum in Bad Bergzabern
Geschichte wird lebendig

Bad Bergzabern. Gesammelte Werke der vergangenen 23 Jahre sind im Westwallmuseum ausgestellt, vom kleinsten Fundstück bis hin zu großen Geschützen. Der Großteil der Sammlung besteht aus Dauerleihgaben privater Sammler. Anhand von Infotafeln, Zeitungsausschnitten, Fotos, Bauplänen, Dokumenten und natürlich den ausgestellten Exponaten, können sich die Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung, Errichtung, Nutzung, aber auch über die Bedeutung der noch vorhanden Ruinen der Bunkeranlagen,...

Blaulicht
Das beschädigte Gebäude | Foto: Polizei
3 Bilder

Katzweiler: Baum fällt auf Dach eines denkmalgeschützten Hauses

Katzweiler. Am Sonntag, 3. März 2024, kam es gegen 9.51 Uhr in der Bachstraße zu einem Schreckmoment für die dortigen Anwohner. Ein Baum, welcher hinter dem betreffenden Anwesen stand, stürzte in das Dach eines denkmalgeschützten, unbewohnten Gebäudes, welches 1756 erbaut wurde. Weshalb der Baum umstürzte, konnte nicht abschließend geklärt werden, könnte jedoch auf das dortige aufgeweichte Erdreich sowie die Hanglage zurückzuführen sein. Die Schadenshöhe beläuft sich im unteren sechsstelligen...

Lokales
Foto Dr. Hannes Eckert | Foto: Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
2 Bilder

Vortrag zum Thema Bauen im Bestand
Zum Umgang mit Baudenkmalen gestern, heute, morgen

Vortrag zum Thema Bauen im Bestand zum Umgang mit Baudenkmalen gestern, heute, morgen Jockgrim. Dr. Hannes Eckert beschäftigt sich schon "lebenslang mit historischer Bausubstanz". Aus seiner Sicht umfasst das Bauen vier Kategorien: die Vorstellungen von Funktion und Form und ihre Umsetzung in Material und Bautechnik. Sie sind abhängig sind von der wechselnden Naturerfahrung und der Lebenserwartung der Menschen als auch von deren Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Diese Kategorien ändern sich...

Ratgeber

Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Vortrag "Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit"

Jockgrim. Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heißzeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation im Zehnthaus Jockgrim seine persönlichen Erfahrung aus vielen Teilen der Welt aufzeigen: wie der jetzige Zustand der großen Umweltprobleme einzuschätzen ist.wie sich die Arten- und...

Lokales

Vortragsreihe Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit

Jockgrim.   Vortrag am 12. Januar 2024 um 19.00 Uhr „Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit“ Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft „Zeit zum Handeln - unsere (Um-) Welt zwischen Faszination und Zerstörung“ Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heisszeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henning-sen, langjähriger Experte...

Lokales
An seiner nördlichen Stirnseite ist der Bau des Europa-Gymnasiums zudem mit einem wandhohen, abstrakten Betonrelief versehen, das von dem vielfach ausgezeichneten Bildhauer Karl-Heinz Deutsch entworfen wurde. | Foto: Heike Schwitalla
17 Bilder

Brutalismus in Wörth: Die Architektur der Babyboomer - liebenswerter Beton

Wörth am Rhein. Wenn man sich für Architektur interessiert, dann hat die Stadt Wörth am Rhein etwas ganz Besonderes zu bieten. Sie ist nämlich ein Paradebeispiel für den Brutalismus, einen architektonischen Stil, der in den 1950er bis späten 1970er Jahren populär war und sich durch seine strengen Formen und monochromes Farbbild auszeichnet. Der Name "Brutalismus" kommt vom französischen "béton brut". Der Begriff steht zu deutsch für rohen Sichtbeton - also die Verwendung von Beton in seiner...

Lokales

Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz
Denkmalpfleger Dr. Stefan Ulrich am 15.11.2023 im Zehnthaus Jockgrim

Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz – von seinen Anfängen bis ins Jahr 1698 Jockgrim. Der Neustadter Denkmalpfleger und promovierte Bauforscher Stefan Ulrich befasst sich seit mehreren Jahren mit Fachwerkbauten in den früheren pfälzischen und kurpfälzischen Territorien. Auch in Jockgrim stehen glücklicherweise noch Fachwerkhäuser, die er untersucht hat. Am 15.11.2023 um 20.00 Uhr wird Herr Dr. Ulrich im Zehnthaus Jockgrim die Entwicklung des Fachwerkbaus anhand zahlreicher Abbildungen aufzeigen...

Lokales

Vortrag im Zehnthaus Jockgrim
Klimawandel - was Denkmalschutz und Bauhandwerk leisten können

Jockgrim. Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heißzeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, liefert in seinem Vortrag Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft. Er wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation seine persönlichen Erfahrung aus...

Lokales
Der Wasserturm - das Mannheimer Wahrzeichen und eines der Denkmale, die am 10. September geöffnet sind   | Foto: Hyp Yerlikaya/Stadtmarketing Mannheim GmbH
2 Bilder

30 Jahre Tag des offenen Denkmals: Programmpunkte in Mannheim

Mannheim. Verborgenes entdecken und einen Blick hinter die Kulissen werfen - dafür steht der Tag des offenen Denkmals, der jährlich bundesweit am zweiten Sonntag im September stattfindet, in diesem Jahr am 10. September. Koordiniert wird der Aktionstag durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die feiert gemeinsam mit voraussichtlich mehreren Millionen Besuchern ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren gibt es das größte Kulturevent Deutschlands bereits. Schaufenster für die...

Lokales
Bauernhaus Erfenbach | Foto: Helge Ebling
6 Bilder

Erfenbach ist dabei...
Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023

Tag des offenen DenkmalsAm Sonntag den 10. September 2023 findet der deutschlandweite "Tag des offenen Denkmals" statt und Erfenbach ist mit 6 seiner 12 Kulturdenkmäler dabei. (eins davon in Prüfung) Hier die teilnehmenden Denkmäler: Das Bauernhaus in Erfenbach, Schwarzer Weg 2. An der Ecke zum Brunnenring gelegenes, straßenparalleles Quereinhaus unter traufständigem Satteldach im "Pfälzer Bauernhausstil". Weitgehend original erhaltenes, ehemaliges bäuerliches Anwesen aus der ersten Hälfte des...

Lokales

Solar-Paneele auf Häusern
Speyer: Klimaschutz vor strengem Denkmalschutz!

Die CDU Speyer als die pragmatische, treibende und ideologiefreie Klimaschutz- und Energiewendepartei ist irritiert darüber, dass die Stadtverwaltung eine Solaranlage auf einem Haus in der Innenstadt ablehnt (vergleiche Artikel in der „Rheinpfalz“ vom 02.08.2023: „Keine Photovoltaik nahe Altpörtel“). Landesvorschrift mit klarer Aussage „Wir weisen darauf hin, dass das Innenministerium Rheinland-Pfalz mit dem Erlass der Verwaltungsvorschrift, Richtlinie für Denkmalbehörden im Hinblick auf die...

Lokales

Denkmalförderung
Land fördert die Restaurierung des Turmbergturms

Die Stadt Karlsruhe erhält knapp 180.000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes zur Instandsetzung der Natursteinfassade des Turmbergturms in Durlach. „Der Turmbergturm ist eines der Wahrzeichen von Karlsruhe. Dieses Denkmal ist ein wichtiger Teil der Geschichte Durlachs und der Landesgeschichte. Ein Besuch auf dem Turm des Hausbergs von Durlach macht Kultur erlebbar“, erklärt die Karlsruher Landtagsabgeordnete Dr. Ute Leidig. „Denkmäler wie der Turmbergturm sind sichtbare Zeichen der...

Ausgehen & Genießen

Sommerfest auf der Burg Hohenecken: „Wir geben die Burg nicht her“

Hohenecken. Die Reste der historischen Stauferburg Hohenecken sind ein wertvolles Kulturerbe, das vor weiterem Verfall bewahrt werden soll. Hier setzt der Förderverein Burg Hohenecken an, der sich die Aufgabe gestellt hat, die Denkmalpflege durch Sicherung, Erhaltung, Freistellung und Revitalisierung der Burg zu fördern. Gleichzeitig möchte der Verein die Burg als Anziehungspunkt und Sehenswürdigkeit touristisch und kulturell aufwerten. Ein Höhepunkt des Engagements des Fördervereins ist das...

Lokales

Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim
Fördersumme für Sanierung steht fest

Bad Dürkheim. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwoch, 21. Juni, beschlossen, den ersten Bauabschnitt für die mehrjährige Sanierung der Klosterruine Limburg aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm XII des Bundes zu fördern. Die Fördersumme beträgt 499.750 Euro und soll für die Sanierung der Mauern und Putze im nordöstlichen Querhaus verwendet werden. „Mit dieser Zusage sind wir dem Start der Sanierungsarbeiten einen großen Schritt nähergekommen“, freut sich Bürgermeister...

Lokales

Karle kommentiert im Wochenblatt
Denkmal-Pflicht

Obwohl Karlsruhe eine eher junge Stadt ist, hat man in der Vergangenheit viele historische Gebäude der Stadtentwicklung geopfert. Die Stadttore, das Hoftheater, das Dörfle: Heute wäre man um manches Schmuckstück froh. Ein solches führt im Malerdorf Grötzingen jedoch einen dauerhaften Zwangs-Dornröschenschlaf. Ein Investor, der sich davongemacht hat, hinterließ Schloss Augustenburg als Bauruine, ein Gebäude, das im Ensemble mit der Kirche zu den schönsten Flecken der Karlsruher Gemarkung zählt....

Lokales
Das winzige Schuhmacherhaus in der Klosterstraße ist ein eindrückliches bauliches Relikt von „Alt-Bruchsal“. | Foto: Stadt Bruchsal
2 Bilder

Sanierungen im historischen Schuhmacherhaus
Anliegergemeinschaft Klosterstraße spendet für Baudenkmal

Es ist ein besonderes und auch bekanntes Stück „Alt-Bruchsal“: Das kleine Schuhmacherhaus in der Klosterstraße, das durch die Namen der früher dort tätigen Schustermeister Stadtmüller und Rill vielen älteren Bruchsalern noch in lebhafter Erinnerung ist. Nachdem es vor über zehn Jahren von der Stadt Bruchsal erworben wurde, um einen Abriss des stark sanierungsbedürftigen Gebäudes zu verhindern, gelang dank Unterstützung durch die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten und die ehrenamtliche...

Lokales

Bündnis 90/Die Grünen
„Abriss war gestern“ Onlineveranstaltung des Grünen Kreisverbands Karlsruhe-Land mit der Ettlinger Landtagsabgeordneten Barbara Saebel

Zahlreiche Interessierte nahmen am vergangenen Freitag (27. Januar 2023) an der Onlineveranstaltung mit Barbara Saebel teil, die anhand von Beispielen darstellte, wie Sanierung und Klimaschutzmaßnahmen in Ortsmitten zusammen gedacht werden können. „Wir sollten in unseren Ortsmitten so viel Altes wie möglich erhalten und dadurch unsere Ortsmitten bewahren,“ sagte die Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe der Grünen Landtagsfraktion bei ihrer Eröffnung. Wie dies bereits praktisch in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ