Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Lokales

„Alte Schule“ in Sausenheim erstrahlt in neuem Glanz

Sausenheim. Nach dem Verkauf des Dorfgemeinschaftshauses in der Rathausstraße durch den TuS Sausenheim im Jahr 2024 bestand die Notwendigkeit, neue Räumlichkeiten für verschiedene Gruppen im Stadtteil Sausenheim zu finden. In enger Abstimmung mit dem Ortsbeirat und dessen Vorsitzenden fiel die Wahl schnell auf das denkmalgeschützte Gebäude der „Alten Schule“ in der Leiningerstraße. Bereits im Oktober 2024 begannen die Planungen zur Instandsetzung des Gebäudes. Ziel der Sanierungsmaßnahmen war...

Community
Enthüllung des Denkmals "Der Freiheit eine Gasse" mit Marc Weigel, Stephan Balkenhol, Malu Dreyer und Gerhard Hofmann | Foto: Michael Landgraf
3 Bilder

Balkenhol-Figur im Rathausinnenhof
Der Freiheit eine Gasse

Ein neues Denkmal ziert den Rathausinnenhof. Die Plastik des international bekannten Bildhauers Stephan Balkenhol erinnert besonders durch die schwarz-rot-goldene Kokarde am Hut an das  Hambacher Fest als eines der bedeutendsten Ereignisse der Demokratiegeschichte. Zur Einweihung sprachen Oberbürgermeister Marc Weigel und die ehemalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Figur ersetzt den Hammerwerfer aus Bronze, mit dem Weigel nie "ganz warm geworden" sei, wie er in seiner Rede berichtete....

Community

Landesförderung
Landesförderung für die Gutenbergschule

Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen und Karlsruhe profitiert: 118.550 Euro fließen in die Fenstersanierung der Gutenbergschule in der Karlsruher Weststadt. Seit über 100 Jahren werden in der Gutenbergschule Schüler*innen auf ihrem Weg begleitet. Derzeit werden dort über 470 junge Menschen aus 26 Nationen unterrichtet. Aufgrund des hohen Alters des Gebäudes steht die Sanierung der Fenster unter Denkmalschutz. „Unter der grün-geführten Landesregierung...

Lokales
Shellhaus | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Bauhaus, Jugendstil, Klassizismus: Gehobene Architektur im Franzosenviertel

Ludwigshafen. Die Architektur im Wittelsbachviertel ist stark historisch geprägt. Straßenführungen, Allen und Fassaden sind Denkmäler aus der Zeit der Beau-Art. Wie eine Architekturklasse führt Stadtführerin Elke Gallé 40 Besucher am Weltgästeführertag durchs Quartier. Von Julia Glöckner „Es ist ein großes Glück, dass ein ganzes Quartier nicht der Bombardierung zum Opfer gefallen ist. So etwas findet man in deutschen Städten selten“, sagt Gallé. In Süd lebten schon seit der BASF-Gründung die...

Lokales
Mit 25.000 Euro förderte die Stiftung die Sanierung der St. Ulrichskapelle in Fischbach | Foto: Architekturbüro Johannes Mehr, Ludwigswinkel
3 Bilder

Daniel-Theysohn-Stiftung
2,16 Millionen Euro Fördergelder im vergangenen Jahr

Ludwigswinkel. Mit einem Gesamtvolumen von 2,16 Millionen. Euro hat die Daniel-Theysohn-Stiftung im vergangenen Jahr im Landkreis Südwestpfalz erneut zahlreiche junge Menschen sowie gemeinnützige Projekte von Vereinen und Kommunen gefördert. Insgesamt 661.710 Euro kamen dabei 396 Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden bzw. Studierenden zugute, die aus den stiftungsseitig bestimmten Gemeinden Fischbach, Ludwigswinkel, Geiselberg, Heltersberg, Schmalenberg und Waldfischbach-Burgalben stammen....

Ratgeber

Denkmalgerecht sanieren: Speyer bietet spezialisierte Energieberatung an

Speyer. Die Stadt Speyer setzt ihr erfolgreiches Energieberatungsangebot fort und bietet weiterhin spezialisierte Beratungen, auch für denkmalgeschützte Gebäude, an. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz stehen ausgebildete und zertifizierte Energieberater*innen zur Verfügung, die auf die besonderen Herausforderungen von Eigentümer*innen und Mieter*innen eingehen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf der denkmalgerechten, energetischen Sanierung. „Denkmalgeschützte Gebäude...

Lokales

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Ministerin Nicole Razavi besucht Maulbronn

Schwerpunkt auf Wohnungsbau, Städtebau und Denkmalschutz Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr (CDU) besuchte die baden-württembergische Wohnungsbauministerin Nicole Razavi die Klosterstadt Maulbronn. Gemeinsam mit Bürgermeister Aaron Treut tauschten sich die Teilnehmer über die Entwicklungschancen der Stadt aus, mit einem besonderen Fokus auf Wohnungsbau, Freizeitwert und Denkmalschutz. „Maulbronn ist in der glücklichen Lage, dass in zentraler Lage Wohnraum entstehen kann und zwar...

Lokales

2025 - Jubiläum 1.000 Jahre
Stift „Zum Heiligen Kreuz“ Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. 1.000 Jahre werden nächstes Jahr seit dem Baubeginn des Stift „Zum Heiligen Kreuz“, wie „unsere“ Limburg damals offiziell hieß, vergangen sein. Eine Zeitspanne von 1.000 Jahren, in der erst das Kloster und später die Klosterruine die Stadt Dürkheim und seine Umgebung mitprägte, aber vor allem zu Beginn auch Schauplatz von Ereignissen war, die ganz Deutschland und die westliche Kultur mit beeinflussten. Das ist ein Anlass, der schon im Vorfeld große Aufmerksamkeit von vielen Seiten...

Lokales

Denkmalschutz fürs Speyerer Brezelhäuschen auf dem Postplatz

Speyer. Der Pavillon auf dem Postplatz wurde von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) unter Denkmalschutz gestellt. Hierbei wurde sowohl dem Glaskiosk unterhalb des Pavillons als auch der darüber befindlichen Stahl-Glas-Konstruktion ein Schutzstatus zugewiesen. Die GDKE begründet die Aufnahme als Denkmals mit dem resultierenden besonderen historischen Zeugniswert. Da das Bauwerk weitestgehend im Originalzustand erhalten wurde, sei der postmoderne Pavillon als Spätwerk des künstlerischen...

Lokales
Besterhaltene Burg aus salischer Zeit in Deutschland: das Schlössel aus der Luft betrachtet.  | Foto: Manfred Czerwinski
2 Bilder

Schutz für salische Burgruine Schlössel bei Klingenmünster

Klingenmünster. Die Reste der Vorburg der Burgruine Schlössel bei Klingenmünster versinken bald wieder in einen Dornröschenschlaf, denn sie werden zum Schutz vor weiterer Beschädigung und zur Konservierung wieder mit Bodenmaterial abgedeckt. Der Bezirksverband Pfalz als Besitzer der salischen Turmburg führt die Maßnahme in enger Abstimmung mit der Landesarchäologie in Speyer und mit der Denkmalschutzbehörde durch. Seit rund 30 Jahren wurden im Bereich der Vorburg archäologische Ausgrabungen mit...

Lokales

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 8. September 2024, 10-16 Uhr

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen
Beletage | Foto: SSG/Jens Hindenburg
3 Bilder

"Zeitzeugen der Geschichte" in Bruchsal
Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September

Region. Am 8. September, dem bundesweiten "Tag des offenen Denkmals", öffnen viele historische Monumente ihre Tore unter dem gemeinsamen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Schloss Bruchsal lädt dazu ein, das barocke Ensemble in zwei besonderen kostenlosen Führungen neu zu entdecken. Eine Anmeldung ist jeweils notwendig. Schloss Bruchsal Das barocke Schloss Bruchsal hat im Laufe seiner Geschichte einiges erlebt. Es zählt nicht nur zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Das Schloss...

Lokales
Rathaus | Foto: Helge Ebling
6 Bilder

Erfenbach ist dabei...
Tag des offenen Denkmals am 08. September 2024

Tag des offenen Denkmals Am Sonntag den 08. September 2024 findet der deutschlandweite "Tag des offenen Denkmals" statt und KL-Erfenbach ist mit 6 seiner 12 Kulturdenkmäler dabei. (eins davon in Prüfung) Hier die teilnehmenden Denkmäler: Das Bauernhaus in Erfenbach, Schwarzer Weg 2. An der Ecke zum Brunnenring gelegenes, straßenparalleles Quereinhaus unter traufständigem Satteldach im "Pfälzer Bauernhausstil". Weitgehend original erhaltenes, ehemaliges bäuerliches Anwesen aus der ersten Hälfte...

Lokales

Hereinspaziert!
Friedenskapelle öffnet zum Tag des offenen Denkmals

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Lokales

Landesdenkmalpflege: 20.000 Euro für die Sanierung von St. Jakobus in Germersheim

Germersheim. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die denkmalgerechte Sanierung der Pfarrkirche St. Jakobus in Germersheim (Landkreis Germersheim) mit 20.000 Euro. Diese Mittel aus der Landesdenkmalpflege decken den denkmalbedingten Mehraufwand für die Außen- und Inneninstandsetzung der Kirche ab, wie Innenminister Michael Ebling bekanntgab. Die Pfarrkirche St. Jakobus liegt in der historischen Altstadt von Germersheim und entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ursprünglich war sie...

Lokales
Peter Eidel | Foto: Markus Pacher
8 Bilder

Interview der Woche
Im Gespräch mit Peter Eidel

Neustadt. Mit seinem schwarzen, breitkrempigen Zimmermannshut gehört er zum Stadtbild dazu wie die Metzgergasse und die Stiftskirche. Peter Eidel ist ein echtes Kind der Stadt. Seit frühester Jugend interessiert er sich für alte Sachen. Dabei sieht sich der jung gebliebene 68-jährige Restaurator und Antiquitätenhändler nicht in erster Linie als Sammler historischer Güter, sondern vor allem als deren Bewahrer. Seine große Liebe gilt dabei der Altstadt, ihren alten Mauern und geschichtsträchtigen...

Lokales
Der jüdische Friedhof in Wachenheim ist einer der ältesten in der Region; auch die Trauerhalle in Fachwerkbauweise ist von historischem Wert | Foto: Cornelia Bauer
2 Bilder

Bundesförderung
Jüdische Trauerhalle in Wachenheim kann saniert werden

Wachenheim. Wie der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bekanntgab, wird die jüdische Trauerhalle in Wachenheim im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII mit 91.850 Euro von Bundesseite gefördert. Das Denkmalschutz-Sonderprogramm XIII stellt dieses Jahr zusätzlich 47,5 Millionen Euro für national bedeutsame Kulturdenkmäler bereit, um das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt zu erhalten. „Ich freue mich, dass mit der jüdischen Trauerhalle in Wachenheim ein Projekt...

Lokales

Förderbescheid in Höhe von 927.800,00 Euro für Sanierungsarbeiten an der Rietburg übergeben

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur teilte dem Landtagsabgeordneten Florian Maier (SPD) auf dessen Anfrage hin mit, dass der Ortsgemeinde Rhodt unter Rietburg für die Sanierungsarbeiten der Rietburg Zuwendungen aus dem Denkmalförderungsprogramm 2024 in Höhe von 927.800,00 Euro bewilligt werden. Dabei stammen 463.900,00 Euro als Bundesmittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm XII und 309.000 Euro Landesmittel zur Denkmalförderung. Am Freitag, den 5. Juli fand die...

  • V W
  • Leser-Community
Lokales

"Vom Kino zum Theaterhaus"
Ein weiterer Ort für Kultur und lebendiges Stadtleben in Landau

Landau. In wenigen Monaten schon öffnet das Universum Theater im Herzen der Landaus seine Tore. Aus dem ehemals größten Kinosaal der Südpfalz wird ein Theaterhaus in prominenter Lage. Nun haben Oberbürgermeister Dominik Geißler, die Eigentümer und künftigen Betreiber Christian Ruppel und Harald Erny sowie Bastian Wieland vom Architekturbüro archis die Modernisierungsvereinbarung unterschrieben. Das Projekt ist ein Glücksfall für die Altstadt Landaus: Die neuen Eigentümer des Gebäudenensembles...

Lokales

Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz: 1,5 Millionen Euro für Kulturdenkmäler

Rheinland-Pfalz. Mit insgesamt 1.496.000 Euro fördert der Bund die Sanierung und Instandsetzung von insgesamt zwölf Kulturdenkmälern in Rheinland-Pfalz. Das teilen der Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Hitschler sowie Dr. Thorsten Rudolph, einziges rheinland-pfälzisches Mitglied im Haushaltsausschuss, nach einer Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen...

Lokales

Umgestaltung des Postplatzes in Speyer: Infos zu Denkmalschutz und Urheberrecht

Speyer. Am Mittwoch, 5. Juni, um 17.30 Uhr findet im Erdgeschoss der Postgalerie in Speyer eine Informationsveranstaltung rund um die Themen Denkmalschutz und Urheberrecht am Postplatz, der Maximilianstraße und am Domplatz statt. Interessierte erhalten von Mitarbeitenden des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen an unterschiedlichen Stationen anschauliche Einblicke in die Thematik und können mit ihnen in den Austausch gehen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der...

Lokales

Denkmalstiftung Baden-Württemberg: Bleiglasfenster am Wingolfhaus werden erhalten

Mannheim. Das Haus der Altherrenschaft des Mannheimer Wingolfs im Mannheimer Stadtteil Neckarau stammt aus dem Jahr 1751. Im Erdgeschoss beherbergt es eine Gaststätte, deren historische Bleiglasfenster jetzt erneuert werden sollen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Arbeiten mit einem Zuschuss von 2100 Euro. „Das Gebäude entstand, als Neckarau noch ein eigenständiges Dorf war“, erklärt Roland Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Als ehemaliges...

Lokales

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Lokales
Fachwerkhaus in Ladenburg | Foto: Tobias Schwerdt
3 Bilder

Ladenburg bereichert Deutsche Fachwerkstraße

Ladenburg. Seit 1. März 2024 ist Ladenburg Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Ladenburg ist damit der neuste von bislang 32 anerkannten Fachwerkorten im Südwesten, die durch ihr historisches Fachwerk Besucher einladen, die verschiedensten Stile des südwestdeutschen Fachwerks, überwiegend bestehend aus dem „alemannischen“ und „fränkischen“ Fachwerktyp zu erleben. Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 gegründet, erstreckt sich insgesamt von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ