Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
In Seebach wurde nun das erste Insektenhotel errichtet. | Foto: Privat

Seebachs erstes Insektenhotel errichtet
„Zimmer“ warten auf Gäste

Bad Dürkheim. Ein Hotel für Insekten? Die in unserer Heimat vorkommenden Insektenarten finden kaum noch einen artgerechten Lebensraum. Das Insektenhotel ist eine Unterkunft für bestimmte Insekten, die der Umwelt und Menschen nützlich sind. Es dient dazu den Nützlingen Nisthilfe und Unterschlupf zu gewähren. Wie in einem „Hotel“ gibt es auch verschiedene „Zimmer“ da es auch verschiedene Bedürfnisse dieser Insekten gibt. Warum überhaupt etwas für Insekten tun? Sie leisten einen großen Beitrag zur...

Lokales
Foto:  RitaE/Pixabay

Termine des Jugendgemeinderats Bruchsal
Umweltaktionen im September

Bruchsal. Fridays for Future und viele andere Initiativen weisen vermehrt auf die Klimaprobleme hin. Der Jugendgemeinderat stellt vor allem die Frage, was in Bruchsal konkret getan werden kann und sucht das Gespräch mit der Bevölkerung. Am Samstag, 7. September, ist an einem Infostand auf dem Wochenmarkt die Gelegenheit über die Reduzierung von Verpackungen und Müll zu diskutieren. In der öffentlichen Sitzung des Jugendgemeinderates am Donnerstag, 12. September, 18 Uhr im Haus der Begegnung,...

Lokales
Dezernent Prof. Dr. Jörg Menzel, Östringens Bürgermeister Felix Geider, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Abteilungsleiter Bernd Schneble, Revierleiter Jochen Kaiser und Forstamtsleiter Martin Moosmayer (von links nach rechts) machen sich in Östringen ein Bild von der dramatischen Situation der heimischen Wälder. 
 | Foto: ps

Landrat mach sich ein Bild vom Zustand der Wälder in Östringen
Problemkind Wald

Östringen. Die Dürre im vergangenen Jahr hat den Wäldern im Landkreis Karlsruhe massiv zugesetzt. Nicht nur die Eschen, Fichten und Kiefern, sondern auch die Buchen, die vorherrschende und naturnaheste Baumart im Kreis, haben unter der extremen Trockenheit der vergangenen Jahre und insbesondere im Jahr 2018 stark gelitten. Bei seinem traditionellen Waldbesuch am Mittwoch, 21. August, machte sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel ein Bild von der Lage am Beispiel des Östringer Gemeindewaldes....

Lokales
Foto:  Bela Geletneky/Pixabay

Ökumenisches Projekt „erd-verbunden“
Einübung von ökologischer Spiritualität

Speyer. Unter dem Motto „erd-verbunden“ lädt eine ökumenische Arbeitsgruppe, zu der Vertreter des Bistums Speyer, der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Südwest gehören, zu einer fünftägigen Veranstaltung zur Einübung einer ökologischen Spiritualität ein. Vom Sonntag, 8., bis Donnerstag, 12. September, können Interessierte sich anhand biblischer Texte, geistlicher Impulse, im Gebet und im Austausch mit anderen Teilnehmern, mit den Themen...

Lokales
Der Umweltpreis ist offen für Umweltprojekte aller Art. | Foto: Bela Geletneky/Pixabay

Stadt Speyer lobt Umweltpreis aus
Aktiv für Umwelt- und Klimaschutz

Speyer. Noch bis Freitag, 29. November, können sich Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Verbände, Arbeits- und Interessengemeinschaften sowie Privatpersonen für den mit 1250 Euro dotierten Umweltpreis der Stadt Speyer bewerben. Mit der Auslobung des Preises alle zwei Jahre sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Zielsetzung ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu...

Lokales
Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima)gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas.  | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Bis zum 11. August wieder zählen, was zählt
Mitmachaktion Insektensommer in die zweite Runde gestartet

NABU. Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, ist gestartet: Vom 2. bis zum 11. August ruft der NABU Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Zählen, was zählt“ zur zweiten Aktionswoche der bundesweiten Insektenzählung auf. Die Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Im Hochsommer haben viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten ihre Larvalphase abgeschlossen und sind als ausgewachsene Tiere unterwegs, die meist leichter zu erkennen sind....

Lokales
Jeder kann beim Stadtradeln mitmachen, Spaß haben und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit und die Umwelt tun.  | Foto: Klima-Bündnis / ps

Stadtradeln startet im September
Ludwigshafen radelt erstmalig für ein gutes Klima

Klima-Bündnis-Kampagne. Die Stadt Ludwigshafen beteiligt sich im September 2019 erstmalig an der Aktion Stadtradeln. Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, koordiniert. Ludwigshafen ist hier seit 1995 Mitglied. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radnutzung in Ludwigshafen zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Ludwigshafen ist vom 9. bis zum 29. September mit...

Sport
Von links: Felicitas Kubala, Bürgermeisterin für Umwelt und Bürgerdienste, Markus Kompp, Geschäftsführer des SV Waldhof und Melis Sekmen, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/die Grünen.  | Foto: ps

Ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
SV Waldhof Mannheim führt Mehrwegbecher ein

Mannheim. Nach der Umstellung von Plastik- auf Papiertüten im SVW-Fanshop setzt der Verein ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz: mit dem ersten Heimspiel gegen den SV Meppen werden wiederverwendbare Mehrwegbecher im Carl-Benz-Stadion eingesetzt. Laut einer Schätzung der Deutschen Umwelthilfe landen in Deutschland pro Jahr etwa 2,8 Milliarden Einwegbecher im Müll. Das sind insgesamt 40.000 Tonnen Abfall. Dieser wird größtenteils nicht recycelt, sondern muss obendrein aus...

Lokales
Auch die jährliche Amphibienwanderung zählt zu den Themen des Vereins. | Foto: Corina Appel/Pixabay

Offener Treff für Naturfreunde am 1. August
Kaliko-Krebs bedroht heimische Kleinfauna

Bruchsal-Untergrombach. Vom Schutz der artenreichen Trockenrasen mit ihren vielfältigen Orchideenbeständen, der jährlichen Amphibienwanderung entlang der Bundesstraße 3 in Richtung Weingarten, die Bedrohung der heimischen Kleinfauna durch den invasiven Kaliko-Krebs: Naturschutzthemen gerade in Untergrombach gibt es zahlreich. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für...

Lokales

Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach lädt ein
Offener Treff für interessierte Naturfreunde

Untergrombach. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach am Donnerstag, 1. August, 19 Uhr im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des FC Germania (Wendelinusstraße 1). Themen sind allgemein die Ziele und Erfolge des Naturschutzes in Untergrombach, aktuelle Vereinsprojekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung an...

Ratgeber
Schwalbenschwanz.   | Foto: Helge May

Insektenfreundliches Einkaufen
Lass brummen

Insekten. Es summt und brummt immer weniger in unseren Landschaften – das haben zahlreiche Menschen erkannt und möchten zum Schutz von Biene, Hummel und Libelle beitragen. Was viele nicht wissen: Insektenschutz geht auch beim Einkaufen. Wer zum Beispiel im Supermarkt ein paar Tipps beherzigt, kann zum Schutz der Lebensräume vieler Insektenarten beitragen. „Wenn wir alle beim Einkaufen ein paar Dinge berücksichtigen, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz“, sagt Katrin...

Lokales

Wird Kunstrasenplatz am Wasen zum Umwelt- und Finanzdesaster für Ettlingen?
Thomas Fedrow: Granulat landet als Mikroplastik in der Umwelt

Wie ist es, wenn Boris Palmer in Ettlingen OB wäre? Wir hätten keinen Kunstrasen in der Stadt, denn er sagt in Tübingen: „Ich fand es schon immer seltsam, dass wir Rasen aus Kunststoff verlegen“. Oder hat der Städtetag etwa auch Recht, denn er schreibt „Vom Bolzplatz in die Ozeane kommt das Mikroplastik und die EU wird Granulat auf Kunstrasenplätzen ab 2022“ endlich verbieten. Fachleute wissen es seit Jahren: Sportler tragen nach dem Spiel auf dem Kunstgrün an Schuhen und in den Trikots einen...

Lokales
2 Bilder

Bundesweite Aktion der UNESCO-CAP-Projektschulen zum Weltumwelttag
Einig gegen Erderwärmung

Bruchsal(Pa/Hon). Unter dem Hashtag #5to12! beteiligte sich auch das Heisenberg-Gymnasium am gemeinsamen Auftritt der 26 UNESCO-„CLIMATE ACTION PROJECT“-Pilotschulen zum Thema „Klimawandel“. Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollten sie ein Zeichen setzen, um unseren Lebensstil aktiv zu verändern, so dass unsere Erde auch morgen noch bestehen kann. Mit Sprüchen und Plakaten, versammelt um ein riesiges Weltkugel-Banner mit der Aufschrift „SAVE OUR PLANET - CREATE FUTURE TOGETHER“, demonstrierten 300...

Lokales

Förderverein der Grundschule Rodenbach
Insektenhotel errichtet

Vor ca. 1 Jahr entstand bei Förderverein der Grundschule Rodenbach die Idee, auf der Obstwiese am Fürstengrab ein Insektenhotel zu errichten. Jörg Zimmermann hatte sich dazu eine Modulbauweise einfallen lassen, damit die Kinder von Rodenbach in das Projekt einbezogen werden konnten. Ortsbürgermeister Ralf Schwarm war sofort von der Idee beigeistert und sagte seine Unterstützung zu. Auch die Grundschule und die protestantische Kindertagesstätte zeigten Interesse an dem Projekt. Mit dem...

Lokales
Die Fahrradboxen am Haltepunkt Frankenthal-Süd.   | Foto: Pressestelle Frankenthal

Fahrradboxen am Haltepunkt Süd in Frankenthal
Ab sofort buchbar

Frankenthal. Am Bahnhaltepunkt Süd können ab sofort 35 abschließbare Fahrradboxen in Gebrauch genommen werden. Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes können hier zukünftig sicher und trocken abgestellt werden. Die Boxen werden für 12 Euro im Monat jeweils für ein Jahr vermietet. Für den Schlüssel ist ein Pfand in Höhe von 50 Euro zu entrichten. Zur Auswahl stehen 20 Boxen auf der Seite Carl-Bosch-Ring und 15 Boxen auf der Straßenseite zur Hammstraße/ Ecke Gegelstraße. Alle interessierten Fahrradfahrer...

Lokales

Blühwiese
Es blüht im Kreisel

Das Warten hat sich gelohnt: Das vom Gemeinderat beschlossene Bepflanzungskonzept beim Verkehrskreisel und den Freiflächen bei der Büchenauer Straße und der Sebastianallee in Neuthard zeigt sich aktuell in voller Blüte. Im Hintergrund der markante Kirchturm von St. Sebastian. Die bunte Blumen- und Blütenvielfalt ist nicht nur ein toller Hingucker, sondern auch für die Natur ein Gewinn.

Ratgeber

Plastik vermeiden
Seife statt Duschgel

Nachhaltigkeit. Plastik ist mittlerweile überall, an Straßenböschungen und Wegrändern, im Wald und auf den Feldern, in Flüssen und Seen. Sogar in der Nahrung entdeckten Forscher Mikroplastik, zum Beispiel in Meersalz, Fisch und sogar in Mineralwasser. Aber wie gelangt es dahin? Ein Großteil des Plastiks wird nicht wiederverwertet, sondern in andere Länder exportiert. Dort wird nur ein geringer Teil recycelt. Der Rest wird verbrannt oder in der Natur entsorgt, meist im Meer. Fische und andere...

Lokales

Wichtig!!!!!
UNVERPACKT-LADEN in Kirchheimbolanden

Jeden 1. Montag im Monat treffen sich alle, die daran interessiert sind, dass in Kibo ein UNVERPACKT-LADEN eröffnet wird. Unser 2. Treffen findet am WANN: Montag, 3. Juni 2019 statt WO: Jahnturnhalle UM: 20.00 Uhr Wir freuen uns auf Sie/Euch

Lokales
2 Bilder

72 Stunden Aktion
72 Stunden im Einsatz für die Natur

Abschluss der deutschlandweiten 72-Stunden-Aktion des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) auch in unserer Region: 34 Jugendliche aus der Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard und Büchenau haben unter Federführung von Diakon Stefan Baumstark vom vergangenen Donnerstag bis zum Sonntag unglaublich engagiert und begeistert geschafft. Auf Büchenauer Gemarkung und beim "Stundenweg" zwischen Karlsdorf und Neuthard wurde eine neue Blumenwiese eingesät und die jungen Handwerker haben zudem mehrere...

Lokales

72-Stunden-Aktion
54 Tausend Stunden ehrenamtliches Engagement bei der 72 Stunden Aktion im Dekanat Bruchsal

72-Stunden-Aktion im Gebiet des Dekanat Bruchsal macht viele Menschen und Tiere glücklich Baden-Württemberg, 26. Mai. 24 Gruppen im Dekanat Bruchsal haben sich seit Donnerstag an der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) beteiligt. Die Organisatoren des BDKJ und der Kirchlichen Jugendarbeit ziehen eine rundum positive Bilanz. Besonders durch die Beteiligung des Aktionsradios SWR3 ist es gelungen, ganze Ortschaften und Stadtteile für die sozialen, ökologischen und...

Lokales
Freuen sich gemeinsam über den Lautrer Kaffeebecher (v. l.): Andrea Buchloh-Adler, stellvertretende SK-Werkleiterin, Ute Speyrer-Gouda, Künstlerin, Bürgermeisterin Beate Kimmel sowie Petra Adam, Öffentlichkeitsarbeit SK und Bettina Dech-Pschorn, Direktorin Referat Umweltschutz  Foto: ps

Große Resonanz für Lautrer KaffeeBecher
„Aus Laut(r)er Liebe“ zu Umwelt und Stadt

Kaiserslautern. Mehrweg statt Einweg, Porzellan statt Pappe – und das Ganze in einem ansprechenden Design: Das ist der Lautrer KaffeeBecher, der am vergangenen Samstag auf dem Wochenmarkt am Stand der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) seine offizielle Vorstellung hatte. Sein Einsatz soll dazu beitragen, die Flut der achtlos weggeworfenen Einwegbecher, die deutschlandweit rund 40.000 Tonnen Abfall pro Jahr ausmachen, nachhaltig zu reduzieren. „Ich freue mich, dass diese Idee so gut angenommen...

Lokales

72-Stunden-Aktion
Zusammen mit Tausenden wird die Welt ein bisschen besser gemacht

In ganz Deutschland werden am 23. Mai ab 17.07 Uhr etwa 100 000 Teilnehmende die Welt in 72 Stunden ein bisschen besser machen. Auch im Dekanat Bruchsal sind 24 Aktionsgruppen mit über 700 Teilnehmenden bei der Aktion mit an. Welches Projekt die Gruppen umsetzen bleibt für viele bis zum 23.Mai eine Überraschung. Erst mit Beginn der Aktion bekommen diese dann ihr Projekt, von den Koordinatoren der Aktion - dem KoKreis des Katholischen Jugendbüro Bruchsal - übergeben. Möglichkeiten hierzu gibt es...

Lokales
FDP-Bundestagsabgeordneter Dr. Christian Jung ist gegen Windkraftanlagen zwischen Waghäusel und Kronau. | Foto: FDP

Kritik an geplantem Windpark
JUNG: "Monster-Windräder im Wald zwischen Waghäusel und Kronau lehne ich entschieden ab!"

Zur aktuellen Diskussion zu einem geplanten Windpark des Energiedienstleisters Wircon GmbH und eines Tochterunternehmens an der Autobahn A5 bei Waghäusel und Kronau sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete und Regionalverbandsmitglied Christian Jung am Donnerstag (16. Mai 2019) in Berlin: "Ich lehne 200 Meter hohe Monster-Windkraftanlagen in einem ökologisch sensiblen Waldgebiet mit angrenzendem Wasserschutzgebiet besonders zum Schutz der Bevölkerung, der Tiere, Flora und Fauna entschieden ab. In...

Lokales
Der Lautrer KaffeeBecher wurde gemeinsam mit der Lautrer Künstlerin Ute Speyerer-Gauda gestaltet  Foto: sk

Informationen zum BecherBonus auf dem Wochenmarkt
Stadtbildpflege stellt Lautrer KaffeeBecher vor

Kaiserslautern. An einem Stand der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) auf dem Wochenmarkt gibt Bürgermeisterin Beate Kimmel am 18. Mai um 11 Uhr den offiziellen Startschuss für den Verkauf des „Lautrer KaffeeBechers“. Zusätzlich informiert die SK von 8.30 bis 12.30 Uhr über die Initiative „BecherBonus“ des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums, die sich gegen die Flut von Einwegbechern richtet. Diese lässt allein in Deutschland jedes Jahr rund 40.000 Tonnen Abfall entstehen. Zusammen mit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 31. August 2024 um 10:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Vögel - Tag 2

Dozenten: Markus Hundsdorfer, Dr. Burkhard Ort Schwerpunkte/Kursinhalt (Tag 2): Einführung in das Zugverhalten (Monitoring durch Beringung, Besenderung etc.)Artenmonitoring (Methodik, regionale Projekte)Bestimmungshilfen und -übungen u.a. zu Wasservögeln und LimikolenPraktische Anwendung von MeldeportalenExkursion in einem Feuchtgebiet (ab ca. 15 Uhr, Fernglas und festes Schuhwerk) Seminar-Tag 2 von 2 Preis: 175€ 55€ Rabatt für POLLICHIA-Mitglieder Während Schule, Freiwilligendienst, Ausbildung...

Kurse
  • 2. November 2024 um 09:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Pilze - Tag 1

Dozent: Dr. Thomas Lehr Kursinhalt/ Schwerpunkte: Bestimmungsmerkmale der Röhrlinge und BlätterpilzeWichtige Gattungen der Röhrlinge und Blätterpilze MitteleuropasExkursionen in nahegelegene Waldgebiete mit Erläuterung wichtiger Gattungen und ihrer BestimmungsmerkmaleBesprechung ausgewählter Funde Tag 1 von 2 Tag 2 ist Sonntag, der 10.11.2024 Preis:175€ 55€ Rabatt für POLLICHIA-Mitglieder Während Schule, Freiwilligendienst, Ausbildung und Studium reduzierte Kursgebühr auf 30€ bzw. 60€....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.