Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber
Foto: Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt es auch online und telefonisch

Speyer. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller, die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP). Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in...

Lokales
Festakt im Historischen Ratssaal | Foto: Stadt Speyer

Bieneninitiative Speyer erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Einsatz für den Insektenschutz gewürdigt

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zeichnete im Historischen Ratssaal das Projekt „Speyer blüht für Biene Hummel und Co. – eine Initiative für Artenvielfalt in der Stadt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Das Projekt des Kooperationsbündnisses „Bieneninitiative Speyer“ bietet durch Vorträge und...

Lokales
Die 15. Auflage der Putzaktion brachte eine Rekordteilnahme. Vergangene Woche wurden die Geldpreise übergeben.  Foto: Stadtverwaltung

Mehr als 4000 engagierte Helfer sammeln Müll
Teilnehmer mit Geldpreisen geehrt

Putzaktion „Sauberhaftes Frankenthal“. Mit einem Teilnehmerrekord ging Ende September die Putzaktion „Sauberhaftes Frankenthal“ zu Ende. Bei der 15. Ausgabe engagierten sich mehr als 4.000 Helfer aus Kindergärten, Schulen, Vereine, Unternehmen und Privathaushalten. Insgesamt wurden bei der vom Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) organisierten Aktion 3,4 Tonnen Müll gesammelt. Als Anerkennung für das freiwillige Engagement wurden unter den 22 Kindergärten, 18 Schulen, 37...

Lokales
Thomas Just und Christian Eheim drücken den Startknopf (v.l.) | Foto: Gemeinde Graben-Neudorf

Graben-Neudorf rüstete mehr als 1.000 Leuchten auf LED-Technologie um
Straßenlaternen leuchten jetzt umweltfreundlich

Graben-Neudorf. 1.102 Straßenlaternen in Graben-Neudorf wurden auf LED-Technik umgestellt. Die Projektbeteiligten feierten jetzt die erfolgreiche Umrüstung mit einer symbolischen Inbetriebnahme. Geplant wurde das Projekt durch das Ingenieurbüro Stappenbeck und umgesetzt durch die Netze BW GmbH sowie die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde. Der Energieverbrauch für die Straßenbeleuchtung wird durch die modernen Leuchten jährlich um rund 78 Prozent verringert. Für den Haushalt der Gemeinde...

Lokales

ZUMELDUNG
Saebel MdL begrüßt Kompromiss der Landesregierung mit Initiative "Pro Biene"

Stuttgart/Ettlingen. Die Grüne Landtagsabgeordnete Barbara Saebel kommentiert den gestrigen Auftakt des Dialogs zum Volkbegehren von Pro Biene und die heutige Landtagsdebatte: „Ich freue mich, dass die Initiatoren des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" den zwischen Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium vorgeschlagenen Eckpunkten zum Artenschutz zugestimmt haben. Dies ist eine gute Basis für einen gemeinsamen Gesetzentwurf, der sowohl den Naturschutz als auch die Versorgung der...

Lokales
Die Preisverleihung fand im Rathaus statt. | Foto: Pressestelle Stadt Frankenthal

Preisverleihung im Rathaus Frankenthal
Beste „Stadtradler“ ausgezeichnet

Frankenthal. Bei der Premiere der Frankenthaler „Stadtradeln“-Aktion, die vom 31. August bis 20. September stattfand, stiegen fast 1.500 Radler für den Klimaschutz in den Sattel. Die aktivsten unter ihnen wurden bei einer Preisverleihung im Rathaus am Mittwochabend (16. Oktober) ausgezeichnet. Oberbürgermeister Martin Hebich würdigte das Engagement der Frankenthaler „Stadtradler“: „76 Teams haben im Aktionszeitraum rund 210.000 Kilometer zurückgelegt und somit 30 Tonnen CO2 eingespart. Alle...

Lokales

Müllsammelaktion am HBG Bruchsal
Von Windeln bis zu Wodkaflaschen

Bruchsal (Lilien Baus). Zur Einstimmung auf das neue Schuljahr starteten wir, die Forscher- und die UNESCO-AG des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal, erneut eine Müllaktion rund um unser Schulhaus. Zunächst sah es gar nicht so vermüllt aus, aber beim näheren Hinsehen taten sich in den Büschen gewaltige Müllberge auf. Unser Motto ist: „Die Welt ein Stück schöner zu machen“ und das hat uns motiviert solche Aktionen regelmäßiger durchzuführen. „Aktionen statt immer nur zu reden“ - das nehmen wir uns...

Lokales
Landrat Dr. Fritz Brechtel und die für Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann begrüßten Nathalie Blees an ihrem ersten Arbeitstag in der Kreisverwaltung.  | Foto: ps

Neue Klimaschutzmanagerin im Landkreis Germersheim
Kreisverwaltung heißt Nathalie Blees herzlich willkommen

Germersheim. Das Thema Klimaschutz liegt in der Kreisverwaltung Germersheim seit dem 1. Oktober in neuen Händen: Nathalie Blees ist die neue Klimaschutzmanagerin in der Kreisverwaltung und übernimmt diese Aufgabe nun federführend. Landrat Dr. Fritz Brechtel und die für Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann begrüßten sie an ihrem ersten Arbeitstag in der Kreisverwaltung. „Wir haben bereits viele gute Projekte umgesetzt und auf den Weg gebracht. Bei Nathalie Blees werden die...

Lokales

Auszeichnung für Schülermentor*innen für den Umweltschutz - Gemeinschaftsschule Waldbronn

Stuttgart / Waldbronn: 75 neue Schülermentorinnen und Schülermentoren erhielten von Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute in Stuttgart ihre Abschlusszertifikate. Auch zwei Schülerinnen von der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn waren unter ihnen, verkündeten die Landtagsabgeordneten Barbara Saebel (Grüne) und Christine Neumann-Martin (CDU). Unter dem Motto „Umweltfreundlicher Schulalltag“ sammelten die Schülerinnen Altpapier und organisierten eine Tauschbörse. Auch weiterhin haben sie...

Lokales
 OBin Stefanie Seiler, Sandra Gehrlein und Birgit Walther (von links) werben für die Sammelaktion. | Foto: PS

Alte Handys spenden und Gutes tun
Stadt Speyer unterstützt die Handy-Spendenaktion von missio München

Speyer. Die Stadt Speyer beteiligt sich an der von missio München initiierten Handyspendenaktion. Seit dem 1. Oktober bis einschließlich der Abfallvermeidungswoche Ende November werden in den Bürgerbüros und der Umweltabteilung Sammelboxen für ausgediente Handys aufgestellt. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ihr altes, nicht mehr genutztes Handy zu spenden und damit etwas Gutes zu tun“, lädt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürger*innen ein. Volljährige Teilnehmer*innen können zudem am...

Lokales
 Petra Konrad und Klaus Hünerfauth von der Umweltabteilung, Eva Lawrenz von der Grünflächenabteilung und die Beigeordnete Waltraud Blarr freuen sich über das in Bonn verliehene Silber-Label „Stadtgrün naturnah“.  Foto: ps
6 Bilder

Auszeichnung "Stadtgrün naturnah" für Neustadt
Grünes Neustadt

Neustadt/Bonn. 14 Kommunen aus ganz Deutschland wurden am Donnerstag, 19. September in Bonn mit dem Label „Stadtgrün naturnah“ ausgezeichnet, darunter auch die Stadt Neustadt an der Weinstraße. „Wir wurden mit dem Silber-Label ausgezeichnet und ziehen damit mit unserer Partnerstadt Wernigerode, die letztes Jahr als eine der Pilotkommunen ebenfalls Silber erhalten hat, gleich. Aktuell sind wir eine von 19 gelabelten Kommunen in Deutschland, was unser bemerkenswertes Engagement in diesem Bereich...

Lokales
Roland Roka gehörte zum 73-köpigen KSB-Team, das in drei Wochen 18.568 Kilometer zurücklegte.   | Foto: KSB

KSB-Team radelt mehr als 18.500 Kilometer
Stadtradeln ein Erfolg

Frankenthal. Von Frankenthal nach Neuseeland – das ist die Strecke, die 73 KSB-Mitarbeiter in drei Wochen auf dem Weg zur Arbeit und in ihrer Freizeit radelten. Es galt, beim Stadtradeln vom 31. August bis zum 20. September möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Das Team des Pumpen- und Armaturenherstellers schaffte in diesen drei Wochen insgesamt 18.568 Kilometer, das entspricht pro Kopf gerechnet mehr als 254 Kilometer. Damit haben die Mitarbeiter 2.637 Kilogramm Kohlendioxid...

Lokales
 Alle Fürs Klima Karlsruhe | Foto: Paul Needham
29 Bilder

An die 13.000 Menschen gehen in Karlsruhe für den Klimaschutz auf die Straße
Alle fürs Klima

Karlsruhe. Unter dem Motto #allefürsklima hatte die "Fridays for Future"-Schülerbewegung am 20. September in Karlsruhe zur Teilnahme am weltweiten Klimastreik aufgerufen. Allein in der Fächerstadt waren an die 13.000 Menschen aus der ganzen Region und aus allen Generationen auf der Straße, um friedlich, bunt und lautstark für den Umwelt- und Klimaschutz zu demonstrieren.

Lokales
Foto: jow

Parkplätze in Karlsruhe werden zeitweilig anders genutzt
"Parking Day" heute auch in Karlsruhe

Karlsruhe. Wie viel Platz in der Stadt wird von Autos besetzt – und wie viel Platz gibt's für eine öffentliche Nutzung? Diese Frage steht am "Parking Day" am 20. September auch in Karlsruhe im Fokus. Aktivisten wollen dabei mit Aktionen und Ideen auf den Flächenverbrauch von Autos aufmerksam machen. Dazu werden Parkplätze - mit Zustimmung des Ordnungsamts - gewissermaßen anders bespielt. "An Ständen gibt's bis 19 Uhr Infos", betont Christian Büttner vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club in...

Lokales
Radelstar Alexandra Nohl, Berthold Hambsch und Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (von links nach rechts).
 | Foto: pm
3 Bilder

Sieger bei der Aktion Stadtradeln für viele Rad-Kilometer geehrt
Jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit

Bruchsal. Eine „großartige Leistung“ attestierte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick allen „Stadtradlern“, die im Juli innerhalb von drei Wochen fast 120.000 Kilometer „gedrebbelt“ waren. Daraus errechnet sich eine CO2-Ersparnis von insgesamt 17 Tonnen. An der Aktion „Stadtradeln“ nehmen Städte und Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet teil und versuchen in drei Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen; auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, zum Einkaufen, in...

Lokales
Gleich mit einer Trilogie für mehrere Leser-Generationen greift das Autoren-Duo Lisa Schneider und ihr Vater Alfonso Pecorelli derzeit das Thema rund um den Naturschutz auf - sensibel und ganz ohne plakative Transparente. Foto: privat

Unser aktueller Buch-Tipp
Das Klimaprojekt einer 18-jährigen

Während andere poltern und streiken, greift Lisa Schneider subtil zur Feder. Die 18-jährige hat mit ihrem Vater und Co-Autor Alfonso Pecorelli ein einzigartiges Klimaschutzprojekt verwirklicht: Eine kleine Buchreihe aus drei Werken, die sowohl Erwachsene als auch Kinder zum Nachdenken anregen soll. Schon das Hauptwerk „Wie wir die Erde retten“ hat es zweifellos in sich. Schneider weist mit eindringlichen Worten auf die Folgen der ausufernden Eingriffe in die Natur hin. Die Basis bilden Fakten,...

Lokales
Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (rechts) und ihre Pressesprecherin Ina Rau beim kommunalpolitischen Gespräch mit den Medien | Foto: Bauer

Kommunalpolitisches Gespräch mit Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
OB sieht Handlungsbedarf vor allem beim Umwelt- und Klimaschutz

Bruchsal. Fast zwei Monate hat sie gedauert, die politische Sommerpause, doch jetzt ist sie endgültig um. Daran lässt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick bei einem kommunalpolitischen Gespräch mit den Medien keinen Zweifel. Den Start mit dem neu gewählten Gemeinderat in einen vermutlich arbeitsreichen Herbst begreift das Stadtoberhaupt als Zäsur - und als gute Gelegenheit, Schwerpunkte noch einmal zu überdenken. Vor allem im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sieht die OB Handlungsbedarf....

Lokales
2 Bilder

Mehr als 20.000 Helfer/ Auch Kanu-Verein Bruhrain säubert den Rhein
Erfolgreiche Umweltaktion „RhineCleanUp“

Philippsburg-Rheinsheim. Das Ziel: Gemeinsam mit Partnern in sechs Ländern wollte auch der Kanuverein Bruhrain Rheinsheim (KVB) in über 100 Städten das Rheinufer von Abfällen befreien. Warum? „Wir möchten mit solchen Aktionen das Bewusstsein dafür schaffen, dass Müll nicht achtlos entsorgt werden darf. Noch besser ist es, ihn von vornherein zu vermeiden“, so beschrieb Vereinspressesprecher Achim Erbe nach dem Großeinsatz die Motivation. Vier Bundesländer, die am Rhein liegen, haben in diesem...

Ausgehen & Genießen
Foto: Dimitris Vetsikas/Pixabay

Vortrag im Bildungszentrum Schifferstadt
Blick auf Meeresschutzgebiete

Schifferstadt. Zu einer Weltreise ohne Kofferpacken lädt die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises für Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, in ihr Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2, ein. In Wort und Bild stellt „Reiseleiterin“ Tharaka Sriram die Meeresschutzgebiete von den Kanaren bis nach Australien vor. Die Ozeane und ihre Bewohner sind bekanntlich von Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung bedroht. Der Schutz der Meere nimmt nach Auffassung von Tharaka Sriram in der Politik...

Lokales
2 Bilder

Mikroplastik – Kleine Ursache, große Wirkung
BUND und Kooperationspartner luden zum Vortrag über Mikroplastik in Flüssen und Meeren

Mikroplastik - Kleine Ursache, große Wirkung: Unter diesem Titel referierte Dr. Peter Diehl Anfang September zum Thema Mikroplastik in Flüssen und Meeren in der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden. Eingeladen hatte dazu die Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit Pollichia Verein für Naturforschung und Landespflege und der Unteren Naturschutzbehörde des Donnersbergkreises. Der Biologe Dr. Peter Diehl ist Geschäftsführer der...

Lokales
Foto: Matthew Gollop/Pixabay

Rhine Clean Up startet in die zweite Runde
Speyer räumt auf

Speyer. Am Samstag, 14. September, geht die Aktion RhineCleanUp unter dem Motto „Nur wer anpackt, kann etwas verändern!“ in eine zweite Runde. Dabei handelt es sich um die größte Müllsammelaktion in Mitteleuropa, bei der der Rhein von der Quelle bis zur Mündung von Müll befreit wird. Vereine, Verbände, Organisationen, Bildungseinrichtungen, Gruppen und Privatpersonen sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Bei der ersten Auflage im September 2018 packten bereits mehr als 10.000 Menschen mit...

Lokales

Mikroplastik Ein globales Problem und eine Lösung aus einer Denkfabrik aus der Region
Begeisternder Vortrag im Cura Center

Am Mittwoch, dem 4. September 2019, lud der Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule Speyer e. V. zu einem Vortrag von Dr. Katrin Schuhen in das Cura Center Speyer ein Volker Westermann, Leiter der Rucksackschule und Dr. Maria Montero-Muth, Vorsitzende des Fördervereines der Rucksackschule, konnten eine erfreulich große Anzahl von Zuhörern im Foyer des Cura-Centers Speyer begrüßen, darunter auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Ortsbürgermeisterin Monika Kabs und Wolfgang Bühring,...

Ratgeber

Infos säen, Energie ernten
Vortrag 18. September 2019 | Quartierkonzept für Jettenbach

Die Ortsgemeinde Jettenbach lädt interessierte Bürger*innen ein zur kostenfreien Infoveranstaltung: “Erstellung eines Quartierskonzeptes für die Gemeinde Jettenbach“ am Mittwoch, 18. September 2019 ab 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus am Sportgelände Austraße in Jettenbach. Dr. Alexander Reis vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, einem in 2001 gegründeten In-Institut der Hochschule Trier am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld, ist Experte des Abends und referiert darüber, wie Strom und...

Lokales
Die Feuerwerke an Wurstmarkt werden derzeit in den sozialen Netzwerken diskutiert. Kann man darauf verzichten? Diskutieren Sie mit auf: www.wochenblatt-reporter.de  Foto: Mappes

Diskussionen zum Feuerwerk beim Dürkheimer Wurstmarkt in den sozialen Netzwerken
Umfrage: Kann man auf Feuerwerk verzichten?

Bad Dürkheim. Traditionell finden an Wurstmarkt zwei Höhenfeuerwerke statt. Eines am Ende des Vormarktes, ein zweites am Ende des Festes. Nun sind in des sozialen Netzwerken Diskussionen über den Sinn solcher Feuerwerke entfacht. Gerade in Zeiten, wo der Klimaschutz immer bedeutender wird, werden Feuerwerke in Frage gestellt, da sie viel CO2 produzieren. Außerdem setzen sie erhebliche Mengen an Feinstaub und giftigen Schwermetallen frei. Immer mehr Menschen hinterfragen dieses reine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 31. August 2024 um 10:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Vögel - Tag 2

Dozenten: Markus Hundsdorfer, Dr. Burkhard Ort Schwerpunkte/Kursinhalt (Tag 2): Einführung in das Zugverhalten (Monitoring durch Beringung, Besenderung etc.)Artenmonitoring (Methodik, regionale Projekte)Bestimmungshilfen und -übungen u.a. zu Wasservögeln und LimikolenPraktische Anwendung von MeldeportalenExkursion in einem Feuchtgebiet (ab ca. 15 Uhr, Fernglas und festes Schuhwerk) Seminar-Tag 2 von 2 Preis: 175€ 55€ Rabatt für POLLICHIA-Mitglieder Während Schule, Freiwilligendienst, Ausbildung...

Kurse
  • 2. November 2024 um 09:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Pilze - Tag 1

Dozent: Dr. Thomas Lehr Kursinhalt/ Schwerpunkte: Bestimmungsmerkmale der Röhrlinge und BlätterpilzeWichtige Gattungen der Röhrlinge und Blätterpilze MitteleuropasExkursionen in nahegelegene Waldgebiete mit Erläuterung wichtiger Gattungen und ihrer BestimmungsmerkmaleBesprechung ausgewählter Funde Tag 1 von 2 Tag 2 ist Sonntag, der 10.11.2024 Preis:175€ 55€ Rabatt für POLLICHIA-Mitglieder Während Schule, Freiwilligendienst, Ausbildung und Studium reduzierte Kursgebühr auf 30€ bzw. 60€....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.