Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber

Umweltpraktikum im Biosphärenreservat
Bewerbungsphase läuft aktuell

Rheinland-Pfalz. Studenten aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union können sich noch bis Freitag, 15. Januar, über die Commerzbank für ein Praktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bewerben. Das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikanten aktiv in...

Lokales

Uferzone und Kontakt mit Wasser meiden
Blaualgen im Wehlachweiher Haßloch

Haßloch. Spaziergänger sind am mittleren Wehlachweiher auf einen öligen Film sowie tote Fische an der Wasseroberfläche aufmerksam geworden und haben daraufhin das Umweltdezernat der Gemeinde verständigt. Durch die hinzugerufene Feuerwehr wurde am Donnerstag, 7. Januar, eine Wasserprobe entnommen und diese bei der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen auf chemische Schadstoffe untersucht. Da die Untersuchung kein signifikantes Ergebnis gebracht hatte, hat die Untere Wasserbehörde der Gemeinde empfohlen,...

Blaulicht
Der Weiher wurde von Unbekannten verunreinigt | Foto: Polizei Haßloch
2 Bilder

Polizei Haßloch sucht Zeugen
Wehlachweiher verunreinigt

Haßloch. Weil Passanten am Donnerstagmittag, 7. Januar, einen "öligen Film" auf dem mittleren Wehlachweiher feststellten und tote Fische an der Wasseroberfläche zu sehen waren, verständigten sie gegen 12.45 Uhr Feuerwehr und Polizei. Wodurch die Verunreinigung verursacht wurde, ist bislang nicht geklärt. Entnommene Gewässerproben sollen von der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen untersucht werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter...

Wirtschaft & Handel

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Leistung, Engagement und Anerkennung

Baden-Württemberg. In 15 Jahren Lea (Leistung, Engagement und Anerkennung)-Mittelstandspreis in Baden-Württemberg für soziale Verantwortung wurden knapp 3.000 Projekte, 52 Preisträger und 168 beispielhafte Unternehmen ausgezeichnet. Mit ihrem Engagement haben diese Unternehmen wohnungslose Menschen unterstützt, sich für die Gesundheit von benachteiligten Kindern oder für den Schutz von Klima und Umwelt eingesetzt. Der Lea-Mittelstandspreis wird bereits zum 15. Mal vom Ministerium für...

Lokales

Team und Onlineplattform erhalten Umweltpreis der Stadt Neustadt
Das Green Camp Neustadt wirbt seit Anfang Dezember „ausgezeichnet“ für alle Initiativen und Akteure, die mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene umsetzen!

Neustadt, 29. Dezember 2020 – Das „Green Camp Neustadt“ wächst erfolgreich und seit Anfang Dezember sogar mit Auszeichnung. Als einer von drei gleichberechtigten Preisträgern des Umweltpreises der Stadt Neustadt hat das ehrenamtlich aktive Team um die beiden Initiatoren Frank Luschnat (Diedesfeld) und Marco Fraleoni (Hambach) – seit dem offiziellen Start im Mai dieses Jahres – engagierten Zuwachs bekommen: Astrid Waller (Mußbach), Christoph Fuhrbach (Kernstadt) sowie Margret Wesely aus...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Lokales

Weihnachtsgeschenke nachhaltig verpacken
Umwelttipp der Stadt Pirmasens

Pirmasens. Verpackungsmüll unterm Tannenbaum? Das muss nicht sein! Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Schenkens. Schenken macht bekanntlich Freude, die dabei entstehenden Müllberge eher nicht: Geschenkpapier und -verzierung landen kurz nach dem Auspacken bereits in der Mülltonne. Das lässt sich vermeiden. Die Umweltberatung der Stadt Pirmasens hat Tipps auf Lager. „Geschenke lassen sich mit einfachen Mitteln schön und nachhaltig einpacken. So werden nicht nur Abfall vermieden...

Ratgeber

Tipps der Klimaschutzmanagerin aus Frankenthal
Oh Tannenbaum...oh Tannenbaum

Manche haben ihn vielleicht schon, andere kaufen ihn erst vormittags am Heiligen Abend. Ob groß, ob klein, ob pieksige oder weiche Nadeln: zu Weihnachten wird in zahlreichen Haushalten ein Weihnachtsbaum aufgestellt. 2019 wurden in Deutschland insgesamt 29,8 Millionen von ihnen verkauft, von denen ca. 2-3 Millionen aus dem Ausland importiert werden.Das dunkle Geheimnis der WeihnachtsbäumeWas die Wenigsten wissen: Die meisten Nadelbäume stammen von Plantagen, die stark gedüngt und mit einer...

Ratgeber

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Lokales
Preisübergabe Akazienhof: v.l. Götz Dollinger (Vorstand), Karin Haas (Vorstand, Umweltdezernentin Waltraud Blarr, Susanne Wolf (Vorstand), Kerstin Fügner (Gärtnerin).   | Foto: ps
3 Bilder

Auszeichnung für Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes
Mit dem diesjährigen Umweltpreis ausgezeichnet

Neustadt. Auch im Jahr 2020 wurde der Umweltpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße ausgeschrieben. Preiswürdig waren Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Drei Gewinner dürfen sich in diesem Jahr freuen: Der SoLaWi Akazienhof, Green Camp Neustadt und die Confiserie Michel. Der im Jahr 2015 gegründete Verein Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Akazienhof Neustadt strebt eine nachhaltige Lebensmittelversorgung an. Alle Beteiligten (aktuell 80 Familien)...

Ausgehen & Genießen
Was verbirgt sich hinter dem 14. Türchen unseres Online-Adventskalenders? | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Aktion 3 Bilder

Online-Adventskalender: Türchen 14
Nachhaltiges Weihnachtsfest

Adventskalender mit Gewinnspiel. Das Bewusstsein für Müllvermeidung und den Klimaschutz wächst beständig und Viele machen sich gerade vor Weihnachten Gedanken darüber, wie man das schönste Fest im Jahr ein Stück nachhaltiger gestalten kann. Wir haben einige Tipps, wie auch die Umwelt an Weihnachten nicht zu kurz kommt. Von Stephanie Walter Vor Ort einkaufenEine ganz einfache Möglichkeit, mit der fast jeder von uns einen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, ist das Einkaufen vor Ort. Statt...

Ratgeber

Nabu ruft zur elften „Stunde der Wintervögel“ auf
Eine Stunde für Wintervögel

Region. Bereits zum elften Mal organisieren Nabu und sein bayerischen Partner LBV die „Stunde der Wintervögel“. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis zum 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. So könne jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen, so Geschäftsführer des Nabu...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Wirtschaft & Handel

Praktizierte Müllvermeidung in Germersheim
Eine Tasche für die Umwelt

Germersheim. Für diejenigen, die noch ein kleines, originelles und darüber hinaus umweltfreundliches Weihnachtspräsent benötigen, kommt die "Germersheimer Umwelt-Tasche", die ab dem 16. Dezember an der Info-Zentrale des Germersheimer Stadthauses und im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum im Weißenburger Tor erhältlich ist, gerade recht. Dank der Initiative des Germersheimer Bürgermeisters Marcus Schaile und der finanziellen Unterstützung vieler Sponsoren kann man die "Germersheimer...

Ratgeber

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Lokales

HBG nimmt an Umweltmentoren-Programm teil
Der `etwas andere´ Adventskalender

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (Hon). Die erste Kurseinheit des Umweltmentoren-Programms verlief den ´digitalen Umständen´ entsprechend erfolgreich und die Teamer, Jan Stosiek und Arno Maier, hatten den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt gut teilgenommen haben und auch etwas zu den aktuellen Umweltthemen mitnehmen konnten. Auch Frau Honert nahm an der Veranstaltung als Begleitung teil und empfand den digitalen Workshop als sehr gut strukturiert und die teilnehmenden...

Lokales

Kosten- und Nutzenuntersuchungen für (stillgelegte) Bahnstrecken im Landkreis Germersheim
Reaktivierung volkswirtschaftlich derzeit nicht sinnvoll

Landkreis Germersheim. "Wir geben uns mit dem negativen Ergebnis der der Kosten-Nutzungsuntersuchungen für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim sowie Landau-Herxheim-Rülzheim nicht zufrieden und fordern den Bund auf, eine Untersuchung anhand moderner Kriterien vorzunehmen. Dazu gehören insbesondere Umweltschutzkriterien und Aspekte der Energiewende, die bisher keine Rolle spielen. Eine entsprechende Resolution haben wir heute verfasst“, erklären die...

Lokales

Spende für Projekt in Rödersheim-Gronau
„Insel der Artenvielfalt“

Rödersheim-Gronau. Stadtnatur und Insekten schützen, die biologische Vielfalt fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickeln: Die Gemeinde Rödersheim-Gronau wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee gewürdigt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Rödersheim-Gronau – Insel der Artenvielfalt“. Das Zukunftsprojekt startet im nächsten Frühjahr auf dem...

Lokales

Interview der Woche
Diplom-Geograf Klaus Hünerfauth

Von Markus Pacher Neustadt. Allen Neustadterinnen und Neustadtern, die sich für Natur und Umwelt interessieren, ist der Name Klaus Hünerfauth ein Begriff. Der Diplom-Geograf, stellvertretender Leiter der städtischen Umweltabteilung, kennt den Pfälzerwald wie seine Westentasche und ist ein kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Natur. Markus Pacher sprach mit dem 57-jährigen Neustadter über seine beruflichen und privaten Steckenpferde und wie es überhaupt zu seiner Leidenschaft...

Lokales

Stadt Speyer ist Teil der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2020
„Ziel ist eine plastikfreie Stadt“

Speyer. Vom 21. bis 29. November findet Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung statt – die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Tausende öffentliche Aktionen zeigen dann bereits zum elften Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf. Auch in Speyer sind die Entsorgungsbetriebe und das Umweltamt Speyer mit Kooperationspartnern und verschiedenen Aktionen dabei. Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann radelt am 28. November los...

Lokales
Foto: Markus Pacher
27 Bilder

Spannende Exkursion mit Klaus Hünerfauth
Lost Places - Vergessene Orte

Von Markus Pacher Neustadt. Sie schlummern im Verborgenen, keine Wege führen dorthin, auf der Landkarte sucht man sie vergeblich: Zum Auftakt unserer neuen Serie "Lost places" möchten wir geheimnisvolle, Orte aufspüren und aus ihrem Dornröschenschlaf wecken. Unter der sachkundigen Führung des Neustadter Diplom-Geografen Klaus Hünerfauth von der Umweltabteilung der Stadtverwaltung begeben wir uns bei der Suche nach vergessene Orte in unwegsames Gelände. Klaus Hünerfauth gilt in Sachen "Moderne...

Lokales

Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermorschel
30.000 Bäume und Sträucher

Obermoschel. Noch bis Montag, 7. Dezember, läuft die Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermoschel, um noch in diesem Winter 30.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen. Dafür braucht der Hof 175.000 Euro. In diesem Winter soll ein erstes, mehrlagiges und diverses Agroforstsystem mit Walnüssen, Haselnüssen, Esskastanien, Herznüssen sowie Pekannüssen entstehen. Dabei sollen auf einer Fläche von etwa elf Hektar 30.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Bäume und Sträucher...

Lokales
Pilze und Borkenkäfer, wie hier unter der Rinde einer sterbenden Kiefer zu sehen, sorgen für große Schäden im Wald zwischen Bellheim und Westheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Förster Volker Westermann spricht über den klimakranken Wald
"Es stirbt einfach alles, was hierher gehört"

Bellheim/Region. "Vor drei Jahren war das hier noch ein dichter, geschlossener Kiefernwald", sagt Volker Westermann, Förster für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Pfälzer Rheinauen, und zeigt nach oben in die dürren, kahlen Baumspitzen, durch die man den Himmel gut erkennen kann. "In den letzten drei trockenen Sommern hat sich die Vegetation hier komplett aufgelöst. Gerade die Kiefern, die dieses Waldstück hier dominiert haben, vertragen die Trockenheit überhaupt...

Lokales
2 Bilder

HBG Bruchsal erhält als erste Schule in Baden-Württemberg die BNE-Plakette
Nachhaltig entwickelt

Bruchsal (Se/Ld). Beeindruckt von der Vielzahl an langfristigen Projekten und deren Verankerung im Schulleben und im Unterricht am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zeigte sich jetzt Richard Schürmann, BNE-Regionalkoordinator des Nachhaltigkeitsnetzwerks Baden-Württemberg. Bereits bei der Gründung des BNE-Schulnetzwerkes in der Klima Arena in Sinsheim im November 2019 war das HBG vertreten und erhielt nun als erste Schule Baden-Württembergs die BNE-Plakette verliehen, die bescheinigt, dass...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 23. August 2025 um 09:30
  • Martin-Butzer-Haus Jugendbildungsstätte der Evangelischen Kirche der Pfalz
  • Bad Dürkheim

Studientag in Bad Dürkheim: „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“

Unter dem Leitmotiv „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“ lädt die Initiative Frauen wagen Frieden zu einem Studientag ins Martin-Butzer-Haus ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gesellschaftliche und kirchliche Fragen bewegen und Interesse an Friedens- und Klimathemen mitbringen. Der Studientag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Militarisierung und friedensethischer Verantwortung. In Vorträgen, Workshops und spirituellen Impulsen wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ