Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
Fertig! Ein weiteres Bäumchen ist gepflanzt und durch die Hülle vor Verbiss geschützt | Foto: Altschuck
10 Bilder

Baumpflanzaktion der Grundschule Weselberg
Bäume für die Zukunft

Von Tim Altschuck Weselberg. Was gibt’s denn schöneres als Lernen draußen im Freien? Die Kinder der Grundschule Weselberg lernten in letzter Zeit sehr viel über den Wald, seine Bedeutung und über den Klimawandel. Nun ging es gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe raus zum Pflanzen. Etliche Baumarten hatte der Vorsitzende des „Waldbauvereins“, Andreas Schmitt, im Repertoire. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Gerhard Linke geht es am Montagmorgen ins Tal zwischen Weselberg...

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Lokales
Biberspuren | Foto: Bernhardt
5 Bilder

Nachgefragt bei Beate Müller-Haug vom Regierungspräsidium
Wozu braucht man "Biberbeauftragte"?

Region. Mehr als 150 Jahren nach seiner Ausrottung ist der Biber selbständig nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Die streng geschützte Tierart hat sich an zahlreichen Flüssen und Bächen neue Lebensräume geschaffen und erregt Aufmerksamkeit – nicht immer ohne Konflikte. Beate Müller-Haug koordiniert im Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums Karlsruhe das Biber-Management für den gesamten Regierungsbezirk. ???: Warum setzen Sie sich für den Schutz des Bibers ein und wozu braucht es ein...

Lokales

"KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ gewinnt  renommierten Preis
"Blauer Kompass" geht nach Rülzheim

Rülzheim. Am Freitag,  6. November, wurden auf der Nationalen Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die diesjährigen Preisträger des „Blauen Kompass“, ein renommierter, deutschlandweiter Wettbewerb zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, in vier Kategorien ausgezeichnet. Die Preise wurden durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze und den Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr....

Lokales

Kinder des NABU Landau beschäftigen sich mit der Müllproblematik

Landau. In unseren Flüssen und im Meer ist Plastik längst zum Problem geworden. Die Teilnehmer*innen des Ferienprogrammes des Naturschutzbundes (NABU) haben sich damit auseinandergesetzt und zeigen Lösungswege auf. Es ist nicht nur ein Gefühl, das einen beim Einkauf ereilt, auch die Statistik zeigt: Wir produzieren immer mehr Plastikmüll. Die Hälfte der fast sechs Millionen Tonnen Plastikmüll entsteht durch Verpackungen. Der Abfall durch Plastikverpackungen hat sich in den letzten 20 Jahren...

Lokales

Umweltmobil kommt in den Donnersbergkreis
17 Orte werden angefahren

Donnersbergkreis. Von Montag, 16. November, bis Mittwoch, 18. November, werden in 17 Orten des Donnersbergkreises beim sogenannten Umweltmobil Problemabfälle kostenlos angenommen. Die Schadstoffsammlungen gelten nur für private Haushalte. Gewerbebetriebe sind ausgeschlossen. Aus Kapazitätsgründen können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Zum Problemabfall gehören zum Beispiel Abbeizmittel, Fleckentferner, Lösungsmittel, Pflanzenschutzpräparate und andere Chemikalien sowie...

Lokales

Kaltenbächel in Dahn wird renaturiert
Zur Erhöhung der Artenvielfalt

Dahn. Am Kaltenbächel in Dahn wird ab Anfang November eine Maßnahme umgesetzt, die zu mehr Artenvielfalt in dem Fließgewässer beitragen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „LIFE Biocorridors“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt und dauern schätzungsweise zwei bis drei Wochen. Das Kaltenbächel ist ein ganzjährig wasserführender Quellbach, der als Zufluss in die Wieslauter mündet. In der Nähe des Ortseingangs nach Dahn, wo der kleine Bach unter...

Lokales

Aktion „Saubere Landschaft“ in Waldrohrbach
Beitrag zum Umweltschutz

Waldrohrbach. Am Freitag, 23. Oktober, trafen sich zahlreiche Kinder und Jugendliche, um – trotz widriger Wetterbedingungen – im Rahmen der „Aktion Saubere Landschaft“, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Sie waren einem Aufruf des NIK gefolgt, der diese alljährliche Freiwilligen-Aktion auch in diesem Jahr, unter Beachtung der erforderlichen Hygienebedingungen, organisiert hatte. Nach einer kurzen Einteilung machten sich insgesamt vier Sammeltrupps, ausgestattet mit...

Lokales

Aktion Stadtradeln 2020 abgeschlossen
Germersheim vermeidet fünf Tonnen CO2 durch Fahrradfahren

Germersheim. Drei Wochen lang sind die Germersheimer im Rahmen der Aktion STADTRADELN fleißig geradelt, nun liegen die Ergebnisse vor.„Ich möchte mich bei allen bedanken, die beim STADTRADELN teilgenommen haben. Es hat mir sehr viel Freude bereitet zu sehen, wie täglich die Kilometerzahl zugenommen hat. Das hat mich motiviert auch öfter mal das Fahrrad zu nehmen“, resümiert Bürgermeister Marcus Schaile über die Aktion. Insgesamt haben in Germersheim 154 Radelnde in 13 Teams an der Aktion...

Lokales

Der Kahlforster Hof erwacht aus seinem Tiefschlaf und wird Hof Lebensberg
„Gemeinsam sind wir mehr“

Obermoschel. Ein Team, eine Vision und eine geballte Kraft an Stärke. 15 junge Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kahlforster Hof bei Obermoschel im Donnersbergkreis zum Leben zu erwecken - mit dem Ziel mit regenerativer Landwirtschaft ein Teil zum Umweltschutz beizutragen. 30 Jahre lag der Hof brach, diente dazwischen als Filmkulisse für den Tatort „Die Pfalz von oben“, bevor Hof Lebensberg daraus wurde. Die Redaktion des Wochenblatts sprach mit Janine Raabe, ehrenamtliche...

Ratgeber

Informationspfad zum Schutz der natürlichen Nacht
Sternenpark Pfälzerwald

Pfalz. Wie Tiere und Pflanzen und nicht zuletzt Bewohner und Gäste des Biosphärenreservats Pfälzerwald von natürlicher Dunkelheit profitieren und wie man diese fördern kann, darüber möchte das Biosphärenreservat mit seinem Sternenpark-Projekt sensibilisieren. Als eine der Maßnahmen, um Gäste und Bewohner des Pfälzerwalds zum Thema Lichtverschmutzung und ihre Folgen beziehungsweise ihre Vermeidung aufzuklären, ist ein Informationspfad geplant. Kürzlich wurde nun die Entscheidung getroffen,...

Lokales

Aktion „Saubere Landschaft“ am 31. Oktober im Landkreis Germersheim
UPDATE ++ wegen Corona abgesagt

Landkreis Germersheim. Auf vielen Naturflächen, vor allem entlang der Straßen, wird oft bedenkenlos Müll entsorgt. Immer wieder sind weite Teile der Landschaft mit Verpackungsabfällen und sonstigem Unrat übersät. Viele freiwillige Helfer engagieren sich im Rahmen der jährlich stattfindenden „Umweltsammlung“ im Landkreis Germersheim, um ein Zeichen zu setzen. Mit großem Elan säubern sie die Landschaft von Abfällen. „Sie beweisen damit seit vielen Jahren großen Bürgersinn. Und wir freuen uns über...

Lokales

Vermüllte Straßenränder?! Nein, Danke!
SPD-Ortverein Forst beteiligt sich an der Gemarkungsputzaktion

Auch nasskaltes Regenwetter konnte die Mitglieder des SPD-Ortsvereins nicht abhalten, sich an der Gemarkungsputzaktion der Gemeinde Forst zu beteiligen. Gemeinsam mit Arno Kramer vom Heimat- und Kulturverein säuberten sie die stark vermüllten Straßenränder der Hambrücker Straße von der Waldseehalle bis zur Gemarkungsgrenze Forst. Und leider fand sich auch wieder jede Menge Abfall am Straßenrand: Von der Zigarettenkippe über Weinflaschen zur Plastikkinderküche bis zu Altreifen war alles dabei....

Lokales

Für ein nachhaltiges Leben!
Das Forster Repair Cafe auf dem Weg zum eingetragenen Verein

Das Forster Repair Cafe entstand aus einer Gruppe interessierter Forster Bürger, die sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Initiative „Natürlich Forst! Nachhaltigkeit beginnt bei dir!“ zusammengeschlossen hatten. Schnell fanden sich begeisterte Teilnehmer, die bereit waren diese Idee als Reparateure, Fahrradmonteure, Schneiderinnen oder auch mit ihrer Hilfe beim Organisieren zu unterstützen. Dass sich die Leiterin der Gemeindebücherei spontan bereit erklärte, ihre Räumlichkeiten für den Start...

Ratgeber

Labormobil in Schifferstadt
Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser

Schifferstadt. Im Garten wurde auch in diesem Jahr viel Wasser zum Befüllen des Planschbeckens und zum Gießen von Gemüse benötigt. Umweltschützer raten, kostbares Leitungswasser zu sparen und das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen zu nutzen. „Wichtig ist, dass geklärt wird, ob das eigene Brunnenwasser ohne Gesundheitsgefahren für die Kinder zum Planschen oder gar zum Trinken geeignet ist“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Doch leider verschmutzen Nitrate und...

Lokales

671 Pedalritter erradeln 120.000 Kilometer in Landau
Montessori-Schule siegt beim Stadtradeln

Landau. Mit dem Fahrrad zur Arbeit, in die City oder zum Sport: Von Ende August bis Mitte September haben 671 Radler die Stadt Landau und ihre Umgebung bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN auf zwei Rädern erkundet. Am Ende des Nachtragszeitraums steht jetzt fest: Das Ergebnis kann sich mit 120.936 geradelten Kilometern und damit rund 18 Tonnen vermiedenem CO2 nach zuletzt achtjähriger STADTRADELN-Abstinenz wirklich sehen lassen. Im Rheinland-Pfalz-weiten Ranking reicht das bisher für Platz...

Lokales

Erster Tag der Umwelt und Natur in Hambrücken

Am Sonntag, 11. Oktober 2020 findet der erste Tag der Umwelt und Natur in Hambrücken statt. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und endet um 16 Uhr. Ort des Geschehens sind der Bereich des Vogelparks, der Grillhütte sowie des Obstlehrpfades. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Dr. Marc Wagner übernommen. Fachkundige Vertreter verschiedener Organisationen informieren dabei an einzelnen Ständen über verschiedene Themen. So gibt es Wissenswertes zum Thema Baumschnitt, zur Artenvielfalt, zum...

Lokales
Pirmasenser Impressionen   | Foto: Stadt Pirmasens/Lina Klug
3 Bilder

Auszeichnung „Kommunen für biologische Vielfalt“
Pirmasens erhält Siegel „StadtGrün naturnah“

Pirmasens. Städtische Räume begrünen, den Artenreichtum bewusst fördern und die Bürger dabei aktiv einbeziehen: Für die nachhaltige Gestaltung seiner städtischen Parkanlagen, Grünflächen und Spielplätze wurde Pirmasens jetzt vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ mit dem Siegel „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet. Hintergrund für die Verleihung des Labels ist das vorbildliche Engagement der südwestpfälzischen Stadt bei der naturnahen Flächengestaltung und -pflege im...

Lokales

GML-Team beseitigt wilden Müll
Kopfschütteln im Marienpark

Ludwigshafen. Als Voraktion zum siebten Freiwilligentag in Ludwigshafen sammelte das GML-Team am Freitag, 18. September, wilden Müll an der Erzberger Straße und im Marienpark ein. Neben vielen Säcken mit Kleinmüll, vor allem achtlos weggeworfene Verpackungen, gab es auch dieses Jahr wieder traurige highlights: ein ausgeschlachteter Motorrollerdie Überreste eines Fahrradseine Wolldeckeeine Brieftasche ohne Bargeld, aber mit kompletten Papieren und Scheckkarten.„Das GML-Team engagiert sich sehr...

Lokales

CDU Stadtverband Waghäusel
Umwelt und Energie stehen auf der lokalen Agenda

CDU ruft Projektgruppe "Umwelt und Energie" ins LebenDie CDU Waghäusel hat im Rahmen ihrer Bürgerwerkstatt eine neue Projektgruppe ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Online-Videokonferenz haben sich nun die ersten Interessenten für die Projektgruppe „Umwelt und Energie“ zusammengefunden und eine Agenda für künftige Treffen und Veranstaltungen erstellt. Unter dem Dach der Bürgerwerkstatt treffen sich bisher CDU-Mitglieder und nicht parteigebundene Bürger der Stadt Waghäusel in den Projektgruppen...

Ratgeber
Der Steinhaufen und das entsprechende Erklärschild ist der neuste Schritt zum Naturlehrpfad, den Janina und Mikael Johansen (rechts) mit Tim Hofheinz von Green-Management planen | Foto: Edeka Johansen
2 Bilder

Wildblumenwiese, Bienen und mehr in Jockgrim
Naturlehrpfad am Markt

Jockgrim. Am Edeka-Markt Johansen in Jockgrim entwickeln die Inhaber ein Naturparadies mit Naturlehrpfad. Wildblumenwiese, Bienen, Steinhaufen-Biotop und entsprechende erklärende Schautafeln wurden angelegt. Schnittlauch, die Traubenhyazinthe und Wiesenschlüsselblume blühen an sonnigeren Stellen und Bärlauch, Buschröschen, Gelbes Buschwindröschen, Hohler Lärchensporn und Winterlinge eher im Schatten. Eine Wildblumenwiese lockt Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten und damit auch...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Lokales

Fridays for Future-Demonstration in Frankenthal
Vollsperrungen nötig

Frankenthal. Während der „Fridays for Future“-Demonstration am Freitag, 25. September, müssen Straßen und Einmündungen entlang der Route zeitweise voll gesperrt werden. Die Aufstellung erfolgt um 11.30 Uhr am Speyerer Tor. Von hier führt die Route ab 11.45 Uhr über Speyerer Straße – Schlossergasse – Bahnhofstraße – Glockengasse – Synagogengasse – Schnurgasse – Wormser Straße – August-Bebel-Straße – Elisabethstraße zur Willy-Brandt-Anlage (Kornmarkt). Kundgebungen sind in der Bahnhofstraße...

Lokales
Aktiv für den Klimaschutz: Bürgermeister Sven Weigt, Umweltminister Franz Untersteller, AOK-Vorstandsvorsitzender Johannes Bauernfeind und AOK-Geschäftsführer Harald Röcker.
3 Bilder

Aktion der AOK im Rahmen der Nachhaltigkeitstage
10.000 qm neue Waldfläche für den Kammerforst

„Großer Bahnhof“ beim Waldsportplatz des Turnvereins Neuthard im Kammerforst Karlsdorf-Neuthard mit prominentem Besuch: Dort nahmen jetzt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Unter-steller, Bürgermeister Sven Weigt und der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Johannes Bauernfeind den Spatenstich für die Aktion „10.000 Quadratmeter AOK-Wald“ vor. „Wir sehen bereits heute, dass der Klimawandel spürbare negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Einwohner hat“, betonte Bauernfeind....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 23. August 2025 um 09:30
  • Martin-Butzer-Haus Jugendbildungsstätte der Evangelischen Kirche der Pfalz
  • Bad Dürkheim

Studientag in Bad Dürkheim: „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“

Unter dem Leitmotiv „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“ lädt die Initiative Frauen wagen Frieden zu einem Studientag ins Martin-Butzer-Haus ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gesellschaftliche und kirchliche Fragen bewegen und Interesse an Friedens- und Klimathemen mitbringen. Der Studientag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Militarisierung und friedensethischer Verantwortung. In Vorträgen, Workshops und spirituellen Impulsen wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ