Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
2 Bilder

Forschungsarbeit an Universität Rostock
Einsiedlerkrebse mit Eigenheim

Ubstadt-Weiher/Heidelberg (hb). „Von Hausbesetzern, Eigenheimgestaltern und netten Nachbarn – die faszinierende Welt der Einsiedlerkrebse“ lautet das Thema eines Online-Vortrags am Freitag, 12. März, 19-21 Uhr. Organisiert vom Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Heidelberg wird Yannic Ege, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biowissenschaft der Universität Rostock, über seine Forschungsarbeit referieren. Der 31-Jährige ist eng mit der Region...

Lokales
Baumpflanzung geglückt: Familie Börger unterstützt die Natur im Ebertpark | Foto: ps
2 Bilder

Grüner Kreis Ludwigshafen
Neuer Baum im Ebertpark gepflanzt

Ludwigshafen. Im Friesenheimer Ebertpark wurde am Samstag, 6. März, ein weiterer Baum gepflanzt. Familie Börger aus Ludwigshafen unterstützte die Pflanzung, die durch den Grünen Kreis organisiert wurde: "Der Ebertpark ist für uns das Herzstück von Friesenheim. Er ist großartig gepflegt und immer einen Spaziergang wert“, so Familie Börger bei der Pflanzung Ihres Baumes auf dergroßen Wiese im Ebertpark. Gepflanzt wurde eine Hopfenbuche. Das ist ein klimafester Baum, der bis zu 25 Meter hoch...

Lokales

Umweltwoche vom 15. bis 20. März
Gemeinsam für ein sauberes Hagenbach

Hagenbach. Corona-bedingte Reisebeschränkungen und das Frühlingswetter locken viele Spaziergänger und Fahrradfahrer in die Natur. Leider weiß wohl nicht jeder die Schönheit der Wälder und Wiesen zu schätzen. Man findet dort und auch überall im Stadtgebiet Müll an den Wegesrändern. Autofahrer werfen Kunststoffverpackungen, Dosen, Glasflaschen und sonstigen Unrat achtlos und dreist aus dem Fenster. Bauhofmitarbeiter der Stadt Hagenbach haben unlängst bereits die stark verschmutzten Ortseinfahrten...

Lokales

Verstärkte Kontrollen im Binsfeld
Die Fische haben Schonzeit

Speyer. Wen es bei frühlingshaften Temperaturen ins Naherholungsgebiet Binsfeld zieht, der wird um Rücksichtnahme gebeten: auf die geltenden Corona-Regeln, aber auch auf den Naturschutz. Darum bitten Stadt Speyer sowie Angelsport- und Fischzuchtverein Speyer in einer Pressemitteilung.  „Ich möchte die Bürger*innen eindringlich dazu aufrufen, sich im Binsfeld an die geltenden Regeln zu halten. Das betrifft einerseits die bekannten Corona-Regeln, die unabkömmlich sind, um die Infektionszahlen...

Lokales

UNESCO-Arbeitsgemeinschaften der Heisenberg-Gymnasien weisen mit Wettbewerb auf Müllproblematik hin
Eine tödliche Gefahr

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (hb). Mit einem schulinternen Wettbewerb für alle Klassenstufen weisen die UNESCO-AGs der Heisenberg-Gymnasien auf die alarmierende Müllproblematik in Deutschland hin und möchten die Schülerschaft der UNESCO-Projektschule entsprechend sensibilisieren. 535 Kilogramm Abfall produziere jeder und jede Deutsche im Jahr, das sei Europarekord, so die AG-Mitglieder. Weiter heißt es in der online verbreiteten Ausschreibung: „Auch Tiere sind von dieser Müllkatastrophe...

Ratgeber

Die Bedeutung von Nachhaltigkeits-Gütesiegeln
Der Weg durchs Label-Labyrinth

Nachhaltigkeit. Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese ‚Selfness‘ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt. Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. Durch Zertifizierungen soll der Herstellungsprozess von Produkten auf unterschiedlichen...

Ratgeber

Haus der Nachhaltigkeit gibt Tipps zur Fastenzeit
Veränderung statt Verzicht

Nachhaltigkeit. Klimaschutz ist unmittelbarer Waldschutz und damit eine Investition in die Zukunft. Das Haus der Nachhaltigkeit gibt für die Fastenzeit Anregungen zu einem klimafreundlicheren Lebensstil. Wie dies tatsächlich gelingen kann, hat die Umweltpsychologie erforscht. Herausforderung nachhaltiger LebensstilViele Religionen und Weltanschauungen kennen Fastentage. In den christlichen Kirchen sind die 40 Tage ab Aschermittwoch die Fasten- oder auch Passionszeit. In diesem Zeitraum bereiten...

Ausgehen & Genießen

Digitale Lesung
Jugendliche, die die Welt verändern

Speyer. Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt, porträtiert von Christine und Benjamin Knödler. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala...

Wirtschaft & Handel

Gegen den Verpackungswahn
Unverpackt- und Zero-Waste-Läden

Nachhaltigkeit. Wie eine russische Matrjoschka, die Puppen in der Puppe, sind manche Waren heutzutage verpackt: Erst ein Karton, dann eine Plastikfolie und dann noch einmal Aluminium um die Schokobonbons... Knapp 230 Kilogramm Verpackungsmüll hat jeder Deutsche laut Bundesumweltamt im Jahr 2018 produziert - ein Kilogramm mehr als im Vorjahr. Aber immer mehr Menschen wollen da nicht mehr mitmachen: Keinen Müll mehr produzieren, weniger Mikroplastik, klimaneutraler Konsum – das sind die Kriterien...

Ratgeber

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Lokales
Nitratuntersuchung direkt am Feld | Foto: VSR-Gewässerschutz
3 Bilder

VSR-Gewässerschutz
Brunnenbesitzer ärgern sich über zu viel Nitrat im Wasser

Schifferstadt. Der VSR-Gewässerschutz e.V. musste leider wieder vielen Bürgern aus der Region um Schifferstadt mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Das frustriert gerade die Familien, die ihr selbst angebautes Gemüse mit dem Brunnenwasser gießen. Ob das ohne Gesundheitsgefährdung möglich ist, wollten im Oktober 54 interessierte Bürger wissen und ließen ihre Wasserproben am Informationsstand des Vereins in Schifferstadt untersuchen. Jeder fünfte Brunnenbesitzer wurde...

Ratgeber

Tipps vom BUND
Nistkästen selber bauen

BUND. Bei den Vorbereitungen für den Frühling im Garten sollte man schon jetzt an Nistplätze für heimische Tiere denken, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn viele Vogelarten, aber auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Siebenschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewiesen. „Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze“, erklärt Magnus...

Lokales

Broschüre kostenlos online erhältlich
"Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021"

St. Wendel. Kühl- und Gefrierschränke, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben guter Leistung sollen sie vor allem zuverlässig sein und eine lange Lebensdauer haben. Außerdem sollen sie sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und entlastet die Umwelt. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten in ihrer Lebensdauer deutlich höher als ihr Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen deshalb im Laufe...

Ratgeber

Erhöhte Kaufprämien für Stromer und Hybride
Elektroautos fahren und sparen

Elektromobilität. Die Kaufanreize der Bundesregierung zeigen Wirkung: Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 2020 knapp 400.000 Elektroautos neu zugelassen, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Ziel: Bis 2030 sollen es mindestens sieben Millionen Fahrzeuge sein. Es ist also noch ein langer Weg. Doch es spricht – neben dem Umweltgedanken – vieles für das Fahren mit Strom. Interessierte bekommen nicht nur einen Umweltbonus, sondern eine zusätzliche Innovationsprämie. Die Förderung wurde jetzt sogar...

Lokales

mit Barbara Saebel MdL und Architekt Ferdinand M. Schäfer
Online-Veranstaltung zum Thema Altbauerhaltung und Klima- und Umweltschutz

Ettlingen. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Saebel, lädt ein zur Online-Veranstaltung „Denk’ mal klimafreundlich: Warum Altbauerhaltung unsere Umwelt schont“ am Mittwoch, 20.01.2021 von 19-21 Uhr. Der Schwäbisch Haller Architekt Ferdinand Schäfer geht der Frage nach: „Woran messen wir, ob ein Haus ‚klimafreundlich‘ ist?“ Ein Vergleich zwischen Bestand und Neubau zeigt Kernargumente für Neubau oder Altbauerhaltung inklusive wirtschaftlicher Aspekte auf. Nach...

Lokales

Immer mehr Schwarzwild
Wildschweine im Naturschutzgebiet

Untergrombach. Milde Winter und ein reichhaltiges Nahrungsangebot: Wildschweine vermehren sich in den vergangenen Jahren wie selten zuvor, der Zuwachs ist rasant. Schäden auf Ackerflächen, Wiesen, siedlungsnahen Gärten und sogar Sportplätzen, in früheren Jahrzehnten ein eher seltener Anblick, sind mittlerweile fast alltäglich geworden. Zwar bemühen sich die Jäger erfolgreich um stärkeren Abschuss, doch erhöht sich gleichzeitig die Wachsamkeit der vorsichtigen Tiere: Einerseits durch den...

Lokales
Neue Wohnungen für Vögel | Foto: Christopher Steinhauser
2 Bilder

32 neue Vogelnistkästen
Großreinemachen

Odenheim. In den Monaten Dezember und Januar reinigt Theo Steinhauser jedes Jahr über 100 Nisthilfen für verschiedenen Vogelarten, Fledermäuse, Wildbienen und Schmetterlinge in und um Odenheim. Er betreut  jetzt schon seit über 40 Jahren  künstliche Nisthilfen. Auch die selbst hergestellten Unterschlüpfe für Igel, Eidechsen und Blindschleichen werden hierbei überprüft. Nachdem einige dieser Nisthilfen schon seit Jahrzehnten zumeist an Obstbäumen hängen, hat nicht nur der Zahn der Zeit, sondern...

Lokales

Gemeinschaftsprojekt der Deutschen UNESCO-Kommission und dm
HBG Bruchsal erhält Klimastation

Bruchsal (UNESCO/dm). Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) baut dm Klimastationen an 13 UNESCO-Projektschulen in ganz Deutschland auf, u.a. auch am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Die neu erbauten Klimastationen sollen jungen Menschen ermöglichen, sich mit den Fragen des Klimawandels ganz konkret auseinanderzusetzen. Zudem stellen die Stationen wissenschaftlich exakte Klimadaten für den weltweiten Austausch zur Verfügung. So haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit,...

Lokales

Oberstufenschüler sammeln achtlos Weggeworfenes in Landau
So geht Engagement!

Landau. Nachdenken und Handeln: Carlos Logé und Louis Hess setzen ein wichtiges Zeichen in Sachen Stadtsauberkeit. Die beiden Schüler der Montessori Schule Landau sammeln zwischen Januar und Ende März wöchentlich Abfall im Savoyenpark und im Quartier Vauban ein – und sie zeigen, was dort so anfällt. „Eine tolle Idee! Ihr zeigt nicht mit dem Finger auf andere, sondern legt selbst Hand an. Ihr packt an und leistet einen Beitrag für das Gemeinwohl“, lobt Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Jeder kann Mikroplastik vermeiden

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir haben diesen Faktencheck in einer kleinen Serie veröffentlicht,...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 23. August 2025 um 09:30
  • Martin-Butzer-Haus Jugendbildungsstätte der Evangelischen Kirche der Pfalz
  • Bad Dürkheim

Studientag in Bad Dürkheim: „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“

Unter dem Leitmotiv „Frieden braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht Frieden“ lädt die Initiative Frauen wagen Frieden zu einem Studientag ins Martin-Butzer-Haus ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gesellschaftliche und kirchliche Fragen bewegen und Interesse an Friedens- und Klimathemen mitbringen. Der Studientag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Militarisierung und friedensethischer Verantwortung. In Vorträgen, Workshops und spirituellen Impulsen wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ