Haus der Nachhaltigkeit gibt Tipps zur Fastenzeit
Veränderung statt Verzicht

Weitblick von Johanniskreuz über den Pfälzerwald  | Foto: Landesforsten.RLP.de / Harald Kröher
  • Weitblick von Johanniskreuz über den Pfälzerwald
  • Foto: Landesforsten.RLP.de / Harald Kröher
  • hochgeladen von Jessica Bader

Nachhaltigkeit. Klimaschutz ist unmittelbarer Waldschutz und damit eine Investition in die Zukunft. Das Haus der Nachhaltigkeit gibt für die Fastenzeit Anregungen zu einem klimafreundlicheren Lebensstil. Wie dies tatsächlich gelingen kann, hat die Umweltpsychologie erforscht.

Herausforderung nachhaltiger Lebensstil

Viele Religionen und Weltanschauungen kennen Fastentage. In den christlichen Kirchen sind die 40 Tage ab Aschermittwoch die Fasten- oder auch Passionszeit. In diesem Zeitraum bereiten sich die Gläubigen unter anderem durch eine individuelle Form des Opferns auf Ostern vor, verändern ihren Lebensstil. Besonders bekannt ist der Verzicht auf Süßigkeiten oder auf Alkohol. In den letzten Jahren machten aber immer mehr moderne Formen der „Entsagung“, wie Plastik-Fasten oder Auto-Fasten von sich Reden. Das Haus der Nachhaltigkeit regt aus Anlass der Fasten- beziehungsweise Passionszeit mit Impulsen dazu an, den persönlichen Lebensstil zu hinterfragen und zu verändern, um das Klima und damit den Wald besser zu schützen.

Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Um wirklich relevante Ansatzpunkte zu identifizieren, haben sich die Mitarbeiter des Johanniskreuzer Infozentrums an einigen zentralen Aussagen und Herausforderungen der 17 SDGs (sustainable development goals) orientiert. Diese Entwicklungsziele sind das Kernstück der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und schlagen sich auch in den Bildungszielen einer nachhaltigen Entwicklung nieder. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Rheinland-Pfalz haben sich förmlich dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 umzusetzen. Auf der Ebene des Biosphärenreservats Pfälzerwald gibt es dazu ein Modellprojekt, an dem insgesamt acht Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden beteiligt sind.
Während der nächsten Wochen werden auf der Internetseite des Hauses der Nachhaltigkeit konkrete Beispiele, Tipps und Anregungen zu finden sein, wie jeder Einzelne im eigenen Lebensumfeld tätig werden kann. Unter den 17 SDGs finden sich neben den großen und allseits bekannten Nachhaltigkeitszielen wie beispielsweise Energie, Klimaschutz oder Konsum auch Themen wie Gesundheit, Gerechtigkeit oder Ungleichheit.

„Die Nachhaltigen“ leben glücklicher

Im 10. Deutsche Post Glücksatlas wurde festgestellt, dass nachhaltiger Konsum beim Großteil der Deutschen die Lebenszufriedenheit steigert. 70 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen ein gutes Gefühl gibt, ein Produkt zu kaufen, das nachhaltig hergestellt wurde. Differenziert man nochmal nach Gruppen, so geben die „konsequent Nachhaltigen“ an, zu 48 Prozent sehr zufrieden mit ihrem Leben zu sein. Bei den „moderat Nachhaltigen“ sind es 41 Prozent. Dagegen bezeichnen sich von den „Sorglosen“ nur 29 Prozent als sehr zufrieden mit ihrem Leben.

Vom Wissen zum Handeln

Unabhängig von konkreten Inhalten und Herausforderung stellt sich die Frage, wie aus einer zeitlich befristeten „Challenge“ während der Fastenzeit ein dauerhafter Wandel werden kann. Dazu gibt die Umweltpsychologie gleich ein ganzes Bündel an Antworten. Fünf Ansätze einmal vorgestellt:

1. Unsere Werte sind ein machtvoller Hebel: Wenn sich Menschen der Dinge, der Eigenschaften und der Beziehungen vergewissern, die ihnen viel bedeuten und an denen sie deshalb ihre Entscheidungen orientieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass damit Veränderungen bewirkt werden. Immer wieder an das Wertegebäude der Nachhaltigkeit und des „Guten Lebens“ zu appellieren, ist ein wirkmächtiger Ansatz.

2. Sich den Zusatznutzen verdeutlichen: Bei einer Kampagne, die für die Klimakrise relevant ist, muss das Klima nicht immer im Mittelpunkt stehen. Fachleute empfehlen, ergänzend zu den unmittelbaren Gründen für Klimaschutz die sogenannten „Co-Benefits“ wie Gesundheit, soziale und globale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung oder Vermeidung von Luftverschmutzung zum Thema zu machen.

3. Herausforderungen sind in der Gruppe viel besser zu bewältigen: Wer kennt sie nicht, diese deprimierenden Fragen: „Was kann ich alleine denn bewirken? Was zählt meine einzelne Stimme schon?“. Beim Thema Klimaschutz trifft diese Annahme bei Weitem nicht zu. Es ist erwiesen, dass die Mehrheit der Bundesbürger in der Klimakrise eine größere Bedrohung sieht als in der Corona-Pandemie. Wir sind demnach nicht allein und können selbst in kleinen Gruppen durch gegenseitige Motivation und Unterstützung sehr, sehr viel bewirken.

4. Die kleinen Anstupser: Seit mehr als 50 Jahren untersuchen Psychologen schon, wie durch kleine Anreize Rahmenbedingungen so verändert werden können, dass Menschen sich anders verhalten. Beispiele dafür sind die tägliche Erinnerung an ein bestimmtes Vorhaben durch einen Handy-Alarm, der Einkaufswagen-Chip aus Holz im Geldbeutel, die Fliege im Urinal oder aber auch der berühmte Knoten im Taschentuch.

5. Der Verstand ist von den Gefühlen abhängig, nicht umgekehrt: Es ist ein Mythos, dass der Mensch seine Entscheidungen als vernunftbegabtes Wesen trifft. 99 Prozent der mentalen Prozesse laufen außerhalb des bewussten Denkens ab, wissen wir heute. Mehr noch – wir benutzen unseren Verstand oft dazu, um ein bereits getroffenes emotionales Urteil zu bestätigen. Folglich müssen wir uns verstärkt den Emotionen zuwenden, wenn wir beim Klimaschutz wirklich etwas bewirken wollen. ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ