Wochenblatt Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Rheinbrücke wird am 23./24. Februar voll gesperrt
Von Wörth fahren zusätzliche S-Bahnen nach Germersheim

Kreis Germersheim. In der Nacht von Samstag, 23. Februar, auf Sonntag, 24. Februar, wird die Rheinbrücke bei Maxau (wie berichtet) im Zuge der Sanierungsarbeiten zwischen 23 Uhr und 8 Uhr voll gesperrt. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bietet jeweils eine zusätzliche Verbindung auf der Stadtbahnlinie S52 zwischen Germersheim und Wörth (Rhein) an. Die beiden Züge bedienen alle Haltestellen entlang der Strecke. Zusätzliche Fahrt der Stadtbahnlinie S52 von Germersheim nach Wörth: Germersheim...

Mobilitätsportal der TRK wird um Haguenau, Saverne und Wissembourg erweitert
Grenzüberschreitende Verkehrsinformationen im Angebot

Region. Das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe mobil.trk.de entwickelt sich in seiner dritten Ausbaustufe nach Frankreich weiter und enthält ab sofort auch Verkehrsdaten der nord-elsässischen Städte Haguenau, Saverne und Wissembourg sowie des Département Bas-Rhin. Freie Parkhaus-Stellplätze in Echtzeit, eine neu gestaltete und vergrößerte Karte, Baustellen, Verkehrswebcams und Informationen zu den Rheinfähren Rhinau/Kappel, Seltz/Plittersdorf und Drusenheim/Greffern sind auf der...

Läden ohne Strom, Kunden können nicht einkaufen, Büros und Ämter ohne Rechner / Aktualisierung: Strom wieder da
Stromausfall im Karlsruher Osten

Karlsruhe. Haushalte ohne Strom, Rechner gingen aus, Kassen gehen nicht mehr, Kunden stehen in dunklen Geschäften, können nicht mehr bezahlen, teilweise geht die Kühlung in den Geschäften auch nicht ... Die Folgen sind momentan im Karlsruher Osten nicht absehbar! "Zu einem Stromausfall im Mittelspannungsnetz kam es heute Nachmittag in der Karlsruher Oststadt ab etwa 15 Uhr", schreiben die Stadtwerke. Betroffen sind aktuell rund 2.000 Haushalte rund um  Gerwigstraße, Durlacher Allee,...

Bildung und Digitalisierung
Die Werkstatt schulentwicklung.digital hat begonnen

Im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung aus Berlin leitet das Büro für Medienbildung die Werkstatt Süd und begleiten strukturell und fachlich 12 Schulen, die sich auf das bundesweite Exzellenz-Projekt beworben haben. Gemeinsam mit Schulleiter*innen, Lehrkräften und Wissenschaftler*innen entwickeln wir Wege, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zu einer gerechteren, zeitgemäßen und inklusiven Bildung verhelfen können. Im Laufe eines Jahres entstehen so übertragbare...

Bildung und Digitalisierung
Die Walter-Eucken-Schule an der digitalen Bildungsfront im Zentrum der Macht

Bereits zum zweiten Mal nimmt die WES dieses Jahr, in Person von Saskia Ebel und Timo Münzing, am Werkstattprozess des Forum Bildung Digitalisierung teil. In diesem Projekt werden Vorreiterschulen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengerufen, um gemeinsam ihre Expertise in einem fertigen Produkt der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Hierzu fand am 14.11. die Kick-Off-Veranstaltung in Berlin statt. Neben dem Vernetzen stand auch das Finden des zu bearbeitenden Schwerpunktes an. So wird...

Foto: Volker Stelmaszyk
4 Bilder

Die 1. GroKaGe Durlach feierte
Tosender Applaus in voll besetzter Durlacher Festhalle

Die Jubiläums-Prunksitzung der 1. GroKaGe Durlach am 09.02.19 war eine ganz besondere Veranstaltung. In der voll besetzten Durlacher Festhalle führte der Präsident Helmut Ziegler fast 6 Stunden durch das bunte und närrische Programm. Prinzessin Malin I. thronte dabei vor dem festlichen Bühnenbild, in welchem auch Bilder der ehemaligen Prinzessinnen bzw. Prinzenpaare der Gesellschaft integriert waren. Die GroKaGe-Tanzformationen und Tanzmariechen waren für den tänzerischen Teil zuständig und...

Foto: VBK/Paul Gärtner
2 Bilder

Verkehrsbetriebe investieren in fünf Busse - mit Euro-6-Norm
Gelb-Rot ist das neue Silber in Karlsruhe

KVV. Unter den Bussen sind sie noch Paradiesvögel, in die Karlsruher ÖPNV-Welt der Schiene fügen sie sich hingegen wunderbar ein: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben fünf neue Diesel-Busse in den Farben Gelb-Rot beschafft. Leider keine Hybrid-, Elektro- oder Busse mit anderen Antriebsarten: Die Fahrzeuge mit Euro-6-Norm haben dieselbe Lackierung wie die Straßen- und Stadtbahnen von VBK und dem Schwesterunternehmen Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Sie verjüngen die 53 Fahrzeuge starke...

Filmboard-Chef Dr. Oliver Langewitz im Gespräch mit dem Stuttgarter Filmemacher Alexander Tuschinski. | Foto: Fauland Photography
4 Bilder

Film am Oberrhein präsentiert sich auf der Berlinale
Netzwerktreffen fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Filmbranche

Die Oberrheinregion im Dreiländereck Frankreich, Deutschland und der Schweiz ist nicht zuletzt aufgrund ihres Standorts für Filmproduktionen sehr attraktiv. Hier locken Drehorte der unterschiedlichsten Couleur, zudem sind zahlreiche Fachleute der Filmbranche und Filmproduktionsfirmen angesiedelt. Das von der Europäischen Union geförderte INTERREG-Projekt “Film am Oberrhein” möchte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der audiovisuellen Medienbranche des Oberrheingebiets seit Projektbeginn...

Baden-Württemberg gibt Geld für Ausbau der Infrastruktur
Rekordförderung für kommunale Nahverkehrsprojekte

Region. Baden-Württemberg hat den Ausbau der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr in den vergangenen Jahren nachhaltig gefördert. Für große kommunale Nahverkehrsprojekte hat das Land im Jahr 2018 Fördermittel des Bundes in Rekordhöhe abgerufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats: „Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, in Baden-Württemberg den Ausbau der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr nachhaltig zu...

Karlsruhe und Maharashtra sind eng vernetzt
Vorbereitungen für die „India Summer Days“ laufen

Karlsruhe. Baden-Württembergs Partnerland Maharashtra hat Karlsruhe weiter verstärkt im Blick – und plant erneut einen vielfältigen Auftritt bei den „India Summer Days“ in Karlsruhe am 13. und 14. Juli. „Unsere Unterstützer und Künstlerinnen und Künstler sind auch 2019 bei den 'India Summer Days' dabei“, freut sich Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, der unlängst zu Gesprächen und Absprachen in Pune und Mumbai war: „Mit teilweise größeren Engagements und mit...

Bildungsgänge an der Carl-Engler-Schule
Bildungsgänge an der Carl-Engler-Schule - Bewerbungen noch bis zum 1. März möglich

Bildungsgänge an der Carl-Engler-Schule Bewerbungen noch bis zum 1. März möglich Bis zum 1. März sind noch Bewerbungen an der Carl-Engler-Schule für das kommende Schuljahr 2019/2020 möglich. Dies gilt für das Technische Gymnasium mit seinen beiden Profilen Mechatronik und Umwelttechnik ebenso wie für die zweijährigen Berufskollegs für chemisch-technische Assistenten CTA und pharmazeutisch-technische Assistenten PTA. Die Carl-Engler-Schule Karlsruhe bietet zudem für junge Menschen, die einen...

Reallabor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft will Situation für Fußgänger in Alt-Knielingen verbessern
Plateaukissen sollen in Knielingen Verkehr beruhigen

Karlsruhe. Die Wohnstraßen in Alt-Knielingen sind historisch bedingt eng – ein Problem, da Fußgänger wenig Platz haben und ihre Bedürfnisse oftmals dem Kfz-Verkehr unterordnen müssen. Verschärft wird die Situation aktuell zusätzlich von Pendel- und Schleichverkehr (das "Wochenblatt" berichtete). Mit dem aktuellen Experiment greift das "Reallabor Go Karlsruhe" einen Wunsch aus der Bürgerschaft auf, temporeduzierende Maßnahmen in Alt-Knielingen testweise einzusetzen und die Auswirkung auf das...

Informiert über den Unterricht von anno dazumal: Leiterin Trudel Zimmermann im Badischen Schulmuseum in Palmbach bei Karlsruhe Fotos: KNopf
2 Bilder

Schulmuseum zeigt Unterricht vor 100 Jahren / Eselsmaske & Haselnussstock
„Schwarze Pädagogik“ war weit verbreitet

Palmbach. Trudel Zimmermann ist eine resolute Frau. Wenn sie in ihrem altmodischen Kleid und ihrem hölzernen Stock auf die Tafel deutet, könnte man sich durchaus in vergangene Zeiten zurückversetzt fühlen. Die 67-Jährige ist „Lehrerin“ im „Badischen Schulmuseum“ – und hier in den Räumen im Bergdorf Palmbach bei Karlsruhe scheint die Zeit geradezu vor etwa 100 Jahren stehen geblieben zu sein. Die alten Schulbänke, ausgestopfte Tiere an der Wand, historische Karten und Schautafeln: Man wähnt sich...

Wenig Akzeptanz / „AKB“-Chef Rempp moniert zu wenig gute Lösungen
Gehwegpark-Verbot in Karlsruhe schafft Verdruss

Karlsruhe. Seit Anfang 2019 macht die Stadt ernst – soll heißen: Widerrechtliches Gehwegparken wird mit einem Strafzettel geahndet. Nachdem die mehrjährige Prüfungsphase unter anderem mit dem Einzeichnen und Wegfallen von Parkplätzen abgeschlossen ist, geht’s Pkw-Fahrern nun ans Portemonnaie. Zuvor waren für einen Übergangszeitraum Hinweiszettel an Falschparker verteilt worden. Das jahrzehntelange geduldete Gehwegparken hat nun ein Ende. Kritisch betrachtet Helmut Rempp, Vorsitzender der...

Verbunden durch eine Ringroute um Karlsruhe / Region damit angebunden
120 Kilometer Radschnellverbindungen in der Region sind machbar

Karlsruhe. In der Region Mittlerer Oberrhein könnten auf Strecken von insgesamt rund 120 Kilometern Radschnellverbindungen realisiert werden. Das geht aus einer Machbarkeitsstudie hervor, deren Ergebnisse vor einer Woche in der Sitzung des Planungsausschusses erstmals öffentlich vorgestellt wurden. Über ein Jahr lang hat ein Gutachterteam in enger Abstimmung mit einem regionalen Facharbeitskreis und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit drei Korridore unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist...

Ein Europa – eine Notrufnummer: 112!
Rettungsdienste: „Zum 6. Mal in Folge gemeinsam für Europa, den Rettungsdienst und das Ehrenamt!

Aus Anlass des Euronotruftages am „11.2.“ wurde erinnert, dass sich viele Akteure von Polizei, Feuerwehr in Europa und natürlich auch in unserem Lebensraum Tag für Tag ein Zeichen für Frieden und die schnelle Anwendung der einheitlichen Rettungsnummer 112 setzen. Dieses Jahr traf man sich zum 6. Mal in Folge zum europaweiten Aktionstag „Notfallnummer 112“ beim DRK Ortsverband Ettlingen, das zahlreich mit Einsatzkräften vertreten war. Der Vorsitzende und Hausherr, Gerhard Tessen, ist der...

Projekte schaffen Verzahnung von Themen
Ministerium fördert Projekte der HfG Karlsruhe mit über 270.000 Euro

Karlsruhe. „Wie können wir das Studium an der HfG Karlsruhe noch besser machen, welche Weichen können wir am Anfang für die Studienanfängerinnen und am Ende für diejenigen, die die Hochschule bald verlassen werden, stellen, um ihnen sowohl den Start ins Studium als auch ins Berufsleben zu erleichtern", haben sich Lioudmila Voropai und Jörg Stegmann, wissenschaftliche Mitarbeiter an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, gefragt. Herausgekommen sind zwei Projekte „Studienstart an...

130.929 Einsätze in Nordbaden / Spitzeneinsatztag zu Beginn der Frostperiode vergangenen Februar
Pannenhilfebilanz des ADAC Nordbaden

Nordbaden. Die ADAC Pannenhilfe für Menschen, die mit ihrem Fahrzeug aufder Straße liegengeblieben sind, behauptet sich weiterhin als die Kernleistung des Mobilitätsdienstleisters - das ist das Fazit des ADAC Nordbaden aus der regionalen Pannenhilfebilanz 2018. 65 Straßenwachtfahrer unterwegs Allein in Nordbaden wurden die 65 Straßenwachtfahrer im vergangenen Jahr zu 130.929 Einsätzen gerufen und retteten damit nicht nur den Havaristen den Tag, sondern leisteten darüber hinaus einen Beitrag zur...

Großes Interesse an den Karlsruher kreativen Ansätzen im indischen Mumbai  | Foto: ZKM
5 Bilder

Ausstellungssatellit "Open Codes. The Art of Coding" verzeichnet rund 13.000 Besucher / Bildergalerie
Karlsruher Besuchererfolg im indischen Mumbai

Karlsruhe/Indien. "Open Codes" machte Anfang Februar 2019 Station im indischen Mumbai. In der Galerie des Goethe-Instituts/Max Mueller Bhavan organisierten das ZKM in Kooperation mit "Entropia - Chaos Computer Club Karlsruhe" zahlreiche Workshops und Aktionen: Teilnehmer bestickten nicht nur eigene Kleidungsstücke mithilfe von Code, sondern bauten mit dem Karlsruher Lichtkünstler Rainer Kehres farbenfrohe Lichtskulpturen, die vor dem Goethe Institut anlässlich des Straßenfestivals "Kala Ghoda...

João Miranda ist diesjähriger Preisträger des "Young Star Ballet Award"
Begabung, Klasse, Durchhaltevermögen, Fleiß und Qualität

Karlsruhe. Vergangene Woche wurde im Anschluss an die gefeierte Vorstellung von "Ein Sommernachtstraum" auf der Bühne des Großen Hauses bereits zum vierten Mal der "Young Star Ballet Award" verliehen. Das theater- und ballettbegeisterte Arztehepaar Christian und Sabine Raulin hat 2015 in einer privaten Zuschauerinitiative diesen Preis als beispielhafte Unterstützung des Staatsballetts ins Leben gerufen. Das Ehepaar stiftet seither auch das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.   Jährlich wird ein...

Clemens M. Weegmann, Initiator der Global Goals Aktionstage, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. | Foto: Global Goals Aktionstage
3 Bilder

Beteiligung
250 Changemaker beim Global Goals Aktionstag in Karlsruhe

Beim Global Goals Aktionstag am 6. Februar 2019 in Karlsruhe gab es nur eine Regel: Jede und jeder kann zum „Changemaker“ werden. Insgesamt besuchten rund 250 Interessierte die kostenfreie Veranstaltung, die sich vor allem als Impuls- und Vernetzungs-Tag versteht. Besonders bemerkenswert: Über die Hälfte der Teilnehmenden waren Kinder und Jugendliche. Gemeinsam diskutierten sie, tauschten sich aus und entwickelten Ideen, wie wir alle dazu beitragen können, die Global Goals, die 17 Ziele für...

ULi-Sprechstunde vor Ort
Hausbesuche in Schluttenbach am Freitag, 15. Februar von 14 bis 15 Uhr

Die ULi Ettlingen hat für Sie jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ein "offenes Ohr" für Ihre Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik, die wir selbstverständlich vertraulich und diskret behandelt werden. Am Freitag dieser Wochen, also am 15. Februar, sind wir zu Hausbesuchen in Schluttenbach von 14 bis 15 Uhr oder länger für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0170/5610891 zur Mitteilung, ob wir bei Ihnen vor Ort – Zuhause - die Anliegen besprechen können. Teilen Sie uns...

Deutlicher Anstieg bei den Touristen aus dem Ausland
Bad Herrenalb verzeichnet Plus von 4.1 % bei den Übernachtungszahlen

Bad Herrenalb. 307.646 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 in Bad Herrenalb verzeichnet. Das entspricht einer Steigerung von 4,1 Prozent gegenüber den für 2017 gemeldeten 294.889 Übernachtungen. Da für 2018 noch nicht alle Meldescheine eingegangen sind, ist die tatsächliche Zahl der Übernachtungen sogar noch etwas höher. Grundlage der Erfassung ist das Herrenalber Meldescheinwesen, das die Betten in allen Beherbergungsbetrieben sowie den Kliniken erfasst. Ein noch größeres Plus kann der...

Prunksitzungen des „Leopoldshafener Carnevals-Club“
„Baustellen-Wahnsinn“ als Fastnachtsthema

Leopoldshafen/Linkenheim. Fasching auf der Baustelle steht der Leopoldshafener Rheinhalle und dem Linkenheimer Bürgerzentrum bevor. „Pack den Blaumann ein, freu dich auf die Narretei“, heißt es 2019 beim Leopoldshafener Carnevals-Club (LCC). Die diesjährige Faschingskampagne steht unter dem Motto „Baustelle – Schröck 21“. Der LCC wird die Leopoldshafener Rheinhalle am 15., 22. und 23. Februar und das Linkenheimer Bürgerhaus am 1. und 2. März in eine Baustelle verwandeln und wieder bestens mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ