João Miranda ist diesjähriger Preisträger des "Young Star Ballet Award"
Begabung, Klasse, Durchhaltevermögen, Fleiß und Qualität

(v.l.) Stellvertretender Ballettdirektor Prof. Vladimir Klos, João Miranda, Dr.  Christian Raulin, Dr. Sabine Raulin und Generalintendant Peter Spuhler

 | Foto: Arno Kohlem
  • (v.l.) Stellvertretender Ballettdirektor Prof. Vladimir Klos, João Miranda, Dr. Christian Raulin, Dr. Sabine Raulin und Generalintendant Peter Spuhler

  • Foto: Arno Kohlem
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Vergangene Woche wurde im Anschluss an die gefeierte Vorstellung von "Ein Sommernachtstraum" auf der Bühne des Großen Hauses bereits zum vierten Mal der "Young Star Ballet Award" verliehen. Das theater- und ballettbegeisterte Arztehepaar Christian und Sabine Raulin hat 2015 in einer privaten Zuschauerinitiative diesen Preis als beispielhafte Unterstützung des Staatsballetts ins Leben gerufen. Das Ehepaar stiftet seither auch das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.  

Jährlich wird ein junges Mitglied des Staatsballetts gewürdigt, dem, so die Stifter, „aufgrund seines Talentes, aber auch seiner Persönlichkeit und seines vorbildlichen Einsatzes eine große Zukunft zugetraut wird und das in der Vergangenheit bereits durch Begabung, Klasse, Durchhaltevermögen, Fleiß und Qualität auf sich aufmerksam gemacht hat.“ In einer feierlichen Preisverleihung wurde der junge brasilianische Tänzer João Miranda von Generalintendant Peter Spuhler, dem Stellvertretenden Ballettdirektor Vladimir Klos und den beiden Stiftern geehrt.

Der Brasilianer João Miranda begann seine Tanzausbildung beim "Studio South Opera" und anschließend beim "Ballet Nacional do Brasil" sowie an der "Escola do Teatro Bolshoi no Brasil". 2012 gewann er ein Stipendium für die "Miami City Ballet School". Ab 2014 setzte er als Stipendiat der "Tanzstiftung Birgit Keil" sein Studium an der "Akademie des Tanzes Mannheim" fort und schloss es 2016 mit dem "Master of Arts" ab. In der Spielzeit 2015/16 war er studienbegleitend Mitglied des Ballettstudios des Staatsballetts in Karlsruhe und tanzte bereits in Terence Kohlers "Das kleine Schwarze", in Youri Vámos’ "Dornröschen – Die letzte Zarentochter" und "Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte" sowie in John Crankos "Der Widerspenstigen Zähmung".

Gastauftritte führten ihn unter anderem an das Landestheater Salzburg, wo er in Peter Breuers Schwanensee zu sehen war. Zur Spielzeit 2016/17 wurde er Mitglied des Staatsballetts in Karlsruhe und war seither unter anderem als Harlequin und im Russischen Tanz in Youri Vámos‘ "Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte"  zu erleben. Zum Beginn der Spielzeit 2018/19 wurde er von Ballettdirektorin Birgit Keil zum Solisten ernannt.

Dank seiner außergewöhnlichen Wandlungsfähigkeit, seiner schnellen Auffassungsgabe und seiner überragenden Technik erarbeitete er sich innerhalb kürzester Zeit ein vielseitiges Repertoire. So konnte ihm bereits in seiner ersten Spielzeit als Gruppenmitglied des Staatsballetts mit dem Freund des Prinzen in Jiří Bubeníčeks Kreation Rusalka eine Hauptrolle anvertraut werden, mit der er große Aufmerksamkeit erregte.

Darüber hinaus stellte er seine dramatischen Darstellungsqualitäten als Benvolio in Sir Kenneth MacMillans Meisterwerk Romeo und Julia und als Wassermann Vodník in Rusalka sowie sein mitreißendes komödiantisches Talent als Robin in Youri Vámos‘ rasanter Shakespeare-Adaption "Ein Sommernachtstraum" eindrucksvoll unter Beweis. Das Publikum im ausverkauften Großen Haus würdigte Miranda ebenso wie die Preisstifter mit Bravo-Rufen und enthusiastischem Applaus. (ps)

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ