Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Lokales

Veranstaltungsreihe in den Herbstferien am Pfalzmuseum
Die spannende Welt der Pilze

Bad Dürkheim. Die erste Herbstferienwoche steht am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim im Zeichen der Pilze. Eine Frischpilzausstellung, ein Ferienprogramm und eine offene Forschungswerkstatt für Familien erlauben einen tiefen Einblick in das Leben dieser interessanten Organismen. Am Sonntag, 10. Oktober findet im Zelt im Innenhof des Museums die „Frischpilzausstellung“ statt. Von 11 bis 17 Uhr wird hier die Vielfalt der Pilze anhand von echten Pilzen vorgestellt. Neben typischen Speise-...

Ausgehen & Genießen

Neue Veranstaltungen der Stadtbibliothek Speyer
Spieltage - Pilze sammeln

Speyer. Unter dem Motto „Deine Stimme, dein Recht!“ veranstalten die Stadtbibliothek Speyer und das Kinderbüro der Jugendförderung von Montag, 20. September bis Mittwoch, 22. September, jeweils von 14 bis 18 Uhr die Aktion „Spieltage: Kinder- und Jugendrechte“. Abwechslungsreiche Stationen wie Buttons & Streetart, Fotobox oder Zukunftswerkstatt sorgen für Spiel und Spaß. Die Veranstaltung findet im Außenbereich der Stadtbibliothek statt. Die Aktion ist kostenlos und richtet sich an Kinder und...

Lokales

Kurzfristig noch 3 Plätze frei
Steinpilz, Pfifferling & Co - Pilzwanderung mit dem Förster

Auf der Exkursion durch den Westheimer Wald lernen Sie die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald sowie die essbaren und giftigen Gesellen unter den Pilzen kennen. Leitung: Förster Volker Westermann Termin: Freitag, 10. September 2021, 15:00 – ca. 18:00 Uhr Anmeldung kurzfristig noch möglich bis Freitag, 12 Uhr an info@vhs-lingenfeld.de, Tel. 06344-5961 Gebühr: 16 €

Ausgehen & Genießen
Das Blaue vom Himmel wollen wir nicht versprechen ... wohl aber interessante Wegpunkte und Ansichten (siehe Artikel). | Foto: Barbara Späth
2 Bilder

Feierabendwanderung am 17.9.
Pilze in Sicht am baldigen "Tag des Wanderns"

Good News für viele WanderfreundInnen: Der alljährliche "Tag des Wanderns" fällt coronabedingt nicht aus, sondern wurde verschoben - vom 14. Mai auf den 17. September. Deutschlandweit haben viele Gemeinden, Initiativen und WanderführerInnen interessante Angebote ausgearbeitet, die sich hier (Link) recherchieren lassen. Auch die Pfalz ist dabei. Der neue September-Termin bietet Aussicht auf Pilze, was wir gut und interessant finden, und sicher auch viele Waldfans und WanderinteressentInnen. Weil...

Lokales

Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde
Unterirdische Beziehungskisten

Bad Dürkheim. „Unterirdische Beziehungskisten“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab dem 20. Mai im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim gezeigt wird. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können....

Lokales
Ein Naturschauspiel par excellence. Ereignet sich, wenn Nebel, Wind & Kälte zusammenkommen. Zum Beispiel in den Höhenlagen des Pfälzerwalds. | Foto: Barbara Späth
2 Bilder

The Masked Wanderer #Corona
Lehr- und Wanderjahre 20/21. Konstruktiver Journalismus, wo bleibst du?

***** Dieser Artikel befasst sich mit: gesundem Wandern, dem Kirrweilerer Wald, Corona, schönen Launen der Natur, Journalismus und (FFP2-)Masken. ***** Wandern geht immer. Zu jeder Jahreszeit. Selbst in der Corona-Krise. Wenn auch nicht unbedingt in großen Gruppen, mit Fahrgemeinschaften und Einkehr. Insofern mussten unsere für die Ortsgemeinde Kirrweiler geplanten Frühjahrstermine ausfallen. (Sie erinnern sich, erste Corona-Welle.) Im Sommer und Herbst dann aber durften wir loslegen,...

Lokales
Faltentintling | Foto: Fortamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Faltentintling oder acht Tage Alkoholverzicht

Natur.  Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann...

Lokales
Schopftintlinge | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Schopftintling, unterirdisch gefräßig

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ratgeber
Der Nebelgraue Trichterling | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Nebelgraue Trichterling, Pilz der Hexen, Feen und Kobolde

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ratgeber
Herbststimmung | Foto: Udo Steinmetz
33 Bilder

Fotosammlung aus der Pfalz und dem Badischen
Der Oktober in Bildern

Mitmachportal. Das Laub zeigt sich aktuell in wunderschönen Herbstfarben - gelb, feuerrot, orange.. Und wenn die Sonne die Oktobertage in goldenes Licht taucht, kann man den Herbst nur schön finden. Oder? Wanderungen durch den Wald, Kastanien sammeln und sich dabei an der Natur erfreuen, gemütlich eine Tasse mit heißem Tee genießen, wenn es durch die Zeitumstellung draußen jetzt schon früher dunkel wird. Das alles bringt Zufriedenheit und Ausgeglichenheit - auch im nahenden Winter, der...

Lokales

Hallelujah! Konzert in Corona-Zeiten
Daniel Anton Schwaabs musikalischer Auftritt in Kirrweiler - mit einem Randgespräch über Pilze

Die Kultur- und Kreativwirtschaft braucht Unterstützung, dachte ich vor einigen Wochen, und habe statt des x-ten Schuhpaars, das absehbar eh nicht groß ausgeführt werden kann, lokale Kunst für daheim erstanden. Sowie Plätze im Kirrweilerer Weingut Götz reserviert, für grandiose Livemusik von Daniel Anton Schwaab & Freunden, samt Spießbraten. Gestern, zum 17.10., zufällig der eigene Geburtstag, da möchte man ja was Schönes vorhaben. Dass die Corona-Fallzahlen nach dem eher ruhigen Sommer, wo...

Lokales

Was Sie schon immer über Pilze wissen wollten
Der Honiggelbe Hallimasch ( Armillaria mellea)

Der Hallimasch  ist ein sehr häufiger Herbstpilz in unseren Wäldern. Eigentlich gibt es mehrere, mit bloßem Auge nur schwer unterscheidbare Hallimasche bei uns. Er befällt lebende Bäume und verursacht eine Weißfäule, bei der alle Holzbestandteile, also sowohl Zellulose als auch Lignin, verarbeitet wird. Ist ein Baum vom Hallimasch befallen, so bedeutet der Befall, dass der Baum durch den Pilz früher oder später stirbt. Er wird regelrecht von innen aufgezehrt. Befallen werden die meisten...

Lokales

Natur bewegt erleben
Geführte Rundwanderung ab Forsthaus Breitenstein am 27.9.2020

Am 27. September stellt die Ortsgemeinde Kirrweiler erstmals die sogenannte "Nordroute" im Kirrweilerer Hinterwald vor. Im Vergleich zum südlichen Teil des Hinterwalds geht es hier beschaulicher, lieblicher und weniger steil zu. Gestartet wird um 10 Uhr beim höchstgelegenen Gasthaus auf Kirrweilerer Gemarkung, der "Waldgaststätte Forsthaus Breitenstein" (erreichbar via Totenkopfstraße). Auf größtenteils bequemen Wegen erobern wir verschiedene Ritter- und Grenzsteine im Wald bzw. an dessen...

Lokales

Vom Spion, der aus der Tiefe kam
Kirrweilerer Wandergruppe sichtet Wildtier des Jahres 2020

Maulwürfe – Zierrasenbesitzer lieben sie in der Regel so gar nicht. Beziehungsweise den Erdaushub, den sie zu charakteristischen Haufen („Maulwurfshügel“) aufwerfen. Oberirdisch bekommt man einen Maulwurf eher selten zu Gesicht, jedenfalls nicht in lebendigem Zustand. Um so größer war die Freude der gestrigen Kirrweilerer Wandergruppe, als sie mitten im Pfälzerwald auf einen temperamentvollen und überhaupt nicht scheuen Jungmaulwurf stieß. Das Tier ließ sich minutenlang dabei beobachten, wie es...

Lokales
2 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2021
Lieblingsorte

Diese Bilder entstanden in der Gegend um Hauenstein im Pfälzerwald.  Das Foto mit dem Baum im Gegenlicht entstand im Dezember 2015 und es herrschte morgendlicher Frost. Das Pilzbild entstand ebendort am 31.10.2016. Jede Jahreszeit hat dort ihren eigenen Reiz. Der Winter fühlt sich knackig und rein an, der Herbst in seiner dunkel-dampfigen Stille stimmt schon auf den kommenden Winter und die kälteste der Jahreszeiten ein. Wer sich mit Pilzen auskennt, kann die Feuchtigkeit des Herbstes nutzen...

Ausgehen & Genießen

Experten beim Naturkundemuseum Karlsruhe
Wieder kostenlose Pilzberatung

Karlsruhe. Wie jedes Jahr in der Pilzsaison bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e. V. (PiNK) eine wöchentliche Pilzberatung an. Die Pilzberater bestimmen gesammelte Pilze, informieren über deren Speisewert und ihre Giftigkeit, ihre Bestimmungsmerkmale, Häufigkeit und vieles mehr. Als Berater wirken fachkundige Mitglieder der Arbeitsgruppe Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe. Das Angebot ist...

Lokales
4 Bilder

Nachts im Wald
Avatar im Pfälzer Wald

Nachdem ich letztens den Pilz unter Sternenhimmel fotografiert habe, bin ich auf die glorreiche Idee gekommen mir ein Schwarzlicht für Pilz Fotos zu kaufen. Nach einer Recherche im Internet, habe ich keine Fotografien gefunden, die so gemacht wurden. Und dann ging ich Freitag in den Wald... 2 Gruppen Wildschweine habe ich getroffen, bevor ich mich auf die Pilze konzentrieren konnte. 🙃 Und was soll ich sagen. Tausende von Pilzen schießen aktuell aus dem Boden und ein paar Leuchten wunderbar im...

Lokales
Pilze | Foto: A. Abt
6 Bilder

Bienwald
Pilze

In diesem Jahr wachsen wieder Pilze im Bienwald. 2018 fiel das Pilze sammeln ja aus, weil im Sommer und Herbst kein Regen fiel. Nach dem Regen der letzten Wochen erwacht der Waldboden, überall sieht man die Fruchtkörper der Pilze. Sie sprießen aus dem Boden, an Baumstämmen und am Altholz. Bestimmen kann ich nur wenige Pilzarten, ich sammle sie nur auf dem Speicher meiner Fotokamera.

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Pilzwanderung: Krause Glucke & Co.

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Ziel unserer Pilzwanderung ist nicht das wetteifernde Sammeln. Wir wollen vielmehr anhand der entdeckten Exemplare die zentralen Bestimmungskriterien vorstellen und auf Verwechslungs-möglichkeiten hinweisen; dabei setzen wir auch...

Lokales

Wechselhaftes Wetter sorgt für gutes Pilzaufkommen
Pilzwanderung im Kirrweilerer Vorderwald am 20. Oktober 2019

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Ziel unserer Pilzwanderung "Krause Glucke & Co." ist nicht das wetteifernde Sammeln. Michael und ich wollen vielmehr anhand der entdeckten Exemplare zentrale Bestimmungskriterien vorstellen und auf Verwechslungsmöglichkeiten...

Lokales

Pilzexkursion auf dem Bännjerrück
Pilze vor der Haustür?

Bürgerverein Bännjerrück/Karl-Pfaff-Siedlung e.V. Pilze vor der Haustür? Die Frage beantwortet Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e. V., am Freitag, 11. Oktober. Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren freut sich der Bürgerverein Bännjerrück/Karl-Pfaff-Siedlung e. V. wieder zu einer Pilzexkursion auf den öffentlich zugänglichen Flächen des Bännjerrück einladen zu dürfen. Dabei sollen während der circa zweistündigen Dauer neben dem Sammeln vor allem die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 10. September 2025 um 19:00
  • Grünstadt, Weinstraßencenter
  • Grünstadt

Pilze im Pfälzerwald

Der NABU Eisenberg/Leiningerland lädt zu einem Vortrag über Pilze im Pfälzerwald ein Ort: Weinstraßencenter Grünstadt, Turnstraße 7 Wann: Mittwoch, 10. September, 19.00 Uhr Warme, feuchte Tage im Herbst sind die beste Zeit, um im Wald Pilze zu finden. Buchautor und Naturfotograf Dr. Jörg-Thomas Titz stellt in seinem Vortrag Pilze im Pfälzerwald in eindrucksvollen Bildern und amüsanten Geschichten vor. Der Autor berichtet aber auch über naturkundliche Sachverhalte aus der Welt der Pilze, die...

Kurse
  • 25. Oktober 2025 um 09:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Pilze

Referent: Dr. Thomas Lehr Kursinhalte: • Einführung in die Großgruppen der mitteleuropäischen Pilze • Exkursion in ein nahegelegenes Waldgebiet mit Erläuterung wichtiger Gattungen und ihrer Bestim-mungsmerkmale • Besprechung ausgewählter Funde Preis: 125€ 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige Personen über das ArtenWissen-Stipendium der Stiftung Natur und Umwelt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ