Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Noch bis zum Jahresende auf Portal beteiligen
Klimaschutz zum Mitmachen

Landau. „Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Räte und Vereine sind eingeladen, ihre Ideen für den Klimaschutz im Landkreis einzubringen“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt. Seit rund zwei Monaten gibt es dazu eine Plattform in Internet: das SÜW-Klimaschutzportal. Noch bis Jahresende läuft dort die Abstimmung über die gewünschten Handlungsfelder für den Klimaschutz im Landkreis. Die Ergebnisse der öffentlichen Abstimmung fließen in das Klimaschutzkonzept des Landkreises ein. Das Klimaschutzportal...

Ausgehen & Genießen

Neuer Premierentermin für musikalische Satire
"Wir wollen Meer" ab 6. Januar 22 im SANDKORN

Auf dieser Insel ist was los! In der musikalischen Satire von Erik Rastetter wird das vermeintliche Paradies für eine Zwangsgemeinschaft fast zum Höllentrip. Denn was vom Kreuzfahrtschiff aus als heimlicher, romantischer Landgang beginnt, kippt ziemlich bald in eine extreme Lage à la Robinson Crusoe. Der windige, mittellose Finn braucht dringend Geld, daher will er mit Jaimee van Clunkerstein zur kleinen Isla de los Sueños, der Insel der Träume, hinüberrudern, um sich unter der Kokospalme an...

Lokales
Wasserstaustufe Rottenbach an der L540-Unterführung  | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Untersuchungsauftrag aus dem Gemeinderat
Bekommt Rülzheim ein Wasserkraftrad?

Rülzheim. Auf Antrag der CDU beschäftigte sich der Rülzheimer Gemeinderat am vergangenen Donnerstag mit der Installation eines Wasserkraftrades am Rottenbach. Einstimmig wurde beschlossen, dass im Werksausschuss geprüft werden soll, ob der Bau und Betrieb eines Wasserkraftrades auf Höhe der Wasserstaustufe an der L540-Unterführung möglich und rentabel ist. Außerdem soll erarbeitet werden, welche Voraussetzungen auf Seiten der Verwaltung geschaffen werden müssten, damit ein solches...

Lokales

Stadt Neustadt tritt Städteinitiative bei
Tempo 30 für mehr Lebensqualität

Neustadt. Das Thema Mobilität und Verkehr sind zentrale Zukunftsthemen und bedeuten für die Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren enorme Herausforderungen. Um sich diesen zu stellen, tritt die Stadt Neustadt an der Weinstraße der im Juli 2021 ins Leben gerufenen Städteinitiative „Tempo 30 für mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden“ bei. Unterstützt wird die Initiative bereits von etwa 60 Städten und Gemeinden in Deutschland. „Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte...

Lokales
Studentin Susanne (rechts außen) betreute den gemeinsamen Bau eines Insektenhotels. | Foto: Malteser Kaiserslautern
2 Bilder

Malteser Nachhaltigkeits-Projekte
Ein grüner Faden zieht sich durch

Was hat Nachhaltigkeit mit Integrationsarbeit zu tun? – Eine ganze Menge, zeigen die Malteser in Kaiserslautern, die ihre Angebote mit Umweltbezug in diesem Jahr noch weiter ausgebaut haben. Wie ein grüner Faden ziehen sie sich durch die Projektarbeit mit geflüchteten Familien und finden großen Anklang. Gemeinsam werden alte Fahrräder wieder fit gemacht, Hochbeete bepflanzt, Insektenhotels gebaut oder umweltpädagogische Ausflüge in die Region unternommen -zum Beispiel ins Haus der...

Lokales

Gemeinden können sich melden
Henschtal geeignet für Nahwärme

Henschtal. Am Dienstag den 7. Dezember stellte Simon Lechowicz im Rahmen einer öffentlichen Ortsgemeinderatssitzung seine Bachelor-Thesis mit dem Thema „Entwicklung eines Konzeptes zur Nahwärmeversorgung mit Verwendung von Holzhackschnitzeln für die Gemeinde Henschtal“ vor. Unterstützt wurden seine Ausführungen durch Informationen von Stefan Beyer, Referent Kommunale Wärmestrategie der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Zusätzlich nahmen auch die Klimaschutzmanagerin des Land-kreises Vera Schumann...

Blaulicht

Nicht angemeldete Demonstration beendet
Polizei aus Mannheim und Heidelberg vor Ort

Mannheim. Am heuten Samstagnachmittag, 11. Dezember, gegen 13:30 Uhr, wurden durch Teilnehmer einer nicht angemeldeten Versammlung die Einfahrt in die Fressgasse blockiert. 25 Personen demonstrierten auf der Straße stehend und sitzend zum Thema Klimawandel. Die Straße wurde zudem durch mitgebrachte Hilfsmittel, wie Blumentöpfe und ähnlichem, blockiert. Mehrere Personen waren mittels Bügelschlössern an einem aus Paletten und Pappe gefertigten Automodell angeschlossen. Eine Person hatte sich...

Wirtschaft & Handel

SWS investieren 2022 18,2 Millionen
"Trinkwasserversorgung hat Priorität"

Speyer. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Speyer (SWS) hat eine Gesamtinvestitionssumme von 18,2 Millionen Euro für das Jahr 2022 beschlossen. 4,3 Millionen davon setzen die SWS in den Sparten Strom, Erdgas und Wasser für die Erweiterung und Erneuerung ihrer Netze, Anlagen und Hausanschlüsse ein. „Dabei hat – wie bereits in den Vorjahren – die Trinkwasserversorgung Priorität“, informierte SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. Für die Planung der dritten Aufbereitungsstufe des Wasserwerks Nord...

Ratgeber

Infos für Schüler, Lehrer, Azubis & Studenten
"Klimaschutz zum Beruf machen"

Klimaschutz. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende und Studierende sind beim Jugendforum angesprochen, denn beim Energie-Netzwerk „fokus.energie e.V.“ mit seinen Partnern KIT-Hochschulgruppe „kine e.V.“ und Messe Karlsruhe geht's am Dienstag, 7. Dezember 2021, in vier thematischen Blöcken im Zeitraum von 9 bis 18.30 Uhr um die Themen Nachhaltigkeit – und das auch schon auf dem Weg zum Beruf. Ob Jobs, Existenzgründung, Ausbildung oder Studium: Den gesamten Tag über...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

Nancy Klimatagung EFAN 2021
Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup bei deutsch-französischer Klimatagung EFAN in Partnerstadt Nancy

Die 4. Ausgabe der deutsch-französischen Gespräche (EFAN) von Nancy 2021 fand am Freitag, den 26. November im beeindruckenden Grand Salon des Nancyer Rathauses ihren Abschluss. Davor fanden zwei Tage intensiven Austauschs zur Klima- und Energiewende zwischen deutschen und französischen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft statt. DIE EFAN zeigten den Bedarf an einer engeren deutsch-französischen Zusammenarbeit innerhalb des europäischen Rahmens. Die Grenzregionen sind der...

Lokales

Radverkehr
Über 7,5 Millionen Euro Bundesmittel für Radverkehr in Landau

„Ich freue mich sehr, dass es mit der Bundesförderung für den Radweg in Landau geklappt hat.“, so Dr. Thomas Gebhart (CDU), Bundestagsabgeordneter der Südpfalz. „7.505.721 Euro sind eine stolze Summe.“ Gebhart hatte die Bewerbung von Landau unterstützt. Geplant ist ein Fahrradring um die Landauer Innenstadt, der jetzt mit den Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ umgesetzt werden kann. Ziel des Landauer Fahrradrings ist, Bildungseinrichtungen und wichtige...

Lokales
Marc Wagner, Initiator der Aktion sowie Vorsitzender von Vikings Muay Thai, Ernst-Ludwig Huy - Bürgermeister Dannenfels, Tristan Werner - Vizepräsident Sportbund Pfalz, Martin Teuber - Revierförster und Landrat Rainer Guth (von links)   | Foto: Claudia Bardon
3 Bilder

Große Pflanzaktion
300 Bäume für den Donnersberg

Von Claudia Bardon/Donnersberg. Der Klimawandel hinterlässt mittlerweile auch in unserer Region deutliche Spuren. Wahrlich leiden die Waldbestände. Umso wichtiger ist es, dass wir gegenwirken und unsere Natur schützen und erhalten. 300 Bäume auf dem Donnersberg war das Ziel der großen Spendenaktion, die im August von dem Verein Vikings Muay Thai sowie der Kreisjugendfeuerwehr Donnersbergkreis und dem Forstamt Donnersberg ins Leben gerufen wurde. Damit auch genug Geld für 300 Bäume zusammen kam,...

Lokales

Mitmachaktion in Winden
Bäume pflanzen für eine grüne Zukunft

Winden. Bäume pflanzen für eine grüne Zukunft: Eine Mitmach-Baumpflanzaktion für Bürger aus Winden findet am Samstag, 4. Dezember, statt. Die jungen Bäume dürfen bei der Aktion selbst von den Bürgern gepflanzt werden - unter fachkundiger Anleitung des Forsts. Das Ziel ist, vor Ort einen artenreichen und klimastabilen Laubmischwald entstehen zu lassen. Interessierte können sich zur Pflanzaktion für zwei verschiedene Zeitfenster anmelden: Von 10 bis 12 Uhr  und von 12.30 bis 14 Uhr. Die Anmeldung...

Lokales

Umweltpreis 2021/2022
Stadt schreibt Blumenschmuckwettbewerb aus

Speyer. Blumenschmuck an Fenstern, Balkonen und Hauseingängen setzt farbliche Akzente und ist Ausdruck von Tradition und Lebensfreude. Darüber hinaus können Wildblumen, Stauden, Sträucher oder auch zahlreiche Küchenkräuterarten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im besiedelten Raum leisten. Der von der Stadt Speyer zweijährlich verliehene Umweltpreis wird daher in diesem Jahr im Rahmen eines Blumenschmuckwettbewerbs ausgelobt. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ein...

Ratgeber

Aus Konflikt wird gemeinsames Projekt
Kampf für die Buche

Umwelt. Plötzlich waren hunderte Bäume markiert. Gut 1.000 Fichten, Kiefern und auch etliche Buchen sollten im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim gefällt werden. „Wir waren richtig erschrocken“, sagt Barbara Roy vom Aktionsbündnis waldwende-heidelberg.de, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger daraufhin gesammelt hatten, um die Fällungen zu verhindern. Nach zahlreichen Leserbriefen hatte der zuständige Heidelberger Bürgermeister für Klima, Umwelt und Mobilität Raoul Schmidt-Lamontain im...

Lokales

HBG Bruchsal bei UNESCO-Treffen im Saarland
Mehr Fairness durch Vernetzung

Bruchsal (Hon). Das Gastgeberbundesland der diesjährigen dreitägigen Fachtagung der UNESCO-Projektschulen war das Saarland. Eröffnet wurde die Fachtagung mit Grußworten und Videobotschaften von Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Herrn Heiko Maas, Bundesaußenminister, Frau Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlands, und Julie Saito, Internationale Koordinatorin des UNESCO-ASPnet. Während der folgenden drei Tagen wurde uns in...

Lokales

Bruchsaler Schülerinnen bei Konferenz auf Rügen
Inspiration auf der Insel

Bruchsal (UNESCO-AG). Elea Schillo und Lilien Baus, Mitglieder der UNESCO-AG des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal, haben an der diesjährigen Jugend-Zukunftskonferenz 2021 (youcoN) auf der Insel Rügen teilgenommen. Unter dem Motto „Wir l(i)eben Zukunft“ konnten sie sich trotz des Bahnstreiks und der Pandemie mit rund 70 jungen, aktiven Teilnehmer:innen für Klimagerechtigkeit, nachhaltige Bildung und die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele einsetzen. In Workshops, Diskussionen und durch verschiedene Impulse...

Lokales

Verdienstmedaille für Gottfried Jung
Engagiert für Klimaschutz und Dom

Speyer. Professor Dr. Gottfried Jung aus Speyer hat für sein jahrzehntelanges Engagement zum Wohle der Gemeinschaft die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Verliehen wurde ihm die Medaille von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In einer Feierstunde hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Prof. Dr. Hannes Kopf, die Verdienstmedaille des Landes überreicht. In seiner Laudatio würdigte Präsident Hannes Kopf das vorbildliche und vielfältige Wirken von...

Lokales

Optimale Geschenkidee
Baumpatenschaft für den Westheimer Wald

Um den witterungsbedingten Schäden etwas entgegenzusetzen, wird im Gemeindewald Westheim (zwischen Druslach und Queich, nördlich des Solarparks) ein klimawandel-toleranter Eichen-Mischwald gepflanzt. Die Freifläche (ca. 0,25 Hektar) entstand durch das flächige Absterben der heimischen Kiefern. Für alle, die sich für die Erhaltung des Waldes engagieren möchten und damit die Pflanzung und Pflege der Forstbäume finanziell unterstützen, gibt die Ortsgemeinde Westheim Baumpatenschaften aus. Mit nur...

Lokales
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe, Andreas Schmitt, ging es für die Grundschüler aus Weselberg wieder auf die Obstwiese "auf dem Gemähten". Dort war der Turm mit seinen Eichen-Eckpfeilern schon vorbereitet | Foto: Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
3 Bilder

Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Grundschüler bauen ein Insektenhotel

Weselberg. Das Thema Nachhaltigkeit begleitete die Grundschüler der Grundschule Weselberg schon seit Beginn des Schuljahres im Herbst 2020. Da wurden auf einem Gemeindegrundstück „Im Goldbachtal“ schon Bäumchen gepflanzt. Bäume für die Zukunft Bei einem Wandertag im Frühjahr diesen Jahres ging es dann zu der Streuobstwiese auf dem „Gemähten", wo Obstbäume gepflanzt wurden. Bäume mit Grundschülern gepflanzt Jetzt, Anfang November machten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule...

Lokales

Neue Klimaschutzmanagerin für Germersheim
Klimaschutz als Verwaltungsaufgabe

Germersheim. Ende Januar 2021 lief die Förderung für das Vorhaben der „Fachlichen Unterstützung bei der Umsetzung des Teilkonzeptes „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ aus. Da die fachliche Unterstützung im Klimaschutzmanagement einen großen Mehrwert für die Verwaltung bedeutet, wurde eine weiterführende Förderung beantragt und bewilligt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der...

Lokales

November-Energie-Stammtisch
Klimaschutzportale in der Südpfalz

Südpfalz. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem November-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen werden wir den Stammtisch wieder als Videokonferenz abhalten. Dr. Stefan Jergentz wird uns beim November-Energie-Stammtisch über die neu entwickelten Klimaschutzportale berichten. „In den Klimaschutzportalen sind Zahlen und Daten zu Status und Vorankommen bei der Energiewende abrufbar. Alle Daten sind einheitlich aufbereitet und werden in interaktiven Karten...

Lokales

Mitmachkampagne der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
„Plastik, nein danke“

Von Ralf Vester Mülltrennung. Mülltrennung ist die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder kann einen Beitrag dazu leisten. Der „beste“ Abfall ist der, der gar nicht erst anfällt. Überhaupt keinen Müll zu produzieren, um Umwelt und Klima zu schützen, ist leider nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Wer jedoch seinen Müll gut trennt, ermöglicht dessen Wiederverwertung. Es landen immer noch viel zu viele Verpackungen im Restmüll, was zur Folge hat, dass sie dem Recycling...

Wirtschaft & Handel
Neue Kehrmaschinen leisten Beitrag zum Umweltschutz | Foto: Stadt Karlsruhe / Amt für Abfallwirtschaft
2 Bilder

Karlsruher Amt für Abfallwirtschaft mit Neuerung
Spezielle Kehrmaschinen gegen Feinstaub

Karlsruhe. Diese Anschaffung ist in vielerlei Hinsicht eine saubere Sache: Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat seinen Fuhrpark um zwei neue Kehrmaschinen vom Typ "Ravo Hygion" erweitert, die nicht nur die Straße reinigen, sondern automatisch auch Feinstaub aus der Luft filtern. Besonderheiten des Partikelfiltersystems Und so funktioniert das Ganze: Ionen im Luftstrom der "Ravo Hygion" laden die Staubpartikel elektrisch auf, eine Sammelelektrode zieht den Schmutz an und bündelt ihn. Auf diese...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ