Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Baumpflanzaktion in der Waldstadt
Baumpflanzaktion am 19.3.2022 um 10 Uhr, Bereich Insterburger und der Schneidemühler Straße

Eine Aktion von EDEKA Familie Behrens, Bürgerverein Waldstadt e.V. und Gartenbauamt Karlsruhe. Treffpunkt ist an der Fläche in der Waldstadt zwischen der Insterburger und der Schneidemühler Straße, in der Nähe der Insterburger Straße 14a. Frau Bürgermeisterin Lisbach wird die Begrüßung halten, danach geht es an die Arbeit. Derzeit gilt folgende Corona-Regel: 3 G (offizieller Test), ohne Maskenpflicht. Wir brauchen keine Teilnehmerliste, aber bis zum 11. März die Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie...

Lokales

Landkreis vernetzt Kommunen
Gemeinsame Klimaschutz-Anstrengungen

Landkreis Germersheim. „Die große Resonanz auf unser erstes Netzwerktreffen zwischen Vertretenden der Kommunen im Landkreis und unserer Klimaschutzbeauftragten, Dr. Annika Weiss, darf getrost als Erfolg gewertet werden. Insbesondere bei den Themen Mobilität, Energie und Liegenschaften ist es sinnvoll, geschlossen für mehr Klimaschutz einzustehen und an einem Strang zu ziehen“, resümiert Landrat Dr. Fritz Brechtel, der gemeinsam mit der für dieses Thema zuständigen Kreisbeigeordneten, Jutta...

Ausgehen & Genießen

Zeit zum Umdenken
Vortragsreihe über Schöpfungsverantwortung in der Pfingstweide

Ludwigshafen-Pfingstweide. Es geht um Umwelt, Schöpfungsverantwortung, Klima und Frieden: Die Kolpingsfamilie Pfingstweide lädt in der Fastenzeit zur Vortragsreihe „Zeit zum Umdenken. Unsere Verantwortung für die Schöpfung“ ein. An vier Sonntagen in der Fastenzeit beleuchten Referenten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Vor und nach den Vorträgen kann die Missio-Ausstellung „Alle in einem Boot - Karikaturen zu Afrika und Europa“ besucht werden. Bereits in der Fastenzeit 2020 hatte die...

Lokales
Zu den Aktionen des Vereins Klimaaktion Neustadt zählen Demonstrationen, Kundgebungen und Infoveranstaltungen. | Foto:  Quelle: Verein Klimaaktion Neustadt
4 Bilder

Viele Aktionen zum Thema Klimaschutz
Verein Klimaaktion Neustadt

Neustadt. Der Verein Klimaaktion Neustadt traf sich am Dienstag, 23. Februar, zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung. In einem Tätigkeitsbericht wurde dargelegt, wie der Verein seinen satzungsgemäß definierten Zwecken (Klima- und Umweltschutz, Volksbildung und bürgerschaftliches Engagement) nachkommt. Dabei wurden viele öffentliche Aktionen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes aufgezählt, u.a. Demonstrationen, Kundgebungen, Infoveranstaltungen, öffentliche Diskussionen,...

Ratgeber

Kostenlose Energieberatungen
Wie klimafit ist Ihr Haus?

Ludwigshafen. Die Klimaschutzstabsstelle der Stadt Ludwigshafen führt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und der Klimaagentur Rhein-Ruhr eine Sanierungskampagne unter dem Motto „Gemeinsam für unser Klima“ durch. Dazu gehen ab 3. März 2022 Mitarbeiter*innen der Klimaagentur Rhein-Ruhr durch ausgewählte Gebiete der Gartenstadt südlich der Raschigstraße, hängen erste Informationen an die Haustüren und sprechen mit den Hausbesitzer*innen über die Möglichkeiten eines...

Wirtschaft & Handel

Wohnen in Speyer
Baugenossenschaft will Sozialquote im Wohnungsneubau verdoppeln

Speyer. Wohnen müsse für breite Schichten der Bevölkerung erschwinglich und bezahlbar bleiben, das ist die einhellige Meinung von Aufsichtsrat und Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Speyer eG (GBS). Das Führungs- und Aufsichtsgremium der Genossenschaft hat sich am vergangenen Wochenende zu einer Klausurtagung getroffen, um die großen Zukunftsthemen der Wohnungswirtschaft zu diskutieren und Entwicklungsziele für die GBS zu formulieren. Die Tagungsreihe soll in diesem Jahr fortgesetzt...

Lokales

Weltweite Earth Hour
Licht aus für den Klimaschutz

Klima. Der Aufwand ist gering, die Signalwirkung groß: Mit nur einem Klick auf den Lichtschalter können Menschen auch in diesem Jahr wieder ein globales Zeichen für den Klimaschutz setzen. Dazu ruft der World Wide Fund for Nature (WWF) anlässlich der Earth Hour auf, die dieses Jahr am Samstag, 26. März, stattfindet. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann für eine Stunde: #LichtAus für einen lebendigen Planeten. Doch nicht nur Privatpersonen sind dazu aufgerufen ein Zeichen zu setzen, auch Städte,...

Lokales

Gebhart zu Energiepreisen
Thomas Gebhart zu Energiepreisen

Zu dem Antrag, den die CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Explosion bei den Energiepreisen bekämpfen – Zeitnah wirksam und gerecht entlasten“, der heute im Plenum debattiert wird, erklärt der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie, der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart: „Mit den Maßnahmen, die wir vorschlagen, sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen entlastet werden. Die gestiegenen Energiepreise spülen dem Staat derzeit erhebliche...

Lokales
Klimahelden Protestantische Altenhilfe Westpfalz   | Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
2 Bilder

Protestantische Altenhilfe Westpfalz und Zoar
Klimahelden des Monats

Donnersbergkreis/Klimaschutz. Die Protestantische Altenhilfe Westpfalz sowie das Evangelische Diakoniewerk Zoar sind die Donnersberger Klimahelden des vergangenen Monats. Beide stehen stellvertretend für alle Unternehmen im Donnerbergkreis, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Dienstrad-Leasing ermöglichen. Kreisbeigeordneter Jamill Sabbagh, gleichzeitig der Klimaschutzbeauftragte des Donnersbergkreises, Steffen Antweiler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Göllheim, der...

Lokales

Impulsveranstaltung am 23. Februar
Neue Wege der Innenentwicklung

Donnersbergkreis. „Neue Wege der Innenentwicklung“: So lautet der Titel einer Impulsveranstaltung, zu der die Kreisverwaltung Donnersbergkreis am Mittwoch, 23. Februar, 17 Uhr, Haus- und Grundstückseigentümer, Bau- und Projektträger sowie alle Planungs- und Gestaltungsverantwortlichen in den Gemeinden und Bauverwaltungen einlädt. „Die Mitte unserer Dörfer und Städte zur Heimat machen, für Wohnen, Arbeiten, für Innovation und Zukunft“, so fasst Reiner Bauer, der Standortwickler des...

Lokales

Gebhart: Förderung für Klimaschutz
Gebhart: Förderung für Klimaschutz

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und Obmann im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Dr. Thomas Gebhart (CDU), weist auf den novellierten "Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte" der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hin. Es werde weiterhin umfangreiche Förderungen für innovative Klimaschutzprojekte in den Bereichen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und Bildung in Aussicht geben. "Ich würde mich sehr freuen, wenn auch aus der Südpfalz innovative Ideen für den Klimaschutz...

Lokales

Noch lange keine Trendwende für den Wald
Nachwirkungen der Hitzejahre überlagern die positiven Effekte aus 2021

Von Ralf Vester Waldzustandsbericht Rheinland-Pfalz. Was Revierförster Klaus Platz vom Forstamt Kaiserslautern zum Jahreswechsel über den Wald rund um die Barbarossastadt berichtete, schlägt sich eins zu eins im neuesten Waldzustandsbericht auch für ganz Rheinland-Pfalz nieder. Im Jahr 2021 waren die Witterungsbedingungen für das Gedeihen der Pflanzenwelt durchaus günstig. Weder fehlte es an Feuchtigkeit, noch gaben Hitzewellen oder längere Dürreperioden Anlass zu Stress. Wer jedoch auf die...

Wirtschaft & Handel

Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
Roadmap zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf

(kit/fe) Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame „Roadmap“ von Einrichtungen der „Helmholtz-Gemeinschaft“, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigt, dass Tiefe Geothermie ein Marktpotenzial in...

Lokales
Die Vögelklasse bei der Pflanzaktion am Donnersberg | Foto: Grundschule Bolanden-Dannenfels
5 Bilder

Grundschule Bolanden-Dannenfels
Pflanzaktion am Donnersberg

Von Claudia Bardon Donnersberg. Schüler der Grundschule Bolanden-Dannenfels unternehmen etwas gegen den Klimawandel. Bei Schnee und Kälte pflanzten die kleinen Klimaschützer der Grundschule zusammen mit ihren Lehrerinnen und Eltern sowie Revierförster Martin Teuber 200 Bäume am Donnersberg pflanzten. Über drei Tage pflanzten sie im Wald oberhalb von Dannenfels. Das Bodenklima war ideal: Feucht und nicht gefroren - beste Bedingungen für die Jungpflanzen zum Wurzelnschlagen. Jedes Kind hatte...

Lokales

„klimafit“-Kurs startet
Klimaschutzagentur zeigt Gründe, Folgen der Krise und nachhaltige Alltagstipps auf

Mannheim. Gletscherschmelze in Grönland, Dürren in der Sahel-Zone, Hurrikans in der Karibik: Diese Bilder des Klimawandels sind schon lange bekannt. Doch spätestens seit dem dramatischen Hochwasserereignis im Ahrtal ist ein neues Bild hinzugekommen. Die Klimakrise trifft jeden und ist ganz eindeutig auch bei uns angekommen. Was das für Mannheim bedeutet und wie man sich vor Ort für den Klimaschutz einsetzen kann, ist Thema der Volkshochschulkursreihe „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was...

Lokales
3 Bilder

Klimascouts lassen „Abstimmungsascher“ im Stadtgebiet aufhängen

Portable Ascher, die nun im Rathaus erhältlich sind, um unterwegs Zigarettenstummel bis zum nächsten Mülleimer aufzubewahren, waren erst der Anfang. Nun haben die Klimascouts von Schifferstadt Alyssa Trautmann, Fabian Weinerth und Leonie Brahimi dafür gesorgt, dass im Stadtgebiet Ascher für Zigarettenkippen aufgestellt worden sind. Am Freitag, 4. Februar, wurden diese am Schillerplatz, am Kreuzplatz, am Süd- und Hauptbahnhof und an der Ecke des Gebäudes der Stadtbücherei aufgehängt. Bei der...

Lokales

Online-Abstimmung in Landkreis
SÜW-Klimaschutz-Bürgerworkshops ab April

Kreis SÜW. Mit mehr als 730 Stimmen haben Bürgerinnen und Bürger die Klimaschutz-Schwerpunkte für den Landkreis gelegt. Das Ergebnis ist zugleich Grundlage für die Bürgerworkshops im April. Der Ausbau erneuerbarer Energien (160 Stimmen) liegt auf Platz eins, dicht gefolgt von der klimafreundlichen Mobilität (150 Stimmen). Für die zahlreiche Teilnahme an der ersten Online-Abstimmung im Landkreis dankt Landrat Dietmar Seefeldt herzlich. Ausbau erneuerbarer Energien„Das Ergebnis stellt die...

Lokales

Anmeldung für "klimafit"-Kurs startet
Der Rhein-Pfalz-Kreis wird nachhaltiger

Rhein-Pfalz-Kreis. Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland und unsere unmittelbare Region betreffen, merkt man immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 °C, Dürren, Starkniederschlagsereignisse. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können,...

Wirtschaft & Handel

Kreativ zum Klimaschutz
Abwärme auf beiden Seiten des Rheins verwenden

(fe) Jüngstes Beispiel für den Klimaschutz und insbesondere für die Wärmewende ist die deutsch-französische Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“, die Abwärme aus der Stahlproduktion bei den "Badischen Stahlwerken" in Kehl nutzt, sie neben der Nutzung vor Ort auch von Kehl nach Straßburg ins dortige Fernwärmenetz leitet. „Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen“, betont Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg: „Es drängt sich förmlich auf,...

Wirtschaft & Handel

TWL ist Gründungsmitglied
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

Ludwigshafen. Am 27. Januar 2022 gründete die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) gemeinsam mit 44 ihrer Mitglieder die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Die Technische Werke Ludwigshafen AG, TWL, ist eines der 44 Gründungsmitglieder. Ziele der Initiative sind eine kontinuierliche Treibhausgasreduktion, die Förderung kohlenstoffarmer Energiequellen und generationengerechtes Wirtschaften. Insgesamt 44 Stadtwerke sind am 27. Januar 2022 der Stadtwerke-Initiative...

Lokales

Flächennutzungsplanung
Bundeszuschuss Klimaanpassungskonzept beantragt

Ludwigshafen. Mit einer Grundlagenermittlung startete im Jahr 2021 das Projekt „Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1999“. Bei diesem großen und perspektivischen Planungsinstrument, in dem die Rahmenbedingungen für künftiges Wohnen, Arbeiten, Bauen und Freizeit festgelegt werden, ist es der Stadt Ludwigshafen wichtig, den Prozess im Dialog mit Bürger*innen offen und transparent zu gestalten. So gab es am 27. September 2021 auf www.ludwigshafen-diskutiert.de einen Livestream mit...

Lokales

Licht für dunkle Dörfer
Viernheim finanziert Solarbaukurs in Burkina Faso

Viernheim. Einfach abends eine Lampe einschalten, wenn es dunkel wird, ein Handy laden oder Radio hören – für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht so für die Menschen in den Schwellenländern des globalen Süden, in denen es keine öffentliche Stromversorgung gibt. „Mehr Licht ins Dunkel“ brachte jetzt die Stadt Viernheim, die im Rahmen der Klimapartnerschaft mit Silly in Burkina Faso und in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein FOCUS e.V. für die Menschen in...

Ratgeber

Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen
Welches ist das beste Klimaschutzprojekt 2022?

Rheinland-Pfalz: Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen startet: Welches ist das beste Klimaschutzprojekt 2022? Klimaschutzprojekte aus allen Bundesländern gesucht,  Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen, bis 29. März 2022 auf Energiesparmeister bewerben Energiespar-Pläne, Nachhaltigkeitswochen, schuleigene Solaranlagen oder der Bau eines Passivhauses: Der Energiesparmeister-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Gesucht werden die besten Klimaschutzprojekte an Schulen aus ganz...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ