Historisches in der Pfalz

Beiträge zum Thema Historisches in der Pfalz

Ratgeber
"Tatort Pfalz" lautet das Hauptthema unseres aktuellen Magazins Dehäm | Foto: Matthias Stolt/stock.adobe.com

Weinstraße: Historische Kriminalfälle
Tatort Pfalz

Tatort Pfalz. Vor knapp drei Jahren war die „mörderische Pfalz“ unser Hauptthema in unserem wunderschönen Magazin "Dehäm". Da es noch viele andere spannende historische Kriminalfälle an der Weinstraße und in Speyer gibt, beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe erneut mit Mord und Todschlag in der Pfalz. So lautet „Tatort Pfalz“ unser Thema. Wilderei, Brudermord und Casino-KöniginWilderei war in der Geschichte weit verbreitet und immer wieder Anlass für Mord und Totschlag. So auch im Jahr 1912...

Wirtschaft & Handel
Weinlagen in der Pfalz haben Namen wie Ungeheuer, Meerspinne und Eselshaut | Foto: Kim Rileit
4 Bilder

Wie Pfälzer Weinlagen zu ihren Namen kamen
Ungeheuer und Meerspinnen

Historie. Eselshaut, Ungeheuer und Meerspinne heißen bekannte Weinlagen entlang der Weinstraße. Ihre Bezeichnungen sind sehr alt. Barbara Acham vom Weingut Acham-Magin aus Forst weiß, woher die Namen stammen und so manch andere Anekdote. Als in der Pfalz die Pest wütete, wurden die Kranken ähnlich wie bei der aktuellen Corona-Pandemie in Quarantäne geschickt. Zwischen Königsbach und Deidesheim war so ein Ort, wo sie isoliert wurden. Da jeglicher Kontakt strengstens untersagt war, schickte man...

Ratgeber
"Die Wilderer bei Mondschein" von Carl Altmann aus dem Jahr 1833  | Foto: www.dorotheum.com/wikimedia commons
2 Bilder

Speyer: Wilderer machten kurzen Prozess
"Von Schrotkörnern durchlöchert"

Tatort. Holzdiebstahl, Wilderei und illegale Waldweide führten seit jeher zu dramatischen Ereignissen im Wald - bis hin zum Mord. 1912 haben ein Vater und sein Sohn aus Berghausen auf der Speyerer Gemarkung Vogelgesang den städtischen Feldhüter Philipp Becker erschossen. Mit den Worten "Brenn'em äns druff!" soll der 48-jährige Vater seinen Sohn zur Tat angestiftet haben. Der 28-Jährige gab mehrere Schüsse aus seiner Jagdflinte ab, so dass der Feldhüter laut ärztlichem Gutachter "von...

Ratgeber
Biblischer Brudermord: „Kain erschlägt Abel“ von Johann I. Sadeler aus dem
Jahr 1576 | Foto: Metropolian Museum of Art/Wikimedia Commons
2 Bilder

Tragödie auf der Kropsburg
Zwillingsbruder erschlagen

Mord. Eine Familientragödie unter armen Menschen, die in den 1830er Jahren in beengten Verhältnissen auf der heruntergekommenen Kropsburg lebten. Ein Wort gab das andere, plötzlich griff Georg Friedrich Seitz seinen Zwillingsbruder Valentin Seitz an. Von der Stube kamen sie in den Flur und in die Küche. Georg Friedrich griff einen Kegel, der dort zufällig auf dem Boden lag, und schlug zu. Nach diesem Schlag auf den Kopf stürzte Valentin bewusstlos zu Boden. Eine viertel Stunde später war er...

Ratgeber
Gedenkstein zehn Minuten vom Bremerhof erinnert an Julie Schä� er   | Foto: Roland Kohls

Mord auf dem Pfaffenberg
Ungesühnt

Mord. Der grausame Mord an der 16-jährigen Julie Schäffer erschütterte 1868 Trippstadt. Der Mörder wurde nie gefasst. Verstümmelt und geschändet, die Kehle durchschnitten, fand man den Körper von Julie Schäffer auf dem Pfaffenberg bei Trippstadt, nahe des Bremerhofs, 50 Meter vom Weg entfernt in einem Gebüsch. Wunden an den Händen der Toten und Kerben am Korb rührten offenbar vom Kampf der 16-Jährigen mit ihrem Mörder. Einige Meter von der Leiche entfernt lagen die Einkäufe und zehn Gulden auf...

Lokales
Den Borgward Hansa 1800 fuhr Dr. Richard Müller in dunkelrot – fortan hieß dieser im Volksmund „Doktor-Müller-Wagen“ | Foto: Lothar Spurzem/Wikimedia Commons

Zahnarztgattin bei Otterberg im Auto verbrannt
Tod im Borgward

Mord. In dem brennenden Borgward sitzt die Frau des Otterberger Zahnarzts Dr. Richard Müller. Ansonsten gibt es in diesem Fall Mitte der 50er Jahre mehr Fragen als Antworten. Der dunkelrote Borgward Hansa 1800 des Otterberger Zahnarztes Dr. Richard Müller stand auf der heutigen Landstraße L387 zwischen Birotshof und Otterberg und brannte lichterloh, auf dem Beifahrersitz saß die Frau des Zahnarztes Gertrud Müller. War an jenem Abend des 18. Februar 1954 der Katalytofen explodiert oder hatte...

Lokales
Die Polizeiaufnahme vom Toten Franz Josef Heinz erschien in Karl Leiling Buch „Speyer in den Jahren 1919-1939. Ein Tagebuch. 2. Band: Aus der Besatzungszeit in Speyer von Ende 1918 bis Mitte 1930“.   | Foto: Wikipedia

Attentat beendet Holzweg der Pfalz
„Autonome Pfalz“

Mord. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu verschiedenen Versuchen der Abspaltung der Pfalz. Am 12. November 1924 wurde die „Autonome Pfalz“ tatsächlich ausgerufen, aber schon zwei Monate später mit einem Attentat beendet. Drei Männer stürmen in den Speisesaal des Speyerer Hotels „Wittelsbacher Hof“. „Hände hoch, es gilt nur den Separatisten!“, rufen die Männer, Schüsse fallen, das Feuer wird erwidert. Getötet wurden am 9. Januar 1924 Franz Josef Heinz, der am 12. November 1923 in Speyer die...

Ausgehen & Genießen
Grünesputsche Frau mit dem Nachtwächter  | Foto: Horst Zinke

Mit des Nachtwächters Gattin durch Rodalben
Polizei und Feuerwehr

Rodalben. Der Nachtwächter sorgte bis ins 19. Jahrhundert dafür, dass sich in den Gassen der Stadt kein Gesindel herumtriebt und alarmierte die Bewohner, wenn ein Brand ausbrach. Er war Polizei und Feuerwehr der nächtlichen Stadt. In Rodalben ist seine Gattin noch heute unterwegs, um Interessierten die Geschichte der Stadt zu erklären. „Hört ihr Leut´ und lasst euch sagen, uns´re Glock hat sieben geschlagen“, ruft Anke Vogel aus, die in Rodalben Nachtwächter-Führungen anbietet. Doch was...

Lokales
Die Gebäude der Stadtwerke Bad Bergzabern um 1960 | Foto: Stadtarchiv Bad Bergzabern
2 Bilder

Bad Bergzabern gestern und heute
Lichthäusel wird Geldhaus

Bad Bergzabern. Wo früher im „Lichthäusel“ Strom für die Straßenlaternen in Bad Bergzabern erzeugt wurde, ist heute das Beratungs-Center der Sparkasse Südpfalz. An der Ecke Wein- und Werkstraße wurde zunächst ein Generatorenhaus, das sogenannte „Lichthäusel“ errichtet, nachdem der Rat der Stadt Bergzabern am 22. November 1889 beschlossen hatte, eine elektrische Beleuchtung für die Stadt aufzubauen, berichtet Historiker Rolf Übel vom Stadtarchiv Bad Bergzabern. Damit war Bad Bergzabern die erste...

Ratgeber
Mord, Totschlag und andere Kriminalfälle sind das Thema unseres Magazins Dehäm | Foto: Bernd Libbach/stock.adobe.com

Historische Kriminalfälle
Tatort Südpfalz

Vor knapp vier Jahren war die „mörderische Südpfalz“ das Hauptthema unseres wunderschönen Magazins Dehäm unter anderem über den Al Capone von der Pfalz. Inspiriert von den spannenden Geschichten über die „Geheimnisvolle Heimat“ von unserer Kollegin Heike Schwitalla, haben wir verschiedene historische Kriminalfälle tiefer recherchiert. So ist die „kriminelle Südpfalz“ unser Thema. Zwillingsbruder erschlagen Fast 1500 Jahre ist die Ermordung des Bischofs von Maastricht Theodard her, an die das...

Lokales
Ein mystischer Ort: Dieterskirchel bei Rülzheim, wo der heilige Theodard ermordet wurde | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

Mord im Rülzheimer Wald
Gespaltener Schädel

Mord. Wo heute das Dieterskirchel bei Rülzheim steht, wurde vor 1350 Jahren der heilige Theodard ermordet, der damals Bischof von Maastricht war. Als plötzlich „wilde Horden“ aus dem „Dickicht des Waldes“ hervorbrachen, flüchteten alle seine Begleiter, bis auf einen. Bischof Theodard von Maastricht lieferte sich mit den Angreifern ein hitziges Wortgefecht, doch schließlich töteten sie den Geistlichen „durch Spaltung seines Hauptes“. So berichtet es der anonyme Verfasser der Lebensgeschichte des...

Ausgehen & Genießen
Ministerpräsient a.D. Bernhard Vogel (l.) mit Museumsdirektor Alexander Schubert in der Rendezvous-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz.
 | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Sabrina Albers

Prominenter Besuch im Historischen Museum Speyer
"Rendezvous" mit Bernhard Vogel

Speyer. Prominenten Besuch empfing Museumsdirektor Alexander Schubert im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen Bernhard Vogel kam in Begleitung des früheren politischen Chefreporters der Tageszeitung „Die Welt“ Peter Schmalz, um sich die neu eröffnete Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 – 1999“ zeigen zu lassen. Die Schau thematisiert die spannende Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die dauerhafte...

Ratgeber
Erster Vorsitzender des Bezirkstags Pfalzgewählt: Franz Bögler bei einer Veranstaltung 1948 | Foto: Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz
2 Bilder

Bezirkstags Pfalz: Erste Wahl nach dem Zweiten Weltkrieg
Wiedergeburt vor 70 Jahren

Bezirkstag Pfalz. In diesem Jahr feiert des pfälzer Bezirkstag sein 70-jähriges bestehen. Nachdem das Pfälzer Parlament im Januar 1950 durch die Berufung der 35 pfälzischen Landtagsabgeordneten wieder ins Leben gerufen wurde, fand am 29. April 1951 die erste Wahl zum Bezirkstag Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die Bürgerinnen und Bürger der Pfalz wählten 29 Mitglieder. Ermöglicht hatte dies das Landesgesetz zur Änderung des Gemeindewahlgesetzes vom Januar 1951. Erste Wahl des Bezirkstags...

Ratgeber
Hexenverbrennungen waren auch in der Südpfalz ein großes Spektakel für die Menschen  | Foto: stylefoto24/stock.adobe.com

Hexenprozesse in Rhodt
Im Namen des Teufels

Teuflisch. Nach dem Tod ihres ersten Mannes sei der Teufel zu ihr gekommen und hätte ihr ein gutes Leben versprochen. Zweimal habe sie abgelehnt, doch beim dritten Mal habe sie nachgegeben, hatte die Witwe Kol Appel bei der Befragung angegeben. Beim Hexentanz „uff einem Platz“ bei Sankt Martin wurde im Namen des Teufels gefeiert, getanzt, gegessen und getrunken. 21 andere Frauen, später gar 42 beschuldigte sie, ebenfalls Hexen zu sein. Der Amtmann von Rhodt Wilhelm Ribell hatte 1592 Anklage...

Lokales
Reichsgründung: Bild von Anton von Werner: Krönung des Deutschen Kaisers im Spiegelsaal Versailles war für die Franzosen eine ungeheure Provokation | Foto: wikimedia commons

Vor 150 Jahren: Reichsgründung 1871
Blut und Eisen

Reichsgründung. Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Spätestens seit der Französischen Revolution hatten viele Deutsche – grade auch in der Pfalz - einen deutschen Nationalstaat herbeigesehnt. 1832 feierte man hier das Hambacher Fest und forderte einen deutschen Staat, mit Verfassung und Bürgerrechten. Wie es oft mit Träumen ist: wenn sie Realität werden, ist diese in der Regel nicht so schön, wie man sie sich erträumt hat. Geträumt hatte man von einem Reich als Demokratie und...

Ausgehen & Genießen
Einst war die Fischerei in Germersheim weit verbreitet - das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim beschäftigt sich mit der Geschichte rund um den Rhein | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Neue Ausrichtung für das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim
Inventarisierung, Digitalisierung, Sanierung

Germersheim. Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim hat sich nach bescheidenen Anfängen zu einem flächenmäßig großen historischen Museum mit einer Vielzahl unterschiedlicher Exponate entwickelt. Zahlreiche Ausstellungsobjekte stellen die facettenreiche Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung dar, zeigen altes Handwerk, regionales Gewerbe, Landwirtschaft und bürgerliche Alltagskultur sowie schwerpunktmäßig die Militärgeschichte von den Anfängen der Germersheimer Festungsanlage bis zur Mitte...

Lokales
Häufige Endstation: Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau  Foto: Ron Porter/Pixabay

Online-Gedenkbuch zur NS-Zeit des Bezirksverbands
Geschichte der Opfer

Pfalz. Als virtuelles Mahnmal in der Pfalz hat der Bezirksverband Pfalz ein Online-Gedenkbuch initiiert, das zur permanenten Erinnerung an die Opfer und Verbrechen des Nationalsozialismus aufruft. Das Projekt wird vom Archivar des Regionalverbands Ulrich Burkhart betreut. Es ist allen Opfergruppen gewidmet und wird ständig fortgeschrieben. In einem fortwährenden Prozess wird das Schicksal all jener Menschen aufbereitet und online präsentiert , die in der Pfalz nationalsozialistischer Repression...

Lokales
Unser neues Magazin Dehäm beschäftigt sich mit der Reichsgründung und dem Deutsch-Französischen Krieg vor 150 Jahren | Foto: Gerhard G./Pixabay.com

Neue Ausgabe des Magazins „Dehäm“ für die Südpfalz
150 Jahre Reichsgründung

Südpfalz. In diesem Jahr haben wir 30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert. Zum Jahreswechsel steht aber auch die Reichsgründung vor 150 Jahren im Kalender. Dass dies kein Grund zum unbeschwerten Feiern ist, liegt daran, dass der deutsche Nationalstaat ein Kind des Krieges ist. Nach dem Deutsch-Dänischen 1864 und dem Deutschen Krieg 1866 zwischen Österreich und Preußen führte 1870/71 der Krieg zwischen Preußen mit den deutschen Staaten gegen Frankreich zur Reichsgründung. Blut und Eisen In der...

Lokales
Denkmal von Jakob von Hartmann in Maikammer | Foto: Roland Kohls

General Jakob von Hartmann aus Maikammer
Held von Weißenburg

Maikammer. Das militärische Handwerk hat Jakob von Hartmann in Napoleons Armee gelernt. Im Deutsch-Französischen Krieg war er als bayerischer General auf deutscher Seite siegreich gegen Frankreich. Ein Leben, das das Schicksal der Pfalz zwischen der französischen Zeit und der Reichsgründung beispielhaft abbildet, war das von Jakob Hartmann. Als junger Offizier der französischen Armee rettete er die Fahne des Regiments für Napoleons Armee in der Schlacht von Waterloo. In der Schlacht um...

Lokales
5. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiments bei der Schlacht von Weißenburg | Foto: wikimedia commons
2 Bilder

Schlacht um Weißenburg
Bombenkrieg

Wissembourg. Am 4. August 1870 um 8.15 Uhr begann die erste Schlacht des Deutsch-Französischen-Kriegs um Weißenburg. Fast 3.000 Opfer forderte die Schlacht, die militärisch unnötig, aber ein großer Propaganda-Sieg war. Kanonenkugeln fliegen durch die Stadt, Brandraketen zünden Häuser an, Häuser stürzen zusammen. „Die 18-jährige Tochter des Gerichtsschreibers Schnabel will mit ihrem jungen Bruder in den Keller flüchten; ein Granatsplitter reißt ihr den Unterleib auf; ihrem Bruder wird ein Finger...

Lokales
Deutsch-französischer Krieg: In der Südpfalz sammelten sich die deutschen Truppen für die Schlachten bei Wissembourg und Wörth | Foto: action.1870

Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 in der Südpfalz - Krieg der Deutschen Einheit

Südpfalz. Noch vor der offiziellen Kriegserklärung zum deutsch-französischen Krieg trafen erste Truppen in der Pfalz ein. Schnelle Deutsche Siege führten zu nationaler Euphorie, die der preußische Kanzler Otto von Bismarck zur Gründung des Deutschen Reichs am 1. Januar 1871 nutzte. Der heiße Sommer versprach eine reiche Ernte, das Heu war schon eingefahren, als die ersten Gerüchte eines Krieges gegen Frankreich die Südpfalz erreichten. Die Pfalz war zu diesem Zeitpunkt wehrlos. Und die...

Lokales
Hauptstraße 1 in Germersheim um 1900 | Foto: Stadtarchiv Germersheim
2 Bilder

Germersheim Gestern und heute
Herz der Festungsstadt

Germersheim. In der ehemaligen Festungskommandantur in Germersheim ist heute das Haus der Diakonie. Mit der neuen Straßenführung wurde auch das Kriegerdenkmal versetzt. Das historische Bild, das wohl um die Jahrhundertwende entstanden ist, zeigt die damalige Festungskommandantur an der Germersheimer Hauptstraße 1 mit dem Kriegerdenkmal von 1888 davor. Das Ehrenmal erinnert an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Germersheimer Soldaten. Neben dem Wachhäuschen steht ein Soldat,...

Lokales
Edenkobener Adventskonzert 2019 | Foto: Volkschor Edenkoben

150 Jahre Volkschor Edenkoben
Singen verbindet

Edenkoben. Der Volkschor Edenkoben wurde 1871 als Männergesangverein gegründet. Vor allem nach der Reichsgründung pflegten viele Männerchöre das deutsche Liedgut. Heute reicht das Repertoire vom Lied bis Pop und Schlager. Um die Gründung des Deutschen Nationalstaates auch gebührend feiern zu können, bedurfte es eines Gesangvereins. Seit der Romantik erlebte das deutsche Lied eine Wiederentdeckung, die eng mit der deutschen Nationalidee zusammenhängt. Deshalb sind 1871, nach der Reichsgründung...

Ratgeber
Barbara Borgeot-Klein und Rudolf Ehrmantraut sind die Präsidenten der Deutsch-Französischen Gesellschaft Landau | Foto: Roland Kohls

Wechselhafte Geschichte
Elsass heute

Landau. Das Elsass gehört zu Frankreich, die Elsässer sind Europäer, sagen Barbara Borgeot-Klein und Rudolf Ehrmantraut, die Präsidenten der Deutsch-Französischen-Gesellschaft Landau. Eine Elsässische Mutter mit ihren beiden toten Söhnen zeigt ein Denkmal in Straßburg – der Blick des einen Sohns ist nach Deutschland, der des anderen nach Frankreich gerichtet. Bis heute sprechen viele Menschen im Elsass ihren deutschen Dialekt – fühlen sich aber als Franzosen, sagt Barbara Borgeot-Klein,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.