Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Ratgeber

Seniorenbüro der Stadt Speyer startet mit neuer Vortragsreihe
Digitalisierung der Gesellschaft

Speyer. Am Dienstag, 3. September, 16 Uhr, startet im Historischen Ratssaal das Seniorenbüro mit einer neuen Vortragsreihe zum Themenfeld „Digitalisierung unserer Gesellschaft – Chancen, Risiken, Grenzen“. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Direktor des Netzwerkes Alternsforschung der Universität Heidelberg wird zum Thema „Digitale Technologien – Werden sie das Älterwerden verändern?“ referieren. Die Gruppe der über 60-Jährigen wird immer größer und die am stärksten anwachsende Bevölkerungsgruppe sind...

Wirtschaft & Handel

Kaiserslautern auf rasantem Weg in die Digitalisierung
Vorreiter in wichtigen Zukunftsthemen

Kaiserslautern. Die Digitalisierung ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Die einstige Industriestadt Kaiserslautern wird dabei eine große Rolle spielen. Zwar wurde der Bitcom-Wettbewerb vor zwei Jahren verloren an Darmstadt, doch die Barbarossastadt hat schon damals ein Ausrufezeichen gesetzt und kann nun als Modellprojekt für „Smart Cities“ und „5G“ groß auftrumpfen. von Jens Vollmer Die Mobilfunktechnik 5G ist das nächste große Ding, eine wichtige Schlüsseltechnologie. Ein schnelles,...

Lokales

Schulen in Ludwigshafen erhalten circa 13 Mio. Euro
Digitale Infrastruktur

Digitalpakt. Circa 13 Millionen Euro sollen Ludwigshafener Schulen aus dem Digitalpakt erhalten, so die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Heike Scharfenberger und Anke Simon. Mit den Mitteln aus dem Digitalpakt werden die Schulen weiter fit für die digitale Zukunft gemacht. Das Geld kann beispielsweise für die die Anschaffung von Laptops, Tablets, Beamern oder Displays sowie für die digitale Vernetzung der Schulen verwendet werden. Die SPD-geführte Landesregierung hatte sich insbesondere in den...

Wirtschaft & Handel

Tablets an Schule
dm Unternehmen spendet der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe Tablets für einen zeitgemäßen Unterricht

Bereits seit mehreren Jahren bildet das Karlsruher Unternehmen dm ihre Auszubildenden an der Walter-Eucken-Schule, als dualen Partner der Berufsausbildung, erfolgreich aus. Vor allem das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten und Denken der Auszubildenden und die Erweiterung des eigenen Horizonts sind eine der Säulen einer gewinnbringenden Ausbildung für das Unternehmen. Um diesen individuellen Prozess übergreifend auszubauen und zu festigen, stattet dm seine Auszubildenden an der WES...

Lokales

Herzlich digitale Stadt gewinnt Smart-City-Wettbewerb
Bundesmillionen für Kaiserslautern

Smart-City-Wettbewerb. Auf die richtige Strategie gesetzt und gewonnen haben die KL.digital GmbH und die Stadt Kaiserslautern bei der Ausschreibung des Wettbewerbs „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Die herzlich digitale Stadt erhält in der Kategorie „Mittlere Städte“ in der ersten Runde die beantragten 15 Millionen Euro für den weiteren Ausbau ihrer Digitalisierungsprojekte in den kommenden fünf...

Lokales

Drittes Arbeitstreffen des digitalen Kommunalverbundes
Synergieeffekte bei digitalen Prozessen

Bruchsal. „Die Digitalisierung stellt eine große Herausforderung für jede Kommune dar. Insofern ist es gut, wenn wir im Zusammenschluss mit anderen Kommunen Synergieeffekte nutzen, gemeinsame Strategien erarbeiten und digitale Projekte beschließen, die wir zeitnah umsetzen“, sagt Bruchsals Hauptamtsleiter Wolfgang Müller. Dazu haben sich neun Kommunen, darunter auch Bruchsal, in dem digitalen Kommunalverbund re@di – regional.digital zusammengeschlossen. Jetzt tagten deren Vertreter bereits zum...

Lokales

Neues Innovationslabor ermöglicht kleinen Unternehmen die Digitalisierung
„engineering 4.0 lab“ eröffnet

„engineering 4.0 lab“. Am Mittwoch, 3. Juli, eröffnet in der Carl-Euler-Straße 56 in Kaiserslautern das „engineering 4.0 lab“ (e4lab) mit dem Ziel, Unternehmen aus der Region bei Transformationsprozessen der Digitalisierung und Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen zu unterstützen. Das „e4lab“ sieht seine Rolle als Innovationstreiber sowie Demonstrations- und Erprobungsumgebung für die Region. Von 16 bis 19 Uhr können Besucher im...

Wirtschaft & Handel

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet kostenfreie Unterstützung
Digitalisierung auf den Weg bringen

Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Die Digitalisierung erhöht die Produktivität. Doch vielen kleinen und mittleren Unternehmen aus Rheinland-Pfalz fehlt ein kompetenter und vertrauenswürdiger Partner. Das Kompetenzzentrum Kaiserslautern steht Interessierten mit Rat und Tat beiseite, um Fragen zu beantworten und bei diesem wirtschaftlichen Schritt zu helfen. Die Experten haben sich auf die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Neben kleinen und mittelständischen...

Lokales

Erneute Förderung des Landes und Modellprojekt Smart Cities
Wichtige Weichenstellungen in Sachen Digitalisierung

Kaiserslautern. Kaiserslautern will „Smart City“ und hat daher am 16. Mai einen Antrag auf Förderung im Vorhaben „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eingereicht. Dieser kann der Stadt bis zu 16 Millionen Euro Zuschuss aus der Bundeskasse bringen. „Im Antrag haben wir unsere Stärken voll zur Geltung gebracht und können sicherlich mit den Ergebnissen der ersten 24 Monate punkten“, so Oberbürgermeister...

Lokales

Erneute Förderung des Landes und Modellprojekt „Smart Cities“
Zwei Meilensteine in Sachen Digitalisierung

KL.digital. Kaiserslautern leitet das neu gegründete „Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt“ in Rheinland-Pfalz, erhält für die Jahre 2020 und 2021 eine Millionen-Förderung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und hofft auf eine Förderung im zweistelligen Millionenbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel sieht die Strategie der herzlich digitalen Stadt voll bestätigt und ist sehr zufrieden mit der Entwicklung...

Lokales

OB und KL.digital GmbH empfangen Vertreter aus über 50 Kommunen
Interkommunaler Austausch

Kaiserslautern. Gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Innenministerium und der Stadt Kaiserslautern hat die KL.digital GmbH über 50 rheinland-pfälzische Kommunen zum Vernetzungstreffen „Interkommunaler Austausch – Digitalisierung“ begrüßt. Die neue Staatssekretärin Nicole Steingaß und Oberbürgermeister Klaus Weichel eröffneten die Veranstaltung im Fraunhofer-Zentrum. Ziel des Events war die Vorstellung digitaler Projekte. Das Event war gleichzeitig Auftakt zum neuen Interkommunalen Netzwerk...

Lokales

Digitalisierungsbeirat konstituiert sich
„Ettlinger Weg“ nimmt Konturen an

Ettlingen. Es war die erste offizielle Sitzung im frisch renovierten Ettlinger Rathaus und es war ein Meilenstein. Am Montag dieser Woche hat sich der Digitalisierungsbeirat der Stadt Ettlingen konstituiert. „Nachdem wir im März im Gemeinderat die Digitalisierungsstrategie der Stadt Ettlingen verabschiedet haben, haben wir nun das Herz der Strategie zum Leben erweckt. Dieser Beirat wird den Digitalisierungsbeauftragten, Andreas Kraut, fachkundig beraten. Ich freue mich, dass wir für den Beirat...

Lokales
Spannende Diskussionen ergaben sich bei der Schulung | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

In der Wochenblattzentrale in Ludwigshafen brennt die Luft
Digital durchstarten

Ludwigshafen. Am Freitag, dem 29. März 2019, war der Onlineexperte Andre Merz von MSO Digital beim WOCHENBLATT zu Besuch. Der Anlass dafür war eine Schulung über den Google AdManager - ein sehr komplexes, aber auch mächtiges Tool, mit dem beispielsweise die Anzeigenverwaltung auf unserem Portal optimiert wird. Die gesamte Medienbranche befindet sich in einer sehr spannenden Zeit, dem sogenannten digitalen Wandel. So ist für uns Azubis vorteilhaft, dass wir beim WOCHENBLATT während unserer...

Wirtschaft & Handel

Minister Lewentz startet „Interkommunales Netzwerk Digitale Stadt“
Kaiserslautern als Vorbild

Kaiserslautern. Innenminister Roger Lewentz hat den Oberbürgermeistern der Städte Speyer, Andernach und Zweibrücken sowie dem Bürgermeister von Wörth am Rhein am vergangenen Mittwoch Bescheide zur Förderung des „Interkommunalen Netzwerkes Digitale Stadt“ und zur Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte überreicht. Begleitet wird das Netzwerk von der Stadt Kaiserslautern. Mit der Digitalisierung gehen auch Herausforderungen einher, für die ein Netzwerk gemeinsam neue Lösungswege finden kann....

Lokales

125 neue Projektschulen ins Landesprogramm aufgenommen
Medienkompetenz macht Schule

Landkreis Kaiserslautern. Per Handy Urlaubsgrüße an Oma schicken oder Trickfilme auf dem Tablet schauen – digitale Medien sind schon aus dem Alltag unserer Jüngsten nicht mehr wegzudenken. Kinder müssen deshalb früh lernen, die zahlreichen neuen Angebote zu verstehen, kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu nutzen. Das erfolgreiche rheinland-pfälzische Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, an dem bereits nahezu alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz teilnehmen, wurde...

Lokales

KL.digital auf dem Kommunalkongress 2019
Digitale Technik unterstützt Feuerwehr und Rettungskräfte

KL.digital. Die KL.digital GmbH beteiligte sich aktiv am Kommunalkongress, der am 18. März in Bitburg vom Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz ausgerichtet wurde. Themen auf dem Kommunalkongress waren Chancen der Kommunalentwicklung, interkommunale Kooperation, Stadt-Umland-Beziehungen und Entwicklung im ländlichen Raum. Neben einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bot die GmbH einen Workshop zum Thema digitale Technik für Feuerwehr und Rettungskräfte an. „Es...

Ratgeber

„Digitales Erbe“

Vortrag. Was passiert eigentlich mit den Daten, wenn man durch Unfall, Erkrankung oder Tod nicht mehr über diese entscheiden kann? Viele Verträge werden inzwischen online abgeschlossen und digital hinterlegt. Angefangen vom Zugang zum Laptop oder Smartphone bis hin zu Zugangsdaten für Verträge und Accounts stehen Hinterbliebene hierbei vor vielen Herausforderungen, wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen. Einen Überblick über das Thema mit Tipps und praktischen Hinweisen gibt...

Lokales

Steigende Nutzerzahlen beim Terminal zur Erfassung biometrischer Daten
Digitales Angebot im Bürgercenter wird gut angenommen

Kaiserslautern. Das im vergangenen Februar aufgestellte Selbstbedienungsterminal im Bürgercenter wird von der Bürgerschaft gut angenommen. Mit dem Terminal können Nutzerinnen und Nutzer bei der Beantragung oder Verlängerung von Personalausweisen und Reisepässen, vorläufigen Personalausweisen und Reisepässen sowie Kinderreisepässen ihre biometrischen Daten selbst erfassen und damit wertvolle Zeit sparen. Insgesamt wurden zwischen 26. Februar 2018 und 28. Februar 2019 3.093 der insgesamt 17.490...

Wirtschaft & Handel

Vortrag im Kulturzentraum "Altes Kaufhaus" in Landau
Südpfalz: Digitalisierung als Herausforderung

Südpfalz/Landau. Die Agentur für Arbeit lädt gemeinsam mit der Handwerkskammer derPfalz, der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz zu einer interessanten Veranstaltung am Dienstag, 12. März, um 19.15 Uhr im Kulturzentrum "Altes Kaufhaus" Landau ein.Passend zu dem Titel der diesjährigen Veranstaltung "Digitalisieren mit Hirn- Wie gelingt es, Mitarbeitende für die Transformation zu gewinnen?"  wird der kompetente und humorvolle Autor,...

Lokales

Digitalisierung und Feedback
Pädagogischer Tag am Leibniz-Gymnasium Östringen

Am „Schmutzigen Donnerstag“, den 28. Februar 2019 fand am LGÖ der „Pädagogische Tag“ statt. Vorwegnehmen darf man: es war alles andere als närrisch am Tag des „Weiberfaschings“, denn es war ein top organisierter Tag, an dem ein weiterer schulischer Entwicklungsschritt getan wurde. Ab 7:50 Uhr fand die Personalversammlung statt und im Anschluss folgte durch den stellvertretenden Schulleiter Studiendirektor Ben Olbert eine kurze Begrüßung sowie die letzten organisatorischen Hinweise zum...

Lokales

Barbarossa wird zum Gästeführer
Projekt der Tourist Information gewinnt Sonderpreis Digitalisierung

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern hat beim Profilierungswettbewerb Kultur | Regionalität | Tourismus des Landes Rheinland-Pfalz den Sonderpreis Digitalisierung gewonnen. Das von der Tourist Information eingereichte Projekt heißt „Herzlich digital auf Barbarossas Spuren“ – ein Smartphone-gestützter interaktiver Rundgang durchs historische Kaiserslautern. Für die Umsetzung erhält die Stadt nun 135.000 Euro. Das Projekt ist Teil der „herzlich digitalen“ Digitalisierungsstrategie der Stadt...

Lokales

Fachschule Informationstechnik-Digitalisierung an der BBS genehmigt
Herausforderung sucht Mensch

Bad Bergzabern. Im Dezember 2018 wurde der Antrag zur Einrichtung des Bildungsganges „Fachschule Informationstechnik - Digitalisierung“ an der Berufsbildenden Schule (BBS) Bad Bergzabern im Kreistag beschlossen. In 28 Jahren seiner Amtszeit ist es dem Kreisbeigeordneten mit dem Zuständigkeitsbereich Schulen, Bernd E. Lauerbach, noch nie passiert, dass ein Bildungsgang in so kurzer Zeit eingerichtet wurde. Das Ministerium für Bildung habe wohl die Sinnhaftigkeit einer Fachschule für...

Lokales

Bildung und Digitalisierung
Die Werkstatt schulentwicklung.digital hat begonnen

Im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung aus Berlin leitet das Büro für Medienbildung die Werkstatt Süd und begleiten strukturell und fachlich 12 Schulen, die sich auf das bundesweite Exzellenz-Projekt beworben haben. Gemeinsam mit Schulleiter*innen, Lehrkräften und Wissenschaftler*innen entwickeln wir Wege, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zu einer gerechteren, zeitgemäßen und inklusiven Bildung verhelfen können. Im Laufe eines Jahres entstehen so übertragbare...

Lokales

Bildung und Digitalisierung
Die Walter-Eucken-Schule an der digitalen Bildungsfront im Zentrum der Macht

Bereits zum zweiten Mal nimmt die WES dieses Jahr, in Person von Saskia Ebel und Timo Münzing, am Werkstattprozess des Forum Bildung Digitalisierung teil. In diesem Projekt werden Vorreiterschulen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengerufen, um gemeinsam ihre Expertise in einem fertigen Produkt der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Hierzu fand am 14.11. die Kick-Off-Veranstaltung in Berlin statt. Neben dem Vernetzen stand auch das Finden des zu bearbeitenden Schwerpunktes an. So wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ