"Lautrer Wissen": Neues Wissensportal über die Stadt Kaiserslautern
- Die Projektverantwortliche Benita Becker präsentiert die neue Webplattform "Lautrer-Wissen.de" vor dem Rathaus mit dem Europafisch, eine der Fischskulpturen, die im Wissensportal verzeichnet sind
- Foto: KL.Digital/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Ab sofort ist die neue Website "Lautrer-Wissen.de" online. Das neue Wissensportal der Stadt Kaiserslautern bündelt Daten und Informationen aus vielen Bereichen des städtischen Lebens – von Baustellen und Veranstaltungen über öffentliche Toiletten bis hin zu WLAN-Hotspots. Alle Inhalte sind leicht zugänglich, viele davon direkt auf einer interaktiven Karte abrufbar.
„Mit dem ,Lautrer Wissen' schaffen wir eine transparente und übersichtliche Anlaufstelle, die für alle einfach nutzbar ist“, betont die Projektverantwortliche Benita Becker aus dem Referat Digitalisierung und Innovation und ergänzt: „Bürgerinnen und Bürger finden hier die Informationen, die sie im Alltag brauchen: aktuell, gebündelt und auf einen Klick.“
Innovatives Backend mit automatisierter Quelleneinbindung
Die Plattform ist ein weiteres Beispiel für herzlich digitale Innovation in Kaiserslautern: Denn die meisten Inhalte werden automatisiert aus bestehenden Datenquellen zusammengeführt und anschaulich aufbereitet. Im Falle von Änderungen in den Quellen, zum Beispiel bei einer Aktualisierung, sind die neuen Informationen sofort auf "Lautrer-Wissen.de" sichtbar. Damit entfällt die manuelle redaktionelle Pflege und das Portal bleibt stets auf dem neuesten Stand.
Neben aktuellen Veranstaltungen finden sich im "Lautrer Wissen" ebenso Ortsangaben zu Spielplätzen, Müllcontainern, Sensoren und vielem mehr. Auch die berühmten Fischskulpturen sind dort verzeichnet, in vielen Fällen mit Bild versehen und kurz erläutert.
Lautrer Wissen – Intuitiv nutzbar
Damit das Wissen auch für möglichst viele Menschen abrufbar ist, wurde bei der Entwicklung auf eine anschauliche Darstellung geachtet, Becker erklärt: „Wir möchten, dass alle, unabhängig ihrer technischen Expertise, im ,Lautrer Wissen' das finden, was sie suchen. Bei der Gestaltung der Website haben wir daher besonders auf eine einfache Nutzbarkeit geachtet, sodass alle Informationen schnell und intuitiv auffindbar sind.“
Doch vom "Lautrer Wissen" profitieren nicht nur die Menschen in Kaiserslautern, wie Becker erläutert: „Eine solche Plattform mit automatischer Datenintegration ist auch für andere Städte und Gemeinden sehr interessant. Deshalb haben wir durch die offene Bereitstellung der Daten und des Quellcodes ein Angebot geschaffen, von dem nicht nur Kaiserslautern, sondern auch viele andere Kommunen profitieren. Sie können die technische Basis direkt nutzen und für ihre eigenen digitalen Stadtprojekte adaptieren.“
Gewinnspiel zum Start
Direkt zum Start gibt es ein Gewinnspiel: Wer das Quiz zum "Lautrer Wissen" auf der städtischen Beteiligungswebsite KLmitWirkung richtig beantwortet, hat die Chance auf einen Gutschein im Wert von 50, 75 oder 100 Euro. Die Gutscheine können direkt in Kaiserslautern eingelöst werden. Hier geht es zum Gewinnspiel: https://klmitwirkung.de/lautrerwissen.
Die Plattform "Lautrer Wissen" ist ein herzlich digitales Projekt der Stadt Kaiserslautern: Entwickelt wurde es vom Referat Digitalisierung und Innovation der Stadt Kaiserslautern sowie der städtischen Digitalisierungsagentur KL.digital GmbH und der Vision Impulse GmbH. Das Lautrer Wissen wird im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ umgesetzt. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.