Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Wirtschaft & Handel

„DidA – Digitalisierung in der dualen Ausbildung“

Ausbildung. Lernen mit Tablets, der Einsatz digitaler Lernmodule und -methoden, sowie die stärkere digitale Verknüpfung der Lernorte Schule und Ausbildungsbetrieb – das steht hinter dem Projekt „DidA – Digitalisierung in der dualen Ausbildung“. Seit einem Jahr setzen vier berufsbildende Schulen in Ludwigshafen, die BASF SE und weitere 22 Unternehmen der Region das Projekt um. Bei einem Besuch im Ludwigshafener Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum informierten sich Dr. Stefanie Hubig,...

Lokales

100.000 Euro für kommunale Digitalisierungsprojekte in Ettlingen, Baden-Baden und Bretten
Förderung von „digitalem Engagement“

Am Dienstag vergangener Woche konnte Oberbürgermeister Johannes Arnold stellvertretend für die Städte Ettlingen, Baden-Baden und Bretten in Stuttgart die Auszeichnung der Landesregierung für kommunale Digitalisierungsprojekte im Zuge des Förderwettbewerbs „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ von Innen- und Digitalminister Thomas Strobl entgegennehmen. Der Antrag für die Förderung erfolgte im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit re@di - regional.digital*. Ziel...

Wirtschaft & Handel

Kiefer: „Digitales Angebot als positiver Standortfaktor zu bewerten“
Handyparken findet immer mehr Nutzer

Kaiserslautern. Das Angebot des Handyparkens erfreut sich bei den Nutzern immer größerer Beliebtheit. Im Monat November wurden über das Handyparken über 16.000 Parkvorgänge registriert. Das sind noch einmal deutlich mehr als die 10.700 Parkvorgänge, die im März dieses Jahres registriert wurden. Seit April 2018 bietet die Stadt Kaiserslautern die Möglichkeit, den Parkvorgang nicht nur über die Parkuhr zu bezahlen sondern bequem mit dem Mobiltelefon die Parkgebühren zu entrichten – seitdem...

Ratgeber

Angebot des Seniorenbüros Speyer
Beratung für Smartphone und Tablet

Speyer. Ehrenamtliche Digitalbotschafter bieten eine Beratung für die alltagstaugliche Nutzung von Smartphones und Tablets an. Anzutreffen sind die Berater in den Räumen der Landesbibliothek Speyer, Otto-Mayer-Straße 9. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 5. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr. Ab Januar 2020 wird die Beratung an jedem ersten Donnerstag im Monat angeboten.Nur im Februar 2020 findet der Termin ausnahmsweise am dritten Donnerstag des Monats statt, am 20. Februar 2020. Interessierte...

Lokales

Digitalisierung und Medienkompetenz sind zentrale Themen
Goethe-Gymnasium Germersheim ausgezeichnet

Germersheim. Vor einigen Wochen wurde das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim (GGG), zusammen mit zwölf weiteren Schulen in Rheinland-Pfalz, von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Thomas Sattelberger, Vorsitzender von „MINT Zukunft schaffen!“ als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung wurde unter der Schirmherrschaft von Dorothee Bär, der Staatsministerin für Digitales in der Bundesregierung, vergeben, wobei das GGG beim Thema „Digitalisierung“ im Medienbildungskonzept...

Wirtschaft & Handel

BankenDialog 2019 der DHBW Karlsruhe
Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht

BankenDialog der DHBW Karlsruhe Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Donnerstag, 21. November, 18 Uhr, Audimax Die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten werden aktuell in verschiedener Hinsicht auf den Prüfstand gestellt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen hierbei zwei zentrale Herausforderungen dar, bei denen Banken und Sparkassen Kundenbedürfnisse erfüllen...

Lokales

Markt der digitalen Möglichkeiten zeigt aktuelle digitale Projekte
Kreativität der Bevölkerung ist gefragt

KL.digital GmbH. Am Dienstag, 12. November, bietet die KL.digital GmbH von 16 bis 21 Uhr in der Kleinen Kirche/Alte Eintracht (Unionstraße 2, 67657 Kaiserslautern) den „Markt der digitalen Möglichkeiten“ an − eine offene Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Events kann sich die Bevölkerung in einer interaktiven Ausstellung über aktuelle herzlich digitale Projekte informieren, Fragen stellen und Digitalisierung hautnah erleben. Im Fokus steht aber auch die Mitwirkung an zwei...

Lokales

Staatssekretärin Nicole Steingaß zu Gast bei KL.digital
Eine Million Euro für die herzlich digitale Stadt

Kaiserslautern. Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern die weitere Förderung für die Jahre 2020 und 2021 zugesagt. Damit fließen eine Million Euro an Fördermitteln in die Barbarossastadt. An der feierlichen Übergabe des Förderbescheids am 31. Oktober durch Staatssekretärin Nicole Steingaß an Oberbürgermeister Klaus Weichel in den Räumlichkeiten der KL.digital GmbH nahmen Gäste aus Wissenschaft und Forschung, Politik,...

Lokales

1. Digitalisierungsgipfel in Kaiserslautern
Arbeit, Bildung, Zukunft

Hochschule Kaiserslautern. Digitalisierung bedeutet vor allem, neue Wege der Gemeinschaft, Zusammenarbeit und des Lernens zu gehen. Die Wirtschaftsjunioren wollen die Zukunft aktiv mitgestalten und dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Kräfte sollen gebündelt und gemeinsam erste Lösungsvorschläge und Thesen für Arbeit, Bildung und Leben erarbeitet werden. Am 8. und 9. November findet der Digitalisierungsgipfel in Kaiserslautern statt – der Hochburg der künstlichen Intelligenz. Aufgalopp ist am...

Lokales

Im Offenen Kanal Kaiserslautern
Digitaler Stammtisch

LMK. Die LMK – medienanstalt rlp lädt am Dienstag, den 22. Oktober 2019 wieder Seniorinnen und Senioren zur Fragestunde ein. Beim „Digitalen Stammtisch“ berät diesmal eine Expertin zum Thema „Digitale Alltagsorganisation“. Gerade Smartphones bieten mit Apps eine Fülle an kleinen Helfern, die den Alltag erleichtern können. Welche Apps für ältere Menschen sinnvoll und nützlich sein können, wo man sie findet und was bei der Auswahl zu beachten ist, darüber informiert die Expertin Hannah Ballmann,...

Ausgehen & Genießen

Abendvortrag
Der blinde Fleck der Digitalisierung

Einladung zum öffentlichen Abendvortrag mit Felix Sühlmann-Faul „Der blinde Fleck der Digitalisierung“ anlässlich der MNU-Landestagung 2019 am 22. Oktober um 18 Uhr im Historischen Ratssaal Speyer. Der Eintritt ist frei.

Lokales

Landesweite Lehrerfortbildung
WES 4.0 - Zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen - Fortbildungsreihe geht in die nächste Runde

Walter-Eucken-Schule Karlsruhe startet am 23. und 24. Oktober 2019 in die dritte landesweite Runde der Fortbildungsveranstaltung „WES 4.0 - Zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen“ in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Kreativität, kritisches Denken, Flexibilität und Teamarbeit sind Schlagworte, die in der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken sind und von allen Mitarbeitern verlangt werden. Schulen müssen anfangen,...

Sport

Workshop: Digitale Wege in der Vereins- und Verbandskommunikation
Impulse und neue Ideen

Schifferstadt. Um mit der Zeit zu gehen und modern zu bleiben, muss ein Verein oder Verband alle sinnvollen Optionen nutzen um im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit seine Zielgruppen zu erreichen. Im Workshop "Digitale Wege in der Vereins- und Verbandskommunikation" des Sportbundes Pfalz werden Kommunikationsstrategien erarbeitet, die möglichst sinnvoll die verschiedenen Optionen, aber auch Einschränkungen an Hand der identifizierten Zielgruppen aufzeigen. Der Workshop lädt zum...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Das Klassenzimmer der Zukunft kennenlernen

Bunte Nacht der Digitalisierung: An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 11. Oktober in virtuelle Lernwelten eintauchen und selbst kreativ und produktiv werden. Das Institut für Mathematik und Informatik sowie die Abteilungen „Medienbildung und Digitale Bildung“ und „Mediendidaktik und Mediensupport“ öffnen ihre Türen. Digitalisierung in Karlsruhe für alle sichtbar und erlebbar zu machen, ist Ziel der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ am Freitag, 11. Oktober. Nahezu 100 Unternehmen,...

Lokales

OB Weichel und Landrat Leßmeister führen Delegationsreise an
WFK eröffnet drei Repräsentanzen in China

Kaiserslautern. Eine 13-köpfige Wirtschaftsdelegation, angeführt von Landrat Ralf Leßmeister und Oberbürgermeister Klaus Weichel, hat vom 10. bis 18. September auf Einladung der drei Städte Yangzhou, Shanghai und Foshan China besucht und dort Repräsentanzen der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFK eröffnet. Damit sollen die Kontakte zwischen den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Chinas und der Region Kaiserslautern gezielt weiter ausgebaut werden. „Es ist unglaublich, mit...

Wirtschaft & Handel

Workshop an der DHBW Karlsruhe - am Mittwoch, 16. Oktober
Digitale Transformation im Finanzwesen

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 9:30 – 16 Uhr, DHBW Karlsruhe Was erwarten Bankkunden morgen? Welche Optionen ergeben sich durch den Einsatz von neuen Technologien? Wie werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt? Die Digitalisierung schafft Anpassungsdruck und Optionen auch in der Finanzbranche. Welche Vorgehensweise verspricht Erfolg? Zum Auftakt des neuen Studienschwerpunkts ‚Digital Finance’ wirft der Studiengang BWL-Bank der DHBW Karlsruhe ein Schlaglicht auf den Stand der Digitalisierung...

Ratgeber

Digitale Unterstützung in der Pflege
Gedankliche Hürde oder längst akzeptiert?

Digitalisierung. Und er bewegt sich doch: der Sozial- und Gesundheitssektor. Aktuell steht die Digitalisierung der Branche in Politik und öffentlicher Diskussion hoch im Kurs. Ob Apps auf Rezept, E-Patientenakte oder Virtual Reality für Demenzkranke, effektive Anwendungsfelder für digitale Technologien gibt es viele. Kürzlich beschloss das Bundeskabinett das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG). „Wieder ein Schritt mehr in Richtung digitalisierter...

Ratgeber

Fünf Tipps, um gute digitale Bildungsmedien zu erkennen
Prädikat „wertvoll“

Digitalisierung.  Einfach zu verstehen, pädagogisch sinnvoll und für Lernende interessant: So wünschen sich Lehrende, Eltern und Schüler zukunftsfähige Bildungsmedien. Wo früher Kreidetafeln, Schreibblock und Overheadprojektor das Bild in Klassenräumen bestimmten, finden im Zuge des Digitalpakts zunehmend moderne, digitale Lösungen ihren Weg in den Unterricht. Doch welche Anforderungen müssen gute Bildungsmedien erfüllen? Holger Kistermann, Marketing- und Vertriebsleiter des gemeinnützigen...

Lokales

Round Table Tourismus Karlsruhe zu Digitalisierung in Kultur und Tourismus
Der Reiz des Originals wird nicht vergehen

Karlsruhe. Ein kleiner Roboter, der Gäste begrüßt, eine Museumshomepage mit ganz neuen Inhalten oder eine Stadtführung per App: Die Digitalisierung in Kultur und Tourismus ist in Karlsruhe angekommen, darin waren sich die Teilnehmer des 22. Round Tables Tourismus einig. Mehr als 75 Vertreter aus Politik, Kultur, Tourismus und Freizeit waren am 19. September 2019 in das MuseumX im Museum beim Markt gekommen, um sich über das Thema auszutauschen. „Digitalisierung ermöglicht Kunst für alle!“, mit...

Lokales

„Smart City“ Kaiserslautern präsentiert sich auf höchster Ebene
Förderbescheidübergabe durch Bundesinnenminister Seehofer in Berlin

Kaiserslautern. Eine Delegation aus der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern ist am 3. September zur feierlichen Förderurkundenübergabe in Folge des Wettbewerbs „Smart Cities“ nach Berlin gereist und wurde dort von Bundesinnenminister Seehofer empfangen. Die Delegation bestehend aus Oberbürgermeister Klaus Weichel, der Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Nicole Steingaß, KL.digital-Geschäftsführer Martin Verlage, Chief Digital Officer Prof. Dieter Rombach und...

Lokales

Neuer Ingenieurstudiengang „Digital Engineering“ startet an der Hochschule
Schnittstellenexperten für die Digitalisierung

Hochschule Kaiserslautern. Zum Wintersemester 2019/20 startet an der Hochschule Kaiserslautern der Bachelorstudiengang „Digital Engineering“, der im Ingenieurbereich auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten soll und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Digitalisierung bestimmt unser Leben – egal ob zu Hause, in industriellen Fertigungsprozessen oder im Bereich der Mobilität. Industrie 4.0, Augmented Reality, Predictive Maintenance,...

Lokales
Praxisnähe wurde beim Fachtag großgeschrieben: Die Teilnehmer konnten selbst Apps für Kinder ausprobieren. 
 | Foto: Yvette Wagner
2 Bilder

Fachtag „Durchgeb(k)lickt – Kinder, Kita und Medien in Speyer
Freiräume ohne Smartphone, Tablets und Computer schaffen

Speyer. Tablets in Händen von Kleinkindern? Digitale Medien in der Kita? Warum? Warum nicht! „Wir können uns der Digitalisierung nicht verschließen – wir müssen richtig damit umgehen.“ Das war der Tenor des Fachtags „Durchgeb(k)lickt – Kinder, Kita und Medien“, den der Caritasverband für die Diözese Speyer und das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) am Donnerstag, 22. August, in Speyer ausrichteten. Wie gelingt der richtige Umgang mit digitalen Medien? Wie erkennt man Chancen und...

Lokales

Vortrag mit Dr. Volker Wissing am 2. September in Speyer
Die Zukunft wird digital

Speyer. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung – Politik und Gesellschaft“ lädt die Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu einem Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft wird digital – Chancen nutzen, Gefahren begegnen, Zukunft gestalten“ ein. Als Referent konnte Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, gewonnen werden. Die Veranstaltung, findet am Montag, 2. September, 18.30 Uhr, in der Aula der Universität für...

Lokales

Wissing: Pionierarbeit für die digitale Landwirtschaft
Landwirtschaft und Digitalisierung

Münchweiler. Digitale Landwirtschaft – ohne innovative Unternehmen, Forschungsinstitute und Versuchsstandorte undenkbar. Rheinland-Pfalz hat sie. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat die „Lead-Farm“ am Hofgut Neumühle in Münchweiler nahe Kaiserslautern besucht, an dem John Deere Projekte zur digitalen Landwirtschaft erprobt. „Rheinland-Pfalz leistet Pionierarbeit. Unser langjähriges Know-how im Weinbau und der Landwirtschaft gepaart mit innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ