„Smart City“ Kaiserslautern präsentiert sich auf höchster Ebene
Förderbescheidübergabe durch Bundesinnenminister Seehofer in Berlin

Die Lautrer Delegation mit Bundesinnenminister Horst Seehofer  Foto: KL.digital
  • Die Lautrer Delegation mit Bundesinnenminister Horst Seehofer Foto: KL.digital
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Eine Delegation aus der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern ist am 3. September zur feierlichen Förderurkundenübergabe in Folge des Wettbewerbs „Smart Cities“ nach Berlin gereist und wurde dort von Bundesinnenminister Seehofer empfangen. Die Delegation bestehend aus Oberbürgermeister Klaus Weichel, der Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Nicole Steingaß, KL.digital-Geschäftsführer Martin Verlage, Chief Digital Officer Prof. Dieter Rombach und Patrick Torakai von der Technischen Universität präsentierte das Projekt und durfte nicht nur die Förderurkunde über bis zu 15 Millionen Euro für Digitalisierungsvorhaben mit nach Hause nehmen, sondern auch jede Menge Lob. Die Bewerbung aus Kaiserslautern sei eine der besten überhaupt gewesen.
„Die feierliche Übergabe mit dem Minister war wirklich ein besonderes Erlebnis für die Delegation. Wir wurden intensiv nach den in Kaiserslautern etablierten Strukturen gefragt. Es war sichtbar, dass die herzlich digitale Stadt hier einen Vorsprung vor den anderen Städten hat“, so OB Weichel. Der Ansatz Kaiserslauterns unterscheide sich von den anderen zwölf Städten mit der Fokussierung auf den Menschen. „Partizipation wird in den Fokus gestellt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Das sind wichtige Aspekte für alle Kommunen“, erklärt Weichel. Über die Begleitung von Staatssekretärin Nicole Steingaß habe man sich sehr gefreut. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Landesregierung, die von Anfang an Vertrauensvorschuss gegeben habe, laufe hervorragend.
„Wir freuen uns sehr über den Wettbewerbssieg, aber auch über so viel positives Feedback und wohlwollende Wahrnehmung auf Bundesebene“, so Martin Verlage, KL.digital Geschäftsführer. Wesentliche Komponente der Modellprojekte sei der Wissenstransfer, zwischen den Modellprojekten, aber auch mit nicht unmittelbar geförderten Kommunen sowie nationalen wie internationalen Experten. Damit sollen Ergebnisse und Erfahrungen aus den Modellprojekten in die Breite getragen werden.
„Das ist genau die Strategie, wie wir sie bereits kennen und bereits innerhalb von Rheinland-Pfalz erfolgreich umsetzen im Rahmen unserer bisherigen Netzwerke. Wir sind sehr motiviert, neue Projekte anzugehen und den Austausch mit weiteren Kommunen bundesweit zu pflegen.“ Der ganz offizielle Förderbescheid der KfW Bank werde Verlage zufolge in der kommenden Woche per Post zugestellt.
Ziel der Modellprojekte Smart Cities ist es laut BMI, die Handlungsfähigkeit der Städte, Kreise und Gemeinden in der Digitalisierung insgesamt zu stärken. Stadtentwicklung und Digitalisierung seien so zu gestalten, dass die Bürgerinteressen und Privatsphäre geschützt, demokratische Entscheidungsprozesse gewahrt werden, Teilhabe gestärkt werde und die regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze vor Ort gesichert werden. Es gehe um den Mehrwert für alle Kommunen in Deutschland, das heißt Projekte sollten prinzipiell skalierbar und replizierbar sein. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ