Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Gute Basis für die 15-Minuten-Stadt: Barcelona-Blöcke sorgen auch entlang der Kohl-Alle für belebte Nachbarschaften, begrünte Innenhöfe werden Treffpunkte sein. Parks schaffen Freiluftschneisen, um kühle Winde aus dem Umland an Hitzetagen in die Städte zu tragen. Sind sie nach dem Schwammstadtprinzip angelegt, sorgen sie auch für Verdunstungskälte. | Foto: KI-generiert
3 Bilder

Pfälzer Ballungszentren sind als 15-Minuten-Städte gut aufgestellt

Mainz/Hemshof. Das stadtplanerische Leitbild der 15-Minuten-Stadt Paris wird von Metropolen wie Köln oder Berlin bereits kopiert. Auch viele deutsche Stadtviertel bieten städtebaulich die beste Grundlage, um 15-Minuten-Städte zu werden. Vor allem müsste das Konzept von den Menschen hier mehr angenommen und gelebt werden. Von Julia Glöckner Die Idee, Stadtviertel so umzugestalten, dass alle Alltagserledigungen in 15 Minuten machbar sind, kommt vom Pariser Baudezernenten Professor Moreno. Zeit...

Lokales

Beginn der Bauarbeiten im Feuerbachpark und Melchior-Hess-Park

Speyer. Anfang Juni beginnen die Umgestaltungsmaßnahmen in den Grünanlagen des denkmalgeschützten Feuerbachparks sowie des Melchior-Hess-Parks. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität beider Anlagen deutlich zu verbessern, ökologische Standards zu stärken und die Parks langfristig als attraktive, klimaresiliente Freiräume zu sichern....

Lokales
Speyerer Tage der Artenvielfalt 2025 | Stadt Speyer | Foto: Silke Mengistu
2 Bilder

Natur als Klassenzimmer: Schulexkursionen in den Stadtwald

Speyer. Am 22. Mai 2025 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Natur auf der Spur, machen sich noch bis Ende Juni Speyerer Schulklassen auf den Weg, gemeinsam den Stadtwald zu erforschen. Insgesamt 20 Klassen sind zu den Speyerer Tagen der Artenvielfalt unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth auf Exkursion. Die Plätze für das kostenfreie, von der Stadt Speyer organisierte Angebot, wurden im März 2025 verlost. Schüler*innen der Stufen eins bis sechs konnten...

Lokales

Gartenstadt wird Namen gerecht: Bürger machen Viertel klimaresilient

Ludwigshafen. Wie lässt sich ein Stadtteil grüner, lebenswerter machen und in Hitzejahren kühlen? Bäume sind heute das Mittel der Wahl. Sie verschatten Häuserfronten und erzeugen Verdunstungskälte. Dass Stadtquartiere sich in Bürgeraktionen begrünen lassen, das zeigt die Arbeit der Siedlergemeinschaft Niederfeld mit der Aktion „Bürger spenden Bäume“. Von Julia Glöckner Zwischen 2021 und 2024 ist der Baumbestand der Stadt drastisch geschrumpft. Über 5.000 Bäume wurden gefällt, während nur 1.606...

Lokales
Revierförsterin Maria Jäger präsentierte die Ergebnisse nach fünf Jahren Entwicklungszeit  | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Wald soll fit für den Klimawandel gemacht werden
Entwicklung des "Zukunftswaldes Kleinsteinhausen"

Von Frank Schäfer Kleinsteinhausen. Wie schaffen wir es, den Wald für zukünftige Generationen zu erhalten? Und wie muss der Wald entwickelt werden, damit er mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommt? Um diesen Fragen nachzugehen, ist vor einigen Jahren im Gemeindewald Kleinsteinhausen der "Zukunftswald" entstanden. Er umfasst insgesamt 1,5 Hektar und besteht aus zwei Teilflächen, die 2019 und 2020 begründet wurden. Ziel war es, auf durch Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen...

Lokales

Rekord-April in Rheinland-Pfalz: Wärmer, sonniger und trockener als je zuvor

Rheinland-Pfalz. Der April 2025 verabschiedet sich in Rheinland-Pfalz mit einer Mitteltemperatur von 10,8 °C, was einer Abweichung von 3,0 Kelvin (K) gegenüber dem langjährigen Klimawert von 7,8 °C entsprach. Am 12. erreichte Trier-Zewen mit 25,5 °C einen ungewöhnlich frühen Sommertag. Während die erste Monatshälfte von sonnigen Tagen und weitgehender Trockenheit geprägt war, fiel das Sonnenscheinsoll von 151 Stunden bereits zur Monatsmitte. Bis Monatsende summierte sich die Sonnenscheindauer...

Lokales

Öffentlicher Vortrag: Experte über "Wald im Klimastress"

Kaiserslautern. Die Veränderung unseres Klimas setzt dem Wald zu. Das erkennen wir nicht nur am Baumwachstum, sondern auch am Bodenwasserhaushalt und Mikroklima. Mit welchen Strategien können wir diesem Klimastress begegnen? Gibt es Baumarten, die sich besonders gut eignen für den Wald der Zukunft? Diesen Fragen geht der Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Matthes bei seinem Vortrag "Wald im Klimastress" am Dienstag, 13. Mai 2025, 17 Uhr, nach. Dabei stellt er abschließend Projekte der...

Lokales

Sprach- und Klimakurse: Englisch lernen und den Klimawandel verstehen

Rhein-Pfalz-Kreis. Die VHS bietet zwei spannende Englischkurse an, die sich mit aktuellen Fragen rund um Umwelt, Wasser und Klima beschäftigen – ideal für alle, die ihre Englischkenntnisse erweitern und gleichzeitig mehr über Nachhaltigkeit lernen möchten. Eco English: Climate Change and Water Usage & Excursion In diesem Kurs ab Montag, 12. Mai, um 17.30 Uhr in Großniedesheim dreht sich alles um das Thema Wasser – unsere wichtigste Ressource. Woher kommt unser Trinkwasser, wie beeinflussen...

Community

Weltladentag in Landau, Samstag, 10. Mai 2025
Folgen des Klimawandels am Beispiel Kakaoanbau

Der diesjährige bundesweite Weltladentag am Samstag, 10. Mai steht unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ Der Klimawandel bedroht die Existenz von Kakaobäuer*innen weltweit, insbesondere in Westafrika. Extreme Wetterereignisse und sinkende Erträge gefährden ihre Lebensgrundlagen. Kakaobäuer*innen brauchen existenzsichernde Einkommen, um ihre Familien zu ernähren und nachhaltige Anbaumethoden umzusetzen. Doch schwankende Weltmarktpreise und fehlende Verhandlungsmacht zwingen...

Lokales

150 Jahre LUFA Speyer: Spannende Vorträge, Bauernmarkt & Weinverkostung zum Jubiläum

Speyer. Vor 150 Jahren wurde die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer gegründet und feiert dies mit einem reichhaltigen Programm ganzjährig. Im Fokus steht die öffentliche Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz", die in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) veranstaltet wird. Aktuelle Themen aus diesen Bereichen präsentieren Expertinnen und Experten insgesamt sechsmal über das Jahr...

Wirtschaft & Handel

Hitze, Starkregen und Dürre: Verlängerung des kommunalen Klimapaktes

Rheinland-Pfalz. Kommunen erhalten für weitere zwei Jahre kostenfreie Intensivberatung bei der Umsetzung von kommunalem Klimaschutz und Maßnahmen, die Menschen vor Ort besser auf den Klimawandel vorbereiten – Die Energieagentur und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen helfen bei Planung und Finanzierung. „Kommunen wissen am besten, an welchen Stellen Hitze oder Starkregen zum Problem werden können. Sie haben eine herausragende Rolle, Mensch und Umwelt vor den Auswirkungen der Erderwärmung...

Lokales
Plandarstellung des Stadtklimas in der Karlsruher Innenstadt | Foto: bauchplan, 2001-2025
3 Bilder

Verkehrsfläche, Gastronomie, Erholungsflächen
Entsiegelungskonzept: von Grau zu Grün in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe arbeitet an einem Konzept zur Entsiegelung in der Innenstadt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und das Stadtklima nachhaltig zu optimieren. Ziel ist es - bislang leider nur in der Innenstadt, versiegelte Flächen zu entfernen und durch Begrünung zu ersetzen. Dadurch könne Regenwasser besser versickern, die Umgebung gekühlt und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Leider wurde dieses Konzept - mit Blick auf Kaiserstraße und Marktplatz -...

Lokales

Klimaschutz leicht gemacht - auf neuer Webseite der Stadt Wörth

Wörth am Rhein. Nachhaltiges Handeln beginnt im eigenen Umfeld – und mit einer neuen Website wird es jetzt noch einfacher, aktiv zu werden. Die Stadt Wörth am Rhein hat eine digitale Plattform ins Leben gerufen, die Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert, gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Neben einem Veranstaltungskalender und einer Übersicht nachhaltiger Projekte bilden interaktive Klima-Challenges mit attraktiven Preisen das Herzstück der Seite. Spielerisch zum Klimaschutz beitragen„Wir...

Lokales
Austausch am AXEL-Stand in Berlin beim "SET Tech Festival" | Foto: fokus.energie
3 Bilder

Innovative Startups ausgezeichnet
Green Tech im Fokus: Karlsruher Accelerator AXEL beim „SET Tech Festival” in Berlin

Das „SET Tech Festival“ (Startup Energy Transition) in Berlin ist ein jährlich stattfindendes, globales Event, das Handelnde aus dem Energiebereich zusammenbringt. „SET“ ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde – und seit 2017 den Energie-Startups im Bereich Energielösungen, Acceleratoren, innovationsgetriebenen Unternehmen, Investoren, Netzwerken und...

Lokales

Feierstunde im Rathaus: Ehrung für 40 Jahre ehrenamtlichen Einsatz

Bad Dürkheim. Am 21. März 2025 wurde im Rathaus der Stadt Bad Dürkheim eine besondere Ehrung vollzogen: Ursula Peter-Kohlmann wurde mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. Die hohe Auszeichnung, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihr verliehen hat, würdigt ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement für den Deutschen Wetterdienst (DWD). Die feierliche Überreichung der Medaille übernahm Saskia Lifka, Leiterin der Agrarmeteorologischen Beratung beim DWD. Seit 1984 ist Ursula...

Lokales

Wiedervernässung des Maudacher Bruchs: Erste Maßnahmen beginnen

Ludwigshafen. Die Grundwasserpegel im Maudacher Bruch sinken seit Jahren immer weiter ab. Das Moor ist gefährdet und damit könnten bald große Mengen CO2 frei werden. Die Baumaßnahmen zur Wiedervernässung sind fertig geplant und können jetzt starten. Zuletzt gab es ein starken Absinken der Grundwasserpegel in den 70er Jahren durch Wasserentnahmen für die Landwirtschaft. Es ging damals ein Meter Moor verloren, wodurch Unmengen an CO2 frei wurden. Seither laufen Maßnahmen, um der Austrocknung des...

Ausgehen & Genießen

Filmabend: „Population Boom“ – Ist Überbevölkerung Realität oder Horrorszenario?

Ludwigshafen. Attac zeigt am Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, den Film „Population Boom“ im Verdi-Haus Ludwigshafen, Kaiser-Wilhelm-Straße 7. Der Eintritt ist frei. Regisseur ist Werner Boote, von dem ach die Filme „Plastic Planet“ und „Die grüne Lunge“ sind. 7 Milliarden Menschen passen in das kleine Land Österreich hinein und alle hätten noch einen Platz von 11 Quadratmeter zur Verfügung. Im Januar 1960 war die Weltbevölkerung auf 3 Milliarden gestiegen. 2011 wurde die 7-Milliarden-Grenze...

Lokales
Wald an den Rheinauen bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Tag des Waldes: Warum Zukunft von Bäumen abhängt und warum wir einen Waldtag brauchen

Tag des Waldes. Immer am 21. März (Frühlingsanfang) wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Dieser Aktionstag, 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, soll das Bewusstsein für die immense Bedeutung der Wälder schärfen und zu nachhaltigem Umgang mit ihnen aufrufen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es anlässlich dieses Tages, der 2025 auf einen Freitag...

Ratgeber
Rosmarin gedeiht sehr gut in sommertrockenen Gebieten. Wer ihn lässt, der bekommt einen großen Busch. Er ist auch ideal für Insekten als Nahrungsquelle   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Garten klimafreundlich gestalten: Französischer Ahorn & Mönchspfeffer

Klima konkret. Gefühlt war der Sommer 2023 viel zu nass und zu kalt. Grundsätzlich mag das stimmen, doch man darf nicht vergessen, dass es in den vergangenen Jahren sehr lange Trockenzeiten gegeben hat und damit die vielen Niederschläge dringend für den Boden gebraucht wurden. Der in unserer Region zu kalte Sommer war in anderen Regionen zu heiß und im langjährigen Mittel ein Tropfen auf den heißen Stein. Konkret bedeutet das für jeden Gartenbesitzer, man muss sich zukünftig darüber Gedanken...

Ratgeber

Earth Hour 2025: Licht aus, Stimme an!

WWF. Bis zur wohl symbolträchtigsten Aktion für Klimaschutz weltweit ist es nur noch einen Monat: Am Samstag, 22. März, ruft der WWF zur Earth Hour auf. Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr, Ortszeit gehen an bekannten Bauwerken weltweit, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Aber dieses Jahr geschieht noch mehr: Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu...

Lokales

Bundesnachrichtendienst im Deutschlandfunk
Klimawandel große Gefahr

KLIMASTREIK Landau Freitag, 14.02.25    Der BND (Bundesnachrichtendienst)  sieht die Folgen des Klimawandels wie Destabilisierung und Migration neben einem aggressiv-expansiven Russland, weltpolitischen Ambitionen Chinas, zunehmenden Cyber-Gefahren sowie dem weiterhin virulenten internationalen Terrorismus als eine der fünf großen externen Bedrohungen für Deutschland. Zwischen diesen fünf Risiken bestehen direkte und indirekte Wechselwirkungen, wie der vorliegende Bericht aufzeigt. So setzen...

Lokales

Stadt FT informiert
Baumfällarbeiten entlang des Ostrings und im Ostpark

Frankenthal. Es kommt zur Unterhaltungspflege bei den Bäumen im Frankenthaler Stadtgebiet. Weil im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität (LBM) entlang des Ostrings zwischen der Kreuzung Ostring/ B9 Edigheimer Straße an der östlichen Fahrbahnseite notwendige Maßnahmen der Unterhaltungspflege durchgeführt werden, bleibt die Zufahrt von der B 9 nach Frankenthal Nord ab Montag, 17. Februar, für einige Tage gesperrt. Die Zufahrt nach Westen zum Europaring bleibt unbeeinträchtigt. Wege im Ostpark...

Ratgeber

Klimaschutz als Chance und Verantwortung
Acht weitere Karlsruher Unternehmen sind "KlimaFit"

Klimaschutz als Chance und Verantwortung: Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat acht Unternehmen aus der Stadt für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm "KlimaFit" ausgezeichnet. "Es braucht Zeichen, die andere auch anspornen"; Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Bürgermeisterin Bettina Lisbach überreichten die Urkunden, würdigten dabei auch das Engagement der Betriebe für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft. Nur gemeinsam lassen sich ambitionierte Ziele auch...

Lokales

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ