Traditionelles Fest
Otterberger Frühlingsfest

Foto: Evelin Louis
4Bilder

Frühlingsfest in Otterberg vom 15. bis 17. Juni 2024

Heimatabend vor der mächtigen Abteikirche
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird in Otterberg im zweijährigen Turnus das Frühlingsfest gefeiert. Im Schatten des monumentalen Gebäudes der Abteikirche, umrahmt von den Fachwerkhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts, treffen sich die Otterberger aus nah und fern zu einem geselligen Abend. Das Fest wird samstags um 19.00 Uhr durch den Bürgermeister und die Frühlingskönigin auf dem Platz vor der Abteikirche eröffnet. Bei Unterhaltungsmusik durch den Musikverein „Harmonie“ Otterberg wird in fröhlicher Runde die Inthronisation von der Königin mit ihrem Gefolge begangen. Ab ca. 20.30 Uhr gehört die Bühne der Band „Basement“ eine der bekannten Live-Bands in der Region.

Weckruf
Um 6 Uhr am Sonntagmorgen werden die Bürger Otterbergs durch laut hallende Böllerschüsse geweckt. Dies ist gleichzeitig das Startsignal für den Musikverein „Harmonie“ der mit seinem musikalischen Weckruf durch die Straßen der historischen Wallonenstadt zieht und hier und da er Einladung zu einer leckern Rast folgt. Alle sind herzlich eingeladen zu früher Stunde mit durch die Straßen zu ziehen.

Traditineller Frühlingsfest Umzug
Den absoluten Höhepunkt des Festes bildet der historische und farbenprächtige Festzug um 13.00 Uhr durch die geschmückte Hauptstraße. Mehr als 1000 Mitwirkende sind dabei. Zunächst wird in einem historischen Teil die wechselvolle Geschichte der Stadt Otterberg dargestellt. Angeführt von farbenprächtigen Fanfarenzügen, präsentieren sich die Zisterziensermönche, die Wallonen, die Hugenotten und der ehemals wichtige Nachtwächter. Diesem folgt dann die Frühlingskönigin . in ihrer festlich geschmückten, von stattlichen Pferden gezogenen Kutsche und ihrem Hofstaat. Der ursprüngliche Stadtbürgermeister „Lambert la Croix“, aus dem Jahr 1581, in diesem Jahr wurden Otterberg auch die Stadtrechte verliehen, folgt der Frühlingskönigin zu Fuß.
Die Kindergärten zeigen sich mit ihrem jeweiligen Motto. Alle Grundschulklassen beteiligen sich mit ihren jeweiligen einheitlichen bunten Kränzen für die Mädchen und Stecken für die Jungs am Festzug. Die IGS Otterberg wie auch die Freie Waldorfschule sind mit hunderten von Schülern ebenfalls an diesem Fest beteiligt, das seinen Ursprung in einen Schulfest hatte. Auch die örtlichen Vereine und Betriebe bereichern mit geschmückten Wagen und thematischen Fußgruppen das bunte Bild.

Feiern auf dem Waldfestplatz
Nach dem Umzug wandern alle Gäste gemeinsam zum Waldfestplatz, der etwa 3 Kilometer außerhalb der Stadt an der Landstraße nach Höringen liegt. Selbstverständlich wird zusätzlich auch ein Pendelbus eingesetzt. Im Wald, bei Unterhaltungsmusik durch verschiedene Kapellen der Nachbargemeinden, wird ein eher schon familiäres Fest gefeiert. Die Bewirtung durch die örtliche Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl.
Das begehrte Pony Reiten wird wieder stattfinden und auf jeden Fall bekommen wieder alle Kinder kostenlose Hefebrezeln von der Frühlingskönigin und dem Stadtrat, gesposeert vom Werbekreis Otterberg.

Polonaise und Schlüsselrückgabe an den Forst
Montags lädt der Musikvereins Otterberg mit einem Marsch, um 14.00 Uhr ab der Verbandsgemeindeverwaltung, die Otterberger erneut zur Wanderung auf den Festplatz im Wald ein. Bei Blasmusik und Waldpolonaise feiern nochmals alle Einheimischen und Gäste. Das Fest klingt dann gegen 18.30 Uhr aus und endet mit einem fröhlichen Zug vom Wald in die Stadt. Der Weg führt auf den Kirchplatz, um dort dem Forstamt für die Bereitstellung des Waldfestplatzes zu danken. Danach wird das Fest zwar offiziell beendet und es heißt wieder 2 Jahre warten, bis zum nächsten Mal, im Wald wird jedoch noch weitergefeiert. An allen Tagen wir auch zum Frühschoppen eingeladen.
Weitere Informationen bei der Tourist-Information Tel.:06301/607 800 www.otterbach-otterberg.de

Autor:

Carola Ibrom aus Otterbach-Otterberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
E-Bike Tour im Pfälzerwald: Entspanntes Fahren oder sportliche Herausforderung: Mit den E-Bikes vom eBike Store Kaiserslautern ist alles möglich | Foto: qunica.com/stock.adobe.com
5 Bilder

E-Bike Tour im Pfälzerwald - Diese Trekkingräder sind ideale Begleiter

E-Bike Tour im Pfälzerwald. Trekking E-Bikes sind auf jedem Untergrund die richtige Wahl und damit wie gemacht für Touren im Pfälzerwald. So meistern Sie auch bei längeren Ausflügen jede Wegstrecke und alle Herausforderungen. Vor allem ihre Vielseitigkeit macht Trekkingbikes mittlerweile zu einem beliebten Begleiter. Obwohl sie eigentlich fürs Reisen und lange Fahrten entwickelt wurden, sind sie auch perfekt für den Alltag geeignet, zum Beispiel für die Fahrt zur Arbeit oder einen...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.