Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Udo Vogel aus Lustadt erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande | Foto: SGD Süd

Bundesverdienstkreuz am Bande geht nach Lustadt
Hohe Auszeichnung für Udo Vogel

Lustadt.  Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) an Udo Vogel aus Lustadt verliehen. Angeregt haben diese Auszeichnung der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch und der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart. Diese hohe Auszeichnung wird in einer Feierstunde durch den Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof....

Foto: Ulrike Leone/Pixabay

Landtagswahl im Kreis Germersheim
DIE LINKE stellt keinen neuen Kandidaten auf

Landkreis Germersheim. Die Linke wird keinen neuen Landtagskandidaten für den Wahlkreis 51 benennen. Das hat die stellvertretende Vertrauensperson der Partei am Mittwoch gegenüber der Kreisverwaltung zunächst mündlich mitgeteilt. Die entsprechende schriftliche Bestätigung wird folgen. Diese Entscheidung wurde notwendig, da der Landtagskandidat der Partei, Jürgen Strantz, Anfang der Woche tödlich verunglückt ist. Stirbt ein im Wahlkreis vorgeschlagener Bewerber nach der Zulassung des...

Symbolbild Wahl | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Landtagswahl könnte im Wahlkreis 51 verschoben werden
Nach dem Unfalltod des Kandidaten Jürgen Strantz

Landkreis Germersheim. Die Landtagswahl könnte im Wahlkreis 51 verschoben werden, da der Kandidat der Partei DIE LINKE, Jürgen Strantz am Montag bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. „Den Hinterbliebenen drücke ich mein herzlich empfundenes Beileid aus. Ich wünsche ihnen Kraft und Halt für die kommende Zeit. Das ist mir an dieser Stelle am wichtigsten“, äußert sich Landrat Dr. Fritz Brechtel zum tödlich verunglückten Landtagskandidaten Jürgen Strantz, der für die Partei DIE LINKE im Wahlkreis...

einfach bei Eis und Schnee in Germersheim ausgesetzt: Hase Elliot und Kater Barney | Foto: TERRA MATER e.V
3 Bilder

Passanten und Terra Mater retten Tiere von einem Parkplatz in Germersheim
In einer Plastiktüte und ohne Decke bei Eis und Schnee ausgesetzt

Germersheim/Lustadt.  Am Montag, 15. Februar, gegen 20 Uhr, rückte die Mobile Tierrettung des Vereins Terra Mater zu einem ganz besonders schlimmen Fall nach Germersheim aus. Aufmerksame Passanten hatten dort auf einem Parkplatz  zwei ausgesetzte Tiere entdeckt. Eine total verängstigte Katze saß in einer Transportbox ohne Decke und ohne Wasser und ein kleines Kaninchen wurde einfach in einer großen Einkaufstüte abgelegt. Da die Temperaturen in der Region derzeit besonders frostig sind,  hätten...

Symbolbild Kinderbetreuung | Foto: Carole LR/Pixabay

Beiträge für Kinderbetreuung im Landkreis Germersheim teilweise erlassen
Für Januar und Februar

Landkreis Germersheim. Eltern müssen für die Betreuung ihrer Kinder in Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege in den Monaten Januar und Februar nur bezahlen, wenn sie ihre Kinder mindestens einmal im Monat in diese gebracht haben. Eltern, deren Kinder komplett zuhause bleiben konnten, müssen die Elternbeiträge für die beiden Monate nicht bezahlen. Der Kreisausschuss hat diesem Vorschlag der Verwaltung einstimmig zugestimmt. Im Frühjahrs-Lockdown 2020 wurden für die Zeit der Schließung...

Auf dem Weg zum Gesundheitsamt in Germersheim | Foto: Gain

Wie die Bundeswehr mit der Pandemie umgeht
Stellvertretender Inspekteur besucht Südpfalz-Kaserne

Germersheim. Der Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, machte sich am 15. Februar bei einem Informationsbesuch in der Südpfalz-Kaserne Germersheim ein umfassendes Bild über die Auswirkungen der Pandemie auf die Ausbildungsaufträge des Luftwaffenausbildungsbataillons sowie über laufende Amtshilfeleistungen. Eröffnet wurde der Besuch durch ein Vier-Augen-Gespräch mit dem Kommandeur des Bataillons, Oberstleutnant Eckert. Bevor er sich im Anschluss bei...

Foto: Pacher
4 Bilder

Studerbildschacht nähe Totenkopfhütte
Mysteriöse Erdspalte

Maikammer. Der Pfälzerwald birgt so manche Geheimnisse. Einige darunter befinden sich unter der Oberfläche und bleiben vielleicht bis in alle Ewigkeit unentdeckt. Dazu zählen die zahlreichen Höhlen, Schächte und Spalten, die nach und nach unter anderem von der Karlsruher Höhlenforschergruppe erkundet werden. Eine der tiefsten Höhlen ist der Studerbildschacht in der Nähe der Totenkopfhütte. Von Markus Pacher Für unsere Wanderung zum Studerbildschacht sollte man mindestens zwei Stunden Zeit...

Symbolbild Blaulicht | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz
Drei Boote und zwei Einsatzleitwagen

Landkreis Germersheim. Der Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim darf sich freuen, er wird zu Lande und zu Wasser mit einem neuen Fuhrpark ausgestattet. So werden zwei neue Einsatzleitwagen 1 und drei neuen Mehrzweckboote  angeschafft. Das haben die Mitglieder des Kreisausschusses beschlossen. „Damit wird die Ausstattung des Katastrophenschutzes im Kreis weiter komplettiert“, berichtete Landrat Dr. Fritz Brechtel. Üblicherweise muss ein Landkreis als zuständige überörtliche...

Landesimpfzentrum Wörth | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Beirat für Migration und Integration besucht Corona-Impfzentrum in Wörth
Migrationshintergrund bei Impfkampagnen nicht vergessen

Wörth/Landkreis Germersheim.  In seiner letzten Arbeitssitzung hat sich der Beirat für Migration und Integration (BMI) Landkreis Germersheim unter anderem mit der Impfsituation und Impfbereitschaft im migrantischen Kontext befasst. Einige Mitglieder des BMI berichten von Unsicherheiten und Vorbehalten gegenüber den Corona-Schutzimpfungen auch bei Menschen mit Migrationsgeschichte. „Für uns steht fest, dass der Gesundheitsschutz nur dann effektiv sein kann, wenn beim Prozess alle Bürger...

Symbolfoto Coronavirus / Covid-19 | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
6 Bilder

Corona im Landkreis Germersheim * Update 12. Februar
Ein Todesfall, neue Infektionen in Zeiskamer Kita

Landkreis Germersheim. Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 183 bestätigte positive Corona-Fälle, wie die Kreisverwaltung am Freitag, 12. Februar, bekannt gibt. Die Gesamtzahl der bekannten Infektionen seit Beginn der Pandemie beläuft sich damit  auf 3.214 (plus 21). Bereits wieder genesen oder virenfrei getestet sind 2.936 Menschen (plus15), an oder mit dem Coronavirus verstorben sind im Landkreis Germersheim - Stand 12. Februar -  95 Menschen (plus 1). In Lingenfeld ist eine weitere...

Symbolbild Wahl | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Am 14. März ist Wahl in Rheinland-Pfalz
Erstmals zwei Wahlkreise im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Am Sonntag, 14. März, wird der Landtag in Rheinland-Pfalz neu gewählt. Erstmals entscheiden die Einwohner des Landkreises Germersheim über die zukünftigen Abgeordneten in zwei Wahlkreisen.Mit der Änderung des Landeswahlgesetzes am 26. September 2019 wurden einige Wahlkreise in Rheinland-Pfalz neu strukturiert – zu ihnen gehören: Zweibrücken (46), Pirmasens-Land (47), Pirmasens (48), Südliche Weinstraße (49), Landau in der Pfalz (50) und  eben Germersheim (51). Die...

Corona-Impfung | Foto: Paul Needham

MdB Dr. Thomas Gebhart zu Strategie und Priorisierung
Corona-Impfung für alle im Laufe des Sommers

Südpfalz. Der südpfälzischen Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart (CDU), hat sich am Freitag, 12. Februar, in einer Stellungnahme zu der Corona-Impfstrategie in Deutschland geäußert: "Ich gehe davon aus, dass im Laufe des ersten Quartals alle Personen, die mit höchster Priorität nach der Impfstoff-Verordnung eingestuft sind, geimpft werden können. Bis Ende März werden weitere gut 13 Millionen an Impfstoffdosen erwartet....

Landrat Dr. Fritz Brechtel | Foto: Kreisverwaltung

Statement von Landrat Dr. Fritz Brechtel zu den neuen Corona-Beschlüssen
"Aktuelle Lockdown-Maßnahmen - sobald vertretbar - lockern"

Landkreis Germersheim. Der Landrat Dr. Fritz Brechtel äußert sich am Donnerstag, 11. Februar, zu den Bund-Länder-Beschlüssen vom Mittwoch: "Im Moment stehen wir noch an einer Schwelle, an der sich verschiedene, teilweise gegenläufige Faktoren überlagern. Die zweite Welle geht langsam zurück, das Impfen hat begonnen. Das sind die guten Nachrichten. Gleichzeitig müssen wir mit Sorge auf die Mutationsfähigkeit des Virus blicken und dürfen diese bitte nicht unterschätzen. Daher ist es leider...

Steine | Foto: Free-Photos/Pixabay

Aschermittwoch in Zeiten von Corona
Gläubige fasten digital

Germersheim/Lingenfeld. Die Aktivitäten der hiesigen Kirchengemeinden sind durch die Corona-Pandemie weitestgehend eingestellt. Dennoch hat sich die Pfarrei Seliger Paul Nardini Germersheim (zu der die Gemeinden Germersheim - St. Jakobus, Lingenfeld/Westheim - St. Martinus, Schwegenheim - St.Bartholomäus und Sondernheim - St. Johannes der Täufer gehören) dazu entschieden, von Aschermittwoch an ein Programm zur Fastenzeit anzubieten – digital versteht sich. Und weil die Pandemie nicht nur den...

Für Grundschulen gilt in Rheinland-Pfalz ab dem 22. Februar wieder Präsenzunterricht | Foto: AdobeStock_323371272_Oksana Kuzmina

Präsenzunterricht für Grundschüler ab 22. Februar
Weiter Fernunterricht für die Klassen 5 bis 13

Rheinland-Pfalz. Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen in den Grundschulen und der Unterstufe in den Förderschulen werden ab dem 22. Februar 2021 wieder in Präsenz unterrichtet. Der Unterricht findet als Klassenunterricht gemäß den Hinweisen vom 4. November 2020 statt. Wo ein Mindestabstand von 1,5 Meter aufgrund der räumlichen Situation nicht gewährleistet ist, werden die Lerngruppen geteilt und im Wechsel unterrichtet. Wo der Abstand auch ohne Teilung eingehalten werden kann,...

In Biomüll hat Plastik nichts zu suchen. Deshalb startet die Abfallwirtschaft im Kreis Germersheim eine Kampagne. | Foto: Pixabay

Biogutvergärungsanlage in Westheim
Mehr Biogas als erwartet, Biomüll soll reiner werden

Westheim/Landkreis Germersheim.  „Die Biogutvergärungsanlage Westheim war eine sehr gute Investition und ein Beitrag für unsere Umwelt und den Klimaschutz. Wo bis Anfang letzten Jahres Biomüll ausschließlich kompostiert wurde, findet jetzt mit der Vergärung eine der hochwertigsten Formen der Energiegewinnung statt“, berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Sitzung des Abfallwirtschaftsausschusses Anfang Februar. Innerhalb des letzten Jahres produzierte die Anlage rund 38.000 Megawattstunden...

Symbolbild Breitbandausbau | Foto: MediaDS/Pixabay

Breitband-Ausbau im Landkreis Germersheim *Update
Von Jockgrim aus "weiße Flecken" erschließen

Landkreis Germersheim. „Eine gute Internetanbindung ist bei der Arbeit, wie auch im Privatleben, essentiell und der Bedarf an höheren Breitbandgeschwindigkeiten wächst ständig. Gerade auch jetzt während der Corona-Pandemie zeigt sich diese große Bedeutung des Internets sehr deutlich“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Bereits am 5. Dezember 2019 wurde der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau zwischen der Deutschen Telekom und dem Landkreis Germersheim unterzeichnet, seither geht es im...

Der rheinland-pfälzische Handelsverband fordert eine Öffnungsperspektive ein | Foto: Ralf Vester

Handelsverband fordert Öffnungsperspektive ein
"Geschlossener Handel über die Schmerzgrenze hinaus belastet"

Rheinland-Pfalz. In der letzten Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder wurde festgelegt, dass bis zum nächsten Treffen “ein Konzept für eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie” erarbeitet wird. Bisher ist jedoch von einer solchen Strategie, nichts zu sehen. Die Infektionszahlen sinken, und eine aktuelle Studie der Berufsgenossenschaft Handel gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat belegt, dass die derzeitigen...

Hochwasser am Rhein | Foto: Heike Schwitalla

Der Deich am Rhein hat beim Hochwasser gelitten
Noch nicht betreten

Landkreis Germersheim. Die SGD Süd bittet dringend, den Rheinhauptdeich auch nach dem Rückgang des Hochwassers noch nicht zu betreten. Er ist durch den Regen und das Hochwasser immer noch sehr nass und durchfeuchtet, so dass er beim Begehen leicht beschädigt werden könnte. Bereits während des Hochwassers wurde der Deich und seine Grasnarbe an vielen Stellen entlang der Deichwege und häufig in Kreuzungs- und Einmündungsbereichen beschädigt. Ursache war meist, dass Absperrungen nicht beachtet,...

Baustelle in Germersheim
"An der Hochschule" gesperrt

Germersheim. Seit Montag ist in Germersheim die Straße "An der Hochschule" zwischen der Kreuzung "Zeppelinstraße/ Orffstraße/An der Hochschule" und der Einmündung Königstraße für den ersten Bauabschnitt des Straßenausbaus voll gesperrt. Die Stadtwerke Germersheim erneuern in diesem Bereich den Hauptkanal und diverse Versorgungsleitungen. Die Stadt Germersheim wird anschließend die Oberflächen erneuern und die neu zu gestaltenden Verkehrsbereiche anlegen. Eine örtliche Umleitung ist...

Hochwasser am Rhein bei Germersheim | Foto: Heike Schwitalla

Rheinhochwasser im Landkreis Germersheim
Lage entspannt sich, Deichwachen enden

Landkreis Germersheim. Die Pegel am Rhein fallen, daher wurden die Deichwachen im Landkreis Germersheim im Laufe des Montagvormittags eingestellt. Um 8.15 Uhr stand der Pegel Maxau bei 7,20 Metern - Tendenz fallend. Lediglich Germersheim und Lingenfeld beenden ihre Wachen erst am Dienstag. „Seit dem 29. Januar 2021 war die Feuerwehren im Einsatz. Ihnen danke ich für ihr Engagement und enormen Einsatz. Tag und Nacht waren sie bei Kälte und Regen unterwegs und haben u.a. die Dämme überwacht“,...

Symbolbild Coronavirus | Foto:  FrankundFrei/Pixabay
6 Bilder

Corona im Landkreis Germersheim * Update 5. Februar
Weiter sinkende Fallzahlen und vorsichtiger Optimismus

Landkreis Germersheim.  Wie die Kreisverwaltung mitteilt, gibt es aktuell am Freitag, 5. Februar,  im Landkreis Germersheim 190 bestätigte positive Corona-Fälle. Seit Beginn der Pandemie wurden damit 3.132 (plus 13) Infizierte gezählt. Bereits wieder genesen oder virenfrei getestet sind 2.851 (plus 17) Menschen, an oder mit dem Coronavirus verstorben 91. Die vom Land Rheinland-Pfalz errechnete 7-Tage-Inzidenz (neue Coronafälle, pro sieben Tage, pro 100.000 Einwohner) liegt am 5. Februar bei...

Briefwahl | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Landräte und OB in der Südpfalz weisen auf die Möglichkeit der Briefwahl hin
Update: Option reine Briefwahl abgelehnt

Südpfalz. In sechs Wochen findet die Landtagswahl statt und auch wenn die Fallzahlen langsam sinken, so gibt das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen noch keinen Grund zum Aufatmen: Deshalb weisen die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW), Dr. Fritz Brechtel (GER) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die Bürger auf die Möglichkeit einer Briefwahl hin. Im Einvernehmen mit den Bürgermeistern sowie Ortsvorstehern haben sie darüber hinaus Prüfanträge beim Landeswahlleiter gestellt, der beurteilen...

Symbolfoto | Foto: fernando zhiminaicela /Pixabay

Bundeswehr unterstützt auch in Südpfalz
Bekämpfung der Corona-Pandemie

Südpfalz.  Bundeswehrsoldaten können Pflegeeinrichtungen beim Testen auf das Coronavirus unterstützen. Für die Pflegeeinrichtungen ist die Organisation und Durchführung der Tests mit zusätzlichem personellen Aufwand verbunden. Daher sind die Aktivitäten der Bundeswehr in diesem Bereich sehr wertvoll. Die Soldaten, die zum Einsatz kommen, sind durch das Deutsche Rote Kreuz geschult und können jederzeit angefordert werden. Wie das Bundesministerium der Verteidigung  mitteilte, waren zum 29....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.