Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ratgeber

ENTFÄLLT: Colloquium Fundamentale
Energiespeicher im geologischen Untergrund - Prämissen und Perspektiven

Aus Krankheitsgründen muss diese Veranstaltung leider entfallen. Wir bitten um Verständnis! Donnerstag, 05. Dezember 2019, 18:00-19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Die Nutzung des geologischen Untergrundes, z.B. als Raum für fossile Energieträger, bildet auch derzeit noch das Rückgrat der bisherigen globalen Energieversorgung. Allerdings kann sich dieser Zustand aufgrund der mit dem Pariser Klimaabkommen beschlossenen globalen Transformation der...

Wirtschaft & Handel

Trends und Erfolgsrezepte gibt's in Karlsruhe auf der "SEMANTiCS 2019"
Einsatz von KI-Systemen in der Praxis

Karlsruhe – Die zentrale Herausforderung für Unternehmen im Umgang mit großen Datenmengen ist eine Digitalisierungsstrategie. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und semantischen Technologien. Die Implementierung dieser Megatrends in die Unternehmensprozesse ist einer der Schwerpunkte der SEMANTiCS 2019. Auf der internationalen Konferenz, die vom 9. bis 12. September in Karlsruhe stattfindet, präsentieren Top-Speaker aus Industrie und Wissenschaft Trends und...

Lokales

Karlsruher Forscher mit flexibler Nutzung erneuerbarer Ressourcen
Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

Karlsruhe. Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Ökostrom produziert. Sie integrierten in...

Lokales

Kaleidoskop der Wissenschaften
SommerKinderCollege der DHBW Karlsruhe - es sind noch Plätze frei - jetzt anmelden

Das SommerKinderCollege der DHBW Karlsruhe entlastet auch 2019 Eltern, die nach dem Familienurlaub wieder zur Arbeit müssen und verspricht Kindern abwechslungsreiche, spannende Freizeitbeschäftigung. In der Zeit vom 19. August bis einschließlich 10. September 2019, jeweils von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr stehen Vorlesungen sowie Workshops auf dem Programm. Wissbegierige Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren erleben täglich zahlreiche Facetten aus Wissenschaft und Forschung. Philosophische...

Lokales

Wohlbefinden im Alltag unmittelbar verbessern / Karlsruher Forscher arbeiten an Studie
Wie Grünflächen in Städten das Wohlbefinden fördern

Karlsruhe. Grünflächen in der Innenstadt können das Wohlbefinden im Alltag von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern unmittelbar verbessern. Das zeigt eine aktuelle interdisziplinäre Studie, an der auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt war. Demnach profitieren von den Grünflächen vor allem Menschen, bei denen die Gehirnkapazität, negative Gefühle selbst zu regulieren, vermindert ist. Die Studie, die Epidemiologie, Psychologie, Neuroimaging und Geoinformatik verbindet, ist in...

Ausgehen & Genießen

Kinder-Uni 2019 am Karlsruher KIT / elf Vorlesungen, Kinder-Uni-Campus
Badespaß, Dinosaurier und Klimawandel

Karlsruhe. Sommerferien und Kinder-Uni am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehören seit mehr als 17 Jahren untrennbar zusammen. In diesem Jahr startet die KIT-Kinder-Uni am 30. Juli 2019 mit einer abwechslungsreichen Auftaktmesse. Bis zum 15. August bietet die Reihe elf Vorlesungen, den Kinder-Uni-Campus mit frei zugänglichen Themenständen sowie eine Abschlussfeier. Die Veranstaltungen im Audimax am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) richten sich an Schülerinnen...

Ratgeber

Forschungsprojekt iRead der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wird an Karlsruher Grundschulen getestet
Wie kann der Computer beim Lesen helfen?

Das Lesen stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, der Schulanfänger sich gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn stellen müssen. Im Bereich der Leseforschung findet eine Theorie breite Akzeptanz die besagt, dass Kinder bestimmte Lese- und Rechtschreibfähigkeiten allein durch selbständiges Lesen erwerben können. Es stellt sich daher die Frage, wie Leseanfänger möglichst effizient das Lesen erlernen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Eine Methode aus dem angelsächsischen Raum, „Phonics“,...

Lokales

Karlsruher Forscher setzen ultraschnelle elektro-optische Modulatoren ein
KIT: Technologien für die sechste Mobilfunkgeneration

Karlsruhe. Drahtlose Datennetze der Zukunft müssen höhere Übertragungsraten und kürzere Verzögerungszeiten ermöglichen und dabei immer mehr Endgeräte versorgen. Dies erfordert Netzwerkstrukturen aus vielen kleinen Mobilfunkzellen. Zur Anbindung dieser Zellen bedarf es leistungsfähiger Übertragungsstrecken bei hohen Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Außerdem gilt es, die Übertragungsstrecken möglichst nahtlos mit Glasfasernetzen zu verbinden. Forschende am Karlsruher Institut für...

Lokales

Karlsruher Forscher am KIT befassen sich mit schnell wachsenden Datenmengen
Datenanalyse - Unsicherheit als Informationsquelle

Karlsruhe. Schnell wachsende Datenmengen eröffnen Möglichkeiten, Herausforderungen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu lösen. Allerdings unterliegen Daten und Analysen in der Praxis Unsicherheiten. Geeignete wahrscheinlichkeitstheoretische Verfahren können aus Unsicherheiten aber eine Informationsquelle machen. Im Projekt „Uncertainty Quantification – From Data to Reliable Knowledge“ arbeiten Anwender und Mathematiker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und neun weiterer...

Ausgehen & Genießen

Neues Exponat im Dynamikum Pirmasens
Wissenschaft zum Anfassen

Pirmasens. Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar machen – diesem Ziel hat sich das Dynamikum verschrieben. Deshalb gibt es seit Anfang Juli ein neues Exponat im Außenbereich auf dem Münzplatz: Ein knapp vier Tonnen schwerer Granit-Findling, bei dem man das Prinzip der Massenträgheit beobachten kann. Der sogenannte Drehstein ist Teil der Reihe „Spielstationen zur Entfaltung der Sinne“, die Wolfgang Graubner (Jahrgang 1954) zusammen mit dem Künstler Hugo Kükelhaus (1900-1984) entwickelt hat....

Lokales
Wissenschaft und Forschung im Blick: Tag der offenen Tür am Campus Ost des KIT | Foto: KIT
7 Bilder

Themenkomplex der Mobilität / Großes Interesse an aktuellen Projekten
KIT: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in Karlsruhe

Karlsruhe. Lernende Traktoren, synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe, neue Technologien für die E-Mobilität, innovative Fahrzeug- und Verkehrssysteme. Dazu eine Wissensrallye für Kinder sowie ein Bühnenprogramm der Extraklasse. All das präsentierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Tag der offenen Tür am Samstag, 29. Juni 2019, mit dem auch das diesjährige Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe startete. 9 000 Besucherinnen und Besucher tauchten am Campus Ost des KIT bei...

Lokales

Nachgefragt bei Clas Meyer, Leiter des Wissenschaftsbüros
„Innovationen made in Karlsruhe“

Karlsruhe. Vom 29. Juni bis 7. Juli geht das Wissenschaftsfestival „EFFEKTE 2019“ in der gesamten Stadt sowie im Otto-Dullenkopf-Park am Schloss Gottesaue über die Bühne. „Wochenblatt“-Mitarbeiter Volker Knopf sprach mit Clas Meyer, Leiter des veranstaltenden Wissenschaftsbüros, über das Festival, das dieses Mal unter dem Slogan „KI – Karlsruher Innovationen“ steht. ???: Für was steht das Wissenschaftsfestival „EFFEKTE“? Clas Meyer: Als Wissenschafts- und Studentenstadt hat sich Karlsruhe in...

Ausgehen & Genießen
Erlebnis „Virtual Reality“
2 Bilder

Robotik, Science Slam, 3D-Hologramm-Show & Co. / Experimente-Park oder Kunst und Künstliche Intelligenz
Neugierig sein, Fragen stellen, Unbekanntes entdecken: Wissenschaftsfestival „EFFEKTE“

Karlsruhe. Das Wissenschaftsfestival „EFFEKTE“ lädt vom 29. Juni bis 7. Juli ein, in Karlsruhe auf spielerische und unterhaltsame Weise in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. „EFFEKTE“ ermöglicht faszinierende und keinesfalls alltägliche Einblicke in die Arbeit von Forschern an den Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Motto des Wissenschaftsfestivals „Karlsruher Innovationen“ verweist darauf, dass es in Karlsruhe eine bedeutende Wissenschafts- und Forschungslandschaft...

Lokales
Umgebungswahrnehmung eines autonomen Baggers  | Foto: Fraunhofer IOSB
3 Bilder

Teilautonome Roboter für die Dekontamination
Karlsruher Forscher mit Innovation

Karlsruhe. Die Sanierung chemisch verseuchten Geländes und alter Mülldeponien, die Sortierung gesundheitsgefährdenden Mülls oder der Rückbau kerntechnischer Anlagen: Bei derartigen Aufgaben sind Menschen häufig Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Abhilfe schaffen könnten dabei Roboter und autonom agierende Maschinen, die die Anwesenheit von Menschen in der Gefahrenzone überflüssig machen. Das Kompetenzzentrum »ROBDEKON – Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« –...

Lokales

Gründer-Lab der Hochschule Karlsruhe bietet Möglichkeit
Co-Working Space für Studierende in Karlsruhe

Karlsruhe. Eine Oase für unternehmerische Projekte von Studierenden: Das G-Lab der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet allen Studierenden mit dem Co-Working Space eine einmalige Möglichkeit, ihre eigenen Gründungsprojekte auf dem Campus weiterzuentwickeln. Jeder Studierende der Hochschule kann hier für zwei Semester an seiner Gründungsidee tüfteln und arbeiten. Dazu bietet der Co-Working Space adäquates Equipment und technische Ausstattung, von Post-its bis zu modernsten...

Ratgeber

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Mobile maschinelle Wahrnehmung für Automatische Automobile. Wenn Autos besser fahren als wir Menschen ...

Donnerstag, 06. Juli 2019, 18:30-20:00 Uhr NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Individuelle Mobilität ist für uns Menschen ein hohes Gut. Sie bildet die Basis des Wohlstands und trägt direkt zur Lebensqualität bei. Auf der Kehrseite fordert sie unter anderem einen hohen Preis in Form von Verkehrsunfällen mit zahlreichen Verletzten und Getöteten. In dieser Situation eröffnen jüngste Entwicklungen im Automobilbereich attraktive Chancen. So entstehen derzeit in weltweiten...

Lokales

EFFEKTVOLL am KIT
Tag der offenen Tür am 29. Juni 2019, KIT Campus Ost

Mobilität bewegt uns – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: Wie komme ich zur Arbeit, welches Verkehrsmittel nutze ich für den Wochenendeinkauf, welches in der Freizeit? Welche Rolle spielt die Mobilität beim Klimawandel oder für die Energiewende? Brauchen autonome Fahrzeuge den Menschen überhaupt noch? Wie sehen die Antriebskonzepte für das Auto von morgen aus? Diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema Mobilität, aber auch zu zahlreichen anderen Zukunftsfragen, gehen Forscherinnen...

Lokales
Dr. Bülent Tarkan, Kanzler der Hochschule Offenburg, Prof. Dr. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und EU-Kommissar Günther Oettinger (von links) am Rande der Konferenz 'Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung' an der Hochschule Offenburg
 | Foto: Jigal Fichtner
2 Bilder

Hochschulkooperation mit Karlsruher Beteiligung aktiv
Künstliche Intelligenz: Von der Forschung in die Anwendung

Karlsruhe. Im März 2019 fand an der Hochschule Offenburg die trinationale Konferenz „Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung“ statt. Die TriRhena-Tech-Hochschulen präsentierten an diesem Tag ihre KI-Kompetenz sowie grenzüberschreitende Kooperationen. EU-Kommissar Günther Oettinger hielt als Schirmherr die Keynote. „Wir brauchen mehr Europa denn je in diesen Zeiten“, betonte EU-Kommissar Günther Oettinger die grundsätzliche Ausgangslage, die nicht nur eine politische, sondern...

Lokales
Foto: www.zonta-karlsruhe.de
2 Bilder

"Amelia Earhart Fellowship Award" von "Zonta International"
Nachwuchswissenschaftlerin aus Karlsruhe ausgezeichnet

Karlsruhe. Zum ersten Mal geht der "Amelia Earhart Fellowship Award" von "Zonta International" an eine Nachwuchswissenschaftlerin aus Karlsruhe. Ausgezeichnet mit dem mit 10.000 US-Dollar dotierten Preis wurde 2018 die Doktorandin Laura Cordes für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik am Institut für Thermische Strömungsmaschinen KIT. Der Preis ist nach der Flugpionierin Amelia Earhart benannt. 1935 überquerte sie als erster Mensch im Alleinflug den...

Ratgeber

Karlsruher Forscher mit Feldversuch in Maxdorf
KIT: Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest

Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten, konnten die Wissenschaftler den Stromverbrauch noch einmal um 20 Prozent senken. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Kommunen könnten Millionen an Stromkosten sparen. Die Pfalzwerke Netz AG hat im Rheinland-Pfälzischen Maxdorf jetzt erstmals Straßenlaternen mit den...

Ausgehen & Genießen

Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs „Famelab“ wieder in Karlsruhe
Wissenschaft unterhaltsam auf die Bühne gebracht

Karlsruhe. Wer die größten Nachwuchstalente der Wissenschaftskommunikation in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein Westfalen, Hessen und im Saarland sind, zeigt sich am Mittwoch, 13. März, um 19 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus. Beim regionalen Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs „FameLab“ treten junge Forscher gegeneinander an, indem sie ihre Themen pointiert und unterhaltsam dem Publikum präsentieren. Dafür haben sie drei Minuten Zeit und dürfen alles benutzen was am Körper...

Lokales

Hochschule Karlsruhe lädt Schülerinnen am "Girls' Day" zu spannenden Workshops ein
Roboter zum Leben erwecken, 3D-Laserscanning testen oder Mobilitätslabor

Die Hochschule Karlsruhe lädt Schülerinnen ab der 5. Klasse zum Girls‘ Day am Donnerstag, 28. März 2019, ein. Auf dem Programm stehen 15 Workshops mit über 150 Plätzen aus ganz unterschiedlichen Studienrichtungen. In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei: Beim Workshop „Welches ‚Frühstück‘ braucht ein Roboter …?“ des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik dreht sich alles um die Frage, wie man einem Roboter mit Vitaminen, Sauerstoff, Sonnenschein und viel Energie zu einem guten Start...

Lokales

Baden-Württemberg heißt 358 neue Professoren im Land willkommen
Willkommen Wissenschaft

Region. 358 neu berufene Professoren (27% weiblich) hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwochabend (13. Februar) im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart willkommen geheißen. Sie wurden im Jahr 2018 neu an eine Hochschule des Landes berufen. Davon kamen 135 aus anderen Bundesländern, 51 wurden aus dem Ausland gewonnen. „Wissenschaft und Forschung genießen höchste Priorität in Baden-Württemberg. Denn sie sind die Grundlage für gute Politik, für Bürger mit Selbstbewusstsein...

Wirtschaft & Handel

Forschungsprojekt Karlsruher Wissenschaftler unter Realbedingungen
Begleitforschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren startet in Karlsruhe

Karlsruhe. Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg, kurz TAF BW, gewinnen Forschungsprojekte unter Realbedingungen wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung des automatisierten Fahrens. Doch wie wirken sich die Projekte selbst auf Verkehr und Technologien auf dem Testfeld aus? Was bedeutet das in den realen Straßenverkehr integrierte Testfeld für die Gesellschaft? Und welche rechtlichen Fragen ergeben sich? Das Projekt „bwirkt“ nimmt Begleit- und Wirkungsforschung zum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 14. Juli 2025 um 18:00
  • RPTU, Uni Landau, Außenstelle Thomas-Nast-Straße
  • Landau in der Pfalz

Politische Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

„Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“ lautet der Titel einer öffentlichen Vortragsreihe, die bis Mitte Juli von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) angeboten wird. Ziel ist, Gegenstimmen zu populistischen und ausgrenzenden Narrativen zu stärken - von schulischer und universitärer Bildung über Erinnerungskulturen bis hin zu migrantischen Bildungsinitiativen und kultureller Bildung. Die Vortragenden...

Vorträge
  • 2. August 2025 um 15:00
  • 42kaiserslautern gGmbH
  • Kaiserslautern

Was wir der Quantenphysik verdanken: Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU ab 12. April im 42kaiserslautern

Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Superschnelle Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. 2025 ist das Jahr der Quantenphysik – höchste Zeit, die geheimnisvolle Welt der kleinsten Teilchen zu entdecken. Ab 12. April startet die...

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ