Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ausgehen & Genießen

Internationales Forum: China und Deutschland
Chancen und Herausforderungen für die bilaterale Zusammenarbeit

Im Prozess des technologischen Aufholens gegenüber den wichtigsten Industrieländern hat China durch Imitation und Anpassung große Fortschritte erzielt. Hierbei haben nicht nur die strategische Industriepolitik, ausländisches Wissen und die Nutzung der Globalisierungschancen eine Schlüsselrolle gespielt. Wichtig waren auch der regionale Standortwettbewerb sowie die hohe Lernbereitschaft und Flexibilität der Bevölkerung. Aktuell verfolgt China mit der Neuausrichtung seines Wirtschaftsmodells ein...

Ausgehen & Genießen

"Effekte" auf dem Alten Schlachthof / Reihe stellt "Karlsruhe 4.0" in den Fokus
Wissenschaft lebendig vermitteln in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Wissenschaftsreihe "Effekte" ist ab dem 5. Juni einmal im Monat auf dem Alten Schlachthof zu Gast. Das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe organisiert die Reihe unter dem Leitthema "Karlsruhe 4.0" als Vorbereitung auf das nächste Wissenschaftsfestival "Effekte", bei dem sich Karlsruhe 2019 zum vierten Mal in ein riesiges Mitmach- und Experimentierlabor verwandelt. Der Wissenschaftsdienstag der "Effekte"-Reihe, der abwechselnd im Tollhaus, Substage, Substage Café und im Perfekt...

Lokales

Erfolge für Hobby-Paläontologen Harald und Annette Oechsler
"Milliarden"-Schatz entdeckt

Waghäusel. „Schätze“ von 2,3 Milliarden und noch zwei Mal 21 Millionen haben sie gefunden und gehoben. Doch handelt es sich dabei nicht um Euros, sondern nur um Jahre. Annette und Harald Oechsler aus Waghäusel sind bereits mehrmals weltweit als Hobby-Paläontologen in Erscheinung getreten. Jetzt haben sie ganz seltene Stromatolithen entdeckt. Zu den Topraritäten gehören die neuen Versteinerungen mit Schilfeinschlüssen und Rogensteinen, die von Wissenschaftlern auch für Fischeier gehalten werden....

Ratgeber

Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs "HY4" im Blickpunkt - Vortrag an der Hochschule Karlsruhe
Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt

Am Mittwoch, 16. Mai, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude "LI" der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen (kostenfreien) Vortrag „Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4“ ein. Den Vortrag hält Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo vom "Institut für Technische Thermodynamik" am "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR). Die...

Ratgeber

Das schnelle Internet im Flugzeug rückt näher
Innovatives aus Karlsruhe wohl bald im Flieger

Beim Flug in den Urlaub oder zum Businesstermin entspannt Filme und Musik streamen oder auf Geschäftsdaten in der Cloud zugreifen – davon träumen Passagiere genauso wie Fluggesellschaften. Bisher scheiterte schnelles Internet im Flieger an der zu geringen Leistungsfähigkeit der Datenverbindungen zwischen Flugzeug und Boden. Ein Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt sind, hat jetzt erstmals zwischen einem Flugzeug und einer...

Ratgeber
Was riecht denn da? Die elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Karlsruher elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
Was riecht denn da?

Karlsruhe. Frisch gemahlener Kaffee, Popcorn, Bioabfall oder Rauch – im Laufe unseres Lebens lernen wir die verschiedensten Gerüche kennen und können sie dank unserer Nase unterscheiden, auch ohne die Quelle des Geruchs zu sehen. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben in dem Projekt smelldect einen Sensor entwickelt, dem man die unterschiedlichsten Gerüche beibringen kann. Die „elektronische Nase“ soll alltagstauglich sein und mögliche Gefahren wie schwelende Kabel...

Wirtschaft & Handel

ISB beteiligt sich an InnoCow aus Kaiserslautern
Gesundheitstracking für Kühe

Kaiserslautern. Die ISB beteiligt sich über ihre Tochtergesellschaften, die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung Rheinland-Pfalz GmbH (WFT) aus Mitteln des Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II, sowie die VcW Venture Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, an der InnoCow GmbH. Das Unternehmen aus Kaiserslautern stellt dem Landwirt mit dem InnoCow-Trackingsystem detaillierte Informationen über Brunst und Gesundheit seiner Milchviehherde zur Verfügung und...

Lokales

Am KIT wird Küchen-Roboter entwickelt / Selbstständige Haushaltshilfe
Wenn der Karlsruher „Armar 3“ zum Spültuch greift

Keine Frage, „Armar 3“ ist ein umgänglicher Zeitgenosse und dazu äußerst zuvorkommend. Der humanoide Haushaltsroboter aus Karlsruhe agiert gerne als „Chef de Cuisine“ in der heimischen Küche. In diesem Falle in der nachgebauten Küche des KIT, des "Karlsruhe Institut für Technologie". Es hat ein wenig den Hauch von Science-Fiction, wenn der menschenähnliche Roboter mit Kochhaube so vor sich hin werkelt. Er kann mal eben den Tisch abräumen, eine Packung Reis aus dem Kühlschrank holen oder...

Wirtschaft & Handel
Interesse am neuen Projekt des Karlsruher ZUKM - in Mumbai | Foto: www.jowapress.de
3 Bilder

Karlsruher Partnerschaft mit indischem Pune
"Beeindruckende dynamische Entwicklung“

Karlsruhe/Pune. Kontakte weiter ausbauen, internationale Netzwerke erweitern, neue Ansatzpunkte und Betätigungsfelder ausloten, dabei Chancen für Unternehmen der Region in Indien schaffen – und zugleich auch Karlsruhe als innovativen Standort im indischen Pune präsentieren: Die Stadt Karlsruhe und die „Pune Municipal Corporation“ sind Anfang Februar 2018 eine strategische und thematische Partnerschaft eingegangen, haben dazu in Pune eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Absichtserklärung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 14. Juli 2025 um 18:00
  • RPTU, Uni Landau, Außenstelle Thomas-Nast-Straße
  • Landau in der Pfalz

Politische Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

„Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“ lautet der Titel einer öffentlichen Vortragsreihe, die bis Mitte Juli von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) angeboten wird. Ziel ist, Gegenstimmen zu populistischen und ausgrenzenden Narrativen zu stärken - von schulischer und universitärer Bildung über Erinnerungskulturen bis hin zu migrantischen Bildungsinitiativen und kultureller Bildung. Die Vortragenden...

Vorträge
  • 2. August 2025 um 15:00
  • 42kaiserslautern gGmbH
  • Kaiserslautern

Was wir der Quantenphysik verdanken: Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU ab 12. April im 42kaiserslautern

Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Superschnelle Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. 2025 ist das Jahr der Quantenphysik – höchste Zeit, die geheimnisvolle Welt der kleinsten Teilchen zu entdecken. Ab 12. April startet die...

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ