Tag der deutschen Einheit

Beiträge zum Thema Tag der deutschen Einheit

Ratgeber
Mauerfall Datum: Die DDR stand 1961 bereits einmal kurz vor dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch. Täglich passierten rund eine halbe Million Menschen in beide Richtungen die Sektorengrenzen in Berlin und konnten so die Lebensbedingungen vergleichen. Weil viele gleich im Westen blieben, kam die Mauer - bis zum Mauerfall Datum. | Foto: f11photo/stock.adobe.com
3 Bilder

Mauerfall Datum: Wann war der Fall der Berliner Mauer?

Mauerfall Datum. Mehr als 28 Jahre lang war die Berliner Mauer das Symbol eines geteilten Deutschlands, stand die streng bewachte Grenze für den Kalten Krieg zwischen Ost und West. Am Abend des 9. November 1989 verkündete Günter Schabowski von der DDR-Führung in einer Pressekonferenz, die im DDR-Fernsehen überragen wurde, eine neue Reiseregelung und damit die unverzügliche Öffnung der Mauer, den Mauerfall. Dem Mauerfall im November 1989 vorausgegangen waren gleich mehrere Ereignisse:...

Lokales
Bernd Posselt, der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, und Stephanie Waldburg, die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Paneuropa-Union, trafen sich am Grab von Helmut Kohl mit der CDU-Europaabgeordneten Christine Schneider und dem früheren Bergsträßer Landrat Matthias Wilkes, dem Landesvorsitzenden der Paneuropa-Union Hessen. | Foto: Bauer
2 Bilder

Tag der deutschen Einheit
Paneuropa-Union legt Blumen an Kohls Grab nieder

Speyer. Am Vorabend zum Tag der deutschen Einheit war der Präsident der Paneuropa-Union, der ehemalige Europaabgeordnete Bernd Posselt, von München nach Speyer gekommen, um zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung am Grab von Helmut Kohl an dessen Verdienste zu erinnern. Die Paneuropa-Union wurde 1922 gegründet und ist die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.  Posselt nannte Kohl einen "großen deutschen Europäer", dem es Danke zu sagen gilt. Die friedliche Wiedervereinigung...

Lokales
Foto: alamy stock photo

Festveranstaltung im Hambacher Schloss
30 Jahre Wiedervereinigung

Hambach. Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem Institut francais Mainz feiert die Stiftung Hambacher Schloss am Samstag, 3. Oktober, 11 Uhr, 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung. Zu Beginn der Festveranstaltung wird der Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied mit einer multimedialen Präsentation in die Thematik unter dem Aspekt „Deutschland und Europa - Die deutsche Wiedervereinigung“ einführen. In einer Diskussionsrunde...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.