Oper

Beiträge zum Thema Oper

Lokales
Foto: Ingo Höhn
2 Bilder

Die Kunst der Verwandlung
Das Theater Basel entfaltet mit Turandot ein Meisterstück

Die neue „Turandot“ am Theater Basel entfaltet auf den ersten Blick eine hochgradig ungewöhnliche und beinahe abwegig anmutende Konstellation: Die Regie hebt das Geschehen aus dem traditionellen, altchinesisch anmutenden Kaiserhof heraus und verpflanzt es in eine amerikanische Mafiamischwelt. Doch während man zunächst mit einem groben Stilbruch rechnet, offenbart sich schon nach den ersten Szenen, wie stimmig diese Idee in Wahrheit ist. Die Brutalität der Prinzessin, die in Puccinis...

Lokales

Märchen, Masken und Klanggemälde
Klaus Mäkelä begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Mit einem Programm, das ganz der Magie der Klangfarben und der musikalischen Fantasie verschrieben war, entführte Klaus Mäkelä das Publikum im Festspielhaus Baden Baden in Märchenreiche, auf einen turbulenten Jahrmarkt und schließlich durch eine schillernde Klanggalerie. Der junge finnische Dirigent und das Orchestre de Paris widmeten den Abend dem französischen Komponisten Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert, und schlugen zugleich einen Bogen von der...

Lokales

Oper zwischen Gold und Dunkelheit
Die Liebe der Danae als Mahnmal unserer Zeit

Richard Strauss’ selten gespielte Oper „Die Liebe der Danae“ ist ein klangliches Juwel, das erst auf den zweiten oder gar dritten Blick in seiner gesamten Strahlkraft erfasst werden kann. Dieses Spätwerk, zwischen 1937 und 1940 komponiert, steht oftmals im Schatten der bekannteren Bühnenwerke des Komponisten. Dabei entfaltet es, wie ein funkelnder Edelstein unter schwachem Licht, eine Leuchtkraft, die bei näherem Hinsehen die gesamte Bühne in schillernde Farben taucht. Für Strauss selbst war...

Lokales

Ihrer Magie beraubt
Die Frau ohne Schatten an der Deutschen Oper Berlin

Die jüngste Aufführung von Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten am 08. Februar 2025 an der Deutschen Oper Berlin offenbart eine eigentümliche Spaltung zwischen musikalischem Hochgenuss und szenischer Zerstreuung: Auf der einen Seite thront ein orchestrales Wunderwerk, das Sir Donald Runnicles mit bestechender Meisterschaft entfaltet – auf der anderen Seite steht eine Regiehandschrift von Tobias Kratzer, die in ihrem konsequenten Realismus dem poetischen Zauber des Werks bemerkenswert...

Community

Limburg Sommer
Papageno und die Zauberflöte - Limburg Sommer 2025

Freut Euch 2025 auf eine unvergessliche Zeit beim Limburg Sommer in Bad Dürkheim! Genießt vom 6. Juni bis 26. Juli das einzigartige Ambiente der Klosterruine Limburg und lasst Euch von dem künstlerischen Programm begeistern. Über Konzerte und Theateraufführungen bis zu Comedy und Live-Lesungen bietet der Limburg Sommer ein vielfältiges Kulturerlebnis für Jung und Alt. Zur Kinderoper "Papageno und die Zauberflöte":Datum: 2. Juli 2025 Uhrzeit: 10 Uhr und 17 Uhr Ort: Klosterruine Limburg,...

Lokales

Ein kleines Stück Himmel auf Erden
Cornelius Meister dirigiert Bruckners 8. Sinfonie

In der prall gefüllten Liederhalle, in der das Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von Cornelius Meister antritt, entfaltet sich an diesem Vormittag ein ungewöhnliches, ja beinahe metaphysisches Spannungsfeld zwischen Moderne und Spätromantik. Der Dirigent hat ein Programm gewählt, das nicht nur kontrastreiche Musik präsentiert, sondern auch klangliche Philosophien aufeinanderprallen lässt: Pierre Boulez’ „Notations für Orchester“ und Anton Bruckners monumentale Achte Sinfonie in...

Lokales
Foto: Andrea Kremper
2 Bilder

Historischer Klang, zeitlose Vision
Beethovens 9. Sinfonie im Festspielhaus Baden Baden

Das Festspielhaus Baden Baden öffnete an diesem Adventsabend seine Tore für ein Werk von beispiellosem Rang: Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, jenes monumentale Opus mit dem visionären Schlusschor nach Schillers „Ode an die Freude“. Doch wer hier ein traditionsverhaftetes, festlich-romantisches Klangbild erwartete, sah sich rasch eines Besseren belehrt. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe entfaltete sich im Zusammenwirken des Orchestre des Champs-Élysées und dem...

Lokales

Die Vollkommenheit des Augenblicks
Sondra Radvanovsky und Piotr Beczała verzaubern im Festspielhaus Baden Baden

Ein Konzertabend von solch außergewöhnlicher Intensität und künstlerischer Brillanz wie jener im Festspielhaus Baden-Baden ist selten zu erleben. Die Bühne war illuminiert von der strahlenden Präsenz zweier Operngiganten unserer Zeit: Sondra Radvanovsky, deren Sopranstimme in ihrer Vielschichtigkeit und Ausdruckskraft kaum zu übertreffen ist, und Piotr Beczała, ein Tenor von nahezu überirdischer Perfektion. Unter der einfühlsamen Leitung von Claudio Vandelli entfalteten die Würth Philharmoniker...

Lokales

Exzellenz und Einsamkeit
Die konzertante ‘Iphigénie en Tauride’ im Festspielhaus Baden Baden

Die folgende Kritik gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil schildere ich die Aufführung und meine persönlichen Eindrücke von der musikalischen Darbietung, den Künstlern und der einzigartigen Atmosphäre dieses Abends. Im zweiten Teil folgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit der überraschend geringen Publikumsresonanz, den möglichen Gründen dafür und den Gedanken, die dieses Phänomen in mir ausgelöst hat. Die konzertante Aufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Iphigénie en Tauride...

Lokales

Majestätische Nüchternheit
Víkingur Ólafsson debütiert im Festspielhaus Baden Baden

Am frühen Abend des 10. November 2024 im Festspielhaus Baden-Baden: Das ausverkaufte Konzert, angeführt vom gefeierten Pianisten Víkingur Ólafsson und dem renommierten London Philharmonic Orchestra unter der meisterhaften Leitung von Edward Gardner, versprach ein unvergessliches Erlebnis für alle Anwesenden. Der pünktliche Beginn um 17:00 Uhr, war nicht realisierbar. Ein faszinierendes, subtiles Detail prägte den Beginn des Abends: Während das Orchester sich einzustimmen begann, läuteten die...

Lokales

Die zyklischen Tücken der Vergänglichkeit
Currentzis im Festspielhaus Baden Baden

An diesem Abend dirigierte Teodor Currentzis erneut das Utopia-Orchester; das Podium war wieder sehr voll besetzt, ebenso wie das Festspielhaus Baden-Baden selbst. Auf dem Programm stand Bruckners Neunte Sinfonie. Vorab möchte ich hervorheben, dass das technische Niveau von absoluter Weltklasse war, das Orchester zeichnet sich durch eine derart herausragende Qualität aus, dass es wirklich nichts zu bemängeln gibt—man fühlte sich wie im musikalischen Olymp. Weitaus wichtiger ist jedoch die Art...

Lokales

Zwischen Dunkelheit und Licht
Currentzis begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Das unermüdliche Klatschen des Publikums im Festspielhaus Baden-Baden, das bis zum vollständigen Erscheinen aller darstellenden Künstler auf der Bühne andauert, scheint endlos zu dauern, denn das Utopia-Orchester ist groß, groß auch der Dirigent selbst. Teodor Currentzis betritt unter Applaus und etwas Jubel die Bühne. Jay Schwartz Passacaglia – Music for Orchestra IX Wie vermag man ein neues musikalisches Werk angemessen zu beschreiben? Die erste Assoziation, die mir in den Sinn kommt, ist die...

Lokales

Sol Gabetta und Mikko Franck beglücken
Bewegendes Konzert im Festspielhaus Baden Baden

Der gestrige Abend im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis, das durch meisterhafte Darbietungen geprägt war. Ursprünglich sollte Hilary Hahn das Tschaikowsky-Violin-Konzert interpretieren , doch ihre Absage eröffnete der brillanten Cellistin Sol Gabetta eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Programm auf beeindruckende Weise zu bereichern. Unter der virtuosen Leitung von Mikko Franck und dem Orchestre Philharmonique de Radio France begann der...

Lokales

Gelungene Personenführung im Mantel des Schreckens
Salome in Stuttgart

Wenn nach der Vorstellung zum Schlussapplaus erst einmal das Blut von der Bühne gewischt werden muss, weiß man, dass man wieder an der Staatsoper Stuttgart zu Gast war. Nicht zu "Sancta", sondern zur Wiederaufnahme von Richard Strauss' "Salome". Ein Abend, der in vielerlei Hinsicht unter die Haut ging und die Gemüter bewegte. Die Inszenierung, basierend auf der Arbeit von Kirill Serebrennikov und umgesetzt durch die feinsinnige Personenregie, beeindruckte durch ein intensives Zusammenspiel von...

Lokales

Die Fledermaus von Johann Strauss - präsentiert vom Opernstudio Bruchsal

Die Fledermaus von Johann Strauss – präsentiert vom Opernstudio Bruchsal Zwei Freunde gehen gemeinsam zu einem Maskenball und feiern ausgiebig. Am Ende der Party spielt der eine dem anderen einen üblen Streich. Doch drei Jahre später schlägt die Stunde der Rache und das Opfer holt zu einem äußerst raffinierten Gegenschlag aus. „Die Fledermaus“ von Johann Strauss gilt als die Urmutter aller Operetten, denn sie vereint alles in sich, was eine gute Operette braucht: spannende und ziemlich...

Lokales

Ein kleines Stückchen Bayreuth
Camilla Nylund und Jonas Kaufmann im Rausch

Der Beginn des Abends war geprägt von einer unerbittlichen Klarheit, als die ersten Töne des Vorspiels zu Parsifal in einem schneidenden Unisono erklangen. Diese Eröffnung setzte einen tiefen, fast archaischen Akzent, der sich wie ein messerscharfer Schnitt durch den Raum zog. Unter der Leitung von Mark Elder entfaltete das Gstaad Festival Orchestra im Festspielhaus Baden Baden die mystische und kontemplative Natur dieses Vorspiels, das von Wagner mit einer solch epischen Weite und spirituellen...

Lokales

Ein Hauch von Ewigkeit
Yannick Nézet-Séguin und Joyce DiDonato im Festspielhaus

Im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich ein musikalisches Erlebnis von tiefgreifender Intensität und erhabener Schönheit. Joyce DiDonato, der gefeierte Mezzosopran, präsentierte unter der inspirierenden Leitung von Yannick Nézet-Séguin und in Begleitung des fantastischen Chamber Orchestra of Europe Gustav Mahlers vierte Sinfonie und die „Rückert-Lieder“. Diese Darbietung war ein lebendig gewordener Traum, ein Spaziergang auf dem schmalen Grat zwischen überbordender Emotionalität und...

Lokales

Zwei Akte des Schmerzes
Nézet-Séguin dirigiert Jahrhundertkonzert

Die renommierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato und der virtuose Dirigent Yannick Nézet-Séguin entführten das Publikum des Festspielhauses Baden-Baden in eine Sphäre musikalischer Vollkommenheit. Nézet-Séguin dirigierte erstmals das London Symphony Orchestra in einem Konzert, was die Erwartungen an dieses Ereignis in schwindelerregende Höhen trieb. Gemeinsam interpretierten sie Hector Berlioz' „Les Nuits d'été“ und Peter Tschaikowskys „Pathétique“ und versprachen damit ein musikalisches...

Lokales

Ein Abend der kontrastreichen Meisterschaft
Cornelius Meister dirigiert Tschaikowsky

In der modernen Atmosphäre der Stuttgarter Liederhalle erlebte ich eine Aufführung von Peter Tschaikowskys Erster Symphonie, die in mir eine Symphonie der Gefühle und Gedanken hervorrief, orchestriert von der genialen Hand Cornelius Meisters. Der erste Satz, Allegro tranquillo, eröffnete sich mir wie ein delikates Mosaik aus feinsten Klängen und subtilen Nuancen. Unter Meisters akribischer Leitung verschmolzen die Töne zu einer poetischen Erzählung, die meine Seele in ihren Bann zog. Jede...

Ausgehen & Genießen
Das Duo Pariser Flair, bestehend aus der französischen Opernsängerin Marie Giroux (Mitte) und der norddeutschen Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen (rechts), laden am 7. November gemeinsam mit Elisabet Iserte López am Cello zu einer musikalischen Reise durch die Stadt der Liebe ein | Foto: Simon Detel
4 Bilder

Ab sofort Konzertabos
Landau stellt Kulturprogramm für Saison 2024/2025 vor

Landau. Ob ein musikalischer Stadtspaziergang durch Paris, die Landauer Comedy Nacht unter dem Motto „Landau lacht lauter“, ein „farbenrohes Konzert“ mit den Hanke Brothers, eine Oper für Kinder nach Mozarts „Die Zauberflöte“ oder ein klassisches Sinfoniekonzert mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Der Spielplan der Kulturstadt Landau hat in der Saison 2024/2025 wieder ganz viel zu bieten. Gemeinsam mit dem Team des städtischen Kulturbüros hat Oberbürgermeister Dominik Geißler...

Lokales

Dreifacher Triumph
Viotti, Batiashvili und Hornung brillieren im Festspielhaus

Lorenzo Viotti hat an diesem Konzertabend drei bedeutende Dinge vollbracht, die ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Zunächst verwandelte er Brahms' Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 in ein beeindruckendes Triple-Konzert. Mit einem außergewöhnlichen Gespür für musikalische Tiefe fügte er eine zusätzliche Dimension, das Orchester als solistischer Partner, hinzu, die das Zusammenspiel der Solisten zu einem faszinierenden Trio erweiterte. Dann nahm er...

Ausgehen & Genießen

Taschenoper auf Burg Fleckenstein
„Die Zauberflöte“

Lembach. Der Gemeindeverband Sauer-Pechelbronn will eine neue kulturelle Dynamik in seiner Region anstoßen und zeigt dazu die berühmte Mozart-Oper "Die Zauberflöte" in einer Neuinterpretation des Ensembles La Chambre à Airs im sogenannten „Taschenformat“. Das Ensemble hat sich zur Aufgabe gemacht, die großen Werke des Opernrepertoires in einer leichtfüßigen, originellen und erfrischenden Version auf die Bühne zu bringen. Ziel dieses Angebots: die Opernkunst „für alle und überall“ zugänglich zu...

Lokales

Gewalttätig und Brutal
Teodor Currentzis im Festspielhaus Baden Baden

Das SWR Symphonieorchester steht am Scheideweg: der Abschied von Currentzis und die Skandale um den designierten Nachfolger, der durch unangemessene Dickpics und Nachrichten an Musikerinnen für Schlagzeilen sorgt. Diese Kontroversen werfen einen düsteren Schatten auf das heutige Konzert und die Zukunft des Orchesters. Doch der Abend selbst war pure Magie. Kirill Gerstein, Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester entführten das Publikum in eine Welt voller Emotionen und technischer...

Ausgehen & Genießen

Konzert
Klavierduo in der Martinskirche in Grünstadt

Grünstadt. In der Reihe der Marktmusiken in der Grünstadter Martinskirche findet am Samstag, den 25. Mai ein Konzert mit dem Klavierduo Thomas Palm und Katja Gericke-Wohnsiedler statt. Auf dem Programm stehen bekannte und unbekanntere Melodien aus Opern von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini (zum 100. Todestag) in Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen, unter anderem ein Potpourri aus der Oper „La Bohème“. Musik von Puccini wird auch im Kantoreikonzert am 22. Juni erklingen, sein größtes...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 7. Oktober 2025 um 19:00
  • VHS Speyer
  • Speyer

Jahrhundertstimmen III - Erika Köth zum 100. Geburtstag

Kaum eine andere Ära hat solch eine Fülle an großartigen Sängern deutschsprachiger Herkunft von Weltrang zu verzeichnen wie die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts: der pfälzische Tenor Fritz Wunderlich und seine kongeniale Partnerin, die 1989 in Speyer verstorbene Koloratur-Sopranistin Erika Köth sowie der gleichaltrige, vor 100 Jahren in Berlin geborene Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, sein gleichfalls aus der Hauptstadt stammender Kollege Hermann Prey und viele andere mehr. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ