Konzert der Musikfreunde Wörth
Ein Trunkenbold wird musikalisch bekehrt

- Foto: Die Ensembles der Musikfreunde Wörth präsentieren den "Bekehrten Trunkenbold" von Chr. W. Gluck. Foto: Musikfreunde Wörth
- hochgeladen von Thomas Klein
Wörth. Zu gerne leert Zipperlein mit seinem Zechkumpanen Lucas den Becher Wein über den Genuss hinaus und wird in seinem Rausch nicht nur für seine Frau Katharina unausstehlich. Und dennoch bittet gerade sie um Nachsicht für ihren Mann bei den Höllengöttern, als diese den Trunkenbold im Rausch heimsuchen und erschrecken. Gnade gibt es aber nur, wenn Zipperlein keinen Tropfen Wein mehr anrührt – so jedenfalls lautet der Deal, den Christoph Willibald von Gluck (1740-1787) in seiner komischen Oper „L’ivrogne corrigé“ musikalisch umsetzte. Unter der Leitung von Boris Yoffe bringen die Ensembles der Musikfreunde Wörth e.V. das nur selten gespielte Werk zur Aufführung.
In seinem 1760 im Wiener Burgtheater uraufgeführten Werk lässt Gluck das Publikum spüren, wie Achtel um Achtel der Wein durch die Kehle rinnt, wie die Zechkumpane torkelnd und schimpfend immer unausstehlicher und streitsüchtiger werden. Die Herausforderung in dieser Opera comique besteht darin, trotz Tempo Klarheit und musikalischen Ausdruck zu bewahren. Dynamikabstufungen und sensibles Zusammenspiel sind entscheidend für ein aufregendes Klangerlebnis. Die schnellen Läufe dienen oft dazu, Lebhaftigkeit und den humorvollen Charakter zu betonen. Spritzige Energie perfektionieren den heiteren und satirischen Ton des Werks. Wenn sich die Musikfreunde Wörth dieser Aufgabe stellen, dürfen sie ganz auf die Virtuosität und Musikleidenschaft ihres Dirigenten und Arrangeurs Boris Yoffe bauen, der die Glucksche Fassung der szenischen Darstellung auf die Ensembles der Musikfreunde musikalisch umgeschrieben und zugeschnitten sowie die Texte aus dem französischen Original ins Deutsche angepasst hat. Für den „Bekehrten Trunkenbold“ wirken das Orchester, Chor, Solistinnen und Solisten sowie das Gitarrenensemble der Musikfreunde Wörth mit, die Gesamtleitung liegt bei Boris Yoffe.
Seit 2021 existieren die Wörther Musikfreunde, die als Orchester, Chorgemeinschaft, Gitarrenensemble und Streichquartett in unterschiedlicher Besetzung mehrfach im Jahr in der Region zwischen Bühl und Neustadt mit einem facettenreichen Programm konzertieren. Mit Henri Purcells „Dido und Aeneas“ (2023) und Pergolesis „Stabat Mater“ (2024) waren es auch große Werke, die gemeinsam erarbeitet und mit großem Erfolg aufgeführt wurden. Aufbauend auf die Vorarbeit von Christoph Stengel, Vereinsvorstand und Gesangslehrer, für Chor und Solisten sowie des Gitarristen Pavel Khlopovskiy für das Gitarrenensemble ist es die besondere Leistung von Boris Yoffe, wenn sich aus den einzelnen Ensemblemitgliedern ein homogener Klangkörper entwickelt, um so anspruchsvolle Meisterwerke auf die Bühne bringen zu können. Yoffe, 2. Vorstand und selbst ein virtuoser Geiger, Komponist, Essayist und Musikwissenschaftler, versteht es meisterlich, das Orchester nicht nur technisch für die Werke zu befähigen, sondern auch die musikalische Seele der Stücke im Orchesterspiel umzusetzen. Sowohl altersmäßig als auch vom musikalischen Ausbildungsstand ist das Orchester breit aufgestellt. In den Aufführungen wird es immer wieder von Profis wie Maya Yoffe (Violine, Musikstudentin und mehrfache Preisträgerin), Angela Yoffe (Pianistin am Theater Karlsruhe, Preisträgerin mehrerer Klavierwettbewerbe) und Caroline Jakobi (Sopran) unterstützt. 2024/2025 wurden die Projekte auch in das Förderprogramm des „Kultursommers“ Rheinland-Pfalz aufgenommen.
„Der bekehrte Trunkenbold“ von Christoph Willibald Gluck ist ein anspruchsvolles und gefälliges Stück. Dennoch kommt es eher selten zur Aufführung. Um so mehr darf man sich freuen, dass Boris Yoffe und die Wörther Musikfreunde sich der komischen Oper in zwei Akten annehmen und als szenische Darstellung zur Aufführung bringen. Das Publikum darf sich auf jeden Fall auf einen musikalischen Leckerbissen freuen, für den alle Mitwirkenden ihr Bestes geben werden, um den Saal mit ihrem Spiel zu berauschen. (kl)
Termine:
„Der bekehrte Trunkenbold“
18. Juni, 19.30 Uhr, Festhalle, Wörth
19. Juni, 19.30 Uhr, Gemeindehaus der prot. Stiftskirchengemeinde, Landau
19. September, 19.30 Uhr, Gemeindehaus der ev. Stadtkirche, Karlsruhe
21. September, 19.30 Uhr, Festhalle, Rheinzabern
Proben:
Streicherensemble: dienstags 18.30 bis 20 Uhr, Friedenskirche Wörth
Chor: dienstags 20 bis 21.30 Uhr, Friedenskirche Wörth
Gitarrenensemble: dienstags 18.30 bis 20 Uhr, Friedenskirche Wörth
Interessierte können sich melden unter
Boris Yoffe, Tel. 0171 1580314, E-Mail: borisbaruch@gmail.com
Pavel Khlopovskiy, Tel. 0178 1356327, E-Mail: khlopovskiypavel@gmail.com
Autor:Thomas Klein aus Landau |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.