Museum

Beiträge zum Thema Museum

Lokales

Von Tod, Beerdigung, Friedhof und Trauer im Judentum
Öffnungstag mit Themennachmittag im Jüdischen Museum Winnweiler

Am Sonntag, den 28. November ist von 14.30 bis 17.30 Uhr das Museum in der Schlossstraße 37 wieder geöffnet. Alle Bereiche und Abteilungen können besichtigt werden. Für Interssierte wird ein Themennachmittag angeboten: Tod, Beerdigung, Friedhof und Trauer im Judentum. Dazu gibt es ab 14.30 Uhr nonstop eine Präsentation auf großer Leinwand, in die man jederzeit ein- oder aussteigen kann. Um ca. 15.30 Uhr wird eine kleine Führung zu einschlägigen Objekten des Museums angeboten. Das angebotene...

Lokales

Im Museum Goldener Engel Baumholder
Ausstellung von Helmut Schmid

Baumholder. Der Künstler Helmut Schmid präsentiert seine Werke in Baumholder im Kulturzentrum Goldener Engel in der Zeit vom 28. November bis zum 22. Dezember. Die Ausstellung trägt den Titel „Retrospektive auf Verdacht“. Der Künstler zeigt einen Überblick über sein Schaffen aus den letzten 40 Jahren, aber bezeichnet sein Schaffen noch nicht als abgeschlossen. Das kann durchaus noch fortgesetzt werden. Bei dieser Ausstellung beschränkt er sich auf einen Teilbereich seiner künstlerischen...

Ausgehen & Genießen

Workshop im Historischen Museum in Speyer
Blumentopf statt Plastikmüll

Speyer. „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit“ – das ist in diesem Jahr das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung von 20. bis 28. November. Das Junge Museum im Historischen Museum der Pfalz beteiligt sich mit dem Workshop-Projekt „Upcycling. Kräutergarten in PET-Flasche“. Dabei geht es darum, scheinbar Nutzloses in etwas Neues, Sinnvolles zu verwandeln. Der Workshop findet am Dienstag, 23. November, von 15 bis 17 Uhr, im Rahmen der...

Lokales
2 Bilder

Nordmende-Radio 200-9 aus dem Jahr 1952
Im Radiomuseum Obermoschel erst wieder 2022 zu sehen

Obermoschel. Seit November schon steht im Radiomuseum von Hermann Nagel am Obermoscheler Marktplatz ein zeitlos schönes und vom Design einzigartiges Rundfunkgerät im Mittelpunkt der Ausstellung: Das Nordmende-Radio 200-9 aus dem Jahr 1952. Das Gehäuse ist aus Bakelit (Kunststoff)) und nach einer aufwändigen Reparatur und Sanierung spielt das Radio wieder ohne Probleme zu machen, so Nagel. Nicht jeder konnte sich das 198 Mark teure Radiogerät sieben Jahe nach Kriegsende schon leisten. Das...

Lokales
2 Bilder

Nordmenderadio 200-9 aus dem Jah 1952
Ausstellung im Obermoscheler Radiomuseum

Obermoschel. Seit November schon steht im Radiomuseum von Hermann Nagel am Obermoscheler Marktplatz ein zeitlos schönes und vom Design einzigartiges Rundfunkgerät im Mittelpunkt der Ausstellung: Das Nordmende-Radio 200-9 aus dem Jahr 1952. Das Gehäuse ist aus Bakelit (Kunststoff)) und nach einer aufwändigen Reparatur und Sanierung spielt das Radio wieder ohne Probleme zu machen, so Nagel. Nicht jeder konnte sich damals das 198 Mark teure Radiogerät sieben Jahre nach Kriegsende schon leisten....

Lokales

Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben
Abgesagt: Führung mit Kaffeenachmittag

Bitte beachten: aufgrund der Corona-Situation müssen wir die Veranstaltung am Sonntag leider absagen. Am Sonntag, den 21. November lädt die HOG Parabutsch Bad Schönborn e.V. von 15:00 bis 17:00 Uhr zu einem ganz besonderen Nachmittag ein. Bei einer Sonderführung erzählen Zeitzeugen vom Leben deutscher Aussiedler im serbischen Parabutsch, der Vertreibung im Zweiten Weltkrieg und vom Ankommen in der neuen Heimat Langenbrücken. Anschließend sind die Besucher eingeladen zu Kaffee und Waffeln nach...

Lokales

Frauenkreis der Awo Maximiliansau
Häkeln für die Weltmeere

Maximiliansau. Der Frauenkreis der AWO Maximiliansau beteiligt sich am Häkelprojekt des Burda Museums Baden-Baden. Das Museum Frieder Burda lässt ab Januar 2022 im Rahmen der Ausstellung "Wert und Wandel der Korallen" ein Korallenriff aus gehäkelten farbenfrohen Einzelformen entstehen. Leuchtende Farben, mit den in sich verwobenen und verwickelten Formen und sich krümmenden und kräuselnden Oberflächen – so stellt man sich die Korallenriffe vor. Aber als Folge des Klimawandels sind die...

Lokales
4 Bilder

Geschenk der Nachbarschaft:
Ruhebank vor der Heimatstube

Waghäusel-Wiesental. Eine Bank der Erinnerung? Ja. Vielleicht fällt einem, der sich dort ausruht, das Lied von Willy Schneider ein: „Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde, vor meinem Vaterhaus steht eine Bank. Und wenn ich sie einst wieder finde, dann bleib' ich dort ein Leben lang.“ Jetzt steht eine schöne Bank vor der „Heimatstube“ an der Ecke Lerchenstraße/Wagbachstraße und lädt zum Verweilen ein – nicht ein Leben lang, aber für eine gewisse Zeit. Gestiftet haben den Ruhe- und Rast-Ort die...

Lokales

Ausstellung im Alten Rathaus sucht Antworten
„Wie war der Holocaust möglich?“

Pirmasens. „Wie war der Holocaust möglich?“ Dieser zentralen Frage geht ab 6. November eine Präsentation im Stadtmuseum Altes Rathaus nach. Unter dem Titel „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufer und Widerstand“ ist die vielbeachtete Wanderausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in der Horebstadt zu sehen. Die zentrale Rolle von Adolf Hitler und anderer nationalsozialistischer Führer ist unbestreitbar, aber sie waren von unzähligen anderen abhängig. Welche Rolle spielten...

Ausgehen & Genießen

Neue Ausstellung im Musée Unterlinden in Colmar
TÊTES À TÊTES Lucas Cranach der Jüngere / Collège Molière de Colmar - 06.11.2021 bis 07.02.2022

Vom 6. November 2021 bis 7. Februar 2022 präsentiert das Musée Unterlinden in Colmar 13 Zeichnungen von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586), einem der großen Meister der deutschen Renaissancekunst. Seine Bildnisköpfe von Angehörigen des sächsischen protestantischen Adels sind Fotoporträts von Persönlichkeiten der elsässischen Kunst- und Kulturszene gegenübergestellt – aufgenommen von Schüler*innen des Collège Molière in Colmar unter der Anleitung der Fotografin Vanessa Moselle....

Lokales
4 Bilder

Adventszauber, Lichterglanz und Weihnachtsduft
In Alsenz am 4. und 5. Dezember

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es in Alsenz dieses Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt geben.  Er findet am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Dezember in gewohnter Kulisse rund um das Alte Rathaus statt und erfolgt nach  derzeitigem Stand mit der „2G+-Regel“. Wie früher auch wird es diesmal diverse kulinarische Angebote geben  sowie Handwerkskunst und musikalische Darbietungen. In diesem Jahr stellt eine Münzprägemaschine durch den Historischen Verein ein  besonderes Highlight dar. Das Museum im...

Lokales
„Moses mit den Gesetzestafeln“ ist ein beeindruckendes Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim. Er war ein jüdischer Maler, der insbesondere mit biblischen Motiven sehr erfolgreich war.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

VHS-Exkursion nach Frankfurt wird zur Geschichtsstunde
In der „Kaiserstadt“ auf jüdischen Spuren

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens/Frankfurt. Vom „Römer“, mit dem wohl berühmteste Balkon Deutschlands, über den historischen „Krönungsweg“ in der Altstadt, am Mainufer mit dem „Eisernen Steg“ entlang führte die Exkursion der Volkshochschule Pirmasens ins Museum Judengasse. Frankfurt/Main war das Ziel dieser Tagesfahrt unter der Leitung von Helga Knerr im Rahmen des VHS-Schwerpunktthemas „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Erkundung der „Kaiserstadt“ glich einer kleinen...

Ausgehen & Genießen

Eisenbahnmuseum in Neustadt lädt ein
Kennedys „General“

Neustadt. Seit Januar steht der „General“ auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums im Gleisdreieck. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagen der US-Army Heidelberg, der hohen Offizieren der US-Army, aber auch John F. Kennedy bei seinem Besuch in Deutschland zur Verfügung stand. Am 3. Oktober kann das Fahrzeug mit seiner noblen Innenausrüstung besichtigt werden, bevor es seinen Standplatz wieder verlässt. Zwar findet das traditionelle Kinderfest im Eisenbahnmuseum zum 3. Oktober nicht...

Lokales

Am kommenden Sonntag, den 26. September:
Jüdisches Museum in Winnweiler geöffnet - historische Fotos von Hochstein nonstop - Infos über das jüdische Laubhüttenfest

An diesem Sonntag, dem 26.9.2021, ist von 14.30 bis 17.30 Uhr das Jüdische Museum in der Schlossstraße 37 in Winnweiler wieder geöffnet. Alle Abteilungen und Themenbereiche des Museums können besichtigt werden. Ein besonderer Leckerbissen für Liebhaber historischer Fotos: Während der Öffnungszeit laufen nonstop im Großformat Bildserien zu Hochstein mit Eisenschmelz, Kupferschmelz und Kahlheckerhof. Für Interessierte gibt es im jüdischen Bereich des Museums Informationen zu dem zur Zeit...

Ratgeber

Nachhaltige Experimente
So baut man ein einfaches Minitreibhaus

Speyer. Das Junge Museum in Speyer steht für spannende Familien-Ausstellungen und spielerische Wissensvermittelung. Ab 10. Oktober widmet sich die neue Schau den Themen Natur- und Klimaschutz. Mit nachhaltigen Online-Workshops macht die Ausstellung unter dem Titel "Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien" schon jetzt auf sich aufmerksam. In der Workshop-Reihe gibt es zum Beispiel eine Anleitung zum Bau eines Minitreibhauses. Dazu...

Lokales

Streifzug durch Kunst, Kitsch und Kultur
Lifestyle-Museum feiert

Kapsweyer. Das 50er-Jahre-Lifestyle-Museum „Fifty’s“ in Kapsweyer feiert Geburtstag. Zum 6-jährigen Jubiläum am Sonntag, 12. September, ab 10 Uhr, hat der Museumsverein ein breites Programmpaket geschnürt. Neben dem kostenlosen Museumsbesuch, der seinen Besuchern mit über 1000 Exponaten, einen Einblick in die Zeit des Wirtschaftswunders bietet, ist der Museumsgarten „zum-Seele-baumeln-lassen“ geöffnet. Passend zu den Fifties rockt die Liveband „Betty Sue & the Hot Dots“ die Besucher und im...

Lokales

Ab sofort 3G-Regelung im Pfalzmuseum für Naturkunde
Zu hohe Inzidenzwerte

Bad Dürkheim. Auf Grund der hohen Inzidenzwerte im Landkreis Bad Dürkheim gilt entsprechend der 25. Corona-Landesverordnung vom 23. August 2021 auch im Pfalzmuseum die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Ein Museumsbesuch ist nur unter Vorlage eines Impfnachweises (vollständige Impfung, mind. 14 Tage nach letzter Impfung), eines Genesenennachweises (mindestens 28 Tage, maximal 6 Monate alt) oder eines negativen Testnachweises (Schnelltest max. 24 Stunden alt; PCR-Test max. 48 Stunden alt)....

Ausgehen & Genießen
Mit der neuen Sammlungsausstellung in der Städtischen Galerie geht das Museum Schloss Ettlingen ab dem 25. August neue Wege.  | Foto: Museum Ettlingen
3 Bilder

Museum Schloss Ettlingen mit neuem regionalen Ausstellungskonzept
„Soundwalk – Sammlungsparcours“

Ettlingen. Mit der neuen Sammlungsausstellung in der Städtischen Galerie geht das Museum Schloss Ettlingen ab dem 25. August neue Wege. Bei einer Audiotour durch die Ausstellung sind den ausgestellten Werken individuelle Musikstücke beziehungsweise Sound-Effekte zugeordnet. Sie erweitern so das persönliche Wahrnehmungsspektrum, lassen die Kunstwerke auf eine neue Art erlebbar werden. Bewusst liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst und Künstlern aus der Region. Kunst und Sound in einer...

Lokales

Erstmals wieder für die Bevölkerung geöffnet
Kirschenland-Museum jetzt das neue Glanzstück

Von Horst Cloß Altenkirchen. Der Heimat- und Wanderverein hat vor rund dreißig Jahren ein Museum im Rathaus der Ortsgemeinde errichtet. Sieben Räume wurden mit Gegenständen und Dokumenten aus der reichen Geschichte des Ortes bestückt. Die Besichtigung startet mit einer Zeittafel für die Dörfer Altenkirchen, Dittweiler und Frohnhofen, die das Kohlbachtal bilden. Stationen wie die Auswanderung im 19. Jahrhundert, die Institutionen , eine vollständig erhaltene dörfliche Wohnküche, die Tradition...

Lokales
5 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 12. September
Pfälzisches Steinhauermuseum und Heimatmuseum Alsenz dabei

Alsenz. Am Sonntag, 12. September findet der bundesweite "Tag des offenen Denkmals" statt. Sowohl das Pfälzische Steinhauer- museum am Marktplatz wie auch das Heimatmuseum und die Nordpfalzgalerie im Alten Rathaus beteiligen sich an diesem Tag mit einem speziellen Programm und sind geöffnet, wie die Vorsitzende des Historischen Vereins der Nordpfalz Alsenz, Sonja Müller, informiert. Beide Museen sind von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Führung Deutscher Sandsteinpark und Steinhauerrundweg Um 14.30...

Lokales
Eisenerzgang Grube Maria in Imsbach  | Foto: VG Winnweiler
3 Bilder

Sonderöffnungstage Bergbauerlebniswelt Imsbach
Eine Reise durch den Berg(bau)

Imsbach. In diesem Spätsommer lädt die Bergbauerlebniswelt Imsbach an vier Sonder-Öffnungstagen zu einer „Reise durch den Berg(bau)“ ein. Das Besucherbergwerk Grube Maria und das Pfälzische Bergbaumuseum werden geöffnet sein, thematische Führungen werden angeboten. An den Sonntagen 22. August, 19. September, 3. Oktober und 24. Oktober, werden jeweils von 13 bis 17 Uhr Führungen angeboten, die sich dem Imsbacher Eisenbergbau widmen. Anfang 1770 schürft der aus Kaiserslautern stammende Posthalter...

Lokales

Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland e.V.
Sonderausstellung BMW-Motorräder

Aufgrund der guten Resonanz unserer Sonderausstellung "Streifzug durch die BMW-Motorradgeschichte" hat das Museum zu den üblichen Öffnungszeiten eine zusätzliche Öffnungszeit hinzugefügt. Diese ist jeden Dienstag von 18 Uhr bis 20 Uhr. Diese Besuchsmöglichkeit wolllen die Museumsverantwortlichen auch für die Zukunft beibehalten. Weitere Info unter  www.motorrad-technik-museum.de/BMW-Sonderausstellung  Nochmal zur Ausstellung: Es werden BMW-Motorräder von 1928 bis 1980 gezeigt. Darunter sind...

Lokales
3 Bilder

Alsenz: Pfälzisches Steinhauermuseum
Ab August jeden ersten und dritten Sonntag offen

Alsenz. Nach coronabedingter Pause öffnet das Pfälzische Steinhauermuseum am Marktplatz in Alsenz wieder seine Pforten.Ab August ist das Museum jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 12. September beteiligt sich das Pfälzische Steinhauermuseum ebenfalls und zusätzlich ist an diesem Tag auch das Heimatmuseum und die Galerie Nordpfälzer Persönlichkeiten im Alten Rathaus für interessierte Besucher geöffnet. Auch Termine für...

Lokales
Abteilung mit den MG Autos | Foto: Spielzeughaus
2 Bilder

Spielzeughaus Freinsheim startet ins Jubiläumsjahr
Verspätet wegen Corona

Freinsheim. Wie viele andere Museen war das SPIELZEUGHAUS Freinsheim (Bing-Museum.de) monatelang auf Grund der Pandemie geschlossen. Der Start ins 10-jährige Jubiläum musste somit mehrfach verschoben werden. Nun sind die Tore wieder geöffnet und die Ausstellung hat auf drei Etagen viel Neues zu bieten. Inzwischen findet das 2011 eröffnete Museum weltweite Beachtung. Niemand hätte für möglich gehalten, dass die damals nahezu vergessene jüdische Firma Bing aus Nürnberg und die Geschichte der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 18. Juli 2025 um 18:15
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

Öffentlicher Workshop Salbe herstellen und Museumsführung

Traditionell bei Infektionen oder Verletzungen der Haut eingesetzt, mit antibakterieller oder adstringierender Wirkung, sind Salben auch für gesunde Haut eine Wohltat. Ganz frisch und ohne Konservierungsstoffe, dezent beduftet mit anregenden ätherischen Ölen, eignen sie sich besonders zur Pflege der Hände! Unter Anleitung üben Sie sich bei uns in dieser Apothekerkunst und können selbst eine kleine Tube Salbe herstellen. Für alle, die unser Museum noch nicht kennen, gibt es im Anschluss noch...

Konzerte
  • 14. Oktober 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Namen und Programm der Künstlerinnen und Künstler geben wir rechtzeitig bekannt! Dienstag | 14. Oktober | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk...

Konzerte
  • 11. November 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jinju Park. Dienstag | 11. November | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea, geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an der Sookmyung Women´s University in Seoul, Südkorea, im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. An der Staatlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ