Museum

Beiträge zum Thema Museum

Ausgehen & Genießen

Neue Sonderschau zur Astrofotografie
Blick in die Sterne

Bad Dürkheim. Ab Sonntag, 17. Juli, zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf der Empore des Mühlenkellers seine neue Sonderschau „Sternenblick“. Galaxien, Nebel, Sterne, Planeten – sie alle sind die Hauptdarsteller, die den Blick ins Weltall begleiten. Zehn großformatige Astrofotografien von Michael Geissel entführen die Besucherinnen und Besucher in die Tiefen des Weltalls. Mit von der Partie sind natürlich verschiedene Himmelskörper aus unserer „direkten“...

Lokales
Honigverkostung für große und kleine Honigfreunde  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
2 Bilder

Honigtag am Pfalzmuseum in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 24. Juli, gibt es leckeren frischen Honig am Pfalzmuseum für Naturkunde-POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim. Zwischen 11 und 14 Uhr gibt es Programm zum Mitmachen. Wer Lust hat, kann sich beim Entdeckeln der Waben versuchen und auch für die Honigschleuder benötigt es jede Menge Manpower – dann fließt das süße Gold durchs Sieb in die Honigkanne und kann direkt abgefüllt werden. Bis zuletzt bleibt die Frage, in welche Blüten die Bienen ihren Rüssel so überall hineingesteckt...

Lokales

Vorschulprogramm der Sonnenkita
Museumsbesuch

Am 29.06.2022 haben die Vorschulkinder der Sonnenkita Albisheim einen Vormittag im Museum in Kirchheimbolanden verbracht. Passend zum Vorschulprogramm der letzten Wochen hat die Museumspädagogin Jutta Göttel-Becker eine spannende Führung mit Workshop für die Kinder vorbereitet. Unter dem Motto „Nachrichten übertragen – früher und heute“ ging es los mit vielen spannenden Gegenständen, die erstmals erkundschaftet werden mussten. Zeitung, Tafel und Telefon haben die Vorschulkinder schnell erkannt....

Lokales
Gut besucht war die Ausstellungseröffnung über Mühlen in der Verbandsgemeinde im Museum im Westrich in Ramstein. | Foto: Stefan Layes
4 Bilder

Museum im Westrich Ramstein-Miesenbach
Ausstellung über Mühlen in der Verbandsgemeinde

RAMSTEIN-MIESENBACH. „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach…“ – so heißt es in einem alten Volkslied und so ist auch der Titel der neuen Sonderausstellung im Museum im Westrich in Ramstein-Miesenbach. Die Ausstellung wurde am Dienstagabend vergangener Woche vor über 60 interessierten Besuchern von Bürgermeister Ralf Hechler eröffnet und erinnert an die ehemals 14 Mühlen, die es einst auf dem Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde gab. Mit Fotos, Zeichnungen, Gemälden, Modellen und...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Murgtal
Sommer im Murgtal – Kultur und Spaß für die ganze Familie

Der Sommer kehrt zurück und mit ihm beginnt das Leben draußen in Parks und Gärten, auf den Märkten und Straßen. Man sitzt beisammen, lauscht Musik und schaut Künstlern zu, erzählt und feiert und genießt die warmen langen Tage. Im Murgtal gibt es von Juli bis September ein vielfältiges, buntes Programm mit Festen und Veranstaltungen, bei denen auch zuhause Urlaubsstimmung aufkommt. Für Naturfreunde werden geführte Wanderungen angeboten, bei denen man den Schwarzwald auf aktive Art näher...

Lokales

Familientreff im Geoskop

Thallichtenberg. Am Dienstag, 12. Juli, findet im Geoskop von 17 bis 18 Uhr der Familientreff zum Thema „Saurier“ für Kinder ab fünf Jahren und begleitende Erwachsene statt. Es beginnt mit einer spannenden Geschichte über Dinosaurier. Nach einer altersgerechten Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Saurier – Die Erfindung der Urzeit“, basteln oder malen die Kinder  noch ein Andenken zum Mitnehmen. Am Donnerstag, 14. Juli, findet im Geoskop, von 14 bis 16 Uhr, der Museumstreff zur...

Lokales

Stadtgeschichte
Historische Stadtpläne von Landau online verfügbar

Landau. Wie groß war Landau im Mittelalter? Wie veränderte der Festungsbau ab 1689 das Stadtbild? Und welche Wohngebiete wurden nach dem Zweiten Weltkrieg am Reißbrett geplant? Das Archiv und Museum der Stadt Landau hat jetzt zehn historische Stadtpläne - vom Kupferstich aus dem Jahr 1663 bis zur Stadtkarte mit Stand 1974 - digitalisiert. Die Pläne stehen der interessierten Öffentlichkeit ab sofort kostenlos über das Geoportal zur Verfügung. Zu finden sind sie online hier oder über die...

Lokales

Ausstellung im Museum im Westrich
„Es klappert die Mühle…“

Ramstein-Miesenbach. Das Museum im Westrich eröffnet am Dienstag, 5. Juli, um 19 Uhr unter dem Titel „Es klappert die Mühle…“ seine neue Sonderausstellung über die Geschichte der insgesamt 14 ehemaligen Mühlen in der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung der historischen Entwicklung der einzelnen Betriebe werden auch zahlreiche Objekte gezeigt, die einen Einblick in den Alltag der Müllersleute bieten. Die Ausstellung wird bis 30. Oktober während der...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Stadtmuseum
Werke der Kunstgilde zur „Hellen Nacht“

Bad Bergzabern. Im Rahmen der „Hellen Nacht“ am 2. Juli findet im Stadtmuseum Bad Bergzabern am kommenden Wochenende erneut eine Ausstellung in Kooperation mit der Südpfälzischen Kunstgilde statt. Zu sehen sind Arbeiten von Olga David, Helga Gross, Heidi Hielscher, Petra Weiner Jansen, Marion Knoblauch, Petra Roquette, Elke Steiner und Monika Cirica-Schneider. Ausgestellt wird ein breites Spektrum an Malerei, Bildhauerei, Grafik und Papierobjekten. Die Werkschau bietet somit einen Querschnitt...

Lokales

Ausstellung „Gurs 1940“ im Frankenthaler Rathaus

Frankenthal. Vom 4. Juli bis 19. August ist im Frankenthaler Rathaus die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ zu sehen. Die Wanderausstellung beleuchtet die Deportation südwestdeutscher Juden in das südwestfranzösische Lager Gurs. Zu den Öffnungszeiten des Rathauses kann die Ausstellung kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. Am Dienstag, 5. Juli, und am Mittwoch, 13. Juli, jeweils um 18 Uhr, thematisieren zwei Vorträge das...

Lokales

Jüdisches Museum Winnweiler
Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte/Museumsarbeit beginnt wieder

Nach längerer, coronabedingter Pause, nimmt jetzt auch die Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte im Verein Museum Winnweiler e.V., die zugleich auch als Museumskreis des Museums Winnweiler (Jüdisches Museum der Nordpfalz) fungiert, ihre Tätigkeit wieder auf. Dabei sind auch neue Interessenten - Männer und Frauen aller Altersgruppen – willkommen. Wer sich also für Heimatgeschichte, für das Judentum, für die Industriegeschichte unseres Raumes (Gienanth) oder ein anderes Thema unseres Museums oder...

Ausgehen & Genießen

Vortrag am Pfalzmuseum
Polargebiete als Indikator für den Klimawandel

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 29. Juni, 19 Uhr, lädt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zu einem spannenden Vortrag über ein ganz aktuelles Thema ein: Der Einfluss des globalen Klimawandels der letzten Dekaden zeigt sich besonders stark in der Arktis. In der Antarktis zeigen sich ebenfalls Veränderungen aufgrund des Klimawandels, die nicht so deutlich wie in der Arktis sind, aber das Potential zu gravierenden globalen Auswirkungen haben. Die Veränderungen in der...

Lokales

Meine Eltern haben Freitag Abend frei
Der längste Tag im Jahr

Kirchheimbolanden. „Es ist doch schön, mal wieder einen freien Abend zu haben. Die Kinder sind gut untergebracht und wir haben Zeit für …“ Die Idee dahinter: Am Freitag, 24. Juni, zwischen 17.30 und 18 Uhr, können die Kinder ab Grundschulalter bei uns im ev. Gemeindehaus (Bonhoeffer-Haus), Liebfrauenstr. 7, Kirchheimbolanden, in Obhut gegeben werden (zur Deckung der Kosten erbitten wir einen Beitrag von 3 Euro pro Kind. Danke!). "Der längste Tag im Jahr!" ist unser Thema und wir gehen gemeinsam...

Lokales

Online-Vortrag für naturkundlich Interessierte
Museumsstunde am Pfalzmuseum

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim erweiterte sein Online-Angebot für Museumsgäste mit einer Vortragsreihe zu spannenden Einblicken in naturkundliche Themen. ReferentInnen sind die WissenschaftlerInnen des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim und der Zweigstelle Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg bei Kusel. Die Reihe richtet sich an interessierte Laien, Lehrkräfte und SchülerInnen, die gerne vertiefte Einblicke in einzelne Themen aus den Bereichen...

Ausgehen & Genießen
Fotostation mit Heldenteam, als Comic gezeichnet, Illustration: Maria Karipidou, Grafik: Danica Schlosser © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
2 Bilder

Badisches Landesmuseum
Museumshelden - Von Vitrinenstars und Depothütern

Die Ausstellung „Museumshelden – Von Vitrinenstars und Depothütern“ lässt tief in die Museumsarbeit blicken. Denn die Objekte, die ein Museum sammelt, bewahrt, erforscht und ausstellt, sind auf den unterschiedlichsten Wegen durch das Museum oder auch einmal extern unterwegs: Sie werden inventarisiert, als Leihgaben verliehen, im Depot gelagert oder in die Restaurierung geschickt. Dabei erleben die Objekte auch kuriose Geschichten und werden zu echten „Museumhelden“. 35 Objekte haben die...

Ausgehen & Genießen

Kult(o)urnacht Speyer
Nachts im Historischen Museum der Pfalz

Speyer. Am Freitag, 10. Juni, können sich die Besucherinnen und Besucher der Kult(o)urnacht im Historischen Museum der Pfalz auf eine spannende Reise durch die Zeit begeben. Sie lernen die Trinkgewohnheiten der Römer kennen, begegnen Martin Luther und besuchen eine französische Kaserne der Nachkriegszeit in Speyer. Von 19 Uhr bis Mitternacht sind die Türen zu den Sammlungsausstellungen „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ und das Weinmuseum wie auch zur Sonderausstellung „Rendezvous....

Lokales

Mit Museumsleiter Alfons Ruf zurück in die Zeit von anno dazumal

Von Jutta Meyer Haßloch. Seit 2016 ist Alfons Ruf Leiter des Heimatmuseums In Haßloch, das er hegt und pflegt als sei es sein Eigentum. Er fühlt sich als Hüter und Bewahrer von Traditionen. Das Amt hatte er von Bernd Ruckdeschel übernommen, der ihm ein wohl bestelltes Haus übergab. „In meinem Herzen schlägt Haßlocher Blut, ich bin mit unserer Gemeinde, den Menschen und deren Leben sehr verbunden. Als mich mein Kollege, der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach fragte, ob ich nicht Lust habe, bei...

Lokales
Helga Knerr (links) mit einigen der Exkursions-Teilnehmern vor dem ältesten Haus Saarburgs, das 1659 als Heim für einen Fischer erbaut wurde.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

VHS-Exkursion nach Saarburg und ins Museum
„Back to the Roots“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Rheinland-Pfalz feierte seinen 75. Geburtstag in Mainz und die VHS nutzte den Tag, um bei einer Exkursion sich auf den Weg „Back to the Roots“ zu machen. Ziele waren Saarburg mit seiner 1.000-jährigen Geschichte und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz. VHS-Leiterin Margit Nuss hat in diesem Frühjahrsemester ein buntes Programm um das Jubiläum des „Bindestrich“-Landes gestrickt. Neben diversen Kursen, informativen Vorträgen und...

Lokales

Gustavsburg in Jägersburg
Burg- und Schlossmuseum öffnet ab Juni wieder

Das Burg- und Schlossmuseum im Obergeschoss des Hauptgebäudes der Gustavsburg am Schlossweiher in Jägersburg öffnet zur Jahresmitte wieder und kann dann stets an den ersten Sonntagen der Monate Juni bis September jeweils von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Dies beschloss die Mitgliederversammlung des Heimat-, Kultur- und Verkehrsvereins Jägersburg dieser Tage. Engagierte Vereinsmitglieder bereiteten in Arbeitseinsätzen mittlerweile das Museum dafür vor. Das Burg- und...

Lokales
Die alte Brennerei-Abteilung des Stadt- und Festungsmuseum wurde abgebaut und ins neue Museum transportiert | Foto: Berkel/gratis
4 Bilder

Museumstagebuch aus Germersheim - Teil 3
Ein Alkohol-Museum für Germersheim

Germersheim. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Stadt- und Festungsmuseum in Germersheim nun schon geschlossen. Viele Gerüchte hat es seither schon gegeben: Das Museum solle dauerhaft geschlossen bleiben war nur eines davon. Das ist jedoch nicht der Fall, denn im Ludwigstor wird schon seit vielen Monaten hart gearbeitet – um das Museum modernisiert und mit neuem Konzept schnellstmöglich wieder zu eröffnen. Das "Wochenblatt" wird diese Arbeiten in den nächsten Monaten mit einem...

Lokales

VHS-Exkursion nach Saarburg und zum Roscheider Hof
Von „Klein-Venedig“ aus auf eine Zeitreise

Pirmasens. Das malerische Städtchen Saarburg und das Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz sind die Ziele einer Exkursion der Volkshochschule am 21. Mai. Voranmeldung unter Telefon: 06331 213647. Die historische Weinstadt an der Saar, auch „Klein-Venedig“ genannt, bezaubert durch enge Gassen und einen tosenden Wasserfall, der die Stadt durchzieht. Bei einer Führung am Vormittag erfahren die Exkursionsteilnehmer aus Pirmasens Interessantes aus mehr als tausend Jahren Geschichte. Am Nachmittag...

Ausgehen & Genießen

Internationaler Museumstag
Freier Eintritt in die Sammlungen

Speyer.  „The Power of Museums“ – das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages, an dem sich Museen in ganz Deutschland beteiligen. Auch das Historische Museum der Pfalz feiert mit und bietet am Sonntag, 15. Mai, freien Eintritt in die Sammlungsausstellungen „Weinmuseum“ und „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ sowie in die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Um 15 Uhr findet eine Führung im Weinmuseum und um 16 Uhr eine Führung in der...

Ausgehen & Genießen
Technikfans freuen sich: endlich wieder Brazzeltag in Speyer | Foto: TMSP
2 Bilder

Brazzeltag im Technik Museum
Speyer ist dem Sikorsky CH-53 nicht fremd

Speyer. Die Vorbereitungen für das Technikfestival Brazzeltag im Technik Museum Speyer laufen auf Hochtouren. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause kehrt die beliebte Museumsveranstaltung am 14. und 15. Mai wieder zurück. Endlich wird das Museum wieder beben. An beiden Tagen gibt es von 9 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, dass die Herzen von Technikfans höher schlagen lässt.  Das Angebot auf dem Veranstaltungsgelände umfasst verschiedene Shows, Mitmachaktionen, Erlebnisführungen in der...

Ausgehen & Genießen

Frankenthaler Porzellan zu Gast im Schloss Erbach
Zerbrechliche Schönheiten

Frankenthal. Seit Anfang Mai ist ein Teil des Frankenthaler Porzellans aus dem Erkenbert-Museum in der Ausstellung „Zu Gast im Schloss. Zerbrechliche Schönheiten der Frankenthaler Porzellanmanufaktur“ im Schloss Erbach zu sehen. Die reich ausgestatteten Schauräume des gräflichen Schlosses im Odenwald bilden in den kommenden Monaten eine Bühne für rund 300 Objekte des edlen Kunsthandwerks. Inszeniert wird kostbares Porzellan aus dem Frankenthaler Museum sowie weitere hochkarätige Leihgaben aus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 18. Juli 2025 um 18:15
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

Öffentlicher Workshop Salbe herstellen und Museumsführung

Traditionell bei Infektionen oder Verletzungen der Haut eingesetzt, mit antibakterieller oder adstringierender Wirkung, sind Salben auch für gesunde Haut eine Wohltat. Ganz frisch und ohne Konservierungsstoffe, dezent beduftet mit anregenden ätherischen Ölen, eignen sie sich besonders zur Pflege der Hände! Unter Anleitung üben Sie sich bei uns in dieser Apothekerkunst und können selbst eine kleine Tube Salbe herstellen. Für alle, die unser Museum noch nicht kennen, gibt es im Anschluss noch...

Konzerte
  • 14. Oktober 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Namen und Programm der Künstlerinnen und Künstler geben wir rechtzeitig bekannt! Dienstag | 14. Oktober | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk...

Konzerte
  • 11. November 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jinju Park. Dienstag | 11. November | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea, geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an der Sookmyung Women´s University in Seoul, Südkorea, im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. An der Staatlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ