Geothermie

Beiträge zum Thema Geothermie

Ratgeber
Die Transformation gestalten  – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft | Foto: KIT

Reihe "KIT im Karlsruher Rathaus"
Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Energiespeichersysteme effizienter gestaltet werden, um Verluste zu minimieren und die gespeicherte Energie optimal zu nutzen? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien im Gebäudebereich aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen? Forschende des KIT-Zentrums Energie präsentieren am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus neueste Entwicklungen in der Energieforschung und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. KIT-Zentrum EnergieDie...

Lokales
In der Jugendstil-Festhalle findet am Dienstag, 31. Mai, die Anhörung zum Thema Geothermie in Landau statt | Foto: Stadt Landau

Dienstag, 31. Mai
Anhörung zu Geothermie und Lithium-Gewinnung in Landau

Landau. Am Dienstag, 31. Mai, kommen der Haupt- und der Umweltausschuss der Stadt Landau zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt ist, wie vom Stadtrat Mitte Mai beschlossen, die Anhörung von Experten zum Thema Geothermie und Lithium-Gewinnung in Landau. Die Sitzung findet ab 17 Uhr im Großen Saal der Jugendstil-Festhalle statt und wird hier auch live im Netz gestreamt. Referenten geben Statement abNach einer Begrüßung durch OB Thomas Hirsch wird jeder Referent ein...

Wirtschaft & Handel
„GeoLaB“ stellt ein generisches geowissenschaftliches Untertagelaboratorium im kristallinen Grundgebirge bereit. Ziel der Forschung ist eine sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der wichtigsten Geothermie-Ressourcen in Deutschland. | Foto: Grafik: KIT

Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
Roadmap zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf

(kit/fe) Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame „Roadmap“ von Einrichtungen der „Helmholtz-Gemeinschaft“, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigt, dass Tiefe Geothermie ein Marktpotenzial in...

Lokales
Foto: rj
3 Bilder

Experimente, Recherchen, Modelle und Interviews für Schüler - in den Ferien
„Science Camp“ in Karlsruhe bringt Einblicke in die aktuelle Forschung

Karlsruhe. Unter dem Motto „Eine Brücke von der Schule in die Hochschule“ ist das „ZML“, das „Zentrum für Mediales Lernen“ am KIT, als Partner an verschiedenen Projekten für Schüler beteiligt. Ziel ist, Jugendliche frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt einer Universität zu bieten – sowie die Möglichkeiten des medialen Lernens zu vermitteln. Das „Science Camp Energie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bot in der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.