Oberrheingraben

Beiträge zum Thema Oberrheingraben

Ratgeber

Mehr als 30 Grad im Mai: DWD misst Hitzerekord im Oberrheingraben

Wetter. Das Frühjahr 2025 war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während erste Sommertage bereits Mitte April registriert wurden, fiel das Thermometer im Mai regional nochmals unter den Gefrierpunkt. Dazu schien die Sonne nahezu ungebremst und näherte sich den Rekordwerten aus den Jahren 2020 und 2011. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Starke...

Wirtschaft & Handel

Innovatives Geothermie-Projekt AGENS: Kickoff in Speyer und Schifferstadt

Speyer / Schifferstadt. Mit dem Verbundvorhaben AGENS startete vergangene Woche ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Erschließung einer geothermischen Lagerstätte im Oberrheingraben. Das Projekt zielt darauf ab, durch ein neuartiges Verfahren die geothermische Energie für die kommunale Versorgung der Region Speyer und Schifferstadt nutzbar zu machen. Klimafreundliche Energie für die RegionGeothermische Energie spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und ist besonders...

Wirtschaft & Handel

Mehr als 24 Millionen Euro Förderung für Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“

Speyer | Schifferstadt. Zum 1. Juni wurde das Verbundvorhaben AGENS „Demonstration eines adaptiven, multilateralen Lagerstättenaufschlusses für geothermische Energie zur Seismizitäts- und Kostenmitigation im Oberrheingraben“ mit einer Fördersumme von insgesamt 44,4 Millionen Euro über eine Projektlaufzeit von fünf Jahren bewilligt. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geopfalz GmbH & Co. KG,...

Lokales

Stadtrat einstimmig: Kommunales Ja zum Geothermie-Joint-Venture in Wörth

Wörth. Kritisch und gründlich wurde die Frage zum Umgang mit der Geothermie in den kommunalen Gremien behandelt. Am Ende steht der einstimmige Beschluss, dass sich die Stadt Wörth gemeinsam mit Daimler Trucks und der EnBW an einer gemeinsamen Gesellschaft zur Aufsuchung, Gewinnung und Vermarktung geothermischer Wärme beteiligt.  Die Daimler Truck AG hat sich zum Ziel gesetzt, baldmöglichst CO2-frei das LKW-Werk in Wörth zu versorgen – nicht nur bilanziell. Die Nutzung geothermischer Wärme, die...

Lokales

Tiefengeothermie im Oberrheingraben
Informationsveranstaltung zum Stand der Wissenschaft und zu rechtlichen Grundlagen

Steinweiler. Vor dem Hintergrund drastisch steigender Energiekosten und der Abhängigkeit von Rohstofflieferanten kommt den regenerativen Energiequellen mehr denn je eine überaus hohe Bedeutung zu. Dabei stellt Geothermie eine Möglichkeit dar, in der Wärmeerzeugung unabhängiger, günstiger und vor allem umwelt- und klimafreundlicher zu werden. Hierin integriert bietet die Gewinnung von Lithium wirtschaftliche Chancen, da Lithium in vielen Produkten, wie Batterien und Akkus, Verwendung findet und...

Lokales

Gründung einer neuen Gesellschaft
Stadtwerke wollen Lithium abbauen

Speyer | Schifferstadt. Die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt wollen die Potenziale der Geothermie in der Region nutzen (wir berichteten). Das mineralreiche Thermalwasser im Untergrund des Oberrheingrabens bietet neben der Gewinnung von Wärme und Strom zusätzlich eine Chance, den Bodenschatz Lithium zu heben. Der Rohstoff, für den es derzeit keine Alternative in der Anwendung gibt, kommt vor allem in Batterien von Elektrofahrzeugen und mobilen Geräten wie Smartphones zum...

Lokales

Infoveranstaltungen
Stadtwerke Speyer und Schifferstadt planen Geothermie-Projekt

Speyer | Schifferstadt. Die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt wollen die Potenziale der Tiefengeothermie im Oberrheingraben nutzen und planen das gemeinsame Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“. Bürgerinnen und Bürger wie auch die beteiligten Kommunen sollen frühzeitig in diese Pläne mit einbezogen werden, daher planen die Energieunternehmen im Mai zwei Infoveranstaltungen: am Montag, 9. Mai, um 19 Uhr im Stage-Center in der Hasenpfühlerweide 2 in Speyer (Einlass ab 18.30 Uhr) und...

Ratgeber

Digitale Veranstaltung am Donnerstag, 30. September
Infos zur Tiefengeothermie

Am Donnerstag, 30. September, von 18 bis ca. 20.30 Uhr richten das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Freiburg (RP) für alle interessierten Bürger eine digitale Informationsveranstaltung zur Tiefengeothermie in Baden-Württemberg aus. Neben der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer informieren Fachleute des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im RP, des Landesforschungszentrums...

Lokales

Probebohrungen bei Weingarten erfolgreich / Einige Gemeinden äußern deutlich Kritik
Kommt bald weitere Erdölförderung im Oberrheingraben?

Weingarten. Die Firma "Rhein Petroleum" will in Weingarten Erdöl fördern (das "Wochenblatt" berichtete). Mehrwöchige Tests zur Wirtschaftlichkeit zwischen Mai und Juli seien erfolgreich verlaufen, betont die Geschäftsführung. Das in Heidelberg ansässige Unternehmen will bis Jahresende Antragsunterlagen erstellen, eine bergrechtliche Genehmigung – durch die Bergbaubehörde in Freiburg – wird allerdings nicht vor Anfang 2021 erwartet. Gestartet werden könnte dann etwa im Herbst 2021. Mittels eines...

Lokales

"Öl aus dem Oberrheingraben hat eine hervorragende Qualität"
Bohrung „Steig 1“ in Weingarten gestartet

Weingarten. Seit Montag, 27. Mai, wird in Weingarten wieder nach Öl gebohrt. Das Heidelberger Unternehmen "Rhein Petroleum" startete im Gewann Bronnloch unweit des Baggersees eine Probebohrung unter dem Namen „Steig 1“, die Aufschluss darüber bringen wird, ob sich förderungswürdige Mengen an Erdöl im Untergrund befinden. Maximal vier Wochen wird die Bohrung dauern, die in einer Tiefe von 900 Metern in den sogenannten "Pechelbronner Schichten" endet. Dafür wurde im „Bronnloch“ ein Fußballfeld...

Ausgehen & Genießen

Große Landesausstellung in Karlsruhe „Flusspferde am Oberrhein“
Wie war die Eiszeit wirklich?

Karlsruhe. Flusspferde im Rhein? Aber ja, denn das Eiszeitalter war keinesfalls immer eisig: Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Die Große Ausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe geht noch bis 27. Januar 2019 - und führt auf eine Zeitreise in die wechselvolle Vergangenheit des Klimas am Oberrhein und präsentiert mit spannenden Objekten in einer außergewöhnlichen Inszenierung einen neuen Blick auf die damalige Tier- und Pflanzenwelt. In den kalten Phasen zogen Mammuts, Wollhaarnashörner,...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung „Flusspferde am Oberrhein“ in Karlsruhe
Wie war die Eiszeit wirklich?

Zeitreise. Flusspferde im Rhein? Aber ja, denn das Eiszeitalter war keinesfalls immer eisig: Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Die große Ausstellung „Flusspferde am Oberrhein“ im Naturkundemuseum Karlsruhe bis 27. Januar 2019 führt auf eine Zeitreise in die wechselvolle Vergangenheit des Klimas am Oberrhein und präsentiert mit spannenden Objekten in einer außergewöhnlichen Inszenierung einen neuen Blick auf die damalige Tier- und Pflanzenwelt. In den kalten Phasen zogen Mammuts,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ