Dom zu Speyer

Lokales
Der Dom zu Speyer ist seit 1981 UNESCO-Welterbe. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay
4 Bilder

Dom zu Speyer: Das UNESCO Welterbe ist mehr als ein Gotteshaus

Dom zu Speyer. Der Dom zu Speyer ist mehr als ein Gotteshaus. Er ist Bistums- und Pfarrkirche, Bischofs-Sitz, Wallfahrtsstätte, Konzerthaus und Begegnungsort für Menschen aus aller Welt. An manchen Tagen kommen mehr als 2.000 Besucher in den Kaiserdom und lassen sich von der besonderen Atmosphäre gefangen nehmen. Hier wird Geschichte erlebbar. Seit 2008 ist Dr. Karl-Heinz Wiesemann als 96. Bischof von Speyer im Amt. Sein Stuhl im Speyerer Dom, die "Kathedra", macht den Dom zur Kathedrale der...

Beiträge zum Thema Dom zu Speyer

Lokales
Juliane Stadler | Foto: Steffen Beck
2 Bilder

Juliane Stadler aus Speyer veröffentlicht ihren ersten Roman
Liebe, Krieg und Verrat im Mittelalter der Kreuzzüge

Speyer. Glanz und Elend des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge und riskante Ränkespiele – in ihrem Debütwerk „Krone des Himmels“ hat die Speyerer Autorin Juliane Stadler diese Themen zu einem spannenden Roman verarbeitet. Es geht um Liebe, Verrat und die immerwährende Suche nach Erlösung.  "Das 12. Jahrhundert, in dem mein Roman spielt, für mich schon immer der Inbegriff dessen, was ich unter Mittelalter verstehe. Es ist die Blütezeit der Ritter und Kathedralen, der Turniere und der...

Ausgehen & Genießen

30. Privilegienfest der Saliergesellschaft Speyer am 7. August
Lichtermesse im Dom

Speyer. Am Samstag, 7. August, um 17 Uhr, lädt die Saliergesellschaft Speyer zum 30. Mal zum Privilegienfest mit Lichtermesse in den Speyerer Dom ein. Zelebrant ist Domkapitular em. Prälat Dr. Norbert Weis, der in seiner Predigt das welt- und kirchenpolitische Geschehen während der Epoche der Salier beleuchten wird. Die musikalische Gestaltung übernimmt ein Ensemble der Speyerer Dommusik unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller. Als offizielle Vertreterinnen der Stadt Speyer haben...

Lokales

Speyer hat ein zweites Unesco Welterbe
SchUM-Stätten - Jüdisches Erbe in Deutschland - für die Welt

Speyer. Heute, am Dienstag, 27. Juli, fiel die Entscheidung. Die Unesco hat dem jüdischen Erbe in Speyer, Mainz und Worms den Welterbe-Titel zugesprochen. Speyer darf sich nun bereits schon zum zweiten Mal Unesco Welterbe nennen. Nach dem Dom zu Speyer, der diesen Titel seit 1981 trägt, sind seit heute auch die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz mit ihrer jüdischen Tradition gemeinsam zum Unesco Welterbe ernannt worden.  Im Januar 2020 hat das Land Rheinland-Pfalz den Welterbeantrag...

Lokales

Franziskus-Preis für Lea Wirschke
Vorbildliches Engagement

St.-Franziskus-Realschule. An der St.-Franziskus-Realschule wurde Lea Wirschke mit dem Franziskus-Preis ausgezeichnet. Hier haben 67 Realschülerinnen ihren Abschluss gemacht. Die Zeugnisse wurden ihnen im Rahmen eines Abschlussgottesdienstes unter dem Motto „Auf dem Weg sein“ überreicht. Im Rahmen des Gottesdienstes erhielt Lea Wirschke von Generalvikar Andreas Sturm und Ordinariatsdirektorin Dr. Irina Kreusch den Franziskus-Preis. In der Laudatio wurden die „vorbildliche Haltung und...

Lokales

Musikalische Früherziehung in Domnähe
"Aus jedem Raum ertönt Musik"

Speyer. Seit zehn Jahren macht Petra Niopek Musik für und mit den Kleinsten in der Dommusik. Im August 2011 ging es los: Zum ersten Mal traf sich eine Schar Kinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren zusammen mit einem Elternteil zum „Musikgarten“, einem Eltern-Kind-Konzept in der elementaren Musikerziehung. Für die Kinder ab drei Jahren gibt es das Angebot der Vokalen Früherziehung. Die Idee kam vom damals frisch ins Amt gekommenen Domkapellmeister Markus Melchiori. Mit Niopek fand er eine...

Lokales
Ein Stein gewordenes Zeugnis für die Aussöhnung sollte die von deutschen und französischen Katholiken paritätisch finanzierte Kirche werden | Foto: Cornelia Bauer
5 Bilder

Französische Spuren in Speyer
Stein gewordenes Zeugnis der Aussöhnung

Speyer. Zu Beginn der fünfziger Jahre kam die Idee auf, in Speyer ein deutsch-französisches Gotteshaus zu errichten - als sichtbarer Ausdruck der verbesserten Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen. Ein Stein gewordenes Zeugnis für die Aussöhnung sollte die von deutschen und französischen Katholiken paritätisch finanzierte Kirche werden. Als Namensgeber fungierte der Heilige Bernhard von Clairvaux, der an Weihnachten 1146 im Speyerer Dom predigte und Staufer-König Konrad III. davon...

Lokales

Im Gleichklang
Dom und Gedächtniskirche läuten den Sonntag gemeinsam ein

Speyer. In beiden großen Kirchen ist es Tradition, dass der Sonntag am Vorabend eingeläutet wird. In Speyer hat dies der Dom bislang um 17.30 Uhr, die Gedächtniskirche um 18 Uhr getan. Dies wird nun nach dem gemeinsamen Impuls von Domdekan Dr. Christoph Kohl und Dekan Markus Jäckle und nach dem entsprechenden Beschluss des Presbyteriums der Gedächtniskirche zusammengelegt, so dass in Zukunft die beiden größten Speyerer Stadtkirchen den Sonntag um 17.30 Uhr gemeinsam einläuten. Da um 18 Uhr im...

Ausgehen & Genießen

Internationaler Orgelzyklus am Speyerer Dom
Ein Feuerwerk an Farben

Speyer. Mit dem ersten Konzert seit Beginn der Corona-Pandemie nimmt am Samstag, 17. Juli, um 19.30 Uhr der Internationale Orgelzyklus am Speyerer Dom wieder Fahrt auf. Mit dem italienischen Gastorganisten Wladimir Matesic wird im Dom kein Unbekannter auf der Orgelbank Platz nehmen. Bereits vor zehn Jahren war der 1969 in Bologna geborene Musiker zu Gast in Speyer. Sein Auftritt ist unvergessen, denn der Ausnahmeorganist bestach seinerzeit nicht nur durch seine außergewöhnliche Programmauswahl,...

Ausgehen & Genießen

Hagios – gesungenes Gebet
Musikalische Andacht im Speyerer Dom

Speyer. Am Samstag, 10. Juli, 19.30 Uhr, lädt der Komponist Helge Burggrabe gemeinsam mit einem Vokalensemble der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori zu einer besonderen musikalischen Andacht ein: Gesungen werden Teile des „Hagios“-Liederzyklus, mit dem Burggrabe die alte Gesangs-Tradition der Klöster in neuer Weise fortführt, lebendig und kraftvoll oder in die Meditation und Stille führend. Es ist ein Abend des „gesungenen Gebetes“ mit ermutigenden Impulsen in...

Lokales
Abendmesse mit Aufnahmefeier für die Domknaben | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
3 Bilder

Aufnahmefeier bei den Jugendchören
"Ein großer Glücksfall für die Dommusik"

Speyer. Der gestrige Sonntag war für 48 Mädchen und Jungs ein großer Tag: 30 Mädchen und 18 Jungs hatten im Rahmen des Kapitelsamtes und der Abendmesse ihre Aufnahmefeier in die A-Chöre des Mädchenchores am Dom zu Speyer beziehungsweise der Speyerer Domsingknaben. Die Kinder singen alle bereits seit bis zu fünf Jahren in den Vor- und Nachwuchschören ihrer jeweiligen Chorsparten und haben sich nach Ablauf ihrer Zeit im B-Chor (zweites Halbjahr des vierten Schuljahres) noch einmal bewusst dafür...

Lokales

Routineüberprüfung am Montag Vormittag
Alle neun Domglocken läuten

Speyer. Am Montag, 28. Juni, werden die Domglocken überprüft. Dazu wird jede der neun Glocken einzeln geläutet sowie zusammen mit weiteren Glocken erklingen. Es wird damit gerechnet, dass die Arbeiten zur Überprüfung der Funktion der Domglocken den ganzen Vormittag andauern. Es handelt sich dabei um eine Routinemaßnahme. Ursache des Läutens ist damit weder ein vorliegender Schaden noch die Vorbereitung eines liturgischen Ereignisses.

Lokales

Sandsteinplatten vom Vierungsturm
Ein Stück vom Dom für daheim

Speyer. Wer einen mit einem Domrelief versehenen original Domstein bei sich zu Hause dekorativ nutzen möchte, hat schon bald die Möglichkeit, einen zu erwerben. Am Samstag, 3. Juli, verkauft der Dombauverein solche Steine in der Zeit von 8 bis 13 Uhr auf dem Speyerer Wochenmarkt auf dem Festplatz. Bei den Erneuerungsarbeiten an der Vierungskuppel des Speyerer Doms wurden vor einiger Zeit Sandsteine ausgebaut. Über 60 Jahre waren sie integraler Bestandteil des Doms und dienten als Bodenplatte...

Lokales

20. Todestag von Hannelore Kohl
Gedenkkonzert in der Dreifaltigkeitskirche

Speyer. Am 5. Juli jährt sich der Todestag von Hannelore Kohl zum 20. Mal. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 4. Juli, um 16 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer ein Gedenkkonzert statt. Sopranistin Eva Lind führt durch ein musikalisches Programm mit Werken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Weber. Weitere Solisten sind Matthias Hoffmann, Bassbariton, und Verena Haberkorn, Klarinette. Am Klavier: Helge Aurich. Der Eintritt zu dem Gedenkkonzert ist frei, es wird um Spenden für die...

Lokales

Neue Sänger sind willkommen
Singen stärkt die Sozialkompetenz

Speyer. Die positive Wirkung des gemeinsamen Singens wurde in den vergangenen Jahren immer wieder durch Studien bestätigt: Singen fördert als natürliche und elementare Form des Musizierens die Persönlichkeitsentwicklung und stärkt die Sozialkompetenz. In den Chören der Dommusik erhalten Kinder und Jugendliche eine musikalische Grundausbildung, singen regelmäßig im Dom und sind darüber hinaus Teil einer großen Chorgemeinschaft. Besonders das Gemeinschaftserlebnis hat unter Corona gelitten,...

Lokales
Banner zum Geburtstag | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Die Kirche in Germersheim feiert ihren Namenspatron
Zum Geburtstag von Paul Josef Nardini

Germersheim/Lingenfeld.  So manchem Germersheimer werden sie schon aufgefallen sein, die rot-gelben Banner mit dem Gesicht von Paul Josef Nardini. Wer sich fragt, was sie zu bedeuten haben: Sie sind Teil einer großen Geburtstagsfeier.  In der Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini  sind seit einigen Jahren die Kirchengemeinden Germersheim, Sondernheim, Westheim, Schwegenheim und Lingenfeld zusammengeschlossen. Und dieses Jahr gibt es in der Pfarrei ein großes Fest zu feiern, denn der Namenspatron,...

Lokales

Chorproben der Dommusik Speyer starten
"Wieder mehr Musik möglich"

Speyer. Die Chorgruppen der Dommusik Speyer haben, nach einer langen Phase der virtuellen Arbeit, die Präsenzproben wieder aufgenommen. Diese finden im Freien statt, wobei ein Zeltdach für Schatten und Regenschutz sorgt. Auch bei Gottesdiensten im Freien darf wieder gesungen werden. Im Dom ist Gemeindegesang noch nicht möglich. Wurden die Domgottesdienste an Sonn- und Feiertagen in den vergangenen Wochen in Quartettbesetzung gestaltet, ist nun das Singen wieder mit etwas größere Ensembles...

Lokales

Jahresgedächtnis für Anton Schlembach
Gedenken an tote Bischöfe und Priester

Speyer. Jährlich wird im Dom mit einem Pontifikalrequiem den verstorbenen Bischöfen und Priestern der Kathedrale gedacht. In diesem Jahr zelebriert Weihbischof Otto Georgens am Dienstag, 15. Juni, um 18 Uhr eine Pontifikalvesper und im Anschluss um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem. Mit diesem Requiem wird auch das Jahresgedächtnis für den verstorbenen Bischof em. Dr. Anton Schlembach gefeiert. Die Schola Gregoriana, ein Vokalensemble der Dommusik und der Zweite Domorganist Christoph Keggenhoff...

Ausgehen & Genießen
Ein starkes Zeichen der Hoffnung will die Speyerer Kultur am Freitag, 11. Juni, setzen | Foto: Stadt Speyer
3 Bilder

Speyer. Kultur. Hoffnungsklänge
Ein starkes Zeichen der Hoffnung

Speyer. Es geht wieder los mit der Kultur in Speyer:  Neben Speyer.Lit-Veranstaltungen und klassischen Konzerten will die Stadt am Freitag, 11. Juni, unter dem Titel "Speyer. Kultur. Hoffnungsklänge" ein starkes Zeichen der Hoffnung setzen. Im Kaiserdom, in der Gedächtniskirche, der Dreifaltigkeitskirche, der Heiliggeistkirche und im Alten Stadtsaal werden an diesem Abend um 19 Uhr, 20.30 Uhr und 22 Uhr jeweils drei Konzerte angeboten, natürlich unter Beachtung der aktuellen...

Lokales
Historische Aufnahme der Innenausmalung des Speyerer Doms | Foto: Dr. Franz Pelgen, Niederolm
2 Bilder

Beginn vor 175 Jahren
Domausmalung war Herzenssache von König Ludwig I.

Speyer. Am 8. Juni 1846 begann Johann Schraudolph mit der Ausmalung des Speyerer Doms, die er nach siebenjähriger Arbeit 1853 beendete. Für etwa 100 Jahre war das Innere des Doms vollständig mit Fresken geschmückt. Während der großen Dom-Restaurierung wurde dann fast die gesamte Innenausmalung entfernt. Reste der Fresken sind heute noch im Mittelschiff und im Kaisersaal zu sehen. Beschluss zur Ausmalung des Doms „Ich habe mich entschlossen den Dom malen zu lassen“, verkündete König Ludwig I....

Lokales
Die Sandsteinstufen am Eingang zum Westbau des Doms werden ausgebaut und überarbeitet | Foto: Domkapitel Speyer
2 Bilder

Arbeiten an den Stufen zum Dom
Mehr Sicherheit für Aufgang zur Vorhalle

Speyer. Im Zuge der Restaurierung des Westbaus des Speyerer Doms stehen ein paar letzte Arbeiten an: Ab heute beginnen die Arbeiten an den Stufen zur Vorhalle. Eine Woche lang werden sich die Steinmetze um die Säuberung und Neuverfugung der Sandsteintreppen kümmern. Zunächst wird zumindest für den Aus- und Wiedereinbau der Stufen mit Hilfe eines Kranes der mittlere Zugang gesperrt, und das nördliche Gitter geöffnet. Sobald die Arbeiten in der Mitte fertig sind, widmen sich die Arbeiter den...

Lokales

Verkauf von Dombausteinen
Dombauverein erwirtschaftet 3.670 Euro

Speyer. Am Samstag, 5. Juni, stellte der Speyerer Dombauverein auf dem Speyerer Wochenmarkt seine neuen Verkaufsprodukte vor. Die sogenannten „Dombausteine“ tragen mit dem Verkaufserlös zum Domerhalt bei. 3.650 Euro wurden bei der Verkaufsaktion für den Domerhalt erwirtschaftet. Dr. Gottfried Jung, der Vorstandsvorsitzende des Dombauvereins sagt: „Ich freue mich sehr über den Erfolg der Verkaufsaktion auf dem Speyerer Wochenmarkt und danke allen, die mit guten Ideen und Tatkraft dazu...

Lokales
Kenotaph von Adolf von Nassau in der Vorhalle des Speyrer Doms | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
2 Bilder

Dom zu Speyer
Vergoldung am Kenotaph Adolf von Nassau ist fertig

Speyer. Mit der Vergoldung der Inschrift konnte die Restaurierung des Kenotaphen für Adolf von Nassau in der Vorhalle des Speyerer Doms abgeschlossen werden. Diese wurde ermöglicht durch eine Spende des Großherzogs Henri von Luxemburg, zu dessen Ahnherren Adolf von Nassau gehört. Das Kenotaph für Adolf von Nassau wurde 1824 von Leo von Klenze entworfen und vom Bildhauer David Ohnmacht aus Straßburg in sogenanntem Schuppacher Marmor ausgeführt. Gestiftet wurde es von Wilhelm von Nassau, der auf...

Lokales
Nur 100 Menschen durften am Gottesdienst im Dom zu Speyer teilnehmen. Ursprünglich war eine Feier mit 700 Personen geplant gewesen. | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
5 Bilder

Ritterorden vom Heiligen Grab
Zehn Frauen und 13 Männer neu aufgenommen

Speyer. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat am Wochenende zehn Frauen und 13 Männer in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. In einem feierlichen Gottesdienst im Speyerer Dom, den Marx als Großprior des deutschen Ordenszweigs leitete, erhielten die neuen Grabesritter Ordenskreuz und Mantel, die Männer zusätzlich einen Ritterschlag. Wegen der Corona-Vorgaben durften nur rund 100 Menschen an dem Gottesdienst teilnehmen. Ursprünglich waren etwa 700 Personen erwartet...

Lokales

Fronleichnamsfest in Speyer
Miniaturblütenteppich vor dem Dom

Speyer. Die Pfarrei Pax Christi lädt am Donnerstag, 3. Juni, zum Fronleichnamsfest in den Speyerer Dom ein. An Fronleichnam feiert die katholische Kirche in besonderer Weise die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens beginnt um 10 Uhr im Dom. Anstelle der traditionellen Prozession werden je zwei Messdiener und Abgeordnete der fünf Speyerer Gemeinden vor dem Dom zusammenkommen. Sie bringen Blüten mit für den Miniaturteppich vor dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Konzerte
Foto: Mozartchor Speyer e. V. │ Verein SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e. V.
2 Bilder
  • 27. September 2025 um 19:30
  • Dom zu Speyer
  • Speyer

Leonard Bernstein: CHICHESTER PSALMS │Enjott Schneider: KABBALA - DIE WEGE DES LICHTS

Seit 2021 sind Speyer, Worms und Mainz wegen ihres herausragenden jüdischen Erbes unter dem Titel "SchUM-Stätten" in das Unesco-Welterbe aufgenommen. Grund genug für den Mozartchor Speyer, das Wormser Kammerensemble und das Ensemble Chordial aus Mainz, dieses Erbe durch eine städteübergreifende Konzerteihe mit zwei zeitgenössischen Werken musikalisch erlebbar zu machen. Zum einen kommen Leonard Bernsteins bewegende CHICHESTER PSALMS zur Aufführung – ein Werk, das wie kaum ein anderes Bernsteins...

Powered by PEIQ