Balkonkraftwerk

Beiträge zum Thema Balkonkraftwerk

Lokales
Foto: CDU Speyer

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Ratgeber
Balkonkraftwerk  - die Verbraucherzentrale berät in Kandel und Germersheim | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Strom vom Balkon: So lohnt sich die eigene Mini-Solaranlage

Germersheim / Kandel. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbst erzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1,1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung,...

Lokales
Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Workshop Solartechnik: Balkonkraftwerk erzeugt Haushaltsstrom

Ludwigshafen. Das Team des Büros Sozialer Zusammenhalt Dichterquartier steigt ins Thema Klimaschutz ein und möchte den Bewohner:innen des Quartiers zeigen, wie man selbst im Kleinen Strom erzeugen kann. Bei einem Workshop am Freitag, 11. August, von 18 bis 20.30 Uhr, im Quartierbüro in der Georg-Herwegh-Straße 43 lernen Teilnehmende Wissenswertes über Solartechnik und bauen gemeinsam mit einem Experten ein kleines Balkonkraftwerk. Der Workshop dient als Anregung, falls die Möglichkeit im...

Ratgeber
Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Energietipp der Verbraucherzentrale
Wann lohnt sich der Solarstrom vom Balkon?

Germersheim/Kandel. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung, Modulleistung,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.