Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Sport

Nächster Zugang
Milan Kvrzic verstärkt Volleys

Milan Kvrzic wird den Volleyball-Erstligisten BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe in der kommenden Saison in der ersten Bundesliga verstärken. Der Juniorennationalspieler wechselt vom VCO Berlin, wo er gemeinsam mit Felix Baumann spielte nach Baden. Per Zweitspielrecht war der Zuspieler in der der vergangenen Saison auch für seinen Heimatverein, den TV Rottenburg, in der zweiten Volleyball-Bundesliga aktiv. Zuvor spielte der 19-Jährige drei Jahre bei den VolleyYoungstars in Friedrichshafen zu denen er...

Lokales

NABU-Tipps für Tränken und Teiche als Trink- und Badestelle für Vögel und Insekten

NABU. Wie eine Wasserstelle in der Wüste, so heiß begehrt sind aktuell Gartenteiche, Wasserläufe oder Insekten- und Vogeltränken im Garten und auf dem Balkon. Wenn die Temperatur auf dem Thermometer um die 30 Grad anzeigt, dann sollte man jetzt aktiv werden. Jetzt ist die richtige Zeit, um die Tiere im Garten und auf dem Balkon mit Wasserstellen zu unterstützen. Seit Wochen ist es warm und trocken, viele natürliche Pfützen und Gräben sind ausgetrocknet. Für Gartenvögel, Insekten und andere...

Lokales

NABU begrüßt das erste Wolfsrudel, seit mehr als 150 Jahren, im Land

NABU. Es ist eine freudige Botschaft mit historischer Tragweite: Wie heute bekannt wurde, gibt es Nachwuchs bei den Wölfen im Schwarzwald. Das erste Wolfsrudel seit mehr als 150 Jahren im Südwesten. Eine Wildkamera hatte heute vor einer Woche am Schluchsee eine Fähe mit Gesäuge, also aktiven Milchdrüsen, fotografiert. „Vor dem Hintergrund des dramatischen Artensterbens ist der Nachweis des ersten Wolfsrudels im Land ein besonderer Tag für den Naturschutz. Eine deutliche Mehrheit der Menschen im...

Lokales

Cooler Naturgarten statt heißer Schotter: Schattige Lieblingsplätze für Mensch und Tier schaffen

NABU. Jetzt im Juni ist das Thermometer mancherorts bereits in Richtung 30 Grad geklettert. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen müssen, hat NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold drei Tipps für blühende Naturgärten. Boden vor Austrocknung schützenRaspelkurzen Rasen sieht man noch immer häufig in privaten Gärten. Im Sommer lässt das den Boden schnell...

Lokales

Fischadler-Nachwuchs im Südwesten: Erste Jungvögel nach 115 Jahren

NABU. Das Daumendrücken hat sich gelohnt: Bei den baden-württembergischen Fischadlern gibt es Nachwuchs. Nach 115 Jahren Pause folgte damit in der badischen Oberrheinebene die erste nachweislich erfolgreiche Brut der beeindruckenden Greifvögel im Südwesten. Mit dem Spektiv auf SpurensucheDavon hat sich Daniel Schmidt-Rothmund jetzt vor Ort überzeugt. „Das Männchen hat dem am Nestrand stehenden Weibchen einen Fisch gebracht, den das Weibchen an den Nachwuchs verteilt hat, das erkennt man...

Lokales

PETA appelliert an Landwirte, Tierbabys während der Mähsaison zu schützen

Rheinland-Pfalz. Tödliche Falle im hohen Gras: Die bevorstehende Mähsaison bringt zahlreiche Tierkinder in Lebensgefahr. Vor allem von ihren Müttern in Wiesen abgelegte Rehkitze und junge Feldhasen fallen immer wieder den scharfen Klingen der Mähmaschinen zum Opfer, weil die Tiere bei Bedrohung regungslos verharren und nicht flüchten. Aber auch bodenbrütende Vögel, Füchse, Kaninchen, Igel und andere Wildtiere sind gefährdet. Landwirtschaft betreibende Personen sind dazu verpflichtet,...

Lokales

Die Vogelzählung zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben

NABU. Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab und der Vogelschwund im Südwesten setzt sich fort: Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes. „Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern bundesweit ungebremst weitergeht“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch zu den gemeldeten Zahlen. „In Baden-Württemberg wurden 35 Prozent weniger Mauersegler gemeldet als...

Lokales

NABU-Insektensommer: Große und kleine Insektenfans können wieder mitzählen

NABU. Vom Garten auf die Titelseite - eine solche Karriere schaffen nur wenige Insekten. Dem Ölkäfer ist dies gelungen, einem schwarzblauen Krabbler mit vermeintlichem Gruselfaktor. „Weil er seine Fressfeinde mit einem Gift vertreiben kann, das für Menschen tödlich ist, ist mit dem Käfer nicht zu spaßen. Dazu müsste man ihn aber schon verspeisen“, beruhigt Alexandra Ickes, Artenschutzreferentin beim NABU Baden-Württemberg. Beim „Insektensommer“ rückt der NABU zum sechsten Mal alle Sechsbeiner...

Lokales

Vogelfamilien: NABU bittet, Hecken- und Strauchschnitt erst einmal zu verschieben

NABU. Brüten, hudern, füttern - in der Vogelwelt läuft das Brutgeschäft auf Hochtouren. Aktuell und noch bis weit in den Juli hinein ziehen viele Gartenvögel wie Amseln, Hausrotschwänze und Kohlmeisen eine erste und zweite, in seltenen Fällen sogar dritte Brut groß. Der NABU Baden-Württemberg bittet Naturfreundinnen und -freunde, jetzt besonders viel Rücksicht auf die Vögel und ihren Nachwuchs zu nehmen: „Wer selbst Kinder hat, weiß, wie anstrengend und fordernd die ersten Wochen sein können....

Lokales

NABU-Jahresvogel ist das Braunkehlchen und hat sich den Federsee als Hauptwohnsitz ausgesucht

NABU. Es ist braun, klein, unscheinbar - und wurde trotzdem zum Jahresvogel 2023 des NABU gewählt. Das Braunkehlchen ist kein schillernder Star in der Vogelwelt. Sein leises Verschwinden wird vielleicht auch deshalb nur in der Fachwelt bemerkt und mit Zahlen dokumentiert. Seit den 1950er Jahren ist sein Bestand um 96 Prozent geschrumpft. Die verbliebenen vier Prozent (Stand 2020) verteilen sich auf nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg. Das wichtigste davon liegt am Federsee. Wo...

Lokales

Streuobstwiesen der Zukunft: Artenreiche Kulturlandschaft durch Nutzung erhalten und schützen

NABU. Baden-Württemberg ist Streuobstland Nummer eins. Damit das so bleibt, kamen am Samstag, 13. Mai, viele Streuobstakteure zum 17. Landesweiten Streuobsttag zusammen, um über „neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ zu diskutieren. Aktive aus Naturschutz- und Obstbauverbänden vor Ort, aber auch aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Keltereiwirtschaft trafen sich, um sich über zukunftsfähige Lösungen auszutauschen, damit die landschaftsprägenden Streuobstwiesen bestehen bleiben. Der...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: Zwischenbilanz - Gebäudebrüter sind weiter im Sinkflug

NABU. Weniger Gebäudebrüter, mehr Ringeltauben: Nach der „Stunde der Gartenvögel“ vom Wochenende liegen die Zwischenergebnisse vor. „Wie befürchtet, setzt sich der starke Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern bundesweit und bei uns im Südwesten fort“, sagt Stefan Bosch, NABU-Vogelexperte in Baden-Württemberg. Die bisher gemeldeten Zahlen zeigen: „Der Mauersegler ist um zwei Ränge abgerutscht auf Platz zehn. Seine typische sichelförmige Silhouette wurde bei uns fast 40 Prozent seltener am Himmel...

Lokales
Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Länderübergreifende Initiative
Workshop „Neue Möglichkeiten der Waldbrandfrüherkennung und -bekämpfung“ in Rülzheim

Kreis Germersheim. „Unsere Wälder sind uns wichtig, unsere Wälder verbinden uns. Entsprechend groß ist die große Resonanz auf unseren Workshop zum Thema Waldbrand. Waldbrand ist ein Thema, bei dem wir gemeinsam aktiv werden müssen“, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Begrüßung der Vertreter aus Frankreich, Baden-Württemberg, des Landes, der Landkreise und Städte, die sogar aus Saarbrücken angereist waren. Rund 70 Entscheider, Landräte und Amtsleiter, sowie Führungskräfte u.a. aus dem...

Lokales

NABU ruft zum Mitmachen auf: Mähfreier Mai - Jede Blüte zählt und lässt den Garten zwitschern

NABU. Wer weniger mäht, lässt Blumen wachsen und Insekten summen. Auf selten gemähten Grünflächen dürfen Gänseblümchen, Wilde Karde oder Zaunwicke blühen. Hier finden Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge deutlich mehr Nektar und damit auch mehr Vögel ausreichend Nahrung. „Fast alle unsere Gartenvögel füttern Insekten an ihren bettelnden Nachwuchs. Wer Insekten schützt, hilft auch unseren Vögeln, damit ihre Jungen satt werden“, erklärt Stefan Bosch. Der NABU-Ornithologe sorgt sich schon...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: NABU ruft wieder zum Vogelzählen in den Gärten auf

NABU. Ob Stare, Schwalben oder Sommergoldhähnchen – fast alle von nah und fern angereisten Zugvögel sind zurück in Baden-Württemberg. Damit sind viele unserer Brutvögel nun in den Gärten zu sehen und zu hören. Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU dazu auf, bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Einen besonderen Fokus legt der NABU im Südwesten dabei auf die...

Lokales
Das Tastting läuft. Infos zu den Bieren gab es von der Bierkönigin und dem Bier-Sommelier | Foto: Artview-Photography
3 Bilder

Weltrekord geknackt: 1.520 Bierliebhaber
Bierkönigin aus Karlsruhe organisiert größtes Biertasting

Karlsruhe. 1.243 Teilnehmer waren bisher das Maß aller Dinge beim Weltrekord in Sachen „größtes Biertasting“ der Welt, aufgestellt in Barcelona. Seit vergangenem Wochenende darf sich nun Karlsruhe als neue Rekordstadt feiern, denn in der "Stadtmitte" sorgten am "Tag des Bieres" 1.520 Bierliebhaber zusammen mit dem baden-württembergischen Brauerbund und Bierkönigin Irina Hansmann für einen neuen Weltrekord! Mit dabei waren auch die Bierprinzessin Nina Witzemann und die erste...

Lokales

Dank und Bitte: Nach Ministerpräsident benannte Wespe

NABU. „Mit der Benennung der neu entdeckten Wespenart nach unserem Ministerpräsidenten möchten die Insektenforscherinnen und -forscher des Naturkundemuseums Stuttgart ihre Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber Ministerpräsident Kretschmann für seinen Einsatz für die Artenvielfalt ausdrücken. Dank ist bekanntermaßen die stärkste Form der Bitte: Er und sein Kabinett mögen beim Insektenschutz nicht nachlassen. Derzeit erweckt die politische Diskussion bisweilen den Eindruck, es gehe Kretschmann...

Lokales

Rückkehr des Wolfes: Die Mehrheit begrüßt die Wiederansiedlung des Wildtieres

NABU. Aktuelle Zahlen bestätigen jetzt, kurz vor dem Tag des Wolfes, 30. April, was bereits frühere Befragungen ergeben haben: „Baden-Württemberg blickt der Rückkehr des Wolfes mehrheitlich positiv entgegen. Mehr als 70 Prozent der Befragten finden es gut, dass der Wolf in unsere Natur zurückkommt“, fasst der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle ein zentrales Ergebnis der von NABU und WWF in Auftrag gegebenen repräsentativen forsa-Umfrage zusammen. Das Institut hatte im März und April 1011...

Lokales
Für herausragende Verdienste um das Land und seine Bevölkerung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an 23 verdiente Persönlichkeiten überreicht. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
8 Bilder

Verdienstorden für Karlsruher und Linkenheimer
Ausgezeichnetes Engagement für andere Menschen

Region. Verdienstorden des Landes: Der Rittersaal im Mannheimer Schloss bot unlängst einen würdigen Rahmen, um Menschen auszuzeichnen, die durch ihre Verdienste um Baden-Württemberg, für die Allgemeinheit und für die Menschen im Land herausragen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann nahm dort die Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg vor, freute sich, 23 Persönlichkeiten so ehren zu dürfen, darunter auch der Karlsruher Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger und der...

Wirtschaft & Handel

270.000 Euro für MRN
Bioökonomie auf dem Vormarsch

Metropolregion. Eine kommunale Bioökonomiestrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar zu erarbeiten und umzusetzen, streben die Städte Mannheim und Heidelberg gemeinsam mit den Landkreisen Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald an. Dafür erhält die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH als regionale Koordinierungsstelle Fördermittel von rund 270.000 Euro. Die Bioökonomiestrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar soll dabei Treibhausgasemissionen einsparen, recyclingfähige Rohstoffquellen...

Lokales

Bei Gartenarbeiten Igel, Blindschleichen und Insekten nicht vergessen

NABU. Kaum ist der Boden abgetrocknet, geht es los: Früh morgens röhren die Motoren, es dröhnt ihn allen Ohren. Damit der Rasen kurz, der Garten gepflegt aussieht, wird alle paar Tage der Schneid- und Fuhrpark aus Schuppen, Keller und Garage geholt. Erbarmungslos schneiden diese unter Hecken und auf dem Rasen alles kurz und klein. Tiere, die nicht schnell genug flüchten können, haben das Nachsehen. Für einige kann bereits der erste Frühjahrsschnitt eines Mähroboters tödlich enden, etwa für...

Ratgeber

Naturnahe Gärten: Mit wenig Aufwand einen wertvollen Lebensraum schaffen

NABU. Die ersten Mauereidechsen tanken wärmende Sonnenstrahlen nach dem Winter. Stieglitz-Paare suchen nach Sämereien. Küchenschelle, Schlüsselblume und Schlehe locken hungrige Wildbienen an. Wer im Frühling auf Entdeckungstour geht, kann zahlreiche Tiere und Pflanzen beobachten. Im großen Garten oder auf dem winzigen Balkon: Je naturnaher und vielfältiger die Fläche gestaltet ist, desto wertvoller ist sie als Lebensraum für verschiedene Arten. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt fünf...

Wirtschaft & Handel

Ehe-Aus zwischen Grünen und CDU
Zerrüttung in der Verkehrspolitik nun offen sichtbar

Stuttgart/Bruchsal. Zu den aktuellen Meldungen, dass die CDU-Landtagsfraktion und ihr verkehrspolitischer Thomas Dörflinger eine Neubewertung der ÖPNV-Ziele der grün-schwarzen Landesregierung und einen „Realitätscheck“ fordere, sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Christian Jung (Wahlkreis Bretten, 10. April 2022): „Das Ehe-Aus zwischen Grünen und CDU ist bemerkenswert. Denn die Zerrüttung ist nun in der Verkehrspolitik offen sichtbar. Interessant ist auch der...

Lokales

NABU auf der BUGA 23: Naturnahe Veranstaltungen, Gartentipps und Fotowand

NABU. Lust auf singende Vögel, tanzende Schmetterlinge und farbenfrohe Blüten? Am rund drei Meter hohen NABU-Vogelhaus auf der Bundesgartenschau in Mannheim, direkt beim Haupteingang des Spinelli-Parks, finden BUGA-Gäste zehn praktische Ideen für mehr naturnahes Gartenglück und Artenvielfalt, die sich im eigenen Garten oder auf dem Balkon leicht umsetzen lassen. Eine bunte Schar an Gartentieren steht an der Fotowand des Vogelhauses für witzige Erinnerungsfotos von der BUGA 23 bereit. Alle, die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ