Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Einen neuen Spielplatz in der Karlsruher City, bitte!

KULT wünscht sich höhere Aufenthaltsqualität für Familien in der Innenstadt Die Aufenthaltsqualität der Karlsruher City hat spürbar unter den Bauarbeiten der Kombilösung gelitten. Im Zuge der Fertigstellung der U-Strab will die Stadt einige Aufwer-tungen vornehmen. KULT möchte eine weitere für Kinder und Familien umgesetzt wissen: einen Spielplatz. „Wir sollten alle Innenstadt-Besucher dafür belohnen, dass sie die lange Bauphase überstanden haben – auch die Kleinsten“, nennt KULT-Stadtrat Lüppo...

Die neue Sportanlage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Umbau des Karlsruher Wildparkstadions bringt erste Veränderungen im Umfeld
KIT-Sportanlagen in neuem Gewand

Karlsruhe. Fünf neue Tennisplätze (mit Flutlicht, Beregnungs- und Zaunanlagen), eine Kugelstoßanlage, ein 800 Quadratmeter großer Multifunktionsplatz aus Kunstrasen mit einer Freilufthalle sind mit Unterstützung der Stadt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Gelände des Instituts für Sport und Sportwissenschaft entstanden. Ein bestehender Kunstrasenplatz als Großspielfeld mit Flutlicht- und Beregnungsanlage sowie mehrfarbiger Linierung für Fußball, American Football und Lacrosse...

Engagement brachte rund 50.000 Euro für die gute Sache
Wieder ein großartiges Ergebnis von „Freunde Helfen“

Engagement. Ob Unterstützung für den „Förderverein FUoKK“ an der Kinderklinik Karlsruhe, Schulen für geistig Behinderte, Förderschulen und Grundschulen in der Region, Projekt „Golftraining für Kinder mit Handicap“, „Stiftung Aufwind“ der „PSD Bank“ oder zum Beispiel auch für den „Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlingen“: Es ist ein starkes Zeichen für die Region, das Peter Eisenhuth, Wolfgang Fahrer, Henrik Hotz, Michael Hust, Bernhard Lensch, Theodor Mailänder, Dr. Reinhold Schenkl, Thomas...

Bundesjustizministerin Barley trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Karlsruhe ein
Hoher Besuch im Karlsruher Rathaus

Karlsruhe. Die Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley stellt am Abend des 10. Juli beim Jour Fixe der Justizpressekonferenz im Bundesverfassungsgericht die Grundlinien ihrer Politik vor. Zuvor war sie an diesem Tag zu Gast im Karlsruher Rathaus. OB Dr. Frank Mentrup hieß die Justizministerin um 15.45 Uhr im Namen der Stadt und des Gemeinderats in der Fächerstadt willkommen. Im Rahmen des Empfangs trug sich Katarina Barley in das Goldene Buch der Stadt ein.

Das Badische Landesmuseum - natürlich mit der Badischen Fahne | Foto: Archiv Gustai/Pixelgrün
3 Bilder

Bürger verärgert / Zahlreiche Aufrufe / Petition läuft ---- mit Update
Der „Karlsruher Fahnenstreit“ bewegt

Karlsruhe. Per Anordnung aus Stuttgart darf künftig keine badische Fahne mehr über dem Badischen Landesmuseum wehen, dem früheren badischen Residenzschloss! Eine Vorgabe, die von wenig Fingerspitzengefühl der Handelnden in Stuttgart zeugt – und deren Tragweite „Neig“schmeckte“ in Karlsruhe nicht im Entferntesten erahnen können! In der „Verwaltungsvorschrift des Staatsministeriums Baden-Württemberg zur Beflaggung der Dienstgebäude“ (Az. I / Prot. 0224.1, Erlass vom 23.08.2011) heißt es: „Wenn...

Tolle Leistung | Foto: www.durlach.dlrg.de
3 Bilder

Lia Tobias begeistert mit beeindruckendem Durchhaltevermögen
15 Kilometer Dauerschwimmen mit 11 Jahren

Ein großer Erfolg war in diesem Jahr wieder das 24-Stunden-Schwimmen der DLRG OG Durlach Stützpunkt Grötzingen, das in diesem Jahr bereits zum 11. Mal im schönen Grötzinger Hallenbad durchgeführt wurde. Da passt es gut, dass eine Elfjährige alle Teilnehmer beeindruckte. Lia Tobias zog wie ein Fisch stundenlange ihre Bahnen und brachte so 15 000 Meter zusammen. Als sie zu später bzw. früher Stunde nach Hause ging, glichen ihre Handflächen denen eines Äffchens. Zur Siegerehrung um 8.30 Uhr waren...

7 Bilder

Emotionale Abiturverleihung in der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK)
Zeitkapsel-Tradition zog viele ehemalige ESK-Schüler an

Eine emotional-tiefsinnig-fröhliche Abiturverleihung gab es am 7. Juli in der Europäischen Schule Karlsruhe. Das einzige Abitur-Diplom der Welt, das in allen 28 EU-Mitgliedstaaten, in der Schweiz, in Kanada und in der USA und in vielen anderen Ländern anerkannt ist, nahmen in diesem Jahr 65 Schulabgänger bei der offiziellen Verleihung in der Schulturnhalle entgegen. Die Zeitkapsel-Tradition der Abiturienten 2018 zog noch vor der Abifeier ihre Aufmerksamkeit auf sich: Schon im 18. Jahr ließen...

Gute Zwischenbilanz bei den Schlossfestspielen
Ettlinger Sommer kommt bisher gut an

Ettlingen. Bereits vor der Halbzeit der Saison können die Schlossfestspiele Ettlingen mit sehr guten Zahlen aufwarten. Insgesamt über 31.000 Zuschauer haben schon Tickets gebucht und in einigen Vorstellungen werden die Plätze knapp. Für das Kinderstück sind ebenso wie für das Kabarett im "Restaurant Padellino" alle Karten ausverkauft. Fast 2.000 Tickets mehr als in den vergangenen Jahren wurde für das Schauspiel "Der Kaufmann von Venedig" bestellt und das Musical "Chicago" reicht mit jetzt...

Neues Operationsmikroskop in der Neurochirurgischen Klinik am Klinikum Karlsruhe
Integriertes Endoskop, robotische Funktionen und Imaging-Option

Karlsruhe. Bei Operationen am Gehirn, am Rückenmark und an der Wirbelsäule kommen in der Neurochirurgischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe modernste technische Geräte zum Einsatz. „Mit dem neuen robotischen Operationsmikroskop der Firma Zeiss steht uns seit Februar dieses Jahres eine Weltneuheit zur Verfügung“, berichtet Uwe Spetzger, Facharzt für Neurochirurgie und Direktor der Neurochirurgischen Klinik. Dabei handelt es sich um ein OP-Mikroskop, das nicht nur brillante...

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Es lebe der Sport!

Es kommt Bewegung in die Arena-Diskussion in Karlsruhe – endlich. Auch in dieser baulichen Angelegenheit wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass es sich die badische Residenz nicht leisten darf, in Sachen Arena mit dem „Aus“ der Europahalle auf Provinz-Niveau zu rutschen. Das Ergebnis der strategischen Überlegungen im Rathaus lässt aufhorchen: Die Arena, in Nachbarschaft zur Messe in Rheinstetten, soll vor allem für Konzerte und Kongresse dienen. Das Leichtathletik-Meeting beispielsweise...

Feuergruppe, Luftartistik, Einrad & Equilibristik
"Farbenspektakel" begeisterte in Karlsruhe

Karlsruhe. Unter dem Motto „Farbenspektakel 2018“ trieben es die Jugendlichen im Alter von bis zu 13 Jahren tatsächlich reichlich bunt. Mit Feuergruppe, Luftartistik, Einrad und Equilibristik wurde an zwei Nachmittagen ein zweieinhalbstündiges Programm geboten, das alle Zuschauer und Beteiligten begeisterte. Ein Jahr lang hatten sich die jungen Artisten darauf vorbereitet. Über den Sport hinaus sind es aber besonders Dinge wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen oder Konzentration, die die jungen...

"Kult2018": Kulturpreis der "Technologieregion Karlsruhe" (TRK)
Mitmacher in der "TRK" gesucht

Karlsruhe. Die "Technologieregion Karlsruhe" (TRK) möchte mit ihrem Kulturpreis 2018 engagierte menschliche „Denkmalschätze“ auszeichnen, für die aktiver Denkmalschutz oft mehr als ein Hobby ist. Die Ausschreibung richtet sich daher an Privatpersonen oder Gruppen aus der "TRK", die ehrenamtlich Denkmale oder Erinnerungsstätten sanieren und pflegen zugänglich machen, vermitteln oder immer wieder ins öffentliche Bewusstsein rücken. Traditionen bewahren „Viele bestens erhaltene Monumente,...

Aktion hat viele Weggefährten aus vielen gesellschaftlichen Bereichen gewonnen
„Keine kalten Füße“ in Karlsruhe

Karlsruhe. „Vor sieben Monaten hat sich ‚Keine kalten Füße‘ auf die Socken gemacht und wir haben eine mehrjährige Wanderung begonnen“, so Eva Rühle, Leiterin des Sybelcentrums: „Inzwischen haben wir Weggefährten gewonnen und sind zu einer kleinen Wandergruppe geworden. Gemeinsam freuen wir uns, dass das Interesse am Sybelcentrum und der Arbeit dort mit Kindern und Jugendlichen wächst.“ Die Kampagne „Keine kalten Füße“ hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder bestmögliche Startchancen in...

Spaziergang durch Untermühl- und Dornwaldsiedlung / In Erinnerungen schwelgen
Die Heimat entdecken und erleben

Durlach. Es war eine Entdeckungstour: Die Heimat mit neuen Augen entdecken – das war nur einer der Aspekte, mit der die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung in Kooperation mit dem Pfinzgaumuseum unlängst zu einem Spaziergang einluden. Dazu gab es jede Menge Anekdoten und authentische Berichte zu den besichtigten Orten, wie die neu restaurierte Untere Mühle oder dem ehemaligen Gelände der Firma Neumann. bis hin zur Mastweide, wo die Führung ihren geselligen Ausklang fand. Beim...

Nicht nur um Karlsruhe herum: Landesweite „Zustandserfassung und -bewertung“
Autobahn-Zustand ist besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Handschuhe, Mundschutz und Warnwesten für Freiwillge
Ambrosien zupfen in Karlsruhe

Karlsruhe. An der Linkenheimer Landstraße steht die hochallergene Ambrosie kurz vor der Blüte. Um das Freisetzen ihrer Blütenpollen zu verhindern, lädt der Umwelt- und Arbeitsschutz mit der Ortsverwaltung Neureut zu einem Zupftermin für 9. Juli ab 9 Uhr bei der Bushaltestelle An der Trift ein. Effektive und wichtige Maßnahme Das Zupfen ist eine effektive und wichtige Maßnahme, um die Verbreitung der Ambrosie einzudämmen. In den letzten Jahren füllten die ausgerupften Pflanzen bis zu 20...

Tierisch gutes Sommerfest in Bulach
Frei Schnauze in Bulach feiert jährliches Hundesommerfest

Karlsruhe, im Juli 2018. Am Sonntag, den 22. Juli findet wieder das große Sommerfest der Hundeschule Frei Schnauze statt. Von 11:00 bis 16:00 Uhr können sich alle interessierten Zwei- und Vierbeiner am Lohwiesenweg 48 in Bulach über das Angebot der Hundeschule Frei Schnauze und dem Seminarzentrum informieren. In diesem Jahr ist das Reisen mit Hund bei Frei Schnauze ein großes Thema. So kann man beispielsweise ein Wohnmobil besichtigen und sich über die Reisemöglichkeiten mit der Hundeschule...

OB-Wahl in Stutensee am 8. Juli
Wer macht das Rennen?

Wahl. Alle fünf Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Stutensee am 8. Juli traten vergangene Woche gemeinsam auf: Petra Becker, Bettina Meier-Augenstein, Martin Pötzsche, Sven Schiebel und Maria Schneller. In den Themen ging es unter anderem um Bürgerbeteiligung, Mobilität, bezahlbaren Wohnraum und Familien. (red) Infos: Wahlberechtigt sind rund 19.000 Bürger, ein eventueller zweiter Wahlgang findet am 22. Juli statt, www.stutensee.de

Hier entsteht eine wichtige Szene für den "Magie der Schatten"-Trailer (von links nach rechts: Nadine Knobloch, Alex de Pew, Katrin Hunting, Vincent Ecker, River Casas) | Foto: (c) Oliver Langewitz
2 Bilder

Magie so selbstverständlich wie das Atmen
Fantasy-Epos aus Rheinmünster wird verfilmt

Es ist ein warmer Sommertag, dieser Nachmittag am Sonntag, 17. Juni 2018, in Rheinmünster. Am Set geht es hoch konzentriert zu, alle Augen sind auf die Karlsruher Schauspielerin Nadine Knobloch gerichtet, die unter einem ausladenden Baum in ein altes Buch versunken scheint. Hier entsteht eine Szene für den Trailer, der anlässlich der Buchveröffentlichung des dritten Bandes der Fantasy-Reihe "Magie der Schatten" zur Internationalen Buchmesse in Frankfurt im Oktober erscheinen wird. "Hier...

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
„Völkerverständigung ohne Worte“

Karlsruhe. Um sich angeblich von rechtsnationalen Gruppierungen abzuheben, wird im Netz kolportiert, sei das bisherige „Fest der Völkerverständigung“ in Karlsruhe umbenannt worden in „Mondo – ein Fest für alle“. Abgesehen von der Thematik, mit Absicht einen geläufigen und erklärenden Namen wie „Völkerverständigung“ ändern zu wollen, hat wohl kaum einer der Entscheider wirklich ernsthaft über den Begriff nachgedacht. Sonst hätte man schnell gefunden, dass die „Mondos“ eine in der DDR verwendete...

Rund 50 dieser Griffe sind in Karlsruhe montiert
Ampelgriffe machen Radlern in Karlsruhe das Leben leichter

Karlsruhe. Die Fächerstadt ist laut „ADFC-Klimatest“ bei den Fahrradstädten bundesweit vorne mit dabei. Um Radlern das Leben leichter zu machen, gibt es viele Maßnahmen wie Fahrradstraßen oder Aktionen wie Leihräder, die an zentralen Orten zu mieten sind. Zu den Erleichterungen zählen auch verzinkte Radgriffe, die an Ampeln auf Höhe des Radfahrers installiert sind. Der Pedaleur muss also nicht extra absteigen, sondern kann sich an der Halterung festhalten und beim Losfahren, wenn die Ampel auf...

Blick auf das Nadelöhr zwischen Karlsruhe und Wörth | Foto: Archiv wow.pics.ka
6 Bilder

Das "Wochenblatt" fragte nach in der Region
Rheinbrücke Karlsruhe und Baustelle – was nun?

Karlsruhe. Bekanntlich ist die Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth das Nadelöhr in die Südpfalz. Täglich stehen hier tausende PKW-Pendler zur Rushhour im Stau. Erschwerend kommt nun eine Sanierung für die marode Brücke ab August hinzu, die rund eineinhalb Jahre andauert. (bom) Das "Wochenblatt" fragte nach - und das meinen unsere Leser… Thomas Heinz: Ich bin Pendler und ich weiß nicht, wie viele Jahre meines Lebens ich in diesem Stau verbracht habe. Aufgrund der aktuellen Situation werde...

Smart Factories, Material- und Robotikforschung mit der Hochschule Karlsruhe
"Wissenschaftsdienstag" in Karlsruhe auf dem Alten Schlachthof

Karlsruhe. Ob Tornados, Bakterien oder Systemprozesse: Es gibt kaum mehr Bereiche, in denen Computersimulationen nicht zum Einsatz kommen. Um wissenschaftliche Simulationen geht es deshalb am 10. Juli unter anderem beim "Effekte"-Wissenschaftsdienstag im "Perfekt Futur" auf dem Alten Schlachthof. Den Fokus legt der Themenabend der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ab 19.30 Uhr auf die Welt der Stoffe und Materialien. Innovationen, Weiterentwicklungen und Trends, die in Karlsruhe...

Das neue Dialogdisplay am Ortseingang Neuburgweier reagiert auf die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer. | Foto: Stadt Rheinstetten
2 Bilder

Dialogdisplay in Neuburgweier

Rheinstetten. "Eine solche Anlage geht mit dem Verkehrsteilnehmer in einen Dialog. Hier wird motiviert und nicht bestraft,“ erklärt Ronald Daum, Leiter des Sozial- und Ordnungsamtes der Stadt Rheinstetten bei einem Vorort-Termin mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Ortsvorsteher Gerhard Bauer. Tempo im Blick Das neue Dialogdisplay wurde an zwei Stellen in Neuburgweier installiert und auch Gerhard Bauer, der gemeinsam mit dem Ortschaftsrat eine Geschwindigkeitsmessanlage beantragt hatte,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ