Lockdown: Die großen Kulturveranstalter der Stadt und ihre Planungen
Zwischen Frust, Hoffnung und dem Warten auf Tag X

Beim Sinfoniekonzert in der Fruchthalle wurden Daten für eine weitere Aerosol-Studie gesammelt | Foto: Christoph Dammann
6Bilder
  • Beim Sinfoniekonzert in der Fruchthalle wurden Daten für eine weitere Aerosol-Studie gesammelt
  • Foto: Christoph Dammann
  • hochgeladen von Ralf Vester

Von Ralf Vester
Kultur. „Ohne Kunst & Kultur wird’s still“, lautet ein Slogan, mit dem die Kultur- und Veranstaltungsbranche in der schier endlos erscheinenden Zeit des für sie bereits seit 1. November geltenden Lockdowns die Sachlage auf den Punkt bringt. Die Zeit des gesellschaftlichen Stillstands an sich ist für die meisten schon schwer zu ertragen. Ohne live und hautnah erlebbare Kultur erscheint der graue Corona-Alltag allerdings noch stiller und farbloser. Die jüngste Verlängerung des Lockdowns bis 14. Februar – ein tatsächliches Ende aber noch nicht in Sicht – schiebt allen Hoffnungen auf eine möglichst baldige Öffnung der kulturellen Einrichtungen einen Riegel vor.

Für die meisten Künstler sowie für alle, die an dieser Branche hängen – Techniker, Caterer, Ausstatter und viele mehr – spielt sich seit März 2020 ein wahres Drama ab. Die Soloselbstständigen, Kleinveranstalter und deren Umfeld fallen nahezu ausnahmslos durchs Raster, wenn es um die ohnehin viel zu bürokratisch gestalteten Anträge für Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen geht und schauen verbittert in die Röhre. Hier hat man sich mit Ansage zig künftige Sozialfälle geschaffen und einer ganzen Heerschar an Kulturschaffenden den Garaus gemacht.

Wie sehen die Planungen der kulturellen Leuchttürme der Region – Fruchthalle, Kulturzentrum Kammgarn, Pfalztheater und Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) – aus?

Fruchthalle

Doppelte und dreifache Planungsarbeit leistet derzeit das städtische Kulturreferat, wenn es um die Konzerte und Veranstaltungen der Stadt Kaiserslautern in der Fruchthalle geht. Ende Februar steht eigentlich das unter anderem mit Weltstar Klaus-Maria Brandauer exzellent besetzte Literaturfestival Kaiserslautern an. Bereits im vergangenen Jahr musste dieses Highlight coronabedingt verschoben werden. Offiziell abgesagt ist zwar noch nichts, dennoch bemüht sich das Team um Kulturdezernent Christoph Dammann mit Hochdruck da-rum, für den leider wohl wahrscheinlichen Fall der Fälle eine terminliche Alternative zu finden. Eine komplette Absage will man unter allen Umständen vermeiden.

Die Telefondrähte glühen momentan, Gespräche mit zahlreichen Künstlern werden geführt, um neue Termine und jeweils einen zugehörigen Plan B auszuloten. So etwa auch bei der traditionellen „Langen Nacht der Kultur“, für die schon im vergangenen Jahr mit der „Kurzen Nacht der Kultur“ auf die Schnelle guter Ersatz gefunden wurde. Derweil läuft das bereits beim ersten harten Lockdown erfolgreich praktizierte Format des Kulturlivestreams aus der Fruchthalle weiter. „Solange der Lockdown andauert, werden wir das auf jeden Fall fortführen“, kündigt Christoph Dammann an.

Vergangenen Freitag wurde in diesem Rahmen ein Sinfoniekonzert der Deutschen Staatsphilharmonie aufgeführt. Und dabei wurden mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Kulturministeriums und modernster Messtechnik des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts weitere Daten für die Ausbreitung von Aerosolen gesammelt.

Im November waren im Dortmunder Konzerthaus umfangreiche Messungen im Zuschauerraum und den Foyers vorgenommen worden, die zum Ergebnis hatten, dass insbesondere im Saal unter den gegebenen Bedingungen die Gefahr der Übertragung von Infektionen durch Aerosole nahezu ausgeschlossen werden kann. Vor allem die vorhandene zentrale Lüftungsanlage sowie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes verringern die Aerosol- und CO2-Belastung so stark, dass theoretisch sogar eine Vollbesetzung, mindestens jedoch eine 50-prozentige Auslastung im Schachbrettmuster denkbar wäre.

Diese Ergebnisse sollen durch die neuerliche Studie in der Fruchthalle untermauert werden. „Unsere Kultureinrichtungen mit Hygienekonzept, geschultem Personal und modernen Lüftungen gehören nachweislich zu den sichersten öffentlichen Orten“, betont Christoph Dammann.

Kulturzentrum Kammgarn

Wahre Worte, die mit Fug und Recht auch für das Kulturzentrum Kammgarn und das Pfalztheater gelten. Dort wurden ebenfalls exzellente, mustergültige Sicherheits- und Hygienekonzepte ausgearbeitet, mit denen das perfekt eingespielte Personal bestens vertraut ist. Moderne Lüftungstechnik mit einem mehrmaligen kompletten Luftaustausch pro Stunde sorgt auch hier für größtmögliche Sicherheit der Besucher.

Die Kammgarn hat angesichts des Lockdown-Verlängerungsmarathons für sich bereits eine konsequente Entscheidung getroffen. Hegte Frontmann Richard Müller Anfang Dezember noch zarte Hoffnungen auf einen Re-Start im Februar, haben er und sein Team inzwischen längst umdisponiert. „Wir haben nach Rücksprache mit den Künstlern und Agenturen sämtliche Veranstaltungen bis Ende März abgesagt bzw. verlegt. Unsere derzeitigen Planungen sehen vor, dass wir ab April wieder Veranstaltungen durchführen können“, sagt der Kammgarn-Chef.

Es mache keinen Sinn, im Vorfeld des 14. Februar auf eine erneute Videoschalte zwischen Bund und Ländern zu warten, die wahrscheinlich doch nur eine weitere Verlängerung des Lockdowns bringe. „Das nervt, frustriert und macht mürbe“, bekennt Richard Müller. In der Zwischenzeit wurden und werden einige längst überfällige Umbauten in der Kammgarn vorgenommen. Auch die Vorbereitungen für das im Sommer so erfolgreich umgesetzte und beim Publikum auf begeisterte Resonanz gestoßene neue Konzept des Kulturgartens laufen bereits.

Fest entschlossen ist man zur Durchführung des traditionellen Kammgarn International Jazzfestivals vom 15. bis 18. April. So es Corona und die Politik zulassen, soll Anfang April mit Stephan Fleschs „Wir warten auf den Osterhasen“ – ein Trostpflaster für die erstmals nach 30 Jahren ausgefallenen „Wir warten aufs Christkind“-Konzerte – der Startschuss im zum heimeligen Wohnzimmer umdekorierten Kasino des Kulturzentrums fallen.

Pfalztheater Kaiserslautern

Eine Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebes mit Publikum ist auch für das Pfalztheater Kaiserslautern noch in weiter Ferne. In Absprache mit dem Bezirksverband Pfalz als Träger der Institution wurde kürzlich die Aussetzung des Proben- und Produktionsbetriebs bis Mitte Februar beschlossen. Schweren Herzens hat man sich ferner entschieden, die vor Weihnachten bereits begonnenen Produktionen „Der Vogelhändler“ und „Die Räuber“ in die nächste Spielzeit zu verschieben, da neben allen bereits vorliegenden Produktionen kaum noch eine angemessene Zahl von Vorstellungen vor Publikum in dieser Saison denkbar erscheint.

Das Else Lasker-Schüler-Preisträgerstück „Der Popper“ von Caren Jeß soll aber ab Mitte Februar geprobt werden und dann nach einer erhofften Theaterwiedereröffnung im April 2021 unter den entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen Premiere haben. Fortgeführt werden digitale Projekte in allen Sparten, um das Pfalztheater auf dem YouTube-Theaterkanal, auf Facebook, Instagram und nicht zuletzt auf der Homepage (www.pfalztheater.de) präsent und lebendig zu halten.

Für die Sommermonate geht das Pfalztheater ähnlich wie die Kammgarn in die Planung von Open Air-Aktionen, um seinem Publikum eine Alternative zu Theater in geschlossenen Räumen bieten zu können.

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk)

Sobald die Politik grünes Licht gibt, wäre das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) binnen kürzester Zeit startklar. „Unser Haus wird trotz Schließung täglich gereinigt und desinfiziert. Unser Hygienekonzept hat sich bewährt, es kann jederzeit losgehen. So flexibel wie möglich zu sein, ist die Devise. Es ist jammerschade, dass wir für unsere zauberhaften Ausstellungen derzeit keine Besucher empfangen dürfen“, berichtet Direktorin Britta E. Buhlmann.

Das betrifft die Ausstellungen „Lichtblicke – Adolf Luther und Künstlerfreunde“, die bis zum 21. Februar 2021 verlängert wurde, und „Die Sprache der Dinge – Angewandte Kunst der Lotte Reimers-Stiftung im mpk“, die noch bis 11. April 2021 zu sehen sein soll.
Auch das kommende Programm mit „Anthro Polis – Mensch und Stadt im Werk von Klaus Hack“ (19. März bis 6. Juni 2021) und „Hanns Schimansky – Umprägung des Augenblicks“, Zeichnungen und Faltungen (8. Mai bis 8. August 2021), ist mit Highlights gespickt und hätte definitiv live anwesendes Publikum verdient.

Derweil bedient sich auch das mpk alternativen Kanälen, um im Gespräch zu bleiben. Dies geschieht etwa in Form von Online-Kunstkursen für Kinder, die sich weit über die Region hinaus regem Zuspruch erfreuen. Hinzu kommen Märchenstunden mit praktischer Anleitung im Anschluss sowie Einblicke in die Ausstellungen, die in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Pfalztheaters entstanden sind.

„Die Leute dürsten nach Kultur“, stellt Britta E. Buhlmann fest und bringt damit die Sehnsucht vieler Menschen auf den Punkt. Wenn es doch nur endlich wieder losgehen dürfte…

Beim Sinfoniekonzert in der Fruchthalle wurden Daten für eine weitere Aerosol-Studie gesammelt | Foto: Christoph Dammann
Die Kammgarn hat vorerst alle Termine bis Ende März abgesagt und möchte ab April wieder durchstarten | Foto: Ralf Vester
Bis Mitte Februar ruht der Proben- und Produktionsbetrieb im Pfalztheater Kaiserslautern | Foto: Bezirksverband Pfalz
Im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) ist man für den kulturellen Re-Start jederzeit gerüstet | Foto: Jens Vollmer
Das zum heimeligen Wohnzimmer umdekorierte Kasino der Kammgarn wartet auf Besucher | Foto: Ralf Vester
Fruchthalle Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ