Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Tipps zur richtigen Krankmeldung
Anruf genügt oder nicht?

Krankmeldung. Bis März ist es möglich, sich telefonisch Krank schreiben zu lassen, ein Anruf beim Hausarzt genügt. Doch auch in Corona-Zeiten gelten bestimmte Regeln bei der Krankmeldung. Je nach Vertrag und Betrieb können besondere Bestimmungen gelten, die Arbeitnehmer kennen sollten. Ansonsten riskieren sie eine Abmahnung. Experten der Arag-Versicherung informieren über die wichtigsten Aspekte rund um die Krankmeldung. Verlängerung bis März Um die während der Erkältungssaison ohnehin vollen...

Räum- und Streupflichten auf Gehwegen
Winterdienst: Wer muss zur Schaufel greifen?

Winter. Bei Mietern und Vermietern entbrennen mit einsetzendem Schneefall regelmäßig hitzige Debatten darüber, wer wann wo und in welchem Umfang die winterlichen Spuren beseitigen muss. Doch es gibt klare Regeln zum Winterdienst. Damit es zwischen Nachbarn, Mietern und Vermietern nicht noch zu Zoff kommt, informieren die Rechtsexperten von ARAG über die allgemeinen Räum- und Streupflichten. Wer muss räumen oder streuen?Gängige Praxis sei es nach Angaben von ARAG, dass Gemeinden ihre...

Für Kinder zwischen Fünf und Zehn
Lesen lernen mit einer App

Speyer. Wenn Schule und Kindergartenbetreuung in Pandemiezeiten fehlen, fällt besonders den kleineren Kindern das Lernen schwer: Genau hier will die neue Lese-Lern-App „eKidz“ helfen. Die Bibliotheken im Verbund „Onleihe Rheinland-Pfalz“ halten ab sofort ein digitales Angebot zur Sprach- und Leseförderung für Mädchen und Jungen zwischen fünf und zehn Jahren bereit. Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der „Onleihe Rheinland-Pfalz“ haben kostenfreien Zugang zur werbefreien App eKidz.eu Die App...

Winterreifen: Auch wenn der Gesetzgeber 1,6 Millimeter als Mindestprofiltiefe vorschreibt, empfehlen die DEKRA Experten bei Winterreifen mindestens vier Millimeter. | Foto: Dekra
3 Bilder

Worauf Autofahrer im Winter achten müssen
Sicher durch die kalte Jahreszeit

Winter. Wer auf glatten Straßen, wenn das Autos zugeschneit ist, mit dem Auto sicher ans Ziel kommen will, muss wissen, worauf esin der kalten Jahreszeit ankommt. Experten der Dekra geben wichtige Tipps:  Winterreifen Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Autos inDeutschland mit wintertauglichen Reifen unterwegs sein. Das gilt für Fahrten bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Als wintertauglich gelten neue Reifen seit 2018 nur noch, wenn sie das Alpine-Symbol...

Malu Dreyer zur Situation in Rheinland-Pfalz
Zahlen runter, Freiheit rauf

Coronavirus. Ministerpräsidentin Malu Dreyer setzt weiterhin alles daran, die Infektionszahlen zu senken, um das öffentliche Leben bald wieder schrittweise hochfahren zu können. „Dafür testen und impfen wir in Rheinland-Pfalz besonders gefährdete Gruppen oft und schnell. Wir setzen auf Schutz und Impfbereitschaft. Auch ich werde mich impfen lassen, sobald ich an der Reihe bin. Es ist ein Schutz für sich und für andere“, sagte die Ministerpräsidentin vor dem Bund-Länder-Gespräch. Die...

Information der Ausländerbehörde
Was bedeutet Brexit für Briten im Landkreis Germersheim?

Landkreis Germersheim.  Das zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geschlossene Austrittsabkommen endet zum 31. Dezember 2020. Somit endet auch die Übergangsphase, in welcher britische Staatsangehörige so weiter behandelt werden, wie Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates. Für die Zeit nach Ende des Übergangszeitraums ab dem 1. Januar 2021 sieht das Austrittsabkommen einen weitgehenden Bestandsschutz für bislang freizügigkeitsberechtigte britische Staatsangehörige und deren...

Neujahrsansprache von Malu Dreyer
Zuversichtlich in die kommenden Monate gehen

Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat in ihrer Neujahrsansprache dazu aufgerufen, trotz der herausfordernden Corona-Pandemie Optimismus und Zuversicht nicht zu verlieren. „Was für ein Jahr liegt hinter uns. Noch nie zuvor war in der Geschichte der Bundesrepublik unser Miteinander so stark gefordert, noch nie haben wir so viel Zeit in der digitalen Welt verbracht“, so die Ministerpräsidentin. Gerade in diesen Tagen seien die einschneidenden Corona-Maßnahmen besonders zu spüren....

Bewerbung als LEADER-Region ab sofort möglich
Ländliche Räume stärken

Rheinland-Pfalz. LEADER ist ein Erfolgsmodell für die Entwicklung der ländlichen Räume in Rheinland-Pfalz. Das Angebot wird fortgeführt. Interessierte Regionen können sich ab sofort bewerben. Das teilt Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mit. „Unsere ländlichen Räume sind stark im Ehrenamt und reich an innovativen Ideen. Die Restaurierung eines historischen Winzerhauses zur Ferienwohnung und Vinothek, ein Hofladen zum Verkauf regionaler Lebensmittel oder ein Weinberg-Erlebnispfad an der...

Coronavirus Rheinland-Pfalz
Hotline für Informationen rund ums Impfen

Rheinland-Pfalz. „Die erste Lieferung des Corona-Impfstoffes ist angekommen. Die weiteren Vorbereitungen laufen planmäßig, sodass wir morgen die ersten Impfungen in Rheinland-Pfalz durchführen können. Wie werden auch an den Feiertagen durchimpfen, um so schnell wie möglich, so viele Menschen wie möglich, schützen zu Können. Das ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen das Virus“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Wie geplant, ist am Samstag, 26. Dezember, die Anlieferung von 9750 Dosen des...

Feuerwehr Germersheim
Christbaumsammlung wegen Corona später und kostenlos

Germersheim. Die Mitglieder der Feuerwehr Germersheim sammeln im gesamten Stadtgebiet und in Sondernheim Christbäume ein. Die Sammlung findet jedoch aufgrund des Lockdown erst am Samstag, 16. Januar, statt. Die Christbäume müssen an diesem Samstag bis 7 Uhr gut sichtbar und leicht erreichbar bereitgestellt werden. Aufgrund der aktuell geltenden Vorgaben und der im Vordergrund stehenden Gesundheit der jugendlichen Christbaumsammler werden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr dieses Jahr nicht von...

Landkreis Germersheim
Wohin mit dem nadelnden Weihnachtsbaum?

Germersheim. Nach Weihnachten stellt sich die Frage: Wohin mit dem nadelnden Weihnachtsbaum? Die Kreisverwaltung Germersheim gibt hierzu einige Tipps:  Grundsätzlich können Weihnachtsbäume am Wertstoffhof Berg und der Grüngutannahmestelle Westheim kostenlos abgegeben werden. Die Grüngutannahmestelle befindet sich am Standort des ehemaligen Wertstoffhofes Westheim und nimmt nur Grünabfälle an. Nach den Weihnachtstagen sind beide Annahmestellen wieder normal geöffnet. Nur an Silvester sind sie...

19 Bilder

Wal-Beobachtungen im Pazifik
Moorea Französisch-Polynesien

die Insel Moorea ist einer der wenigen Orte auf der Welt, wo es die Möglichkeit gibt Buckelwale, auch aus dem Wasser zu beobachten… Auf meiner Wunschliste stand schon immer weit oben, einmal mit einem Wal im Wasser sein. Da Französisch-Polynesien nicht zu den Risikogebieten zählte und wir diese spezielle Buckelwal-Tour auf Moorea schon Mitte 2019 gebucht hatten. War  für uns klar wir werden diese Reise machen! Also ab in den Flieger... Anreise: Air France fliegt über Paris nach Vancouver...

Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt
Weihnachten im Lockdown kann zur Krise führen

Landkreis Germersheim.  „Weihnachten im Lockdown, Tage ohne Treffen mit Freunden und Verwandten, manchen fehlt die Struktur, manchen das Ausflugziel, manchen einfach die Abwechslung. Das sind Zeiten, in denen die Gewalt in engen sozialen Beziehungen leider häufig zunimmt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel und der Erste Kreisbeigeordnete. Sie appellieren: „Die ungewohnte Enge, Sorgen, Ängste lassen Konflikte schneller entstehen. Bitte seien Sie sensibel, achten Sie frühzeitig auf erste Anzeichen,...

Neue Familienkarte in Rheinland-Pfalz
Unterstützung für Familien

Rheinland-Pfalz. Eine Karte für die ganze Familie: Familienministerin Anne Spiegel hat jetzt ein besonderes Projekt vorgestellt – die rheinland-pfälzische Familienkarte. Sie wird zunächst in zwei Modellregionen – der Stadt Ludwigshafen und dem Kreis Kaiserslautern – getestet und soll dann nach und nach auf ganz Rheinland-Pfalz ausgeweitet werden. Die Karte bietet eine Mischung aus Sonderaktionen und Vergünstigungen sowie einer familienfreundlichen Informationsplattform mit allem, was für ein...

Kleiber | Foto: NABU/Frank Derer
2 Bilder

Wissenschaft zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“
Große Vogelzählung

NABU. Von Freitag 8., bis Sonntag 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Auf diese Weise kann jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen. Laut NABU tragen die so erfassten Daten dazu...

Keine Nachteile für Studierende im Wintersemester 2020/2021
BAföG-Unterstützung

Rheinland-Pfalz. Das Wintersemester 2020/2021 wird digital ablaufen und Prüfungen werden zunächst bis zum 10. Januar so weit wie möglich ausgesetzt werden. Damit die Studierenden bei der BAföG-Unterstützung keine Nachteile haben, wird das laufende Wintersemester als „Null-Semester“ gewertet. Bereits im August dieses Jahres hatte der rheinland-pfälzische Landtag beschlossen, die Regelstudienzeit für das Sommersemester 2020 zu verlängern. „Die Pandemie hält uns weiterhin in Atem. Die digitale...

Unfallkasse Rheinland-Pfalz setzt auf Prävention
Einfälle gegen Unfälle ausgezeichnet

Rheinland-Pfalz. Präventionsthemen ideenreich zu Papier bringen – das ist Sinn und Zweck des Mal- und Zeichenwettbewerbs, den die Unfallkasse Rheinland-Pfalz seit 1982 alljährlich mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung für Sechstklässler an allgemeinbildenden Schulen veranstaltet. „In diesem Jahr waren es 2590 Schülerinnen und Schüler aus 90 Schulen, die ihre ‚Einfälle gegen Unfälle‘ aufs Bild gebannt haben“, verkündete Jördis Gluch, Präventionsberaterin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz,...

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung über den Feiertagen
Reduziertes Personal zwischen den Jahren

Landkreis Germersheim.  Am 24. und 31. Dezember hat die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen geschlossen. Von Montag, 28. bis Mittwoch, 30. Dezember hat die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen (außer Zulassungsstelle Kandel, diese ist vom 28. bis 30. Dezember geschlossen) zu den normalen Öffnungszeiten, Montag, Dienstag und Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr sowie Dienstagnachmittag von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet, allerdings mit reduzierter personeller Besetzung. ps

Erreichbarkeit des Corona-Bürgertelefons und der Notfallnummern
Über Weihnachten und Neujahr

Landkreis Germersheim. Das Bürgertelefon der Kreisverwaltung Germersheim bei Fragen rund um Corona ist vom 28. bis einschließlich 30. Dezember unter  07274 53131 jeweils von 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Öffnungszeiten setzen sich betroffenen Bürger bitte mit ihren Hausärzten in Verbindung. Außerhalb der Sprechzeiten können sich die Bürger telefonisch bei der rheinland-pfälzischen Fieberhotline unter der 0800 9900400 (Mo-So, 8-19 Uhr) melden, alternativ unter...

Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Agentur für Arbeit, Jobcenter und Familienkasse
An Heiligabend und Silvester geschlossen

Germersheim.  Die Agentur für Arbeit Landau mit ihren Geschäftsstellen in Germersheim und Kandel, die Familienkasse sowie das Jobcenter Germersheim mit Geschäftsstelle in Kandel sind am 24. und 31. Dezember ganztägig geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Ab Montag,  28. Dezember und Montag, 4. Januar, sind Vorsprachen mit vorheriger Terminvereinbarung wieder möglich. Telefonisch ist die Agentur für Arbeit unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00 von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Corona-Anlaufstellen in RLP: Versorgung gesichert
Virus macht keine Pause

Pfalz. Das Coronavirus macht über Weihnachten, Silvester und Neujahr keine Pause. Daher ist es wichtig, dass Corona-Infizierte und -Verdachtsfälle auch in dieser Zeit gut versorgt werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) stellt durch ihre Mitglieder sicher, dass grundsätzlich in jedem rheinland-pfälzischen Landkreis auch an und zwischen den Feiertagen Vertragsärztinnen und -ärzte für die Infektpatientinnen und -patienten da sind. Seit Oktober hat die KV RLP ihre...

Kreisverwaltung Germersheim auch im Lockdown erreichbar
Nicht ohne Terminvereinbarung

Landkreis Germersheim. „Die Kreisverwaltung Germersheim ist auch während des Lockdowns für die Bürger erreichbar“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Trotz der dringenden Notwendigkeit, sich weiter einzuschränken, um der Corona-Pandemie und den sich ausbreitenden Infektionen mit dem Coronavirus auch im Landkreis Germersheim zu begegnen, können wir es verantworten und halten es für notwendig, als Dienstleister für die Menschen weiterhin da zu sein. Ein entsprechendes Hygienekonzept haben wir...

Rentenversicherung informiert über Änderungen
Später in Rente

Pfalz. Am 1. Januar 2021 ändern sich einiges, so auch für die gesetzlich Rentenversicherten. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz informiert über die wichtigsten Neuerungen. Der Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung bleibt auch 2021 unverändert bei 18,6 Prozent. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen je die Hälfte. Das Renteneintrittsalter steigt jedoch weiter. Bei der normalen abschlagsfreien Renten steigen die Altersgrenzen um einen weiteren Monat, sodass 1956 Geborene eine...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ