Vortragsreihe „Junge Mittelalterforschung“ des Museums unterm Trifels

Im Rahmen der Vortragsreihe werden unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse zur Reichskrone – hier unter einem 3-D-Digitalmikroskop – vorgestellt.  | Foto: KHM-Museumsverband
  • Im Rahmen der Vortragsreihe werden unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse zur Reichskrone – hier unter einem 3-D-Digitalmikroskop – vorgestellt.
  • Foto: KHM-Museumsverband
  • hochgeladen von Britta Bender

Annweiler. Das Museum unterm Trifels in Annweiler veranstaltet seit 2023 die Vortragsreihe „Junge Mittelalterforschung“. Die im Verbund mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg, dem Institut für Personengeschichte in Bensheim, der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz, der VHS Annweiler und dem Verein Trifelsfreunde e.V. als Kooperationspartnern durchgeführte Reihe dient als Forum zur Präsentation aktueller archäologischer, historischer und restauratorisch-konservatorischer Forschungen bzw. Forschungsergebnisse.
Museumsleiter Dr. Sven Gütermann freut sich, dass er für die zweite Staffel auch das Kunsthistorische Museum Wien, eines der größten und bedeutendsten Museen der Welt, als weiteren Kooperationspartner mit ins Boot holen konnte. Dort läuft derzeit ein großangelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Reichskrone, über das der Projektleiter, Dr. Franz Kirchweger, im Rahmen der Reihe berichten wird.
Die Vortragsreihe hat weder einen thematischen noch einen geographischen Schwerpunkt. Es wird vielmehr ein bunter Strauß aktueller Mittelalterforschung dargeboten. Zu den Referenten gehören in Fachkreisen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Aber auch dem Nachwuchs soll die Reihe als Plattform zur Präsentation und Diskussion seiner Forschungsprojekte dienen.
Neben neuen Erkenntnissen zur Reichskrone wird die Aufarbeitung von Funden von südpfälzischen Burgen thematisiert, über das Leben in spätmittelalterlichen Frauenklöstern gesprochen sowie der salische Neubeginn im Jahr 1024 in den Blick genommen. Weitere Vorträge befassen sich mit einem außergewöhnlichen Schatzfund aus Bulgarien, dem Papsttum und der Kreuzzugsbewegung sowie dem berühmten St. Galler Klosterplan. Ferner werden neue Ergebnisse zur Baugeschichte der ehemaligen Mainzer Kathedrale vorgestellt sowie der Forschungsstand zur Wachtenburg über Wachenheim präsentiert.
Nachdem der renommierte Heidelberger Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Bernd Schneidmüller bereits die erste Staffel der Vortragsreihe in höchsten Tönen lobte, indem er die Realisierung des Vortragszyklus unter Einbindung der genannten Kooperationspartner durch Dr. Sven Gütermann als eine neue Inwertsetzung der Stadt Annweiler und der Burg Trifels bezeichnete, zeigt sich nun auch Jörg Schwarz, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck, ebenso begeistert von der „Jungen Mittelalterforschung“: „Großartig! Was für eine tolle Reihe mit richtig großen Namen und spannenden Themen!“ Die Vorfreude darf also bei allen Mittelalterfans und historisch Interessierten steigen!
Die Vorträge finden von Juni 2024 bis Mai 2025 jeweils mittwochs im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1 statt. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos und der Zugang barrierefrei.
Die Vortragsreihe umfasst folgende Einzelveranstaltungen: 19. Juni, Prof. Dr. Gabriela Signori (Universität Konstanz), Kaspar, Melchior und Balthasar: Eine spätmittelalterliche Legende auf Reisen; 17. Juli, Dr. Reinhard Friedrich (Europäisches Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Braubach), Vom Lesefund zur Publikation. Aufarbeitung archäologischer Funde von südpfälzischen Burgen im Rahmen des EU-Projekts „Burgen am Oberrhein“; 31. Juli, Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Universität Düsseldorf), Die verborgenen Stimmen der Nonnen. Politik, Liebe und Alltag in spätmittelalterlichen Frauenklöstern; 21. August, Dr. Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien), CROWN. Aktuelle Forschungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone; 18. September, Dr. Guido Faccani (Basel/Mainz), Aus St. Martin wird St. Johannis: Zur Baugeschichte der ehemaligen Mainzer Kathedrale; 16. Oktober, Matthias Heinzel (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz), Der Preslav-Schatz aus Bulgarien: Glitzer und Glamour für eine byzantinische Prinzessin des 10. Jahrhunderts?; 20. November, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg), Der salische Neubeginn 1024. Das Land am Rhein als Zentrum von Königen und Kaisern (Weihnachtsvortrag); 4. Dezember, Dr. Holger Grönwald (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt), Die Wachtenburg über Wachenheim – Forschungsstand nach 40 Jahren Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine e.V.; 19. Februar 2025, Prof. Dr. Tino Licht (Universität Heidelberg), Der St. Galler Klosterplan. Erforschung und Deutung eines frühmittelalterlichen Unikats; 19. März, Prof. Dr. Georg Strack (Universität Marburg), Die Bedeutung des Papsttums für die Kreuzzugsbewegung im Mittelalter; 16. April, Jakob Rasch M.A. (Universität Augsburg), Von Chorgehilfen zu Garanten des religiösen Lebens – Die Augsburger Domvikare im Spätmittelalter; 21. Mai, Dr. sc. ETH Britta Hentschel (Universität Liechtenstein), Hallen und Häuser. Architekturen der Armut und Fürsorge im Mittelalter. red

Weitere Informationen
Museum unterm Trifels
Am Schipkapass 2, 76855 Annweiler
museum@annweiler.de;
Tel. 06346 96 59 760 bzw. 06346 301-118

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Job für Bauingenieure in Landau und Neustadt: Bauherrenberater werden ist der Weg hin zu einem sinnstiftendem Job im direkten Kontakt mit wertschätzenden privaten Bauherren | Foto: Robert Kneschke / stock.adobe.com
3 Bilder

Job für Bauingenieure, Bautechniker in Landau und Neustadt: Bauherrenberater werden

Job für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker in Rheinland-Pfalz. Der Verband Privater Bauherren (VPB), der älteste und renommierteste Beraterverband für Hausbesitzer, Käufer und Bauherren in Deutschland, sucht ab sofort neue Bauherrenberater. Der VPB weitet derzeit sein beratendes Netzwerk aus. Daher stellt er im Raum Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Saarland, Kaiserslautern geeignete Fachleute ein, die Interesse haben Baulaien beratend zu den Themen Bauen, Kaufen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Zahntechniker-Ausbildung beim CJD in Wörth startet im Mai 2023 - jetzt schon einen Ausbildungsplatz sichern | Foto: Viacheslav Yakobchuk/stock.adobe.com
3 Bilder

Zahntechniker: Ausbildung und Umschulung im CJD

Die Ausbildung Zahntechniker erfolgt beim CJD nach der gesetzlich festgelegten Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker / zur Zahntechnikerin von 2022. Sie umfasst die Gebiete der Teilprothetik – mit Klammer- und Kombinationsprothesen, aber auch die Totalprothetik - die Herstellung von Zahnersatz für komplett unbezahnte Kiefer.

LokalesAnzeige
Schönheitspraxis Khana Care in Landau: Mit minimalinvasiven Behandlungen das innere Strahlen nach außen bringen | Foto: ZoomTeam/stock.adobe.com
6 Bilder

Ästhetische Medizin: Schönheitspraxis Khana Care in Landau

Ästhetische Medizin Landau. Wer sich in seiner Haut wohl fühlt, wirkt selbstbewusst und ist zufriedener. Eine Schönheitsbehandlung ist daher viel mehr als nur Anti-Aging - es geht um Selbstfürsorge und Achtsamkeit für den eigenen Körper, angefangen im Gesicht. Die Schönheitspraxis Khana Care in Landau berät Patientinnen und Patienten individuell, kompetent, seriös und mit jahrelanger Erfahrung zu ästhetischen Behandlungsmöglichkeiten und lässt dabei medizinische Gesichtspunkte nicht außer Acht....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bei einem chronischen Tinnitus: Als Therapie ist möglich, sich von Hörsysteme Bierle & Griesch ein Hörgerät anpassen zu lassen. Durch den ausgeglichenen Hörverlust hört der Betroffene wieder viel besser und der Tinnitus wird beruhigt. | Foto: Hörsysteme Bierle & Griesch
7 Bilder

Tinnitus: Was tun bei Rauschen im Ohr?

Landau. Rauschen und Pfeifen im Ohr lässt aufhorchen und Betroffene schnell an einen Tinnitus denken. Über Ursachen und Behandlung: Der erste Weg führt ihn bei Ohrgeräuschen meist zu einem Hals-Nasen-Ohrenarzt oder zum Hausarzt. Der Arzt klärt in kurzer Zeit mit Untersuchungen ab, ob es sich um einen objektiven Tinnitus oder um einen subjektiven Tinnitus handelt. Tinnitus: Mögliche Ursachen für Ohrgeräusche Bei einem objektiven Tinnitus kann der HNO-Arzt die Ursache beheben und das lästige...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Alaska-Kreuzfahrt ab Vancouver: Die Reise der Kreuzfahrtfreunde GmbH aus der Pfalz startet in Vancouver (Kanada) und führt über Städte wie Ketchikan, Juneau, Sitka und Seward bis nach Anchorage in Alaska | Foto: stock.adobe.com/tab62
3 Bilder

Alaska Kreuzfahrt ab Vancouver: eine einmalige Erfahrung

Alaska Kreuzfahrt ab Vancouver. Eine atemberaubende Natur mit schneebedeckten Gebirgsketten, kristallklaren Seen und tiefen Wäldern macht Alaska zu einem der schönsten Reiseziele der Welt. Die Kreuzfahrtfreunde GmbH aus der Pfalz bieten eine Alaska Kreuzfahrt ab Vancouver (Kanada) nach Anchorage (Alaska) an - als deutsch geführte Gruppenreise, bei der vom Flug (Frankfurt-Vancouver) bis hin zur Kreuzfahrt auf einem 5* Schiff der Celebrity Cruises durch die berühmte Inside Passage keine Wünsche...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Printwerbung und digitale Werbung unterstützen das Marketing: Die Media-Experten der MWS Mediawerk Südwest GmbH in Ludwigshafen sind Profis, um Werbebotschaften gezielt zu platzieren. | Foto: funstarts33/stock.adobe.com
3 Bilder

Digital und Print: Werbung aus Ludwigshafen für Unternehmen in Pfalz und Baden

Ludwigshafen - Printwerbung. Die MWS Mediawerk Südwest GmbH verwirklicht mit den beiden Printmedien DIE RHEINPFALZ und dem WOCHENBLATT Printwerbung für Unternehmen. Die Vermarktungsexperten realisieren je nach Zielgruppe zusätzlich ein breites Portfolio an Online-Werbung für die beiden Medien. So werden in Print und online alle Chancen genutzt, um mit den Zeitungen erfolgreich das Marketing von Unternehmen zu unterstützen. Die Vermarktungsexperten (Ludwigshafen) für Printmedien und digitale...

Online-Prospekte aus Annweiler und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.